Unterbrechungsfreie Stromversorgung HotSync-Technologie

Ähnliche Dokumente
Einschubmodulares dreiphasiges USV-System. DPA UPScale ST kw Klassenbeste USV-Lösung mit höchster Verfügbarkeit

USV WISUS-K (6-20 kva)

Einphasiges Standalone USV-System PowerValue 11 RT 1 10 kva Die einphasige USV-Lösung

Auswahl der USV-Konfiguration

Active Module Power AMP

USV- Anlagen Systeme

Modulares USV-System. S kva (n+1)

SINUS-WECHSELRICHTER. Anzeigen Mehrfarbige LED zeigt Betriebszustände. Bedienung Hauptschalter Lasterkennung einstellbar

Mean Time Between Failures (MTBF)

ABB USV-Systeme. Conceptpower DPA kva Echte einschubmodulare USV für kritische Anwendungen

Modulare USV-Systeme KESS UPSCALE ST. KESS Power Solutions GmbH Gentzgasse 55 / A-1180 Wien / T +43 (0) / /

Willkommen zur Online-Schulung

PW9155 1/1ph Double Conversion Online USV, 8 10kVA

MPS kva, Typ 3/1 oder Typ 3/3. On-Line USV-Anlagen MPS kva dreiphasig/einphasig kva dreiphasig/dreiphasig.

Standalone dreiphasiges USV System. PowerWave 33 S kw Die unterbrechungsfreie Stromversorgung für den mittleren Leistungsbereich

Die Sentinel Dual ist die beste Lösung zur Versorgung hochverfügbarer Verbraucher und Sicherheitseinrichtungen

MICROSENS. Zentrale 48 VDC Stromversorgung für PoE-Komponenten. Allgemeines. Features

Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was?

Hochverfügbarkeits-Szenarien

Modulare und redundante USV-Anlage für Rackmontage APC Symmetra LX

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH?

PowerValue 11 RT 1 10 kva Die einphasige USV-Lösung

Blackout! Anforderungen an heutige USV-Anlagen. Ralf Enderlin Eaton Electric GmbH Leitung USV Application & Service Eaton. All Rights Reserved.

Sitras SFC plus. Merkmale. Statischer Frequenzumrichter für die AC-Bahnstromversorgung. siemens.com/rail-electrification

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Elektrische Messverfahren

Multi Sentry kva kva. Einphasig. Dreiphasig KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

Zuverlässigkeit und Sicherheit

5-Port USB 3.1 (10Gbit/s) Kombo Karte - 1x USB-C, 2x USB-A + 2x IDC (5Gbit/s)

Das ABC der USV_ Frank Repper, Country Manager Germany Eaton Power Quality GmbH

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

PowerWave 33, kw

H-Energy Systems. Hybrid-Systeme mit Wärmeauskopplung im Betrieb mit. Biogas Grubengas Klärgas

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

conjectmi Sicherheitskonzept

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Werterhaltendes Anlagenmanagement und TPM. von DI Günter Markowitz

NSG 001 IP-Koppelbaugruppe für analoge Systeme

Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM

Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver x 1150 x 500 (H x L x B)

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

MB Cap Ultra. Sicher. Intelligent. Wirtschaftlich

DE M E G A L I N E UPS

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

ABB USV-Systeme. PowerValue 11/31 T kva Die einphasige USV-Lösung für kritische Anwendungen

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen

Top-Themen. Hochverfügbarkeit - Storage richtig konfigurieren Seite 1 von 12

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Seite. 1.1 Typen Eingang Ausgang Batteriesystem 3

im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

ABB USV-Systeme. PowerWave kw Einzigartige Leistungsfähigkeit

D-Link DES-1005P/E Netzwerk Switch - Switch Mbps - 5-Port

Ausfallsicherheit Fällt sicher aus

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

2 Port Dreifach Monitor DVI USB KVM Switch mit Audio und USB 2.0 Hub

Complete Power Solutions. USV Serie [e] kva. E-TEC schützt die physikalische Infrastruktur Ihrer IT-Systeme

Phonocube PV Speichersystem

USB 3.0 / esata Externes trägerloses Festplattengehäuse für 3,5" SATA / SSD mit UASP

Die intelligente spezial asfm-pdu:

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Neue Produkte von Eaton Powerware

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

Bewährte Technik für die Zukunft Dynamische USV Anlagen

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

greenmobilegenerator

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

HCG-520 NETZTEIL BEDIENUNGSANLEITUNG

2 Port USB 3.1 (10Gbit/s) Karte - USB-A, 1x Extern, 1x Intern - PCIe

10 Port Industrieller USB 3.0 Hub - ESD und Überspannungsschutz

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

BSV- für Arztpraxen System mit 230 Volt Geräteversorgung

SUMU. Smart Universell Measurement Unit für die intelligente und echtzeitfähige Netzqualitätsanalyse

Monitoring mit Solar-Log - Fehler schnell erkennen und Ertragsverluste vermeiden

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1

Das Service Portal von theguard! Version 1.0

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

20 JAHRE. AC-Spannungsquellen. IT 7300-Serie. Ausgangsleistungen VA

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen

Weichmachschaltung (WMS) für Citroen XM

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Technische Informationen

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

2 Port USB 3.0 SuperSpeed PCI Express Schnittstellenkarte mit UASP Unterstützung

4 Port USB 3.0 Hub mit USB-C - Insklusive Netzteil. StarTech ID: HB30C3A1CFS

USB 3.0 / esata 2-fach 3,5" SATA III RAID Festplattengehäuse mit UASP und Lüfter - Weiß

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

VP600P NETZTEIL BEDIENUNGSANLEITUNG

Transkript:

Unterbrechungsfreie Stromversorgung HotSync-Technologie

Patentierte HotSync -Technologie für den USV-Parallelbetrieb...ein Schritt auf dem Weg zur kompletten Systemredundanz Hohe Systemverfügbarkeit durch HotSync-Parallelbetrieb von USV-Anlagen Unterbrechungsfreie Stromversorgung in hervorragender Qualität für betriebskritische Verbraucher Einfaches Nachrüsten paralleler USV-Anlagen mit zusätzlichen Modulen zur Erweiterung der Kapazität bzw. Redundanz HotSync-Technik für ein- und dreiphasige Produkte mit Ausgangsleistungen bis zu 2,5 MVA (400 V) Bewährtes Konzept zahlreiche anspruchsvolle Referenzprojekte von den 90er-Jahren bis heute Umfassendes Software- und Connectivity-Optionen zur Statusüberwachung von Parallelsystemen Hochwertiger Service weltweit Paralleler Ausgang zur Versorgung der angeschlossenen Verbraucher 2

Business Continuity ein wichtiges Konzept für viele Unternehmen Stromausfälle sind nirgends gerne gesehen aber in Dienstleistungs- oder Fertigungsunternehmen können sie geradezu katastrophale Folgen haben: Produktionsausfälle, verärgerte Kunden, Nachteile gegenüber besser geschützten Mitbewerbern und schlechtes Image in der Öffentlichkeit, um nur einige zu nennen. Die Folgekosten können die des Strom-ausfalls weit übersteigen. Deshalb gilt es, Betriebsunterbrechungen durch rechtzeitige Gegenmaßnahmen zu vermeiden. Das beginnt schon bei der Planung elektrischer Anlagen. Dabei ist die unterbrechungsfreie Stromversorgung kritischer Verbraucher, wie Server, Netzwerke, Computer und Steuersysteme, die rund um die Uhr funktionsfähig sein müssen, besonders zu berücksichtigen. Verschiedene Studien wurden durchgeführt, um die Kosten eines einstündigen Stromausfalls bei betriebskritischen Anlagen, wie den oben erwähnten, in verschiedenen Branchen abzuschätzen. Es lohnt sich also, die nötige Kapazität und Redundanz von USV-Anlagen genau zu planen, um gegen Stromausfälle und ihre Folgen gewappnet zu sein. Nachstehend einige typische Ziffern: TK-Anlagen 2,0 Mio. Fertigungssysteme 1,6 Mio. Finanzinstitute 1,4 Mio. Informationssysteme 1,3 Mio. Versicherungen 1,2 Mio. Einzelhandel 1,1 Mio. Pharmafirmen 1,0 Mio. Banken 1,0 Mio. Paralleler Ausgang zur Versorgung der angeschlossenen Verbraucher 3

Wie steigert man die Systemverfügbarkeit? Stromausfälle und andere Störungen der Stromversorgung sind nichts Ungewöhnliches, denn bei den Versorgungsnetzen handelt es sich um höchst komplexe Gebilde. Für Unternehmen, die rund um die Uhr aktiv sein müssen, ist das jedoch kein akzep tabler Zustand, denn ein Stromausfall von nur einer Sekunde kann wesentlich länger andauernde Störungen in Datenzentren und ähnlichen betriebskritischen Anlagen verursachen. Vordringlichste Aufgabe einer USV-Anlage ist bekanntlich die Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung der häufig betriebskritischen Verbraucher. Bei einer einzelnen USV-Einheit kann die Zuverlässigkeit durch einen modularen Aufbau gesteigert werden. Beim Ausfall eines Moduls übernimmt dann das jeweils andere dessen Aufgaben. Weiterhin kann auch ein Parallelsystem zur Anwendung kommen, bei dem zwei oder mehr Einheiten sich die Last teilen. Fällt eine Einheit aus, wird sie isoliert, während die verbleibenden Einheiten die Verbraucher weiterhin versorgen. Ein Parallelsystem wird üblicherweise mit Kommunikationseinrichtungen ausgestattet, die eine Kontrolle der Lastauf tei lung und der Synchronisation mit der Umgehung gestatten und den Systemstatus sowie eventuelle Funktionsstörungen der USV- Einheiten melden. Dabei ist natürlich daran zu denken, dass auch die Komponenten einer solchen, oft recht komplizierten Einrichtung einschließlich ihrer Verdrahtung ausfallen können und sich die Systemverfügbarkeit dann wesentlich verschlechtert. Eine mathematische Beschreibung auf der letzten Textseite zeigt, wie das Redundanzprinzip dabei beeinträchtigt wird. Wartung und Service Überwachung Generator 10 kv, 50 Hz Redundantes USV-System 400/230 V, 50 Hz 4

Dieses Problem ist in der Branche nicht unbekannt. Eaton ist daher auf dem Weg zur kompletten Redundanz noch einen Schritt weiter gegangen, um Schwierigkeiten dieser Art zu vermeiden. Die patentierte HotSync-Technologie ermöglicht eine Konfiguration mit mehreren USV-Modulen in Parallelschaltung, wobei keine Kommu-nikation zwischen den Modulen erforderlich ist. Dadurch wird der in herkömmlichen Parallelkonfigurationen mögliche Single Point of Failure vermieden und die Verfügbarkeit maximiert. Angesichts der hohen Kosten von Stromausfällen ist es aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll, eine solche Ausfallsicherheit anzustreben. Hot Sync 20% Ausfallwahrscheinlichkeit/Jahr 10 % Stromversorgung Einzelne USV Modulare USV Parallel-redundante USV Keine gemeinsame Logik Hot Sync Verbraucher 99,99% 99,999% 99,9999% Verfügbarkeitskennziffern * für Stromversorgungs- und USV-Konfigurationen, bei denen mehrmals jährlich Stromausfälle bzw. Störungen der Stromqualität zu bewältigen sind. * Als mittlere Reparaturdauer (MTTR) werden 8 Stunden (Reise- und Arbeitszeit) vorausgesetzt. 5

Die patentierte HotSync -Technologie Da ein HotSync-System ohne direkte Kommunikation zwischen den einzelnen Einheiten arbeiten kann, ergibt sich die Frage, wie diese Einheiten synchronisiert werden und wie sie die Lastaufteilung bewältigen. Das Geheimnis besteht in einem patentierten, in jede Einheit integrierten DSP (digitaler Signalprozessor), dessen Algorithmus für die Synchronisation der Ausgänge und eine gleichmäßige Lastaufteilung sorgt. Falls eine gemeinsame Umgehung zur Verfügung steht, wird diese als Referenz für die Ausgangsfrequenz benutzt. Ist keine gemeinsame Umgehung vorhanden, stimmt der Prozessor die Wechselrichterfrequenz laufend und präzise auf Basis der erfassten Ausgangsleistung ab, um eine gemeinsame Frequenz und Lastaufteilung der Einheiten sicherzustellen. Nachstehend ist zu sehen, welche Beziehung zwischen einem Ungleich gewicht der Leistung und der Phasenverschiebung der Spannung besteht. P 1 P 2 USV UPS 1 f 1 USV 2 f 2 Die Leistungsdifferenz verringert sich P 1 P 2 P 1+2 Die Frequenzen werden auf Basis von P 1 und P 2 laufend justiert Phasenverschiebung Die Ausgänge sind synchronisiert der Spannungen V USV 1 V USV 2 90 V 2 V 1 V Diff Die interne Ausgangsimpedanz einer USV ist hauptsächlich induktiv, d.h. sie wirkt wie eine kleine Drossel, die mit einer stabilen Wechselspannungsquelle in Reihe geschaltet ist. Be steht also eine Phasenverschiebung der Ausgangsspannungen, bedeutet dies einen Energiefluss von einer Einheit zur anderen, was zu einer ungleichen Lastaufteilung führt. In nachstehender Zeichnung sind zwei Einheiten mit gleichen Ausgangs span nungen und einer Verschiebung des Phasenwinkels zu sehen. Die Differenzen V Diff und I Diff zwischen den Einheiten zeigen eine Phasenverschiebung von 90º aufgrund der induktiven Impe - danz der Spannungsquelle. Die Hauptspannungen (V1 und V2) und der Strom zwischen den Einheiten (I Diff ) liegen in Phase, was zu einem Wirkleistungsfluss führt. Je größer die Phasenverschiebung, desto größer das Ungleichgewicht. Wenn wir nun eine Regelung zur Abstimmung der Phasenspannung auf Basis der Ausgangsleistung einführen, kann die Phasenverschiebung verringert werden. Um die Phasenverschiebung gegen Null gehen zu lassen und somit eine exakte Lastaufteilung zu erreichen, beziehen wir die gemessene Phase mit lastabhängiger Taktfrequenz ein. Zum Zwecke einer schnellen Frequenzkopplung, und um eine Synchronisation mit einer externen Umgehung zu ermöglichen, wird zudem die Leistungsänderungsrate berücksichtigt. Die Funktionsgleichung sieht dann wie folgt aus: F n = F n-1 K1(P n ) K2(DP n ) wobei: F n = Frequenz F n-1 = vorige Frequenz P n = Ausgangsleistung K1 = Frequenzverringerungsfaktor K2 = Leistungsänderungsfaktor I Diff 0 6

Der nachstehende Flussplan zeigt den Ablauf der Lastaufteilung: Das HotSync-Parallelsystem eignet sich sowohl für den Redundanz- als auch den Kapazitätsbetrieb. Aufgrund der dezentralen Umgehungsarchitektur beschränkt sich die Anzahl paralleler USV-Module jedoch auf vier bzw. acht (vom USV-Typ abhängig). Errechnen der Ausgangsleistung P n Errechnen von DP n P n-1 Verbesserung der Ausfallsicherheit ein mathematischer Ansatz Die Fehlerrate Fr eines parallenen USV-Systems wird folgendermaßen definiert: F r = 1 + 1 DP n integrieren in Ein gangsfrequenz Wechselrichter f n = f n-1 K1 P n K2 P n Wechselrichterfrequenz justieren auf f n Die Ausgangsleistung wird überwacht und die neue Frequenz 3000-mal in der Sekunde errechnet. Diese hochauflösenden Messungen dienen auch zur raschen Erfassung eines ausgefallenen Moduls. Da die Funktion auf der Errechnung der momentanen Ausgangsleistung basiert, ist ein einzelner negativer Wert bereits ein Hinweis auf eine interne Störung, z.b. ein Kurzschluss in einem IGBT-Wechselrichter. Die USV wird dann unverzüglich weggeschaltet, was nur zu sehr geringen Spannungsschwankungen führt. Man redet hier auch von selektiver Auslösung. Neben der größeren Ausfallsicherheit hat das HotSync-System noch weitere Vorteile zu bieten, so kann u.a. ein USV-Modul zu Servicezwecken ausgebaut werden, während das andere weiterhin in Betrieb bleibt. Es erübrigt sich daher ein manueller Umgehungsschalter, was ebenfalls hilft, Kosten zu sparen. HotSync bietet alle Merkmale eines redundanten USV-Systems, einschließlich der Möglichkeit des selektiven Auslösens von Sicherungen und der Umschaltung auf eine gemeinsame Umgehung. MTBF USV1 + MTBF USV2 + MTBF USV1 MTBF USV2 MTBF (Mean Time Between Failures) bezeichnet den mittleren Ausfallabstand und MTTR (Mean Time To Repair) die mittlere Reparaturdauer. Der letzte Ausdruck (COMM) bezieht sich auf gemeinsame Systemabschnitte, d.h. solche, die nicht durch das übrige System ersetzt werden können. Nachstehende Aufstellung zeigt die Mittelwerte in Jahren bei einer herkömm lichen USV-Anlage. MTBF USV = 0,032 MTTR USV = 0,0027 MTBF COMM = 0,0025 MTTR USV MTBF COMM Anhand dieser Werte ergibt sich im ersten Abschnitt der Gleichung 0,00000027, während sich beim zweiten Ausdruck (COMM) 0,0025 ergeben. Diese Komponente ist deutlich vorherrschend im Fall eines Parallelsystems, während eine einzelne USV die viel höhere Ausfallrate von 0,032 aufweist. Beim HotSync-System wird der COMM-Anteil beinahe ganz eliminiert, wodurch eine erhebliche Verbesserung der Ausfallsicherheit erzielt wird. 7

Eaton Power Quality GmbH Karl-Bold-Straße 40 D-77855 Achern Germany Tel. +49(0)7841 604-0 Fax +49(0)7841 604-5000 infogermany@eaton.com www.powerware.de In the interests of continual product improvement all specifications are subject to change without notice. Powerware, Advanced Battery Management, LanSafe, PowerVision and FORESEER are trademark(s) of Eaton Power Quality Corporation. 2004 Eaton Corporation. USV_BR_HotSync_2008_11_D