Setzt Freude in Gang

Ähnliche Dokumente
Fahrrad Report Wien 2014

Fahrrad Report Wien 2016

Radfahren in Österreich

Auswahl mit Grafiken aus der repräsentativen LINK-Befragung zur Sicherheit beim Velofahren

Volle Konzentration beim Vortritt gefragt

RADFAHREN IN WIEN IM WINTER. Oktober 2013

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fahrradklimatest. Benchmarking. unterstützt durch

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC

I N F O R M A T I O N

Mobilität in Stuttgart

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

clever - ökologisch - mobil. Informationspapier zum E-Rad-Typentest und der VCD-Nutzerumfrage unter Fahrerinnen und Fahrern Elektrofahrrädern

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Mitarbeitermobilität in Deutschland

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell

Obama, die Wirtschaftskrise und das Image der USA

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Urbanes Grün und Gesundheit

Beantwortung der Anfrage

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Erkenntnisse aus der Testphase

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

UniMobil_4U 4 Grazer Universitäten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Warum fahren ältere RadfahrerInnen weniger Rad oder hören damit auf? Carmen Hagemeister & Susanne Koch

Schriftliche Kleine Anfrage

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

Fahrrad-Mobilität in Wien

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Eine Programmlinie von ways2go Rechte: BMVIT

Verknüpfung von Rad und S-Bahn

Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten

Mobilitätsmanagement bei illwerke vkw. Mobilitätsteam, April 2013

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

Fahrradfahren: Lieber ohne Helm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Bewusst gesund Diäten

Fahrradaufkommen gegenüber Fahrradunfällen Ein Vergleich der Städte München, Hamburg, Zürich und Amsterdam

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas

Schriftliche Kleine Anfrage

GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen

Warum eine Radhelmpflicht kontraproduktiv ist

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Baden-Württemberg zur Wahrnehmung von Kommunikationsleistungen zu Stuttgart 21

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

1. Überblick Bus-Bestand nimmt zu Beförderungsleistung steigt Binnen drei Jahren achtmal so viele Fahrgäste 5

Wenn das Team zur Wagenburg wird

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Warum gibt es so viel Verkehr?

Schriftliche Kleine Anfrage

Ältere Diabetiker fit machen

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

Fahrradfreundliches Rixdorf

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

Schönheit liegt im Auge des Betrachters Nr. 22

Pressegespräch mit Vorstand Walter Kupec

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion

Nutzen statt besitzen

1. Österreichische Radreiseanalyse. Radfahrerbefragung Niederösterreich 2015

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

Befragung Bürger und Stadtverwaltung

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Umfrage im April 2013 Auswertung und Interpretation der wichtigsten Daten

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Der rollende Radweg Sicher auf der Fahrbahn fahren

MOTIVE DER FLÄCHENWAHL VON RADFAHRENDEN AN INNERÖRTLICHEN HAUPTVERKEHRSSTRASSEN

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Mobilität im Alter unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte

Transkript:

Setzt Freude in Gang

Was ist der Fahrrad Report Wien? Der Fahrrad Report Wien beschreibt die Bedingungen für das Radfahren in Wien. Er fasst Daten und Fakten zum Radfahren zusammen und berichtet vor allem, was die Radfahrerinnen und Radfahrer Wiens selbst sagen. Der Fahrrad Report Wien 2012 basiert unter anderem auf Daten der Statistik Austria, der Stadt Wien und auf einer Umfrage unter 4.600 Wiener Radfahrerinnen und Radfahrern 1. Ihr Ziel war es, die Zufriedenheit der Radfahrenden in Wien zu erheben. Der Fahrrad Report Wien wird von der Radfahragentur Wien herausgegeben und richtet sich an alle, die an der Situation der Radfahrenden in Wien interessiert sind. Für die Stadt Wien ist er eine Basis, um die Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter zu verbessern. Wer wäre dabei ein besserer Experte als die Radfahrenden selbst? Nur wenn auch Anliegen der Radfahrenden miteinbezogen werden kann das Ziel erreicht werden, den Anteil des Radfahrens an den zurückgelegten Wegen der Wienerinnen und Wiener bis zum Jahr 2015 auf zehn Prozent zu erhöhen und damit einen Betrag zu noch mehr Lebensfreude und Lebensqualität in Wien zu leisten. Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin der Stadt Wien Martin Blum Radverkehrs-Beauftragter der Stadt Wien 1 Hajek, Peter: RadfahrerInnenbefragung Wien 2012. Mai/Juni 2012 im Auftrag der Radfahragentur Wien GmbH 2 fahrradwien.at 2012 3

Und es werden immer mehr Zählungen zeigen starke Zunahme des Radfahrens Die Bedeutung des Radfahrens für die Mobilität der Wienerinnen und Wiener wird durch Befragungen und Zählungen erhoben. Ein wichtiges Mittel, um die quantitative Entwicklung des Radfahrens in der Stadt abschätzen zu können, sind die automatischen Zählstellen. Im Jahr 2002 wurde mit den Messungen an drei Stellen begonnen, mittlerweile wird die Zahl der Radelnden an zehn Punkten automatisch festgehalten. Dazu kommen noch händische Zählungen an festgelegten Punkten der Stadt. Im Jahresdurchschnitt wurden im Jahr 2011 an den acht Messstellen zusammen 11.061 Radfahrerinnen und Radfahrer pro Werktag gezählt. Das waren um 1.832 Radfahrten mehr als im Jahr davor eine Steigerung um 20 Prozent. Insgesamt benutzen in Wien rund 260.000 Menschen das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche. Im Zehn-Jahres-Vergleich gab es bei der Messstelle Argentinierstraße ein Plus von 65,3 Prozent, am Westbahnhof von 70,9 Prozent und an der Messstelle Lassallestraße wurden im Jahr 2011 um 54,3 Prozent mehr Radfahrten gezählt als im Jahr 2002. Dass an Werktagen mehr Radfahrerinnen und Radfahrer in der Stadt unterwegs sind als an den Wochenenden, zeigt wie wichtig das Fahrrad für die Alltagswege ist. Die meisten Radfahrenden registrierte die Zählstelle am Opernring. Hier fuhren pro Werktag durchschnittlich 3.324 Radfahrende vorbei. Radfahrende an Werktagen im Vergleich Opernring durchschnittl. Anzahl 2.775 3.324 Anzahl am Tag mit den meisten Radfahrenden Lassallestraße durchschnittl. Anzahl 1.698 1.893 Anzahl am Tag mit den meisten Radfahrenden Westbahnhof durchschnittl. Anzahl 1.293 1.559 Anzahl am Tag mit den meisten Radfahrenden 2.901 3.116 2010 2011 Quelle: Nast Consulting: Radverkehrszählungen. URL: http://www.nast.at/verkehrsdaten/radverkehrszaehlungen 6.180 6.189 5.818 7.182 4 fahrradwien.at 2012 5

Der Anteil des Radfahrens an den täglichen Wegen der Wienerinnen und Wiener steigt 4,1% 4,6% 5,2% 5,5% 6,0% 5,0% 2,7% 3,2% 2,7% 2,0 % 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Eine Million Fahrräder in Wien Insgesamt sind noch mehr Personen mit dem Fahrrad unterwegs, als die Ergebnisse der Zählstellen vermuten lassen: Mehr Radwege, mehr Möglichkeiten mit dem Rad gegen die Einbahn zu fahren und andere Verbesserungen sorgen dafür, dass sich die Radfahrer gleichmäßiger verteilen der Zuwachs an den Hot Spots also geringer ausfällt als in der Stadt allgemein. In den warmen Monaten sind mehr Menschen mit dem Rad unterwegs als im Winter. Der Unterschied ist aber geringer als vermutet: Im Jahr 2009 lag der Radfahranteil in den Sommermonaten knapp einen Prozentpunkt höher als im Gesamtjahr. In der Hälfte der Wiener Haushalte gibt es mindestens ein Fahrrad. Im Durchschnitt besitzt jeder Fahrrad- Haushalt 2,4 Fahrräder. Insgesamt gibt es in Wien ungefähr eine Million Fahrräder. Das zeigt, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel für sehr viele Menschen in Wien verfügbar ist. Die Radfahrhäufigkeit in Wien sieht folgendermaßen aus: 60 Prozent der Befragten fahren täglich oder mehrmals wöchentlich mit dem Rad. Quellen: Stadtentwicklung Wien: Radverkehrserhebung Wien. Entwicklungen, Merkmale und Potenziale. Werkstattberichte Nr. 114. Wien: MA 18 2011; Rathauskorrespondenz: Vassilakou: Öffis in Wien legen zu 15. 2. 2012. URL: http://www.wien.gv.at/rk/msg/2012/02/15007.html (2011) So oft radeln die Befragten 27% fahren täglich mit dem Rad 17% seltener Schwankungsbreite: ± 1,5 % 33% mehrmals pro Woche 23% mehrmals pro Monat Quelle: Hajek, Peter: Radfahrerinnenbefragung Wien 2012. Mai/Juni 2012 im Auftrag der Radfahragentur Wien GmbH 6 fahrradwien.at 2012 7

Auf dem Weg zur Radfahrstadt Radfahren bedeutet Lebensfreude Wir haben die Wiener Radfahrerinnen und Radfahrer gefragt 2, warum sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Als wichtigste Motivation nennen 17 Prozent Spaß und Freude am Radfahren, 15 Prozent wollen aktiv bleiben. Zwölf Prozent wählen das Rad, weil sie damit schneller unterwegs sind als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto. Besonders die Radfahrenden aus den dicht verbauten Bezirken vier und acht schätzen, dass sie mit dem Fahrrad schneller ans Ziel kommen (20 Prozent), für die Bewohner der Bezirke zwei, elf, 13 und 22 ist das vergleichsweise unwichtig (neun Prozent). Häufig genannt wurden auch Abnehmen, und die Vorteile für die Gesundheit. Umweltschutz nennen nur relative wenige (sechs Prozent) der Befragten als Grund, warum sie auf das Fahrrad steigen. Der Nutzen für Umwelt und Klima wird als ein angenehmer Nebeneffekt einer Fortbewegungsart gesehen, die nicht nur schnell und billig ist sondern vor allem die Lebensfreude erhöht. 2 Insgesamt wurden 4.600 Personen in Interviews befragt, was eine maximale Schwankungsbreite der Ergebnisse von ± 1,5 Prozent ergibt. Die Feldarbeit fand zwischen 28. Mai und 28. Juni statt. Die Radfahrer/innen wurden mittels disproportionaler Stichprobenziehung nach Bezirken quotiert und im Anschluss nach den tatsächlichen Größenverhältnissen der Wiener Bevölkerung statistisch gewichtet. So war es möglich, für die einzelnen Bezirke gesicherte Aussagen zu treffen und gleichzeitig eine repräsentative Aussage für die Stadt Wien zu treffen. Dabei wurden die Befragten nach ihrem Wohnbezirk gefragt, da davon auszugehen ist, dass dieser am prägendsten für das Antwortverhalten ist. Deshalb radeln die Wienerinnen und Wiener Spaß bzw. Freude am Radfahren Bewegung machen, aktiv bleiben schneller als mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln billiger unterwegs sein, als mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln Radfahren für die Gesundheit, um abzunehmen oder für die gute Laune Radfahren als Sport bzw. Training 17 % 15 % 12 % 11 % 11 % 11 % Umweltschutz 6 % Quelle: Hajek, Peter: Radfahrerinnenbefragung Wien 2012. Mai/Juni 2012 im Auftrag der Radfahragentur Wien GmbH 8 fahrradwien.at 2012 9

Der Zufriedenheitsindex Die Richtung stimmt es gibt aber noch einiges zu tun Wien ist auf dem Weg zu einer Radfahrstadt aber noch ein Stück von diesem Ziel entfernt. Die Hälfte der Befragten stimmt ganz oder teilweise der Aussage zu Wien ist eine Radfahrstadt. Die Richtung stimmt: Immerhin 58 Prozent sagen, dass sich die Situation für Radfahrende verbessert hat. Dass Radfahrende in Wien gegenüber den Autofahrenden bevorzugt werden finden dagegen nur 32 Prozent. Radwege weiter ausbauen Die Anzahl der Radwege betrachtet etwa die Hälfte (49 Prozent) für ausreichend, weniger zufrieden sind die Wiener Radlerinnen und Radler mit der Breite der Radwege. Hier geben nur mehr 46 Prozent an eher oder sehr zufrieden zu sein. Kritik wird auch an der Linienführung mancher Radwege ( Slalom ) und den bisweilen abrupten Unterbrechungen geäußert. Es gibt hier noch einiges zu tun. Es sind aber auch große Fortschritte erkennbar. Das Radwegnetz in Wien ist seit dem Jahr 1990 von 190 Kilometer So beurteilen die Wiener Radfahrenden ihre Situation In Wien hat sich die Situation für Radfahrende verbessert. Ich fühle mich als Radfahrende/r inwien sicher. In Wien kann ich Öffentlichen Verkehr und Radfahren gut miteinander verbinden. Ich bin mit der Anzahl der Radwege zufrieden. Wien ist eine Radfahrstadt. Die Breite der Radwege ist zufriedenstellend. In Wien finde ich immer eine Möglichkeit, mein Fahrrad gesichert abzustellen. Radfahrer werden gegenüber den Autofahrern in Wien bevorzugt. auf mehr als 1.200 Kilometer Radfahranlagen angewachsen und es wird ständig erweitert. Der äußere Ringradweg ist Ende des Jahres 2012 nahezu durchgehend befahr bar und auch beim künftigen Hauptbahnhof gibt es große Fortschritte. Der Gürtelradweg zwischen Argentinierstraße Zustimmung 3 58 % 52 % 52 % 49 % 50 % 46 % 46 % 32 % 3 Prozentsatz der Befragten, die auf einer Skala von 1 bis 10 (1 bedeutet ich stimme überhaupt nicht zu und 10 ich stimme voll und ganz zu ) Werte von 6 bis 10 angegeben haben. Quelle: Hajek, Peter: Radfahrerinnenbefragung Wien 2012. Mai/Juni 2012 im Auftrag der Radfahragentur Wien GmbH und Landstraßer Hauptstraße ist durchgehend befahr bar. Im Herbst 2012 ist mit der Hasner straße die erste fahrradfreundliche Straße Wiens eröffnet worden. Mit der Teilinbetriebnahme des Wiener Hauptbahnhofes Ende des Jahres 2012 ist auch die Lücke zwischen Argentinierstraße und Südtiroler Platz geschlossen. 10 fahrradwien.at 2012 11

Sichere Abstellmöglichkeiten sind gefragt In Wien gibt es im Jahr 2012 mehr als 32.000 Fahrradabstellplätze auf öffentlichem Grund. Zu Beginn des Jahres 2009 waren es noch 20.000. Die Stadt Wien fördert auch weiterhin die Errichtung von Fahr radabstellplätzen. Der Bedarf ist jeden falls gegeben: Die Anzahl der sicheren Abstellmöglichkeiten liegt nur für 46 Prozent im grünen Bereich. Besonders unzufrieden mit den Abstellmöglichkeiten sind Befragte aus dem 2. Bezirk (71 Prozent unzufrieden), verhältnis mäßig am zufriedensten die aus dem 5. Bezirk (60 Prozent zufrieden). Insgesamt besteht der Wunsch nach Abstellplätzen, die sicher vor Diebstahl sind, einige Befragte äußerten den Wunsch nach speziellen Verschließmechanismen, Fahrradboxen oder Kameraüberwachung. Das Fahrrad fährt immer öfter mit 52 Prozent finden, dass Radfahren und Öffentlicher Verkehr gut mit einander kombiniert werden können. In der U-Bahn darf das Fahrrad außerhalb der Stoßzeiten mitgenommen werden seit Mai 2012 sogar gratis. In der S-Bahn darf das Fahrrad immer mitfahren, innerhalb Wiens (Zone 100) ist dafür ein Halbpreisticket zum Preis von einem Euro notwendig. Immer beliebter werden auch sichere Ab stellplätze für Fahrräder bei den Haltestellen des Schienenverkehrs. Bestehende Bike & Ride Anlage werden deshalb je nach Bedarf und Möglichkeiten weiter aus gebaut und neue Anlagen errichtet. 27% Wünsche der Radfahrerinnen und Radfahrer 15% 15% 11% 10 % 9% 8% Mehr Radwege, Ausbau Radwege-Netz Breitere Radwege / mehr Platz für Radfahrerende auf der Straße Mehr geschützte / bewachte / überdachte Radabstellplätze Mehr Sicherheit für Radfahrerende Besser angelegte Radwege, keine Unterbrechungen, sinnvolle Linienführung ( kein Slalom ), nicht direkt neben der Straße Mehr Aufpassen / Rücksichtnahme aller am Verkehr Teilnehmende, mehr Respekt untereinander Umstieg auf das Rad fördern, für die Umwelt, Wien zu Radfahrerstadt machen Quelle: Hajek, Peter: Radfahrerinnenbefragung Wien 2012. Mai/Juni 2012 im Auftrag der Radfahragentur Wien GmbH 12 fahrradwien.at 2012 13

1.877.815 Citybike: Immer verfügbare Fahrräder Eine einfache und immer beliebtere Möglichkeit Rad zu fahren bieten die Citybikes. Mittlerweile gibt es 96 Entlehnstationen mit etwa 2.200 Boxen und 1.200 Fahrrädern. Alleine im Jahr 2011 sind 14 Stationen dazu gekommen und das Wachstum geht weiter. Die Nutzung funktioniert ganz einfach: Im Internet oder bei den Entlehnstationen mit Bankomatoder Kreditkarte registrieren gegen die einmalige Gebühr von einem Euro. Nun kann man mit Karte und Passwort die Räder ausleihen. Bei jeder Fahrt ist die erste Stunde gratis. Im Jahr 2011 stieg die Zahl der Fahrten mit dem Citybike Wien von 434.000 auf 571.000 oder um 32 Prozent. Ende 2011 gab es bereits mehr 325.000 angemeldete Citybike-Nutzerinnen und -Nutzer, ein Jahr davor waren es 260.000. Das bedeutet ein Plus von 26 Prozent. Insgesamt wurden im Jahr 2011 mit den Citybikes 1.877.815 Kilometer gefahren um 35 Prozent mehr als im Jahr davor. Viele der Radelnden nutzten die Citybikes zum Einstieg in das innerstädtische Radfahren Menschen die in Wien leben genauso wie Touristinnen und Touristen. www.citybikewien.at Citybike Wien: Beeindruckendes Wachstum 120.000 160.000 210.000 260.000 325.252 Registrierte Personen Anzahl der Fahrten zurückgelegte Kilometer 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: Stadt Wien; Gewista 336.000 363.000 397.000 434.000 571.000 1.100.000 1.140.000 1.317.000 1.392.831 14 fahrradwien.at 2012 15

Radfahren ist gut für alle Radfahren in Wien ist sicher 52 Prozent der Radfahrenden fühlen sich in Wien zumindest einigermaßen sicher. Jüngere Radlerinnen und Radler fühlen sich deutlich sicherer als Ältere. Die Unfallzahlen zeigen, dass Radfahren in Wien immer sicherer wird: Im Jahr 2002 wurden fünf Radfahrende bei Verkehrsunfällen getötet, in den Jahren 2009 bis 2011 starb jeweils eine Radfahrerin oder ein Radfahrer durch einen Unfall. In fast allen anderen österreichischen Bundesländern sind die Unfallzahlen höher. Die Zahl der verletzten Radfahrer ist vom Jahr 2002 bis zum Jahr 2011 zwar leicht gestiegen (von 602 auf 638), in der gleichen Zeit hat sich der Anteil des Radfahrens am Modal Split allerdings verdreifacht. Das deckt sich mit den Erkenntnissen aus anderen Städten: Je mehr Menschen mit dem Fahrrad unter wegs sind, desto sicherer ist Radfahren. Trotzdem gibt es im Be reich der Sicherheit noch viel zu tun. Fast die Hälfte der Unfälle passiert am Radfahrstreifen oder Radweg. Problematische Stellen müssen entschärft werden, es ist aber auch Bewusstseinsbildung notwendig bei Radfahrenden und bei Autofahrenden. Ein respektvoller Umgang miteinander macht den Verkehr angenehmer aber auch sicher. Je sicherer sich die Radfahrenden fühlen, desto mehr wird geradelt was wiederum die objektive Sicherheit erhöht. Radfahren ist gut für die Menschen Eine österreichische Studie 4 hat die Auswirkungen des Radfahrens auf die Lebenserwartung untersucht: Neben den positiven Auswirkungen auf die Fitness wurden auch die negativen Faktoren wie das Einatmen verschmutzter Luft und Unfälle berücksichtigt. Das Ergebnis zeigt deut lich, dass regelmäßiges Radfahren die Lebenserwartung erhöht: Bei einer täglichen Radstrecke von 7,5 Kilometer steigt sie um bis zu 11,5 Monate. Radfahren ist gut für die Wirtschaft Durch das Radfahren ist in Wien im Jahr 2011 direkte und indirekte Wertschöpfung in einer Höhe von etwa 60 Millionen Euro entstanden. Unfallstatistik und Modal Split Neben Produktion, Handel und Service von Fahrrädern macht vor allem der Radtourismus einen bedeutenden Teil dieser Wertschöpfung aus. Radfahren schafft Platz Sind mehr Menschen in Wien mit den Fahrrad unterwegs, gibt es mehr Platz für alle. Auf einem durchschnittlichen Parkplatz für Autos können zehn Fahrräder abgestellt werden. Das schafft Platz für mehr Grün- und Lebensraum sowie für Fußgängerinnen und Fußgänger. 2002 2007 2008 2009 2010 2011 Unfälle mit Radfahrenden 635 646 616 573 552 659 Verletzte Radfahrende 602 626 587 552 525 638 Getötete Radfahrende 5 2 3 1 1 1 Anteil des Radfahrens am Modal Split 2 % 5 % 5 % 5,5 % 5 % 6 % 4 Pfaffenbichler, Paul et al: BikeRisk. Risiken des Radfahrens im Alltag. Wien: Österreichische Energieagentur 2011 16 fahrradwien.at 2012 17

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Radfahragentur Wien GmbH Lienfeldergasse 96, 1170 Wien Fotos: Radagentur Wien/Wolfgang Zajc: Seite:1,2,3,5,7, 9, 10, 12, 14, 16, 18 Stadt Wien/ Ma18: Seite 15 alle Rechte vorbehalten 18 fahrradwien.at 2012 19