Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit neuer Teil II zur amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Ähnliche Dokumente
Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit neuer Teil II zur amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik der sozialpädagogischen Familienhilfe. Stand: November 2005

Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil II: Angebote der Jugendarbeit nach

zur Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Richtlinien für die Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe (Anerkennungsrichtlinien)

Die neue Statistik zu Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit

K O O P E R A T I O N S V E R T R A G

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe gewährt Vorschlagsrechte für die Jugendhilfe und Landesjugendhilfeausschüsse

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Flüchtlinge werden Freunde

Statistik über Personen in Großtagespflegestellen und die dort betreuten Kinder

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Gliederung. 1. Einleitung 12

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge

KOMPETENZTRAINING 2016/17

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Das Förderprogramm im Überblick

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Gefährdungseinschätzung von Jugendämtern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenarbeitsvereinbarung der Seelsorgeeinheit mit der Animationsstelle kirchliche Jugendarbeit (akj) Gossau 2016/2017

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

K V - 4 j / 10. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Thüringen (ohne Tageseinrichtungen für Kinder) am Bestell - Nr.

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Jugendarbeitsstatistik

Pflegekinder mit Migrationshintergrund

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Verhaltenskatalog für verantwortliche Interessenvertretung

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Fazit 1: Kita ist ein kleines Unternehmen mit einer Vielzahl von Herausforderungen.

Statistik über den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Evaluation der Dritten Kölner Demenzwochen. Sigrid Leitner

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Infobroschüre. [Eine kurze Darstellung der Arbeit und Möglichkeiten der Sportjugend im Landkreis Osnabrück]

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 9 Seite 739

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen

4. Teil: Mittelfristige Planvorhaben und Jahresziele

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Fragebogen. 2. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde liegt in einem städtisch oder ländlich geprägten Raum?

Satzung für das Jugendamt der Stadt Greven vom

Haftungsrechtliche Implikationen bei der Anwendung von AMTS- Software

Richtlinie für die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gemäß 75 SGB VIII im Landkreis Teltow-Fläming

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Struktur des Jugendamtes

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

Grundlagen und Grundsätze für die öffentliche Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe im Bereich der Jugendarbeit gemäß 75 SGB VIII (KJHG)

Fachtagung Impulse für die aktive Arbeitsmarktförderung

Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

2. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig

Gemeinsam geht es besser!

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Umsetzung des Sonderprogramms Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug beim Diakonischen Werk Schleswig-Holstein (Version 1.

Kommunale IT im Aufbruch

Willkommenskultur in der Praxis:

Schlaglichter aus 25 Jahren SGB VIII in Daten und Zahlen ausgewählte Thesen

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung

Die Bürgermeisterperspektive Anhang: Fragebogen

Wir schaffen win-win-situationen! Unter diesem Slogan können Sie unseren Verein. Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Word - Dokumentationsvorlage

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

Statistische Erhebungen im Bereich der Jugendarbeit

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Jens Pothmann / Agathe Tabel / Sandra Fendrich Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Transkript:

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebte der Kinder- und Jugendarbeit neuer Teil II zur amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Dr. Julia vn der Gathen-Huy (Kamen, 24.09.2015) Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (www.akjstat.uni-drtmund.de) ist ein vm BMFSFJ und dem MFKJKS NRW gefördertes Frschungsprjekt im Frschungsverbund DJI/TU Drtmund an der Technischen Universität Drtmund.

Einrdnungen zum Przess der Statistikentwicklung Die Knzipierung und Entwicklung einer amtlichen Erhebung zur Kinderund Jugendarbeit als Teil der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik geht auf eine langjährige Frderung aus dem jugendplitischen Raum zurück, dass sich die Datenlage zur Kinder- und Jugendarbeit verbessern muss für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, das plitische Handeln swie die Praxisentwicklung. Das Vrhaben ist über rund 3 Jahre in Kperatin zwischen dem Statistischen Bundesamt und der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Frschungsverbund DJI/TU Drtmund unter Beteiligung vn Wissenschaft, Plitik, Verwaltung und Fachpraxis erarbeitet wrden. Die Erhebung wird vn den Statistischen Landesämtern durchgeführt.

Einrdnungen zum Przess der Statistikentwicklung Maßnahmenstatistik (bis 2008 angewendetes Erhebungsinstrument): - seit 1982 nahezu unverändert - entsprechend veraltet und fachlich unzureichend - Bundestag beschließt Aussetzung für 2012 und neue Statistik ab 2015 Grundsätzliche Mdernisierung der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik in den letzten zwei Jahrzehnten, z.b.: - Kindertagesbetreuung - Hilfen zur Erziehung 01.01.2015: Beginn des Berichtsjahres der öffentlich geförderten Angebte der Kinder- und Jugendarbeit, bis Anfang 2016: erstmalige Durchführung der neu knzipierten Statistik als Online-Erhebung

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebte der Kinder- und Jugendarbeit Gliederung 1. Erhebungsbereich und inhaltliche Architektur, der: Was wird gezählt? 2. Organisatin und Zeitplanung, der: Wer zählt wann? 3. Nutzergruppen und Verwendungskntexte, der: Was passiert nach dem Zählen? 4. Kmmunikatin und Verbreitung, der: Wie kann man für s Zählen werben?

Srtierungsprbleme des Feldes 1. Erhebungsbereich und inhaltliche Architektur, der: Was wird gezählt? Knstruktin eines Erhebungsinstrumentes als Herausfrderung: Kinder- und Jugendarbeit als kmplexes pädaggisches Handlungsfeld der: Fluch und Segen der Hetergenität, aber auch Vielfalt als Markenzeichen Anspruch ist nicht, die Kmplexität eins zu eins im Rahmen einer amtlichen Statistik abzubilden, sndern Quantifizierung zentraler Angebtsebenen: (a) Offene Angebte (b) Gruppenbezgene Angebte (c) Veranstaltungen/Prjekte

1. Erhebungsbereich und inhaltliche Architektur, der: Was wird gezählt? Angebte, die 3 Bedingungen erfüllen müssen: Bedingung 1: Angebte, die vn öffentlichen der anerkannten freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt werden. Bedingung 2: Angebte, die öffentlich finanziell gefördert werden. Bedingung 3: Angebte, die in den Geltungsbereich des 11 SGB VIII fallen plus slche der Mitarbeiterfrtbildung nach 74 Abs. 6 SGB VIII* * Nicht zu melden: Angebte mit dem ausschließlichen Zweck der Religinsausübung, der parteiplitischen Arbeit, der Übung vn Rettungs- und Hilfsaktinen der auch sprtliche Zwecke (regelmäßiges Training, Turnier, Wettkampf).

1. Erhebungsbereich und inhaltliche Architektur, der: Was wird gezählt? Schalter für die Abschneidegrenzen des Berichtskreises und für den Erhebungsbereich

1. Erhebungsbereich und inhaltliche Architektur, der: Was wird gezählt? Bedingung 1: Angebte, die vn öffentlichen der anerkannten freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt werden: Der Anerkennungsstatus ist geregelt in 75 (1) und (3) SGB VIII durch die Grundsätze für die Anerkennung vn Trägern der Freien Kinder- und Jugendhilfe nach 75 SGB VIII der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugendbehörden vm 14.04.1994 durch landes- bzw. rtstypische Ausführungsbestimmungen

Angebte, die öffentlich finanziell gefördert werden. Abgrenzung der öffentlichen Förderung: 1. Erhebungsbereich und inhaltliche Architektur, der: Was wird gezählt? Bedingung 2: Finanzielle Förderung aus EU-, Bundes-, Landes- und kmmunalen Mitteln, Mitteln internatinaler Jugendwerke & vergleichbaren öffentlichen Fördertöpfen Veranstaltungen/Prjekte: Antragsbezgene Einzelförderung Offene Angebte, gruppenbezgene Angebte: Einzelförderung, zusätzlich eventuell auch indirekte Basisförderung des Trägers (sfern zur Finanzierung vn Angebten herangezgen), entsprechende Zurdnung vn den Auskunftsgebenden im Zweifelsfalle selbst vrzunehmen, Anhaltspunkte: satzungsmäßiger Zweck des Förderungsnehmers Förderungsauflagen, Zuwendungsbescheid interne Mittelweitergabe bei Verbänden Verwendungsnachweise, Buchungsbelege

1. Erhebungsbereich und inhaltliche Architektur, der: Was wird gezählt? Bedingung 3: Angebte, die in den Geltungsbereich des 11 SGB VIII fallen plus slche der Mitarbeiterfrtbildung nach 74 Abs. 6 SGB VIII : Die neue Statistik erfasst nicht: Angebte der (pädaggischen) Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die primär auf andere Zwecke als die Zielsetzungen der Kinder- und Jugendhilfe swie der Kinderund Jugendarbeit im Sinne des SGB VIII ausgerichtet sind. Nicht zu melden sind in diesem Zusammenhang Angebte der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die ausschließlich den Zweck der Religinsausübung, der parteiplitischen Arbeit, der Übung vn Rettungs- und Hilfsaktinen der auch sprtliche Zwecke (regelmäßiges Training, Turnier, Wettkampf) umfassen.

Angebtsfrmen Erhebungsdimensinen Offene Angebte (OA) Gruppenbezgene Angebte (GA) Veranstaltungen/ Prjekte (VP) 1. Erhebungsbereich und inhaltliche Architektur, der: Was wird gezählt? Angebtsfrmen nach 7 Erhebungsdimensinen, und zwar (Differenzierungen in der trägerbezgenen Angebtsstatistik) Art & Rechtsfrm des Trägers Angaben zur Art des Angebts Durchführungsrt Angaben zu den Teilnehmern, Besuchern Dauer & Häufigkeit des Angebts Angaben zur Kperatin mit Schule Angaben zu den tätigen Persnen In der Übersichtsdarstellung bleiben die gesnderten Erfassungsmerkmale für die internatinale Jugendarbeit unberücksichtigt.

1. Erhebungsbereich und inhaltliche Architektur, der: Was wird gezählt? Offene Angebte das sind: Beispiele: Kinder- & Jugendzentren, Kinder- und Jugendtreffs, (Halb-)Offene Türen bzw. der OT-Bereich, pädaggisch betreute (Abenteuer-)Spielplätze, Spiel- der Sprtmbile, aufsuchende Arbeit Mit Kmm- und/der Geh-Struktur, im Grundsatz kein fester Teilnehmerkreis Teilnahme ist in der Regel vraussetzungsls, erfrdert keine Mitgliedschaft Angebte können in Räumlichkeiten und außerhalb vn Räumlichkeiten stattfinden Aufenthaltsdauer ist freigestellt, sfern nicht durch Öffnungs- bzw. Präsenzzeiten beschränkt

1. Erhebungsbereich und inhaltliche Architektur, der: Was wird gezählt? Gruppenbezgene Angebte das sind: Beispiele: regelmäßige Gruppenstunden und auf Dauer angelegte AG s Durchführung in regelmäßigen Abständen, d.h. mind.1x im Mnat, zeitlich begrenzter Rahmen (in Stunden) zentrale Bedeutung im Rahmen der Arbeit vn Kinder- und Jugendverbänden und Kinder- und Jugendgruppen: vn jungen Menschen selbst rganisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mit verantwrtet nicht auf einen Zeitraum beschränkt, sndern auf Dauer angelegt Teilnehmer/-innen: junge Menschen, die regelmäßig, d.h. in etwa an mind. 50% der Gruppentreffen teilnehmen, Kennzeichen: Beziehung zueinander und/der Verbindung zum Träger

1. Erhebungsbereich und inhaltliche Architektur, der: Was wird gezählt? Veranstaltungen/Prjekte das sind: Beispiele: Ferienangebte, Seminare, Juleica-Aus- und -Frtbildungen, Feste, Knzerte, themenzentrierte Prjekte, Angebte der internatinalen Jugendarbeit auf einen Zeitraum festgelegte Angebte (Anfang und Ende sind definiert) Dauer: 3 Stunden bis mehrere Veranstaltungstage (mit/hne Übernachtung), es muss kein zusammenhängender Zeitraum sein Teilnahmezusicherung (Anmeldung) kann, muss aber nicht vrliegen Teilnahme: freiwillig, ggf. auf bestimmte Persnengruppen beschränkt eigenständige Angebte gegenüber der alltäglichen Arbeit in ffenen und gruppenbezgenen Angebten

Testerhebungen in Nrdrhein-Westfalen, Hessen und Thüringen 92 ausgewählte Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter, Kinder-und Jugendverbände, Whlfahrtsverbände und andere Träger, die nicht im Kntext der Jugend- und Whlfahrtsverbände verrtet sind), Rücklaufqute: ca. 52% Exkurs: Statistik im Praxistest Testerhebungen Testerhebung in Baden-Württemberg 100 ausgewählte Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter, Kinder-und Jugendverbände, Träger Offener Kinder- und Jugendarbeit) mit reginalen Schwerpunkten im Zllernalbkreis (Rücklaufqute: 80%) und im Rems-Murr-Kreis (Rücklaufqute: 24%) swie beim Evangelischen Jugendwerk und bei der Badischen Sprtjugend

2. Organisatin und Zeitplanung, der: Wer zählt wann? Öffentliche und anerkannte freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe, und zwar ab Ende 2014: Infrmatins- und Vrbereitungsphase Bekanntmachung der neuen Statistik durch Fachpraxis und Verwaltung, Adressermittlung und Aufbau des Berichtskreises 01.01. 31.12.2015: Sammlungsphase Sammlung der Daten über die öffentlich geförderten Angebte durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit Anfang 2016: Erhebungsphase Online-Meldung der Daten 2015 an die Statistischen Landesämter durch die Verantwrtlichen in der Kinder- und Jugendarbeit Ende 2016: Veröffentlichungs- und Nutzungsphase Verfügbarkeit der Ergebnisse für Praxis, Plitik und Wissenschaft Veröffentlichung der ersten Ergebnisse durch die Statistischen Ämter

3. Nutzergruppen und Verwendungskntexte, der: Was passiert nach dem Zählen? für die (Praxis der) Kinder- und Jugendarbeit: Praxis- und Qualitätsentwicklung: Chance, die Ergebnisse im Rahmen vn Berichterstattung, Planung und Qualitätsentwicklung zu nutzen. Kinder- und Jugend(hilfe)plitik: Gelegenheit, die Kinder- und Jugendarbeit auf den verschiedenen Ebenen sichtbar(er), aber auch nachvllziehbarer respektive im plitischen Raum transparenter zu machen. Darum: 1. Neue Statistik ansehen: http://www.jugendarbeitsstatistik.tu-drtmund.de 2. Daten ab 01.01.2015 sammeln und bis Anfang 2016 angeben 3. Statistik kmmunizieren, Infrmatinen verbreiten damit das Feld der Kinder- und Jugendarbeit sichtbar(er) wird!

3. Nutzergruppen und Verwendungskntexte, der: Was passiert nach dem Zählen? Ptenzieller Verwertungskreislauf der statistischen Daten für die Kinder- und Jugendarbeit: Freie Träger Öffentliche Träger Transfer der Ergebnisse an die Auskunftgebenden Meldungen zur Statistik Statistisches Landesamt Nutzergruppen A r b e i t s s c h r i t t e Eingabe Verarbeitung Auswertung Kmmunikative Validierung Auswertung, Analyse, Kmmentierung und ggf. Berichterstellung

3. Nutzergruppen und Verwendungskntexte, der: Was passiert nach dem Zählen? Transfer der Ergebnisse der Statistik: Standardveröffentlichungen (regelmäßig): Online-Tabellen, gedruckte Tabellen, Genesis-Quader, Pressemitteilungen, Stat. Jahrbuch, Frschungsdatensätze Thematische Snderveröffentlichungen (unregelmäßig/einmalig): Reginalverteilung, Trägerstrukturen, Themenschwerpunkte, Quten Snderauswertungen auf Bestellung/Wunsch vn Nutzergruppen

Hmepage www.jugendarbeitsstatistik.tu-drtmund.de Fachbeiträge 4. Kmmunikatin und Verbreitung, der: Wie kann man für s Zählen werben? Flyer Mdule der Öffentlichkeitsarbeit Inf-Paket Flyer Musterpräsentatin Kurztexte Fachbeiträge IDEV (Gastzugang) FAQ-Listen Inf-Veranstaltungen Kurztexte für Newsletter, Internetprtale, Fachzeitschriften scial media Excel-Hilfsinstrument zur Vrerfassung

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebte der Kinder- und Jugendarbeit Eine Kperatin vn und