Wo finden Sie diese Präsentation? Die komplette Präsentation ist im Downloadbereich unsere Homepage zu finden.

Ähnliche Dokumente
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Bedeutung der Kl. 10 Fächer Kurse Belegungspflicht Besondere Lernleistung Klausuren Abitur Prüfungsfächer Abrechnung Termine

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Albert Einstein Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Städt. Archigymnasium

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Die gymnasiale Oberstufe

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Qualifikationsphase

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Die gymnasiale Oberstufe

Informationsveranstaltung über die

Lise- Meitner- Gymnasium

Der Weg zum Abitur. Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015

Informationsveranstaltung zur Kursstufe. Herzlich Willkommen!

Gymnasium in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Oberstufe und Abiturprüfung SOGYA. Neufassung 2017

-mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur!

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Die Oberstufe an der

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Haranni-Gymnasium Herne

Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010

Lise- Meitner- Gymnasium

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Der Weg zum Abitur. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten

Informationen zur. Profiloberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium

www. grosse-schule.de

Gymnasiale Oberstufe - Information für Jahrgang 9

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Das Abitur. -Informationen-

Oberstufenberaterin Ulrike Esswein

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Auf dem Weg zum Abitur

Informationen zur neuen OAPVO

Umsetzung der gymnasialen Oberstufe in Thüringen am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

Informationen zur Profiloberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Einteilung der Fächer der Kursstufe in drei Aufgabenfelder sowie in einen Pflicht- und einen Wahlbereich: Aufgabenfeld spätbegonnene. Deutsch.

Kursstufeninfoabend. Abitur

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Informationsveranstaltungen:

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Der Weg zum Abitur 2014

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Wie weiter nach der Klasse 10?

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Transkript:

Wo finden Sie diese Präsentation? Die komplette Präsentation ist im Downloadbereich unsere Homepage zu finden.

Wo finden Sie diese Präsentation? Die komplette Präsentation ist im Downloadbereich unsere Homepage zu finden.

Wo finden Sie diese Präsentation? Die komplette Präsentation ist im Downloadbereich unsere Homepage zu finden.

Inhaltliche Schwerpunkte (1) Versetzung in Qualifikationsphase (2) Kurswahlmöglichkeiten (3) Mindestbelegung (4) Einbringungsverpflichtung (5) Prüfung zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife

Versetzung in die Qualifikationsphase Entscheidend sind die Leistungen in den Fächern des Pflicht- und Wahlpflichtbereich. Leistungen aus den Wahlfächern und Fachpraxiskursen sind nicht versetzungsrelevant. Versetzt werden Schüler, wenn in allen Fächern zumindest ausreichende Leistungen vorliegen (Schulnote 4). Liegt höchstens eine mangelhafte Leistung (Schulnote 5) vor, so kann diese durch eine mindestens befriedigende Leistung (Schulnote 3) ausgeglichen werden. Es gilt zu beachten: Eine mangelhafte Leistung in einem Kernfach, kann durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem anderen Kernfach ausgeglichen werden. Eine mangelhafte Leistung in einem fachrichtungs-spezifischen Fach, kann durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem anderen fachrichtungsspezifischen Fach ausgeglichen werden.

Versetzung in die Qualifikationsphase Kernfächer (Pflichtbereich) sonstige Fächer des Pflichtbereichs Fachrichtungsspezifische Fächer des Pflichtbereichs Wahlpflichtfächer Wahlfächer Gesundheit und Soziales Chemie Gesundheit Pädagogik/Psychologie Deutsch Englisch Spanisch Anfänger Französisch Anfänger Mathematik Geschichte Sport Biologie Informatik Ethik oder Religion Wirtschaft Physik Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Sozialkunde, Musik, Kunst, Geographie

Versetzung in die Qualifikationsphase Kernfächer (Pflichtbereich) sonstige Fächer des Pflichtbereichs fachrichtungsspezifische Fächer des Pflichtbereichs Wahlpflichtfächer Wahlfächer Informationstechnik Ingenieurwissenschaft Deutsch Englisch Spanisch Anfänger Französisch Anfänger Mathematik Geschichte Sport Chemie Physik Wirtschaftslehre Informationstechnik Ingenieurwissenschaft Angewandte Digitaltechnik Informatik Ethik oder Religion Sozialkunde, Musik, Kunst, Geographie

MA DE ENG FRZ (A) FRZ (F) SPA(A) WI IT ADT PH CH ETH RELI GE SP SOZ GEO MU KU Versetzung in die Qualifikationsphase Beispiele IT Name Kernfächer Pflicht u. Wahlpflichtfächer Bemerkung V = versetzt VA = versetzt mit Ausgleich NV = nicht versetzt Schüler 1 4 4 4 - - - 3 4 3 4 3 4-3 3 3 - - - versetzt

MA DE ENG FRZ (A) FRZ (F) SPA(A) WI IT ADT PH CH ETH RELI GE SP SOZ GEO MU KU Versetzung in die Qualifikationsphase Beispiele IT Name Kernfächer Pflicht u. Wahlpflichtfächer Bemerkung V = versetzt VA = versetzt mit Ausgleich NV = nicht versetzt Schüler 1 4 4 4 - - - 3 4 3 4 3 4-3 3 3 - - - versetzt Schüler 2 5 4 4 - - - 1 2 3 3 3 3-3 2 - - 3 - nicht versetzt

MA DE ENG FRZ (A) FRZ (F) SPA(A) WI IT ADT PH CH ETH RELI GE SP SOZ GEO MU KU Versetzung in die Qualifikationsphase Beispiele IT Name Kernfächer Pflicht u. Wahlpflichtfächer Bemerkung V = versetzt VA = versetzt mit Ausgleich NV = nicht versetzt Schüler 1 4 4 4 - - - 3 4 3 4 3 4-3 3 3 - - - versetzt Schüler 2 5 4 4 - - - 1 2 3 3 3 3-3 2 - - 3 - nicht versetzt Schüler 3 5 3 4 - - 4 3 3 3 4 3 2-3 2 - - - - VA

MA DE ENG FRZ (A) FRZ (F) SPA(A) WI IT ADT PH CH ETH RELI GE SP SOZ GEO MU KU Versetzung in die Qualifikationsphase Beispiele IT Name Kernfächer Pflicht u. Wahlpflichtfächer Bemerkung V = versetzt VA = versetzt mit Ausgleich NV = nicht versetzt Schüler 1 4 4 4 - - - 3 4 3 4 3 4-3 3 3 - - - versetzt Schüler 2 5 4 4 - - - 1 2 3 3 3 3-3 2 - - 3 - nicht versetzt Schüler 3 5 3 4 - - 4 3 3 3 4 3 2-3 2 - - - - VA Schüler 4 1 3 2 - - 4 2 1 5 2 3-2 1 2 - - 1 - VA

MA DE ENG FRZ (A) FRZ (F) SPA(A) WI IT ADT PH CH ETH RELI GE SP SOZ GEO MU KU Versetzung in die Qualifikationsphase Beispiele IT Name Kernfächer Pflicht u. Wahlpflichtfächer Bemerkung V = versetzt VA = versetzt mit Ausgleich NV = nicht versetzt Schüler 1 4 4 4 - - - 3 4 3 4 3 4-3 3 3 - - - versetzt Schüler 2 5 4 4 - - - 1 2 3 3 3 3-3 2 - - 3 - nicht versetzt Schüler 3 5 3 4 - - 4 3 3 3 4 3 2-3 2 - - - - VA Schüler 4 1 3 2 - - 4 2 1 5 2 3-2 1 2 - - 1 - VA Schüler 5 4 4 4 - - 4 4 4 4 5 3 3-4 4-4 - - VA

MA DE ENG FRZ (A) FRZ (F) SPA(A) WI IT ADT PH CH ETH RELI GE SP SOZ GEO MU KU Versetzung in die Qualifikationsphase Beispiele IT Name Kernfächer Pflicht u. Wahlpflichtfächer Bemerkung V = versetzt VA = versetzt mit Ausgleich NV = nicht versetzt Schüler 1 4 4 4 - - - 3 4 3 4 3 4-3 3 3 - - - versetzt Schüler 2 5 4 4 - - - 1 2 3 3 3 3-3 2 - - 3 - nicht versetzt Schüler 3 5 3 4 - - 4 3 3 3 4 3 2-3 2 - - - - VA Schüler 4 1 3 2 - - 4 2 1 5 2 3-2 1 2 - - 1 - VA Schüler 5 4 4 4 - - 4 4 4 4 5 3 3-4 4-4 - - VA Schüler 6 5 3 2 - - 3 3 2 2 5 3 2-2 2 - - - - nicht versetzt

MA DE ENG FRZ (A) FRZ (F) SPA(A) WI IT ADT PH CH ETH RELI GE SP SOZ GEO MU KU Versetzung in die Qualifikationsphase Beispiele IT Name Kernfächer Pflicht u. Wahlpflichtfächer Bemerkung V = versetzt VA = versetzt mit Ausgleich NV = nicht versetzt Schüler 1 4 4 4 - - - 3 4 3 4 3 4-3 3 3 - - - versetzt Schüler 2 5 4 4 - - - 1 2 3 3 3 3-3 2 - - 3 - nicht versetzt Schüler 3 5 3 4 - - 4 3 3 3 4 3 2-3 2 - - - - VA Schüler 4 1 3 2 - - 4 2 1 5 2 3-2 1 2 - - 1 - VA Schüler 5 4 4 4 - - 4 4 4 4 5 3 3-4 4-4 - - VA Schüler 6 5 3 2 - - 3 3 2 2 5 3 2-2 2 - - - - nicht versetzt Schüler 7 1 1 1 - - 1 1 1 6 1 3 1-1 1 - - - - nicht versetzt

Kurswahlmöglichkeiten Kernfächer Profilfächer (jeweils 4 Stunden) Pflichtfächer (jeweils 2 Stunden) Wahlpflichtfächer (jeweils 2 Stunden) Fächer des Wahlbereichs (jeweils 2 Stunden) Gesundheit und Soziales Deutsch (4 Stunden) Englisch (4 + 1 Stunden) Spanisch Anfänger (6 Stunden) Wirtschaft Französisch Anfänger (6 Stunden) Mathematik (4 + 2 Stunden) Biologie (4 Stunden) Biologie o. Physik (4 h) Gesundheit Pädagogik/Psychologie Geschichte (12/1 + 12/2) Informatik Sport Ethik oder Religion Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Chemie, Fremdsprache (5 bzw. 6 Stunden), Geographie, Geschichte (13/1 + 13/2), Kunst, Musik, Physik, Sozialkunde

Kurswahlmöglichkeiten Kernfächer Profilfächer (jeweils 4 Stunden) Pflichtfächer (jeweils 2 Stunden) Wahlpflichtfächer (jeweils 2 Stunden) Fächer des Wahlbereichs (jeweils 2 Stunden) Informationstechnik Deutsch (4 Stunden) Englisch (4 + 1 Stunden) Spanisch Anfänger (6 Stunden) Ingenieurwissenschaft Französisch Anfänger (6 Stunden) Informationstechnik Angewandte Digitaltechnik Mathematik (4 + 2 Stunden) Physik (4 Stunden) Wirtschaftslehre Geschichte (12/1 + 12/2) Sport Ethik oder Religion Ingenieurwissenschaft Informatik Chemie, Fremdsprache (5 bzw. 6 Stunden), Geographie, Geschichte (13/1 + 13/2), Kunst, Musik, Physik, Sozialkunde

Wochenstundenzahl Gesundheit und Soziales Fächer Stundenzahl pro Woche Deutsch 4 Englisch oder Spanisch oder Französisch 5 (6) Mathematik 6 Biologie 4 Gesundheit 4 Pädagogik/Psychologie 4 Geschichte (12/1 + 12/2) 2 Informatik 2 Sport 2 Ethik oder Religion 2 Zwischensumme 35 (36) Fremdsprache 6 5 6 5 - zusätzliche Wahl 2 2 2 Gesamtstundenzahl 41 41 43 43 37 (38)

Wochenstundenzahl Wirtschaft Fächer Stundenzahl pro Woche Deutsch 4 Englisch oder Spanisch oder Französisch 5 (6) Mathematik 6 Biologie o. Chemie 4 Betriebs- und Volkswirtschaftslehre 4 Rechnungswesen 4 Geschichte (12/1 + 12/2) 2 Wirtschaftsinformatik 2 Sport 2 Ethik oder Religion 2 Zwischensumme 35 (36) Fremdsprache 6 5 6 5 - zusätzliche Wahl 2 2 2 Gesamtstundenzahl 41 41 43 43 37 (38)

Wochenstundenzahl Informationstechnik Fächer Stundenzahl pro Woche Deutsch 4 Englisch oder Spanisch oder Französisch 5 (6) Mathematik 6 Physik 4 Informationstechnik 4 Wirtschaftslehre 4 Geschichte (12/1 + 12/2) 2 Angewandte Digitaltechnik 2 Sport 2 Ethik oder Religion 2 Zwischensumme 35 (36) Fremdsprache 6 5 6 5 - zusätzliche Wahl 2 2 2 Gesamtstundenzahl 41 41 43 43 37 (38)

Wochenstundenzahl Ingenieurwissenschaft Fächer Stundenzahl pro Woche Deutsch 4 Englisch oder Spanisch oder Französisch 5 (6) Mathematik 6 Physik 4 Ingenieurwissenschaft 4 Wirtschaftslehre 4 Geschichte 2 Informatik 2 Sport 2 Ethik oder Religion 2 Zwischensumme 35 (36) Fremdsprache 6 5 6 5 - zusätzliche Wahl 2 2 2 Gesamtstundenzahl 41 41 43 43 37 (38)

Mindestbelegung Fächer Anzahl der einzubringenden Kurse Deutsch 4 Englisch oder Spanisch oder Französisch 4 Mathematik 4 Biologie/Physik/Chemie 4 GES/BVWL/IT/IW 4 PP/REWE/Wirtschaftslehre 4 Informatik/Wirtschaftsinformatik/ADT 4 Ethik oder Religion 4 Sport 4 Geschichte 2 Summe 38 Fremdsprache bis zu 4 weitere Wahl bis zu 4 Geschichte bis zu 2 maximale Kursanzahl 48

Leistungsbewertung in der Qualifikationsphase Die Leistungsbewertung in der Qualifikationsphase erfolgt im Notenpunktesystem: Normleistung Unterpunktung 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 ab 96% ab 91% ab 86% ab 81% ab 76% ab 71% ab 66% ab 61% ab 56% 1 2 3 4 5 6 ab 51% ab 46% ab 41% ab 35% ab 28% ab 21% ab 0%

Sportkurse Leichtathletik Individualsportarten Fitness/Gymnastik (Selbstbeteiligung) Schwimmen Judo Skikurs Österreich (ca. 360,00 ) Mannschaftssportarten Fußball Handball Volleyball Basketball Badminton Tischtennis Insgesamt sind vier Sportarten zu wählen, wobei mindestens eine Individualsportart darunter sein muss.

Abiturprüfungen Die Prüfung setzt sich zusammen aus vier schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Als mündliches Prüfungsfach kommen nur Fächer in Frage, die seit Beginn der Einführungsphase durchgängig belegt wurden. Die gewählten Prüfungsfächer müssen die Aufgabenfelder sprachlich-literarischkünstlerisch, gesellschaftwissenschaftlich und mathematisch-naturwissenschaftlichtechnisch abdecken.

Prüfungsbelegung Prüfungsfach 1 erhöhtes Anforderungsniveau Prüfungsfach 2 erhöhtes Anforderungsniveau Prüfungsfach 3 grundlegendes Anforderungsniveau Prüfungsfach 4 grundlegendes Anforderungsniveau Prüfungsfach 5 mündlich Gesundheit und Soziales Gesundheit Es müssen drei Fächer aus der Gruppe Deutsch, Fremdsprache, Mathematik, Naturwissenschaft Pädagogik/Psychologie oder Sozialkunde oder Geschichte oder Geographie oder Ethik oder Religion Aufgabenfeld und mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch sprachlich-literarischkünstlerisch gesellschaftswissenschaftlich

Prüfungsbelegung Prüfungsfach 1 erhöhtes Anforderungsniveau Prüfungsfach 2 erhöhtes Anforderungsniveau Prüfungsfach 3 grundlegendes Anforderungsniveau Prüfungsfach 4 grundlegendes Anforderungsniveau Prüfungsfach 5 mündlich Wirtschaft Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Es müssen drei Fächer aus der Gruppe Deutsch, Fremdsprache, Mathematik, Naturwissenschaft Alle Fächer, die durchgehend seit der Einführungsphase belegt wurden und keine schriftlichen Prüfungsfächer sind. Aufgabenfeld und gesellschaftswissenschaftlich mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch sprachlich-literarischkünstlerisch alle Aufgabenfelder möglich!

Prüfungsbelegung Prüfungsfach 1 erhöhtes Anforderungsniveau Prüfungsfach 2 erhöhtes Anforderungsniveau Prüfungsfach 3 grundlegendes Anforderungsniveau Prüfungsfach 4 grundlegendes Anforderungsniveau Prüfungsfach 5 mündlich Technik Informationstechnik bzw. Ingenieurwissenschaft Es müssen drei Fächer aus der Gruppe Deutsch, Fremdsprache, Mathematik, Naturwissenschaft Wirtschaftslehre oder Sozialkunde oder Geschichte oder Geographie oder Ethik oder Religion Aufgabenfeld und mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch sprachlich-literarischkünstlerisch gesellschaftswissenschaftlich

Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Der Notendurchschnitt des Abiturzeugnisses bildet sich aus zwei Blöcken. Block 1 Kurshalbjahresleistungen der vier Kurshalbjahre In allen Kursen der Mindestlegung muss mindestens ein Notenpunkt erreicht werden. Insgesamt können maximal 600 Punkte erreicht werden, von den mindestens 200 Punkte erzielt werden müssen.

Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Block I repräsentiert die Ergebnisse der vier Kurshalbjahre der Qualifikationsphase Es ist zwischen Kursen mit Einbringungsverpflichtung und -wahl zu unterscheiden. Insgesamt müssen mindestens 36 Kurse eingebracht werden. Einbringungspflicht Anzahl der Kurse Einbringungswahl Anzahl der Kurse Deutsch 4 Ethik/Religion max. 4 Englisch oder Spanisch 4 Sport max. 4 Mathematik 4 Geschichte max. 2 Naturwissenschaft 4 Fremdsprache max. 4 GES/BVWL/IT/IW 4 Musik, Kunst, Sozialkunde, Geographie max. 4 PP/REWE/Wirtschaftslehre 4 ADT/INFO max. 4 Geschichte 2 [mündliches Prüfungsfach] [4] Summe (Pflicht) 26 [30] Summe (Wahl) max. 22 Summe (Pflicht) + Summe (Wahl) 36 Kurse

Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Bedingung I: Zulassung zur Abiturprüfung ist nur möglich, wenn höchstens 20 % der in Block I eingebrachten Kurse unterpunktete sind (weniger als 05 Notenpunkte). Anzahl eingebrachter Kurse in Block I Unterpunktung in höchstens Kursen 36 39 7 40 44 8 45 48 9 Bedingung II: Zulassung zur Abiturprüfung nur dann, wenn der Mittelwert der Punkte aus den eingebrachten Kursen in Block I mindestens 05 Notenpunkte beträgt. Bedingung III: Es darf in keinem Fach der Mindestbelegung ein Kursergebnis von 00 Notenpunkten vorliegen. ACHTUNG: Mindestbelegung Kurses des Blockes I

Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Der Notendurchschnitt des Abiturzeugnisses bildet sich aus zwei Blöcken. Block 1 Kurshalbjahresleistungen der vier Kurshalbjahre In allen Kursen der Mindestlegung muss mindestens ein Notenpunkt erreicht werden. Insgesamt können maximal 600 Punkte erreicht werden, von den mindestens 200 Punkte erzielt werden müssen. Block 2 Leistungspunkte aus den schriftlichen und der mündlichen Abiturprüfung(en). Alle Prüfungsleistungen werden vierfach gewichtet. Gewichtet muss in jeder Prüfung mindestens 04 Notenpunkte erreicht werden. In drei der fünf Prüfungsfächer müssen gewichtet mindestens 20 Punkte erreicht werden (eines der Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau). Mindestens 100 von 300 Punkten sind zu erbringen.

Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Beispiel 1 Profilfach (erhöhtes Anforderungsniveau) Englisch (erhöhtes Anforderungsniveau) Deutsch (grundlegendes Anforderungsniveau) Mathematik (grundlegendes Anforderungsniveau) mündliche Prüfung (grundlegendes Anforderungsniveau) erreichte Punkte Gewichtet 05 20 05 20 05 20 05 20 05 20 Wert des Blockes II 100 In jedem Prüfungselement müssen gewichtet mindestens 04 Punkte erreicht werden. In dreien der fünf Prüfungselemente (darunter mindestens eines auf erhöhtem Anforderungsniveau) sind gewichtet jeweils mindestens 20 Punkte zu erreichen. Insgesamt sind mindestens 100 Punkte zu erreichen.

Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Beispiel 2 Profilfach (erhöhtes Anforderungsniveau) Englisch (erhöhtes Anforderungsniveau) Deutsch (grundlegendes Anforderungsniveau) Mathematik (grundlegendes Anforderungsniveau) mündliche Prüfung (grundlegendes Anforderungsniveau) erreichte Punkte Gewichtet 03 12 05 20 05 20 04 16 05 20 Wert des Blockes II 88 In jedem Prüfungselement müssen gewichtet mindestens 04 Punkte erreicht werden. In dreien der fünf Prüfungselemente (darunter mindestens eines auf erhöhtem Anforderungsniveau) sind gewichtet jeweils mindestens 20 Punkte zu erreichen. Insgesamt sind mindestens 100 Punkte zu erreichen.

Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Beispiel 3 Profilfach (erhöhtes Anforderungsniveau) Englisch (erhöhtes Anforderungsniveau) Deutsch (grundlegendes Anforderungsniveau) Mathematik (grundlegendes Anforderungsniveau) mündliche Prüfung (grundlegendes Anforderungsniveau) erreichte Punkte Gewichtet 05 20 05 20 05 20 04 16 05 20 Wert des Blockes II 96 In jedem Prüfungselement müssen gewichtet mindestens 04 Punkte erreicht werden. In dreien der fünf Prüfungselemente (darunter mindestens eines auf erhöhtem Anforderungsniveau) sind gewichtet jeweils mindestens 20 Punkte zu erreichen. Insgesamt sind mindestens 100 Punkte zu erreichen.

Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Beispiel 4 Profilfach (erhöhtes Anforderungsniveau) Englisch (erhöhtes Anforderungsniveau) Deutsch (grundlegendes Anforderungsniveau) Mathematik (grundlegendes Anforderungsniveau) mündliche Prüfung (grundlegendes Anforderungsniveau) erreichte Punkte Gewichtet 10 40 10 40 04 16 04 16 04 16 Wert des Blockes II 128 In jedem Prüfungselement müssen gewichtet mindestens 04 Punkte erreicht werden. In dreien der fünf Prüfungselemente (darunter mindestens eines auf erhöhtem Anforderungsniveau) sind gewichtet jeweils mindestens 20 Punkte zu erreichen. Insgesamt sind mindestens 100 Punkte zu erreichen.

Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Beispiel 5 Profilfach (erhöhtes Anforderungsniveau) Englisch (erhöhtes Anforderungsniveau) Deutsch (grundlegendes Anforderungsniveau) Mathematik (grundlegendes Anforderungsniveau) mündliche Prüfung (grundlegendes Anforderungsniveau) erreichte Punkte Gewichtet 06 24 06 24 06 24 00 00 07 28 Wert des Blockes II 100 In jedem Prüfungselement müssen gewichtet mindestens 04 Punkte erreicht werden. In dreien der fünf Prüfungselemente (darunter mindestens eines auf erhöhtem Anforderungsniveau) sind gewichtet jeweils mindestens 20 Punkte zu erreichen. Insgesamt sind mindestens 100 Punkte zu erreichen.

Bestehen noch Fragen?

In eigener Sache Am Donnerstag, den 30. März 2017, findet in der Schule unser Frühlingsfest statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen.