handlungsfähig dank gesunder staatsfinanzen

Ähnliche Dokumente
Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Öffentlicher Schuldenstand*

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016

erbschaftssteuer-initiative schwächt schweizer unternehmen

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Öffentlicher Schuldenstand*

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

in der rezession den automatischen stabilisatoren vertrauen

Internationaler Migrationsausblick 2012

Nach der Konsolidierung: Wenn Staaten schwarze Zahlen schreiben

GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Kein Geld für Aufwertung?

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Marsch in den Schuldenstaat?

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Wachstum und die öffentliche Hand

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Finanzmonitor 2012: Stimmvolk für Schuldenbremse bei Sozialversicherungen dossierpolitik

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Kinder haften. für ihre Eltern!

Abb Gini-Koeffizient

3Die effektive Steuer- und Abgabenlast der. 3Heute gibt die öffentliche Hand schon über. 3Zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit

Institutionelle Investoren

Ausländische Direktinvestitionen

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz. Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich

invalidenversicherung aus der schuldenfalle holen

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Bundeshaushalt (aktualisiert)

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Interpellation Graber Jean-Pierre Staats- und Fiskalquote in der Schweiz und in den OECD-Ländern

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? VWL-Workshop Marcel Bühler

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die Staatsverschuldung und das Sparpaket der Bundesregierung

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Europäischer Fiskalpakt ohne

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Föderalismus und direkte Demokratie angesichts der Entwicklung in der EU

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Krise in den Kommunen

Nachhaltige Finanzpolitik für Wachstum und Wohlstand

Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015


VATTENFALL-Cyclassics

Einführung in die Wachstumstheorie

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Steuern und Sozialabgaben

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Länder- und Kommunalfinanzen zwischen Austerität und Investitionsstau. Fachkongress Digitaler Staat. Berlin, 9. Mai 2017

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Bürger der Europäische Union

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013

Auch in den nächsten Jahren: keine neuen Schulden!

Ehrbare Staaten? Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen im internationalen Vergleich im Lichte der (griechischen) Staatsschuldenkrise

Übersicht über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Fritz Helmedag. Ober- und Untergrenzen der Staatsverschuldung

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. 5. IV-Revision. Eidg. Volksabstimmung vom 17.

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Was hält die öffentlichen Finanzen im Gleichgewicht?

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

UND MIR BLEIBT IMMER WENIGER.

Die Schuldenlawine stoppen

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Transkript:

23. Oktober 2011 faktenblatt: ÖFFENTLICHE FINANZEN handlungsfähig dank gesunder staatsfinanzen Die Schweiz hat die Wirtschaftskrise vergleichsweise gut überstanden. Das ist auf die konsequente Ausgabenpolitik der vergangenen Jahre und auf die 2003 eingeführte Schuldenbremse zurückzuführen. Doch auch unser Land bleibt in Sachen Staatsfinanzen gefordert. Grund dafür sind die steigenden Ausgaben für die Sozialversicherungen, die andere wichtige Staatsaufgaben wie beispielsweise die Bildung oder den Verkehr zunehmend verdrängen und die Handlungsfähigkeit des Staates gefährden. Das gilt es zu verhindern. Die Schuldenbremse muss konsequent auf alle öffentlichen Haushalte angewandt werden. Dazu gehört auch die Ausdehnung auf die Sozialversicherungen. Das Ausgabenwachstum muss auf ein gesundes, langfristig tragbares Mass beschränkt werden. Nur so kann der Staat seine Aufgaben erfüllen, ohne dass nachfolgende Generationen Schuldenberge erben. Überschüsse im Budget sollen zum Abbau von Defiziten und Schulden verwendet werden. Eine Lockerung der Ausgabenpolitik ist in der heutige n Situation nicht angezeigt.

FAKTENBLATT: ÖFFENTLICHE FINANZEN 2 Worum es geht SCHULDENLÖCHER VERHINDERN Gesunde Finanzen: für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes Die Schweiz hat es mit einem Mix verschiedener Instrumente geschafft, die Neuverschuldung trotz Krise gering zu halten. Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat bei den öffentlichen Haushalten der meisten Industrieländer deutliche Spuren hinterlassen. Die Schweiz steht im internationalen Vergleich gut da. Die staatlichen Fehlbeträge sind vergleichsweise gering und die Verschuldung ist unterdurchschnittlich. Bezüglich Neuverschuldung bis Ende 2010 schneidet die Schweiz von allen OECD-Staaten am besten ab. Dieses Ergebnis ist kein Zufall. Erfolgsfaktor Schuldenbremse Finanzpolitisch hat sich für die Schweiz die Kombination von Budgetregeln, Schuldenbremsen (siehe Kasten), direkter Demokratie und Föderalismus als grosser Erfolg erwiesen. Insbesondere die Schuldenbremsen, die beim Bund und in vielen Kantonen in den letzten Jahren in Kraft gesetzt wurden, haben sichergestellt, dass die Schweiz im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern nicht mit einem hoch verschuldeten Haushalt in die Krise geraten ist. Die Zurückhaltung bei Konjunkturprogrammen zahlte sich zusätzlich aus. kurz erklärt DIE SCHULDENBREMSE Die Schuldenbremse ist das zentrale Instrument zur Haushaltsführung des Bundes. Sie schreibt vor, dass über einen Auf- und Abschwung hinweg die Staatsausgaben nicht grösser sein dürfen als die vorhandenen Einnahmen. Ziel der Ausgabenregel ist die Sicherstellung eines ausgeglichenen Staatsbudgets und die Vermeidung neuer Schulden. Risiko Sozialversicherungen Die Prognosen des Bundes zeigen, dass die Vorgaben der Schuldenbremse in den nächsten Jahren nur knapp eingehalten werden können. Es bestehen deshalb keine Handlungsspielräume für die Bewältigung neuer dringender Aufgaben oder zur Umsetzung wirksamer standortpoli tischer Massnahmen. Den wichtigsten staatlichen Sozialwerken drohen Schuldenlöcher, auf die unser Land heute noch nicht oder nur ungenügend vorbereitet ist. Dabei setzen die steigenden Sozialausgaben die übrigen staatlichen Aufgabenbereiche zunehmend unter Druck. Viele schweizerische Zwangsabgaben sind in der Fiskalquote nach OECD-Berechnungen nicht enthalten. Das verzerrt den internationalen Vergleich. Ausgeglichene Finanzen gewährleisten zu können, heisst heute mehr denn je: Prioritäten setzen. Die permanente Bedienung möglichst vieler politischer Bedürfnisse überfordert den Staat. Anstatt die Vorteile einer nachhaltigen Haushaltspolitik für die Bevölkerung und die Wirtschaft hervorzuheben, wird polemisch von «Staatsabbau» gesprochen. Dafür gibt es keinerlei Hinweise. Die Fiskalquote (Summe aller Einnahmen des Staates im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt) der Schweiz alle Zwangsabgaben eingeschlossen gehört heute nicht mehr zu den tiefsten der OECD. Nach einem rasanten Wachstum seit den 1990er-Jahren liegt die Fiskalquote der Schweiz heute über dem OECD-Durchschnitt, wenn sämtliche staatlich vorgeschriebenen Abgaben eingerechnet werden.

FAKTENBLATT: ÖFFENTLICHE FINANZEN 3 Worum es geht Internationaler Vergleich Zwangsabgaben wie beispielsweise für die berufliche Vorsorge oder für die obligatorische Unfall- und Krankenversicherung sind in der Berechnung der OECD nicht enthalten. Werden sie eingerechnet, entspricht die Fiskalquote der Schweiz (42,6 Prozent) etwa jener von Frankreich oder Österreich und liegt damit über dem OECD-Durchschnitt. Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen Internationaler Vergleich der Fiskalquoten (2009) Fiskalquote in Prozent des BIP 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 USA Australien Irland Japan* Schweiz Spanien Neuseeland Kanada Grossbritannien OECD* Portugal Deutschland Luxemburg Niederlande* Norwegen Frankreich Schweiz** Österreich Finnland Belgien Italien Schweden Dänemark * Zahlen von 2008 ** Fiskalquote 2008 inkl. aller Zwangsabgaben Quelle: OECD Revenue Statistics 1965 2009

FAKTENBLATT: ÖFFENTLICHE FINANZEN 4 die Fakten SCHULDENSPIRALE DER 1990ER-JAHRE BELASTET DEN STAAT NOCH HEUTE Handlungsspielräume schaffen Eine rasante Ausgabenentwicklung zwischen 1990 und 2005 führte beinahe zur Vervierfachung der Staatsschulden. Die kumulierte Schuldenquote (öffentliche Schulden im Verhältnis zum BIP) von Bund, Kantonen und Gemeinden nahm in den 1990er-Jahren von rund 30 Prozent (1990) auf über 55 Prozent (2003) zu. Besonders ausgeprägt war diese Entwicklung beim Bund. Mit Ausnahme eines Jahres (2000) wurden zwischen 1990 und 2005 nur Defizite geschrieben. Die Verschuldung des Bundes nahm in der Folge von 38 Milliarden Franken auf über 130 Milliarden Franken zu. Die Schweiz verlor im internationalen Vergleich bedeutend an Terrain. Die gute Wirtschaftslage der folgenden Jahre, die Schuldenbremse beim Bund (seit 2003) und die zwei Entlastungsprogramme halfen in der Zwischenzeit, wieder Boden gutzumachen. Trotzdem ist der schweizerische Staat mit immer neuen Ausgaben konfrontiert: Rechnet man alle durch Zwangsabgaben finanzierten Sozialversicherungen ein (KVG, SUVA, BVG usw.), liegt der Anteil der Staatsausgaben am BIP (Staatsquote) bei fast 50 Prozent. 20 MILLIARDEN FRANKEN Schulden WENIGER Seit der Einführung der Schuldenbremse 2003 konnten die Schulden des Bundes um über 20 Milliarden Franken abgebaut werden. Die Schuldenbremse wirkt Mrd. CHF Einführung Schuldenbremse % BIP 140 120 100 80 60 40 35 30 25 20 15 10 20 0 5 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Schulden in Prozent des BIP Quelle: Eidg. Finanzverwaltung Auch die Struktur der Aufgaben des Staates hat sich seit den 1990er-Jahren verschoben. Vor allem die Bereiche Soziale Wohlfahrt und Gesundheit wuchsen deutlich stärker als die übrigen öffentlichen Aufgaben. Betrug der Anteil der Sozialen Wohlfahrt an den gesamten Ausgaben des Bundes 1990 noch 22 Prozent, liegt der Anteil heute bei fast einem Drittel. Eine Folge der stark steigenden Sozialausgaben ist die Verdrängung der übrigen, gesetzlich weniger gebundenen Aufgabengebiete (Crowding-out). Dieser Prozess wird sich ohne Gegenmassnahmen in der Zukunft fortsetzen. Er wird sich angesichts der steigenden Kosten für Alterssicherung und Pflegefinanzierung gar noch verschärfen.

FAKTENBLATT: ÖFFENTLICHE FINANZEN 5 die Fakten SOZIALE WOHl- FAHRT KOSTET IMMER MEHR Bereits jeder dritte Bundesfranken wird heute für die Soziale Wohlfahrt ausgegeben. Struktur der Bundesausgaben nach Aufgabengebieten Anteil der Aufgabenbereiche an den Gesamtausgaben in Prozent 8 19 5 Ausgaben 1990 9 8 15 31,6 Mrd. 22 14 8 5 6 10 Ausgaben 2010 10 Soziale Wohlfahrt Finanzen und Steuern 32 Verkehr Bildung und Forschung Landesverteidigung Landwirtschaft 16 Beziehungen zum Ausland 13 Übrige Ausgaben 60,5 Mrd. Quelle: Eidg. Finanzverwaltung Der Bundesrat hat erkannt, dass Prioritäten gesetzt werden müssen und hat eine Aufgabenüberprüfung eingeleitet. In der Folge wurde die Staatsquote stabilisiert. Die Schaffung massgeblicher struktureller Entlastungen mittels Prioritätensetzung und Verzichte steht aber noch bevor. Das, obwohl die zentralen Ausgabentreiber, allen voran der Bereich der Sozialen Wohlfahrt, seit Langem bekannt sind. VERDRÄNGUNGS- PROZESS Die konsolidierten Ausgaben für soziale Wohlfahrt und Gesundheit von Bund, Kantonen, Gemeinden und Sozialversicherungen wachsen seit Jahren überproportional stark an. Ausgaben des Staates für soziale Wohlfahrt und Gesundheit In den Jahren 1990 bis 2030 1990 2007 2020* 2030* 57% 43% 47% 53% 37% 63% 28% 72% Soziale Wohlfahrt und Gesundheit Übrige Aufgabenbereiche * Eigene Schätzung gemäss Trend 1990 bis 2007 Quellen: Eidgenössische Finanzverwaltung (2010), Bundesamt für Sozialversicherungen (2010), eigene Berechnungen

FAKTENBLATT: ÖFFENTLICHE FINANZEN 6 die Falschen rezepte SCHULDEN GEFÄHRDEN DEN WOHLSTAND Schuldenabbau ist im Interesse aller Eine hohe Staatsverschuldung gefährdet den Wohlstand und die politische, wirtschaftliche und soziale Stabilität. Stark verschuldete Staaten tendieren zu Unsicherheit und Instabilität. Verteilkämpfe und soziale Unruhen belasten die Gesellschaft und die Wirtschaft. Die Politik wird durch häufige Notmassnahmen unberechenbar. Hohe Defizite und Schulden führen zu höheren Zinsen, weil das Vertrauen von Bürgerinnen und Bürgern und Investoren in die Handlungs- und Zahlungsfähigkeit des Staates sinkt. Hohe Zinsen hemmen Investitionen und schaden dem Wirtschaftswachstum. Der Wohlstand ist gefährdet. Im Ausland ist die Steuer- und Abgabenlast als Folge der Wirtschaftskrise und der bereits zuvor fehlenden Nachhaltigkeit teilweise markant gestiegen. Steuererhöhungen reduzieren die Kaufkraft der privaten Haushalte und gefährden in einer Krise den Aufschwung. Auch in der Schweiz wurden in jüngster Zeit die Steuern erhöht. So bei der Invalidenversicherung (Zusatzfinanzierung 2011 bis 2017) so wie bei der Arbeitslosenversicherung und der Erwerbsersatzordnung (höhere Lohnprozente ab 2011). Auch die Krankenkassenprämien steigen jährlich stark. In all diesen Bereichen liegen Strukturprobleme vor, die immer wieder auf die lange Bank geschoben wurden und darum heute eine zusätzliche Finanzierung erfordern. Bei der Alters- und Hinterlassenenversicherung droht ohne Gegenmassnahmen eine ähnliche Entwicklung. KURZ ERKLÄRT SCHULDEN VERHINDERN INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT Schulden sind mit entsprechenden Ausgaben für Zinsen und Schuldentilgung verbunden. Einige Staaten müssen bereits heute über 20 Prozent ihrer Einnahmen für den Schuldenabbau aufwenden. Dadurch werden die Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Budgets kleiner. Investitionen in die Zukunft (Bildung, Infrastruktur) oder Reserven für Unvorhergesehenes (Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen usw.) sind kaum mehr möglich. Trotz Schuldenabbau zahlt auch der Bund jährlich rund drei Milliarden Franken für Passivzinsen. Wäre der Bund schuldenfrei, könnten die Bildungs- und Verkehrsausgaben um 50 Prozent bzw. 40 Prozent erhöht oder die Mehrwertsteuer um ein Prozent gesenkt werden. Alternativ könnten die Verrechnungssteuer oder die Stempelabgabe ganz abgeschafft werden.

FAKTENBLATT: ÖFFENTLICHE FINANZEN 7 so gewinnt die Schweiz SOLIDE FINANZEN VERHINDERN STEUERERHÖHUNGEN Starker Staat dank gesunder Finanzen Eine nachhaltige Finanzpolitik ist kein Selbstzweck. Die Folgen eines finanzpolitischen Laissez-faire in Form von steigenden Zinsen, der Verdrängung zukunftsträchtiger Ausgaben aus dem Budget, tieferen Wachstumsraten und einer gefährlichen Schuldenspirale müssen vermieden werden. Der gesunde Staatshaushalt hat in der Krise viel abgefedert. Das bessere Abschneiden der Schweiz in der aktuellen Wirtschaftskrise liegt daran, dass viele Staaten bereits vor der Krise stark verschuldet waren. Hohe Defizite als Folge der Krise haben die Schulden buchstäblich explodieren lassen. Die Schweiz hat drei Stabilisierungsprogramme innerhalb der Schuldenbremse beschlossen und musste keine neuen Schulden aufnehmen. Heute schneidet sie sowohl beim Staatsdefizit als auch betreffend Neuverschuldung unter den Besten der OECD ab. TIEFE SCHWEIZER STAATSVER- SCHULDUNG Einzig die Schweiz und Norwegen schafften es im OECD-Vergleich, ihre Schuldenquote während der Krise zu reduzieren. Bruttoschulden in der OECD Bestand und Veränderung der Bruttoschulden in Prozent des BIP (2007 2011) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 20 AUS LUX KOR SUI NZL SWE SLR CZR NOR DNK FIN POL NED AUT ESP GER CAN GBR HUN FRA USA POR OECD BEL IRL ISL ITA GRE JPN Schulden in Prozent des BIP (2007) Schuldenveränderung (2007 2011) Quelle: OECD Economic Outlook

FAKTENBLATT: ÖFFENTLICHE FINANZEN 8 so gewinnt die Schweiz Die Schuldenbremse zwingt den Staat, neue Ausgaben gut abzu wägen. Eine langfristig tragbare Finanzpolitik ist unspektakulär. Sie setzt auf Beständigkeit und vermeidet Extreme. Vorausschauendes Handeln schafft Stabilität und Sicherheit. Ein ausgeglichenes Budget ist zudem der beste Garant gegen unbeliebte und schädliche Steuererhöhungen. Die vom Volk mit einem überwältigenden Mehr von 85 Prozent im Jahr 2001 gutgeheissene Schuldenbremse garantiert auch in Zukunft ein Mindestmass an finanz politischer Stabilität. Wie die repräsentative Umfrage des Finanzmonitors 2011 zeigt, stösst die Schuldenbremse weiterhin auf sehr grosse Unterstützung in der Bevölkerung. Rund 90 Prozent der Befragten sprechen sich für deren Bei behal tung aus. Demgegenüber sind 86 Prozent der Stimmberechtigten gegen das Anpacken neuer Staatsausgaben bei gleichzeitigen Steuererhöhungen. Höhere Ausgaben sind in keinem Aufgabenbereich des Staates mehrheitsfähig. Vielmehr soll der Staat seine Aufgaben mit den bestehenden Mitteln optimal lösen. Mit allfälligen Überschüssen möchten 59 Prozent der Befragten als erstes die Schulden abbauen. Weitere 29 Prozent wollten als erstes die Steuern senken. Für die Verwendung von Überschüssen für neue Staatsaufgaben sprechen sich nur sechs Prozent der Stimmbürger aus. Bei Defiziten sollen in erster Linie die Ausgaben gekürzt werden. DIE SCHULDEN- BREMSE geniesst auch acht Jahre nach ihrer Einführung eine sehr grosse Akzeptanz in der Bevölkerung. Ansichten zur Schuldenbremse In Prozent Stimmberechtigte 48 42 5 4 1 Schuldenbremse beibehalten 17 44 14 14 11 Schuldenbremse bewährt 15 26 8 31 20 Kann Schuldenzuwachs nicht verhindern 3 5 9 30 53 Schuldenbremse abschaffen voll einverstanden eher einverstanden weiss nicht / keine Antwort eher nicht einverstanden gar nicht einverstanden Quelle: gfs.bern, Finanzmonitor 2011 Die Ansichten der Bevölkerung stehen im Widerspruch zur nachlassenden Ausgabendisziplin der Politik sowie zu zahlreichen diskutierten neuen Steuern. Die Politik ist daher gefordert, sich wieder auf eine konsequent restriktive Finanzpolitik zu besinnen. Mittel- und langfristig steht der Bundeshaushalt vor grossen Herausforderungen. Das Instrument der Aufgabenüberprüfung soll daher neue finanzpolitische Handlungsspielräume schaffen. Damit dieses wichtige Ziel erreicht werden kann, muss eine seit längerem geplante Überprüfung der Bundesaufgaben mit verstärkten Anstrengungen vorangetrieben werden. Zudem ist eine nachhaltige Finanz politik ohne Einbezug der staatlichen Sozialversicherungen nicht möglich. Gegen überschuldete Sozialwerke ist eine konsequente Schuldenbremse das beste Rezept. Weitere Steuer- und Abgabenerhöhungen sind kein Weg für die Wirtschaft. Sie verdecken das Problem des zu hohen Ausgabenwachstums und vergrös sern dadurch den Handlungsbedarf in der Zukunft. Gesunde Finanzen sind die beste Voraussetzung für einen handlungsfähigen, starken Staat.

FAKTENBLATT: ÖFFENTLICHE FINANZEN 9 service infos und auskünfte Dossiers und Links > www.economiesuisse.ch/finanzen > www.efd.admin.ch > Bundesfinanzen: Kapitale Herausforderungen > Dossierpolitik Finanzmonitor 2011: Stimmvolk gegen neue Ausgaben und Steuern > Schlussbericht zum Finanzmonitor 2011: Staatshandeln in Fragen der Finanz- und Steuerpolitik wird wieder besser beurteilt Ihre Ansprechpartner bei economiesuisse Urs Furrer Leiter Finanzen und Steuern Mitglied der Geschäftsleitung urs.furrer@economiesuisse.ch Frank Marty Stv. Leiter Finanzen und Steuern frank.marty@economiesuisse.ch Bildquellen Bild 1: www.photocase.com