Schulcurriculum Naturwissenschaften 5/6

Ähnliche Dokumente
Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Schulcurriculum 5/6 Seite 1/11. Schulcurriculum für Biologie 5/6. Übersicht über die Themenbereiche Schuljahrgänge 5 und 6.

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Sonne Wetter Jahreszeiten

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Zu entwickelnde Kompetenzen. beschreiben Wasserkreislauf als Folge von Energieumwandlung.

Kerncurriculum für Jg 5.doc/6-1

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

MATERIE NATUR TECHNIK

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Biologie / Biologie mit Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Naturlehre. GRUNDLAGENFACH NATURLEHRE Stundentafel

Schulcurriculum Naturwissenschaften Klasse 5 / 6

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Gesamtplan BNT - Themen- und Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 (Modell "klassisch": 4 +2)

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Basic Science Klassenstufe 7 Stand

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Anmerkungen: Seite 1/8

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück

Arbeitsplan NAWI Klasse 6

Grundlagenfach Naturlehre

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Biologie / Biologie mit Chemie

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Plan de enseñanza Biología 5 o y 6 o grado

Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Quarx Lehrplanbezug und Themenbezug für alle Episoden. Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Stoffe und ihre Eigenschaften

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

NMG-Planung 2. Zyklus nach Schuljahren Basel, Juli 2016

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: ) Inhalt

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Magnetismus fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

1.2. Stoffgemische. 1. Gibt man ein Salzkristall in Wasser, so sind die Wasserteilchen in der Lage,

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten

Transkript:

Schulcurriculum Naturwissenschaften 5/6 5. Jahrgang (36 3 Std. = 108 Std.) Einführung: Mappe, Sicherheit, 6 Std. Naturwissenschaften allgemein, Erstellung eines Protokolls, Kreideexperiment mit Auswertung, evtl. Protokoll eigener Experimente EG 2.5 2.6 KK1.1, 2 Kartoffelversuch: Durchführung, Wärmeleitfähigkeit, 3 Std. Verhältnis von Volumen zu Oberfläche Grafische Auswertung Oberflächenvergrößerung EG 2.5, 2.6 KK1.1, 2 FW 1.1, 1.2 3 Wochen Biologie Tiere im Jahresverlauf: Gefahren für Tiere im Winter, 12 Std. Bedeutung des Feuers für den Menschen, Abkühlungsversuch mit und ohne Isolierung + Auswertung, Endotherme (gleichwarme) und ektotherme (wechselwarme Tiere) Überwinterungsstrategien mit Beispielen Vogelzug FW 3.1, 3.3, 4.2, 4.4, 7.3.3 Säugetiere im Vergleich Körperbau des Menschen: Skelett des Menschen, 12 Std. Gelenke und Muskeln, Wirbelsäule und Haltungsschäden, menschliches Gebiss FW 1.1, 7.4 EG 1.4, 2.1, 3.1, 3.2 KK 2

Haustiere: Hundeskelett/ Katzenskelett, 7 Std. Fleischfressergebiss Hund und Wolf Katze und Hund im Vergleich Züchtung von Hunderassen Wahl eines Haustieres Nutztiere: Pflanzenfressergebiss: Pferd/Rind 4 Std. Huftiere: Paarhufer/Unpaarhufer Rind: Skelett, Verdauung Nutztierhaltung Nagetiere/ Insektenfresser: Eichhörnchen, Hamster,... 3 Std. Maulwurf, Fledermaus, Säugetierordnungen: Erkennungsmerkmale und Beispiele 1Std. FW 1.2, 5.1, 5.2, 6.4, 7.1.1, 7.1.2, 7.3.1, 7.3.2, 8.1, 8.2 Wirbeltiere im Vergleich Blutkreisläufe 15 Std. Fische/Fischpräparation Amphibien Reptilien (Vögel) Tabellarischer Vergleich der Wirbeltierklassen Systematik des Tierreichs FW 1.1, 2.1, 8.3, EG 1.1.1, 1.2, 2.5 insgesamt 21 Wochen Biologie

Physik Magnetismus Beschreibung der Dauermagnete durch Nord- und Südpol und Deutung ihrer Kraftwirkung (Schülerexperiment), Untersuchung der Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und entsprechende Klassifizierung der Stoffe, Benennung von Eisen, Kobalt und Nickel als magnetisierbare Stoffe (Schülerexperimente), Modell der Elementarmagnete und Erkenntnis, dass Nord- und Südpol nicht getrennt werden können, Untersuchung der Wirkung von Magneten und ihre Deutung mit einer Kiste voll kleiner Nägel zwei Stabmangneten und einer Eisenplatte, Sichtbarmachen eines Magnetfeldes mit Eisenspänen und einem Stabmagnet (Schülerexperiment) Entmagnetisierung und Abschirmung eines Magnetfeldes (Demonstrationsexperiment), Anwendung der erworbenen Kenntnisse zur Darstellung der Erde als Magnet, Aufbau eines Kompasses und Umgang mit dem Kompass, Schatzsuche 15 Std. Klassenarbeiten: 3 9 Std. 3 Wochen insgesamt 29 Wochen Es bleiben noch einige Wochen übrig, die individuell verwendet werden können, d.h. bestimmte Themen können je nach Wunsch der Schüler vertieft werden oder besondere Aktivitäten bzw. Schülerreferate eingeplant werden. Außerdem kosten Filme besonders zu den biologischen Themen zusätzlich Zeit.

6. Jahrgang (36 3 Std. = 108 Std.) Chemie Brennereinführung Trennverfahren und Gemischtypen Wie warm kann Wasser werden, Lösungsexperiment im heißen Wasser ( Schmuddeltopf ), dabei Brenner anzünden üben. Aggregatzustände und ihre Übergänge, wenn möglich Demo Sublimation und Resublimation von Iod oder Trockeneis. Sieben und/oder Filtrieren des Gemisches Film GIDA (evtl. während der Filtration) Suspension, Lösung, Gemenge, Nebel, Rauch, Legierung, weitere Trennverfahren Teilchenmodell zu den Aggregatzuständen und Gemischen, (dazu evtl. Film Elemente Chemie). Destillation als Trennverfahren. Durchführung einer Destillation mit dem Filtrat des Schmuddeltopfes und Auswertung der Messdaten. Chromatographie als Trennverfahren z.b. von Farbstoffen (Schülerexperiment mit Filterpapier und Filzstiften). Stoffeigenschaften Sortieren von Partyutensilien nach Stoffeigenschaften: Farbe, Geruch, Geschmack, Brennbarkeit, Löslichkeit, Dichte, Löslichkeit Lösungsprozess: Versuch mit KMnO 4, Teebeutelversuch, Diffusion Ermittlung der Löslichkeit von Salz (Schülerexperiment) Konzentrationsangaben und -berechnungen 2 Wochen

Brennbarkeit Kerzenversuche, Sreichholzversuch Verbrennungsdreieck Zusammensetzung der Luft, Hundgrotte Versuche zum Zerteilungsgrad, Explosion (Mehlstaub, Benzin) Brandbekämpfung mit Versuchen Dichte Dichte als Stoffeigenschaft: Wiegen von Würfeln (1 cm³, versch. Stoffe) Dichteberechnungen Dichtebestimmung praktisch: Gegenstände, evtl.flüssigkeiten Säuren und Laugen Versuche mit Rotkohlsaft Einführung des ph-wertes Biologie Sexualität primäre und sekundäre Geschlechtsorgane, 11 Wochen 12 Std. Pubertät, weiblicher Zyklus, Sexualität, Befruchtung, Schwangerschaft, Verhütung, Geburt FW 6.1.1, 6.2,

Physik Stromkreis Aufbau und Bestandteile einfacher elektrischer Stromkreise (Schülerexperimente) Anfertigung von Schaltbildern, Bedeutung des elektrischen Stroms im Alltag, Gefahren des elektrischen Stroms und Verhaltensweisen mit elektrischem Strom, Elektrische Leiter und Isolatoren (Schülerexperimnte), Reihen- und Parallelschatung (Schülerexperimente, evtl. auch Black-Box-Versuche), Schutzleiter und Schmelzsicherung, Elektromagneten und ihr Einsatz im Alltag 7 Wochen Biologie Pflanzen Aufbau einer Sprosspflanze, Funktion der Pflanzenteile Oberflächenvergrößerung durch Wuzelhaare, Fotosynthese, Überwinterung von Pflanzen, Überwinterungsorgane, Speicherorgane, Keimung von Bohnensamen (Bohnentagebuch) Blütenaufbau und Blütenorgane Bestäubung und Fruchtbildung Pflanzenfamilien

Ökologie Bestimmung von heimischen Bäumen und Sträuchern Erstellen von Steckbriefen zu heimischen Bäumen und Anlegen eines entsprechenden Blätterherbariums Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Stockwerke des Waldes, Nahrungsketten EG 1.3.2, 2.3, 2.4, FW 1.2, 4.1, 6.1.2, 7.2, 7.3.3 7 Wochen Klassenarbeiten 9 Std. 3 Wochen 32 Wochen Verbleibende Zeit kann für die Vertiefung ausgewählter Themen, Schülerreferate oder den Einsatz von Filmen verwendet werden.