Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsvorhaben GK Q1

Individuelle Gestaltungsspielräume

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1)

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Inhaltliche und methodische Festlegungen

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Inhaltsfelder:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg)

Individuelle Gestaltungsspielräume

RHG. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Entwurf: ergänzt am )

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. vorläufige Fassung Stand

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept

Curriculum Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica. Musik. (Entwurfsstand:

2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Städtisches Gymnasium für Mädchen und Jungen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Unterrichtsvorhaben Klasse 7

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schulinterner Lehrplan. Musik

K.A.G. Bonn: Lehrplan Musik Sek II, Stand August

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. Musik

Schulinternes Curriculum Musik

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stadtgymnasium Köln-Porz. Musik (Stand 2014)

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten. Musik Sek II

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: )

für das Fach Musik in der S I (G8)

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Bewertungsbogen UV von:

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Unterrichtsvorhaben 5/6

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Heinrich-Böll-Gesamtschule. Musik. (Stand: )

Leistungsanforderungen:

Curriculum für das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums Lohmar. Sekundarstufe II HARMONIESCHEMATA

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan im Fach Musik. für die Sekundarstufe II

Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinternes Curriculum im Fach Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinterner Lehrplan MUSIK

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: )

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Kerncurriculum im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die. Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld. Musik. (Stand: )

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schulcurriculum Musik (Karteikarten) SI Stand

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Franz Schuberts frühe Streichquartette

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik

Städtisches Lindengymnasium. Curriculum für das Fach Musik

Komposition/Musiktheorie

Transkript:

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015 1. Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase: EF Thema: Epochen, Komponisten, Werke - Eine Reise durch die Musikgeschichte Entwicklungen von Musik o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen o Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil-und Gattungsmerkmalen analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, - Gregorianischer Choral - Renaissance (Prätorius) - Barock (Bach/Vivaldi) Concerto grosso - Klassik (Mozart)(Sinfonie) - Romantik (Schubert, Kunstlied) - Moderne (ggf. Ausblick) - Weitere Beispiele zu den angegebenen Aspekten nach Wahl interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-.gesellschaftlicher Bedingungen. realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. - Stilmerkmale und Satzstrukturen - Kompositionsprinzipien als Ausdrucksmittel: - Polyphonie /Homophonie/ Motiv und Thema - Motivisch-thematische Arbeit - Themendualismus - Wort-Ton-Bezüge Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen ordnen Informationen über Musik in einen historisch- gesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, Ordnungssysteme: Rhythmik: metrische Rhythmen, Taktarten Melodik: Motivverarbeitungen Dynamik:Abstufungen und Entwicklungen Artikulation:staccato-legato erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive..

EF Thema: Bühne frei & Vorhang auf Das Musiktheater lebt Verwendungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik. ausgewähltes Musiktheater, z.b. Musical Les Misérables, Oper Carmen,... Personenkonstellation Figurencharakterisierung durch Musik Wirkungsabsichten Widerspiegelung von Emotionen & Situationen Kompositionsprinzipien als Ausdrucksmittel: Motivisch-thematische Arbeit: Wiederholung, Transposition, Variation Gattungsmerkmale Besonderheiten von Musical bzw. Oper Beziehungen in Duetten, Trios etc. Vergleich Musical Oper Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen melodisch-rhythmische Musterbildung Motiv, Phrase, Thema Ordnungssysteme: rhythmische und melodische Muster Dynamik: Abstufungen und dynamische Entwicklungen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik, fachmethodische Arbeitsformen Hör- und Notentextanalyse der melodisch-rhythmischen und motivischen Gestaltung Musizieren von Melodien Komposition eines Liedes zu gegebenem Text filmische Umsetzung Bühneninszenierung erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, beurteilen Kriterien geleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten. Feedback / Leistungsbewertung motivische Analyse Inszenierung einer Szene

EF Thema: Back to the roots Afroamerikanische Elemente als Wegbereiter der Rock-, Pop- und Jazzmusik Bedeutungen von Musik o Ausdrucksabsichten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen (Bedeutung von Musik) o Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext (Entwicklung von Musik) Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Weitere Aspekte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache. erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext. erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen Kriterien geleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten beurteilen Kriterien geleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. afroamerikanische Worksongs / Blues als Ursprung der Popularmusik Jazzstandards; Pop-Rock-Songs mit Jazzanteilen Entwicklung der afroamerikanischen Elemente in der U-Musik: Blues, Improvisation, Swing-Phänomen, Klangvorstellung/individueller Sound, Instrumentierung Aufführungspraxis der späteren Jazzstile Stilmerkmale Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme: Rhythmik: metrische Zeitgestaltung im Swing Melodik: Motivgestaltung, Improvisation Harmonik: Septakkorde, Schemata (Blues-Schema, II-V-I Verbindung) Dynamik/Artikulation/Klang: individuelle Gestaltung der Musiker Formaspekte: melodische Gestaltung harmonische Gestaltung Notationsformen: Akkordschrift Arrangements fachmethodische Arbeitsformen Hör-Analysen musikalischer Strukturen im Hinblick auf Formaspekte und Motiv- Verarbeitungen Improvisationen von Call & Response-Wechseln Evtl. Konzertbesuch Konzertbesuch Probenbesuch Interview/Besuch eines ortsansässigen Musikers Jazz im Nationalsozialismus (Film Swing Kids ; Comedian Harmonists ) Lernmittel Cornelsen: Themenheft Jazz Klett: Themenheft Jazz Klett: Themenheft Von Rock n Roll bis Techno Klett: Themenheft Crossover Soundcheck Sek II u.a. Feedback / Leistungsbewertung Schriftliche Kontrolle Referate Gestaltungsaufgabe

2. Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase: 2.1 Vorgaben Zentralabitur Bedeutung von Musik Entwicklung von Musik Verwendung von Musik Ästhetische Konzeptionen von Musik (Q1; 3. UV) Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Sprachcharakter von Musik (Q2; 1. UV) Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik - Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext (Q1; 1. UV) Der Wandel von der höfischen zur Bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Kursinterne Schwerpunktsetzung (Q2; 2. UV) Wahrnehmungssteuerung durch Musik (Q1; 4.UV) Musik im Film Musik in außermusikalischen Kontexten (Q1: 2. UV) Musik zwischen Anlehnung an und Emanzipation von Sprache Künstlerische Auseinander-setzung mit der gesell-schaftlichen-politischen Realität: Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert und Weill

2.2 Themenübersicht Qualifikationsphase Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik, bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen. Inhaltsfelder: IF 2 (Entwicklungen von Musik) IF 2 (Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität: Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert und Weill Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke, bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen, bezogen auf einen funktionalen Kontext (z. B. Neuverklanglichung eines von Schubert oder Weill bereits vertonten Textes). beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse, bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. Inhaltsfelder: IF 3 (Verwendungen von Musik) Musik in außermusikalischen Kontexten Zeitbedarf: 12-15 Std. Zeitbedarf: 12-15 Std.

Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Die Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Kompetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, bearbeiten oder erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen. erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und Thema: Musik im Film Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik. musikalischen Strukturen, Inhaltsfelder: IF 1 (Bedeutungen von Musik) Inhaltsfelder: IF 3 (Verwendungen von Musik) Ästhetische Konzeptionen von Musik Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten Zeitbedarf: 10-12 Std. Zeitbedarf: 10-12 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: 60 Stunden

2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) GK Q 1, 1. Q. Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie 10-15 Std. Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmen-wechsel, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter An-wendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografi-scher Kenntnisse. entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext. ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlichpolitischen oder biografischen Kontext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik, bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse, bezogen auf ihren historischen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. Die Begriffe Epoche, Stil, Kultur Händel: Wassermusik Holzbauer: Sinfonia à 10 Haydn: Sinfonie Nr. 94, 1. Satz Beethoven: Sinfonie Nr. 5 Gattungsspezifische Merkmale der Suite Gattungsspezifische Merkmale des Concerto grosso Gattungsspezifische Merkmale der Sinfonie Übergang zur SHS-Form; gesellschaftliche Voraussetzungen Hörkultur in Barock und Klassik Verfahren der motivisch-thematischen Arbeit Themendualismus und Konfliktgedanke Bürgerliches Musikleben und öffentliches Konzert Ordnungssysteme melodisch-rhythmische Musterbildung Akkordbrechung, Dur und Moll, Formaspekte Formprinzipien: Wiederholung, Abwandlung, Kontrast Formen musikalischer Syntax (Periodengliederung) Motivstruktur, Themenformen Kadenzbildungen Notationsformen traditionelle Partitur, Klaviernotation fachmethodische Arbeitsformen motivisch-thematische Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, ) Lektüre von Sekundärtexten Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten Erörterung fachspezifischer Fragestellungen Referate zum musik- und kulturgeschichtlichen Kontext, z. B. Klarinette, Geige Weitere mögliche Bach: Orchestersuite h-moll Mozart: Sinfonie in g, KV 550 Bach: 2. Brandenburgisches Konzert Weitere Aspekte Bearbeitungen Instrumentenentwicklung am Beispiel der Klarinette und Geige

GK Q 1, 2. Q. Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität: = Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert und Weill 10-15 Std. Verwendungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik in außermusikalischen Kontexten ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik, bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse, bezogen auf ihren historischen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, erfinden einfache musikalische Strukturen, bezogen auf einen funktionalen Kontext. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik. Schubert: Lieder aus der Winterreise Weill: Lieder aus der "Dreigroschenoper Gesellschaftliche Bedingungen zur Zeit Schuberts bzw. Weills Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Wort-/Tonverhältnis Liedformen Klavierauszug Harmonik, Akkordbestimmung Fachmethodische Arbeitsformen Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, ) Präsentation von Rechercheergebnissen Feedback / Leistungsbewertung, z. B.: individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglich-keiten Komponisten- bzw. Künstlerportraits (in Einzel- bzw. Partnerarbeit) Weitere mögliche weitere Beispiele politisch intendierter Musik von z. B. - Jimmy Hendrix: The Star spangled banner - Pink, Dear Mr. President - U2, Sunday, bloody Sunday - Cranberries, Zombie - Barenboim, West-östlicher Divan - Simon Bolivar, Jugendorchester Venezuela Schlager der 30-er: - Ich bin die fesche Lola - Ein Freund, ein guter Freund Stockhausen: Hymnen Wise Guys: Hallo Berlin

GK Q 1, 3. Q. Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Die Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall 10-15 Std. Bedeutungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Ästhetische Konzeptionen von Musik beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke, bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen, bezogen auf ästhetische Konzeptionen von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhe-tischer Konzeptionen von Musik. bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisa-tionen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen. erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Problemstellungen, bezogen auf ästheti-sche Konzeptionen von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästheti-scher Konzeptionen von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen. Cage: 4 23 Schönberg: Klavierstück op. 19.6 Ellington; Take the A-train freie Atonalität Zwölftonmusik Minimal Music Aleatorik Drei Elemente des Jazz: - Improvisation - Individueller Sound - swing Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Alternative Notationsformen (grafisch, verbal...) Arrangement-Formen Fachmethodische Arbeitsformen Auseinandersetzung mit Texten Höranalyse Notentextanalyse Feedback / Leistungsbewertung, z. B.: Präsentation und Auswertung kompositorischer Konzepte Weitere mögliche Reich: Clapping music Reich: Drumming Ligeti: Lontano Brown: December Stockhausen: Gesang der Jünglinge im Feuerofen

GK Q 1, 4. Q. Thema: Musik im Film Zusammenhänge von Absicht, Wirkung und Struktur vor dem Hintergrund musikalischer Stereotypen und Klischees 10-15 Std. Verwendungen von Musik Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke, bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik analysieren musikalische Strukturen und formulieren Deutungsansätze sowie Hypothesen, bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. entwickeln Gestaltungskonzepte in einem funktionalen Kontext unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype bearbeiten instrumentale Kompositionen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen, bezogen auf einen funktionalen Kontext. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik beurteilen Kriterien geleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse, bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. ausgewählte Filmbeispiele Psycho, Forrest Gump, Jurrassic Park, Herr der Ringe, Harry Potter Filmmusiken (ohne Präsentation der Bildebene) Sachtexte (Keller, Kloppenburg, ) Filmmusik als synästhetisches Hilfsmittel Entwicklung der Filmmusik Funktionen, Aufgaben u. Wirkungsabsichten von Filmmusik Kompositionstechniken Illusion und Manipulation durch Musik in Film und Fernsehen Fachmethodische Arbeitsformen Verfahren der musikalischen Analyse (Bild & Ton) /Vertonung einer Filmszene (z.b. Forrest Gump, ) Filmprotokoll (cue sheets) instrumentale Klangerzeugung und -veränderung Aspektgeleitete Analyse von Filmmusik (Verhältnis Bild-Ton), zwischen Vorlage und Bearbeitung (vergleichende Hör- und Notentextanalyse) Sachkundiger Kommentar (mündlich und schriftlich) Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen musikalische Parameter im Hinblick auf Einsatz und Wirkung: Melodik: Melodische Floskeln (charakteristische Intervalle, ) Rhythmus: Rhythmusmodelle (metrische und ametrische Zeitgestaltung) Harmonik: Harmonische Fortschreitungen (z. B. Kadenzharmonik) Formaspekte wie Wiederholung, Variation und Kontrast in Hinblick auf Einsatz und Wirkung Dissonanzen Tonspurenaufnahme Weitere Aspekte Filmausschnitte, z.b. Fantasia, Cast away, Indiana Jones, E. T., Star Wars, Herr der Ringe, Odyssee (Stanley Kubrik) ggf. Historische Cue sheets Zur Methodik o o Kooperative Lernarrangements binnendifferenzierte Arbeitsformen jmediale Formen: z.b. Muse Score, Videoschnitt zur Leistungsbewertung: Gruppenturnier Fachübergreifende Kooperationen ggf. mit sprachwissenschaftlichen Fächern Feedback / Leistungsbewertung, z. B.: Präsentation von Gestaltungsergebnissen ggf. Referate Bewertung des erstellten Kurzfilms Materialhinweise/Literatur Themenhefte: Filmmusik (Cornelsen, Klett, ) RAAbits Keller, Matthias: Stars and Sounds. Filmmusik die dritte Kinodimension. Kassel, 1996, Kloppenburg, J. (2000); Filmmusik. Stil Technik Funktionen in: ders. (Hg) Musik multimedial:filmmusik, Videoclip, Fernsehen (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Laaber Bullerjahn, C.: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik, Wißner-Verlag; 2001 Dietz: Der Klang der Angst ; Bachelorarbeit; 2012