Themenübersicht -Lehramt-

Ähnliche Dokumente
Informationsquellen Stand 2004, Nachtrag auf Seite 4

Vermittlungskonzepte im Sportspiel:

Jugendtrainerausbildung. Saarbrücken 8./9. Oktober 2011

Power-Volleyball unverzichtbar für den Volleyballunterricht

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe

Das Sportprofil am DG

Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Die Beurteilungskriterien im Modul Volleyball 1 umfassen folgende Bereiche:

Grundlagen der Methodik

Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel

Literaturempfehlungen. Fachdidaktische Modelle Unterrichtsplanung - Fachwissenschaft

Ahmann, J.: Regeländerungen Beachvolleyball. Hausarbeit. URL: de/beach.htm (Stand: Juli 2005)

Kleine Spiele. Ralf Simon

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Neues aus der Unterrichtsplanung

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel)

Neuerwerbungen April 2014

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

: Absolventen/ 49 Sportarten

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

ICH LERNE VOLLEYBALL

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis

Akrobatik. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Tennis-Verband Berlin-Brandenburg

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Organisationsformen im Volleyballtraining

Spielerische Vermittlung von Volleyball

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

ANTI- BURNOUT- PROGRAMM

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Thema: Methodische Konzeptionen zu großen Spielen

Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit pädagogische und didaktische Überlegungen

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht

Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2014/15

GAMES GUIDE. Faustball Fun Court. Powered by. 20 Spielformen vom Anfänger bis zum Profi. für

Handreichung für Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I. Weyers/Müller/Lemke

A Good Practice Project

Die CD-ROM hat drei Schwerpunkte: möglicher Einsatz der neuen CD-ROM im Verein und in der Schule: - 1 -

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele

Futsal in der Schule nach dem taktischen Spielvermittlungskonzept von. Horst Wein

Genetisches Lehren und Lernen als Möglichkeit zur Vermittlung des Volleyballspiels in der (Grund)schule

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL?

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Rhythmusschulung mit Bällen

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Analyse der Spielstrukturen anlässlich der Weltmeisterschaft im Beachvolleyball 2005

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

1 Lieber Volleyballspieler... 9 Hinweise von den Autorinnen

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt.

Spielintelligenz im Fußball Einführungs-Seminar Horst Wein

Spendenproje Ballschule. Spendenprojekt. Kaiserslautern 24. Januar 2014 Prof. Dr. Klaus Roth

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

hofmann Internationale Spielregeln Volleyball 43., verbesserte Auflage 2008

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

ICH TRAINIERE VOLLEYBALL

Die Hohe Schule der Führung

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Volleyball. organisieren und spielen. Alle Didaktiken der Großen Spiele basieren mittlerweile. Materielle Voraussetzungen

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballanfänger Hinweise von den Autoren, Gründe, warum Kinder gern Volleyball spielen

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen:

ACTION-BALL BASKET-FAUSTBALL

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Transkript:

Themenübersicht -Lehramt- Dr. Christian Kröger

Formale Hinweise (a) Umfang: ca. 4-5 Seiten; (b) Es sind die Formalvorschriften (siehe ISW- Homepage - LEITFADEN) zu beachten; (c) Sofern die Ausarbeitung inhaltliche und/oder formale Mängel aufweist, ist eine Neufassung notwendig; Ausarbeitung in zweifacher Hinsicht: 1. Power-Point-Präsentation 2. Word-Dokument; (d) Für den mündlichen Vortrag gilt eine maximale Redezeit von 10 Minuten - Vortragszeit einhalten (!); (e) Der Schulsport-Bezug steht überwiegend (nicht ausschließlich) im Vordergrund der Ausarbeitungen; (f) Die angeführte ist Pflicht; weitergehende angaben sind erwünscht; (g) Alle Referate werden per Mail zweifach im Umlauf gebracht: 1. (ckroeger@email.uni-kiel.de); 2. Email-Umlaufverteiler des Kurses (h) Die Ausarbeitungen unter (c) werden 1 Woche vor Vortragsdatum an ckroeger@email.uni-kiel.de gesandt

Was ist erlaubt und was nicht? 1 Die Verankerung der Spielidee im Regelwerk Deutscher Volleyball-Verband (DVV) (2013). Internationale Spielregeln Volleyball (45. völlig neu bearbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann. www.fivb.org sowie: (Ergänzung Jugendbestimmungen siehe www.volleyballverband.de)

Welche Spieltechniken werden benutzt? 2 Das Fertigkeitsrepertoire Im Internet (Handbuch, Poster, Clips): http://www.fivb.org/en/technical-coach/ http://www.fivb.org/en/development/ http://www.volleyball-verband.de/ sowie: Kröger, C. (2010). Volleyball. Ein spielgemäßes Vermittlungsmodell. Schorndorf: Hofmann.

Gesetzmäßigkeiten kennen und ausnutzen! 2a Das Fertigkeitsrepertoire unter biomechanischer perspektive Kollath, E. (1996). Bewegungsanalyse in den Sportspielen. Köln: Sport und Buch Willimczik, K. (1989). Biomechanik der Sportarten. Reinbek: Rowohlt Iwoilow,, A. W. (1984). Volleyball. Biomechanik und Methodik. Berlin: Sportverlag Tilp, M. (2004). Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels Sprung, Schlag und Ballflugbahn. In K. Zentgraf & Kh Langolf (Hrsg.), Lehre und Forschung des Volleyballspiels 2003. (S. 99-114), Hamburg: Feldhaus.

Welche Spieltaktiken werden in welchen Spielsituationen auf dem Normalfeld angewandt? 3 Taktik und Strategie - Schach mit Tempo 120 - Krüger, W., Gasse, M. & Fischer, U. (2001). Sportiv Volleyball. Schülerbuch für den Sportunterricht in der Sekundarstufe II. Leipzig: Klett. Meyndt, P. et. al. (2001). Der Volleyballtrainer (4. völlig neue Aufl.). München: Hofmann-Druck. Www.fivb.org Coaches manual

Welche koordinativen Anforderungen prägen das Spiel? 4 Zauberformel Koordination Voigt, H. F. (2003). Koordinationstraining im Volleyball. Köln: Strauß.

Welche konditionellen Beanspruchungen sind charakteristisch im Volleyballspiel? 5 Höher, schneller & gewandter Power -Volley!? Schröder, S. (2010). Die Sprungschule. Volleyball-Training 34 (4), 21-26. Voigt, H.-F. (2009). Anforderungsorientiertes Krafttraining in den Sportspielen am Beispiel Beach-Volleyball. In H.-F. Voigt & G. Jendrusch, Sportspielforschung und ausbildung in Bochum (S. 84-95) Czwalina: Hamburg. Helm, E. (2008). Länger springen heißt gewinnen. Volleyball-Training 32 (12), 29-31. Czimek, V. & Koch, J. (2012). Gegenspieler. Volleyball- Training 36, (12), 32-36 Meier, H. & Westphal, G. (2009). Stabilisierung speziell für Volleyballer. Münster: Philippka.

Welche emotionalen bzw. sozialen Prozesse können im Volleyballspiel wirksam werden? 6 Leistungsbereitschaft Teamfähigkeit nur leere Konstrukte? Voigt, H.-F., Richter, E., Jendrusch, G. (2010). Betreuen, Fördern, Fordern. Volleyballtraining im Kindes- und Jugendalter. Band 1: Das Konzept. Hamburg: Czwalina. Kobrle, J. et. al. (1990). Taktik des Volleyballspiels. Teil III: Coaching einer Mannschaft in Training und Wettkampf. Schorndorf: Hofmann.

Der Kopf ist immer mit im Spiel: 6a Sportpsychologische Komponenten Schmidt, U. & Schleiffenbaum, E. (2000). Siegertypen im Sport Erste Ergebnisse einer Untersuchung zur sportpsychologischen Profilanalyse. In Kh. Langolf & P. Kuhn (Red.), Volleyball in Lehre und Forschung 1999 (S. 147-164). Hamburg: Czwalina. Schmidt, U. & Schleiffenbaum, E. (2000). Ausgewählte sportpsychologische Leistungsderterminanten im Spitzensport. In Kh. Langolf & P. Kuhn (Red.), Volleyball in Lehre und Forschung 1999 (S. 165-179). Hamburg: Czwalina. Linz, L. (2005). Der letzte Kick. Volleyball-Training 29, (10), 26-27 Linz, L. (2006). Nur ruhig Blut. Volleyball-Training, 30, (2), 21-23 Linz, L. (2005). Immer mittendrin. Volleyball-Training 29, (9), 32-34 Linz, L. (2005). Nicht hop, sondern top. Volleyball-Training 29, (3), 21-23

Welche Anforderungen werden an die Sensorik gestellt? 7 Wahrnehmen - Antizipieren & Entscheiden Westphal, G., Gasse, M. & Richtering, G. (1987). Entscheiden und Handeln im Sportspiel. Münster: Philippka. Jendrusch, G. (2009). Sportpiele und visuelle Leistungsfähigkeit Bochumer Perspektiven. In H.-F. Voigt & G. Jendrusch, Sportspielforschung und ausbildung in Bochum (S. 117-138) Czwalina: Hamburg. Jendruch, G. et. al. (1995). Zum visuellen Leistungsprofil von Volleyballspielerinnen. In F. Dannenmann (Red.), Neue Aspekte des Volleyballspiels (S. 121-153). Ahrensburg: Czwalina.

Was ist das Faszinierende an der sandigen Variante? 8 Beach-Volleyball - Anforderungen & technischtaktische Konzepte - Ahmann, J. (2004). Der Ahmann Beach-Volleyball-Taktik für Gewinner. Stuttgart: Neuer Sportverlag. Voigt, H.-F. (2000). Volleyball verstehen (Meine) Wege zu einer Philosophie für Vermittlung und Training. In K. Langolf & P. Kuhn (Red.), Volleyball in Lehre und Forschung 1999 (S. 9-31). Hamburg : Czwalina.

Vergleich von Methodik-Konzepten: 9 Kottmann & Stuhlmann (1990) sowie Saile, H. & Vollmer, B. (2008) Kottmann, L. & Stuhlmann, K.-M. (1990). Volleyball-Spielen mehr als Pritschen, Baggern, Schmettern. In Günzel, W. (Hrsg)., Spiele. Vermitteln und erleben; verändern und erfinden (8-48). Baltmannsweiler: Schneider. Saile, H. & Vollmer, B. (2008). Doppelstunde Volleyball. Schorndorf: Hofmann.

Vergleich von Methodik-Konzepten: 10 Kölner Sporthochschule (2007) sowie Münsteraner Uni (2007) Papageorgiou, A. & Czimek, J. (2007). Volleyball spielerisch lernen. Aachen: Meyer&Meyer Gasse, M. & Westphal, G. (2007). Volley-Ball-Spielen vermitteln. In Laging, R. (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Kompaktausgabe (3. Auflage) (S. 204 224). Schorndorf: Hofmann.

Vergleich von Methodik-Konzepten: 10a Lamschik (1998) sowie Medler (2002) Lamschik, H. (1998). Volleyball ein Kinderspiel! Vorstellung eines integrativen Vermittlungskonzepts. In F. Dannenmann (Red.), Volleyball 97. Analysen und Training (S.171-184). Hamburg: Czwalina Medler, M. (2002). Volleyball. Teil 1 Hinführung durch Kleinfeldspiele. Neumünster: Sportbuch-Verl. Medler.

Vergleich von Methodik-Konzepten: 10b Neumerkel (2009) sowie Mertens (2001) Neumerkel, J. (2009). Volleyball. Unterrichtseinheiten für fie 5.-10. Jahrgangsstufe. Donauwörth: Auer. Mertens, M. (2001). Lange Ballwechsel im Volleyball. Mülheim: Verlag an der Ruhr.

Vergleich von Methodik-Konzepten: 10c Bruner (2009) sowie Wagner (2010) Bruner, T. (2009). Vom Volley-Spielen zum Volleyball- Spielen Ein spielgemäßer Zugang für Kinder im Grundschulalter. In Kh. Langolf & R. Roth (Red.), Volleyball in Lehre und Forschung 2007 (S. 7-14). Hamburg: Czwalina. Wagner, H-J. (2010). Genetisches Lehren und Lernen als Möglichkeit zur Vermittlung des Volleyballspiels in der (Grund)Schule. In Kh. Langolf & R. Roth (Red.), Volleyball in Lehre und Forschung 2009 (S. 103-116). Hamburg: Czwalina.

University goes to school: 11 Spielrealität zwischen Anspruch und Wirklichkeit Kröger, C. & Magnussen, K. (2001). Spielrealität im Schulvolleyball. In P. Kuhn & K. Langolf (Red.), Vision Volleyball 2000 (S. 9-24). Hamburg: Czwalina. Fischer, U. & Zoglowek, H. (1993). Volleyball in der Sekundarstufe I Probleme und Lösungsansätze. In F. Dannenmann (Red.), Volleyball aktuell (S. 61-80). Ahrensburg: Czwalina.

Modell des spielerisch-impliziten Lernens: 12 ABC der Ballschule Rückschlagspiele Kröger, C. & Memmert, D. (2004). Mut zur Vielseitigkeit. Volleyballtraining, 28 (3), 22-25 Roth, K., Kröger, C. & Memmert, D. (2002). Ballschule Rückschlagspiele. Schorndorf: Hofmann

Kartentricks: 13 Stationsbetrieb im Volleyball- Unterricht Kröger, C. (2012). Stationskarten Volleyball. Schorndorf: Hofmann. (2011) Volleyball-Training Hefte 6-8 (2010) Volleyball-Training Hefte 12, 11

Ohne Hilfen läuft es langsamer: 14 Materialien & Kniffs im Sportunterricht Warm, M. (2002). Wahrnehmen muss man lernen/mit Regeln spielen. In Sportpädagogik. Heft 1 Mallick, M. (2003). Variabel handeln. In Volleyball-Training Heft 9 (Netzhöhe) Tietböhl, J. (2003). Wie eine Wand. In Volleyball-Training Heft 3 (Block) Meusel, A. (2003). Ein Ball mit Gewicht. In Volleyball- Training Heft 3 Olejnak, M. (2010). Erlaubte Hilfestellung. Volleyball- Training Heft 9 May, R. (2010). Medizinbälle machen Muckis. Volleyball- Training Heft 5 Harbrecht, E. (2008). Gesamtkunstwerk Angriff sowie Präzision unter Zeitdruck. Volleyball-Training Heft 4 Meusel, A. (2007). Neue Reize schaffen. Volleyball- Training Heft 2 Lippuner, T. (2007). Gezielt Reize setzen. Volleyball- Training Heft 2