(5) anatomische Ursachen für Fehlsichtigkeit beschreiben und Möglichkeiten der Korrektur begründen

Ähnliche Dokumente
Das Auge Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aufbau des Auges Lehrerinformation

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

So sind unsere Augen geschützt

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Die Schutzeinrichtungen des Auges

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet.

A K K O M M O D A T I O N

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

Thema: Menschen- und Fliegenauge

Sinnesorgane: Das menschliche Auge

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Optische Phänomene (Auge)

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt

Finsternisse und Mondphasen

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

LATERNEN. Herbst. Im Falle eines Falles - Kreativer Glitzerspaß auf vielen Materialien Extra weiche Tube mit Feindosierspitze ideal für Kinder

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S.

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

2. Klassenarbeit Thema: Optik

die strahlen der s0nne

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

BNT ZPG Naturwissenschaftliche Arbeitsweise entdecken anhand von Black Boxes

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Brechungsgesetz einmal anders

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

03 Brüche und gemischte Zahlen

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Das menschliche Auge Lehrerinformation

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Die Haut Stationenlernen 1

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

Optische Phänomene (Auge)

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Station 2 / Arbeitsblatt 3: Der Weg der Milch zur Butter

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. 3. Kapitel: Wir schmecken, riechen und fühlen. Lehrerteil...

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Elektrische Ladungen A 46

Geht dir ein Licht auf?

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Abbildung durch eine Lochblende

AB5 Auge und Farbwahrnehmung 1. Das Auge als wichtigster Bestandteil unseres Sehsinnes ist der Inhalt dieses Arbeitsblattes.

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann.

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Sonnenschutz bei sportlichen Aktivitäten im Freien

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Sonnige Aussichten! So schützen Sie Ihre Augen vor der Frühlingssonne

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

AUGEN. 1. Einleitung. Das Wichtigste in Kürze

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Sinnesorgane. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kreuzworträtsel zur Wiederholung

Das Auge des Menschen

Kommentiertes Aufgabenbeispiel aus den. Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss Beschluss vom

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Erwartete Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Sicherheit für die Augen. lyondellbasell.com

Naturwissenschaften, Teil Physik

Die Haut: Bau, Bedeutung und Funktion der Haut. Die Haut Haut und Strahlung, Hautkrebs (Lernzirkel : Teil 2) Haut

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB -

Schulcurriculum Biologie 5/6

Aufgeblasener Luftballon

Das Auge ein natürliches optisches System

Technische Oberschule Stuttgart

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

1 Stoffe in Alltag und Technik

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Transkript:

Informationssysteme Bildungsplanbezug: 3.2.2.4 Informationssysteme Die Schülerinnen und Schüler kennen Sinnesorgane des Menschen und ihre Bedeutung für die Informationsaufnahme aus Umwelt und eigenem Körper. Am Beispiel Auge können sie Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion erklären, Fehlsichtigkeiten beschreiben und Korrekturmöglichkeiten begründen. Stunde 5: Äußerer Bau des Auges und Schutzmaßnahmen Thema Die Schülerinnen und Schüler können (1) das Reiz-Reaktions-Schema an einem Beispiel erläutern (2) Sinnesorgane ihren adäquaten Reizen zuordnen und die Sinneszelle als Signalwandler beschreiben (3) Gefahren für Sinnesorgane erläutern und Schutzmaßnahmen nennen (4) den Bau des Auges beschreiben und die Funktion der Bestandteile erläutern (unter anderem Akkommodation) (5) anatomische Ursachen für Fehlsichtigkeit beschreiben und Möglichkeiten der Korrektur begründen Sozialform Material, Hinweise Einstieg Aufgabe: Abtasten eines Stofftiers in einem Stoffsack (oder alternativ mit verbundenen Augen). Um was für ein Tier handelt es sich? Beobachtung: Beim Hinschauen reichen Bruchteile von Sekunden um es zu erkennen, ohne den Sehsinn dauert es deutlich länger. Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Alternativ: Japanische Spielshow: What s in the box? (ab 4:35 min) https://www.youtube.com/watch?v=h5z9ucvakzo Plenum Äußerer Bau des Auges Aufgabe: Zeichne das Auge deines Nachbarn und beschrifte deine Zeichnung. Bau des Auges Augenbraue unteres/oberes Augenlid mit Wimpern Hornhaut Iris Pupille (Öffnung in der Iris) weiße Lederhaut Quelle: Silke Friedemann u. a., Lehrerband Natura 1, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2013 PA 420_Gefahren_Schutzmassnahmen.docx ZPG Biologie 2016 Seite 1 von 6

Schutz des Auges Stationenpraktikum in Dreiergruppen an sechs Stationen (jeweils mind. zwei-, besser dreimal aufbauen) Führt die folgenden Versuche durch. Wechselt euch dabei ab in der Rolle des Versuchsleiters, der Versuchsperson und des Beobachters. Protokolliert eure Beobachtungen und erklärt jeweils, wodurch unsere Augen vor welcher Gefahr geschützt werden. Ergänzt ggf. eure Zeichnung des Auges. Vertiefung (falls Zeit vorhanden): Schutz des Ohres, Schädigung durch Lärm Hinweis: Vergleiche Bildungsplan 2016, Physik, 3.2.2 Optik und Akustik (3) Die Schülerinnen und Schüler können ihre Hörgewohnheiten in Bezug auf das Risiko möglicher Hörschädigungen bewerten (zum Beispiel Lautstärke von Kopfhörern). Stationenpraktikum in 3er- Gruppen AB Kontrollblätter 420_Gefahren_Schutzmassnahmen.docx ZPG Biologie 2016 Seite 2 von 6

AB: Gefahren für das Auge und Schutzmaßnahmen Führt die folgenden Versuche durch. Wechselt euch dabei ab in der Rolle des Versuchsleiters, der Versuchsperson und des Beobachters. Protokolliert eure Beobachtungen und erklärt jeweils, wodurch unsere Augen vor welcher Gefahr geschützt werden. Ergänzt ggf. eure Zeichnung des Auges. Station Material Durchführung 1 Glas mit Wasser Träufle einige Tropfen Wasser auf die Stirn der Versuchsperson und beobachte den Weg des Wassers. Beobachtung Struktur des Auges und Funktion (Schutz vor...) 2 Schutzbrille, Papierkügelchen Die Versuchsperson setzt eine Schutzbrille auf. Anschließend zielt der Versuchsleiter mit Papierkügelchen auf ihre Augen. 3 Luftpumpe, Handblasebalg Der Versuchsleiter bläst mit einer Luftpumpe oder Handblasebalg in unregelmäßigen Abständen leicht von der Seite aufs Auge der Versuchsperson. 4 Handspiegel Deckt beide Augen für eine Minute mit der Hand ab und blickt dann gegen ein helles Fenster o- der eine Lichtquelle. Beobachtet eure Augen (Spiegel oder Partner). 5 Zählt die Lidschläge der Versuchsperson innerhalb einer Minute. 6 Ist dir schon einmal eine Wimper oder eine Fliege ins Auge geraten? Wenn ja, was konntest du beobachten? Vertiefung: 1. Erkläre, weshalb man sich die Nase putzen muss, wenn man geweint hat. (Tipp: Betrachte die Abbildung auf dem Kontrollblatt zu Station 6.) 2. Nenne weitere Gefahren für das Auge und beschreibe, wie du dein Auge davor schützen kannst. Fertig? Dann kontrolliere deine Ergebnisse mithilfe der Kontrollblätter. 420_Gefahren_Schutzmassnahmen.docx ZPG Biologie 2016 Seite 3 von 6

Lösungshinweise: Gefahren für das Auge und Schutzmaßnahmen Station Material Durchführung 1 Glas mit Wasser Träufle einige Tropfen Wasser auf die Stirn der Versuchsperson und beobachte den Weg des Wassers. 2 Schutzbrille, Papierkügelchen Die Versuchsperson setzt eine Schutzbrille auf. Anschließend zielt der Versuchsleiter mit Papierkügelchen auf ihre Augen. 3 Luftpumpe, Handblasebalg Der Versuchsleiter bläst mit einer Luftpumpe oder Handblasebalg in unregelmäßigen Abständen leicht von der Seite aufs Auge der Versuchsperson. 4 Handspiegel Deckt beide Augen für eine Minute mit der Hand ab und blickt dann gegen ein helles Fenster o- der eine Lichtquelle. Beobachtet eure Pupillen (Spiegel oder Partner). 5 Zählt die Lidschläge der Versuchsperson innerhalb einer Minute. 6 Ist dir schon einmal eine Wimper oder eine Fliege ins Auge geraten? Wenn ja, was konntest du beobachten? Beobachtung Das Wasser läuft die Brauen entlang und außen am Auge vorbei. Das Auge schließt sich unwillkürlich, bevor das Kügelchen die Brille erreicht. Das Auge schließt sich unwillkürlich bei Luftzug. Die Pupillen sind zunächst geweitet und verengen sich bei hellem Licht sehr schnell. Pro Minute blinzelt man etwa 10- bis 15-mal. Das Auge tränt stark. Struktur des Auges und Funktion (Schutz vor...) Augenbraue: Schutz vor Schweiß Wimpern und Augenlider (Lidschlussreflex!): Schutz vor Staub und Fremdkörpern Augenlider (Lidschlussreflex!): Schutz vor Staub, Fremdkörpern und vor Austrocknung Pupille (Pupillenreflex!): Schutz vor Blendung Augenlider: Schutz vor Austrocknung Durch Lidschlag Erneuerung des Flüssigkeitsfilms auf dem Auge Tränendrüsen bzw. Tränenflüssigkeit: Schutz vor Staub, Fremdkörpern (und Krankheitserregern) durch Ausspülen Vertiefung: 1. Erkläre, weshalb man sich die Nase putzen muss, wenn man geweint hat. 2. Nenne weitere Gefahren für das Auge und beschreibe, wie du dein Auge schützen kannst. s. Kontrollblätter 420_Gefahren_Schutzmassnahmen.docx ZPG Biologie 2016 Seite 4 von 6

Kontrollblätter Hinweis: Auf DIN A3 vergrößern, ausschneiden und an verschiedenen Stellen des Raums aufhängen. Station 1 Station 2 Augenbrauen halten Schweißtropfen auf. Wimpern und Augenlider halten Staub und Fremdkörper ab (Lidschlussreflex!). Station 3 Station 4 Durch den Lidschluss wird das Auge vor Fremdkörpern, aber auch vor Austrocknung geschützt. Die Pupille verengt sich bei hellem Licht und schützt so vor Blendung. Station 5 Station 6 Tränendrüse Tränenkanal Mit jedem Lidschlag wird der Flüssigkeitsfilm auf dem Auge erneuert. So wird das Auge vor Austrocknung geschützt. Tränenflüssigkeit aus der Tränendrüse spült Staub, Fremdkörper (und Krankheitserreger) aus. Sie fließt über den Tränenkanal ab. 420_Gefahren_Schutzmassnahmen.docx ZPG Biologie 2016 Seite 5 von 6

Vertiefung 1 Die Tränenflüssigkeit fließt über den Tränenkanal ab, dieser mündet in die Nase. 2 Gefahr UV-Strahlung, Blendung Chlor Chemische und andere Gefahrenstoffe, Fremdkörper Schutzmaßnahme Sonnenbrille, Skibrille Schwimmbrille Schutzbrille Quelle: ZPG Biologie 2016 420_Gefahren_Schutzmassnahmen.docx ZPG Biologie 2016 Seite 6 von 6