Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Bilddokumente Thurgau allgemein

Ähnliche Dokumente
8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt

Ansicht: Gottlieben. Schloss mit Ortschaft von Osten

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Bilddokumente Bodensee ohne Untersee

15. Personen, historische Bilder, Staffagen. Emanuel Labhardt

THURGAU A-OBJEKTE ENTWURF ZUR ANHÖRUNG DER KANTON THURGAU LE CANTON DE TURGOVIE IL CANTONE DI TURGOVIA STAND:

Veranstaltungskalender, Gastronomieführer, Hotelführer, Ausflugstipps, Shop, Reiseführer

Bewohnte Wohnungen* nach Bewohnertyp Kanton Thurgau, Jahr 1990

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

GmbH bietet an:

Handelsregister des Kantons Thurgau

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: ,

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

1

Bildlegenden / Credits. Die Picassos sind da! Eine Retroperspektive aus Basler Sammlungen

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

JOAN MIRÓ. Die Galerie Boisserée ist Mitglied im: Kunsthändlerverband Deutschland (KD) e.v.

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen:

Orientierung Lehrerinformation

Drucke von Joseph Beuys; Stand: ; unverbindlich

ANKÄUFE AUS DEN MITTELN DER GALERIENFÖRDERUNG 2014

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

7. Das Opernhaus In der Taffern zweiter Stock, Archiv der Stadt Brünn, Fonds U 9 Landkarten- und Plänesammlung, Theater Redoute, Sign.

Bilder aus privaten Sammlungen und Nachlässen

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k

Sozialhilfe der Gemeinden

Bezirk Münchwilen. Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008

Wilhelm Waser ( ), Architekt

August Walla. August Walla. 21 x 29,7 cm August Walla. undatiert. August Walla. undatiert. August Walla AFFE. undatiert.

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Bezirk Steckborn. Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008

Der Thurweg Wandern entlang dem Fluss, der dem Kanton den Namen gab.

PORTFOLIO LICHT. LICHTPLANUNG UNTERNEHMEN ARBEITSWEISE BAUTEN & PROJEKTE REFERENZEN. Stand August 2014

Gustav Klimt ( )

Ordinanza riguardante l inventario degli insediamenti svizzeri da proteggere

mart stam Mart Stam Gesellschaft: Jahresgaben 2016

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Wachstum der Bevölkerung hält an. Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2013

Bilder leihen wie Bücher.

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler»

800 Jahre Dominikanerorden

Bereich Wohnen. Betreuungsbedarf Minimum leicht mittel schwer Maximum jede Stufe möglich. Stiftung andante 1 Pl. ab

30 Jahre Galeriesammlung im Verkauf. Ein Œuvre der besonderen Art. Einzelstücke aus dem Bestand der Galerien Tobien in Hamburg und Husum.

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Oldenburg, Barbara 20,00 ohne Titel Grafik, Auflage 217/250, 1978, signiert 61 x 43 cm

Markus Franke Malerei, Preisliste

Fotos zur Schenkung Dokumentation 'Hôtel Kursaal de la Maloja'

Marc Chagall ( )

80 MALE DIETER ROTH. 6. Mai bis 19. Juni 2010

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Michaela Krinner: Bilder, Arbeiten auf Papier, Grafiken. Aquarell, Sitzende Frau, 1957, sign., dat., WVZ A-7, 52 x 31 cm

Steuergesetzrevision 2019

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Wohnbevölkerung. Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010

Gasthäuser. Station 2

ROSENFELD Krone des Kleinen Heubergs

Zürich. Die Entwertungsstempel. Ausgabe: 1. März 1843

G A L E R I E B Ö H L E R Ausstellung. Heinrich Zille. Radeburg / Dresden Berlin. 20. Mai bis 18.Juni 2003

Abb.2 Anna und Bernhard Blume Gebet im Wald 1990/91 aus der 4teiligen Sequenz

KREATIV STATT AGGRESSIV 2011 SCHLUMMERNDE SCHÄTZE Bildkatalog 2 vom Bild erwerben Gutes tun!

Livret d Allemand. Deutschland. Frankreich. Année du CE1. Allemagne. France

Schlesien Kunst und Kultur

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2.

JUNGE WILDE Arbeiten auf Papier Kunst der 1980er Jahre aus der Sammlung

Trüttlikon Gemeinde Uesslingen-Buch, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau

Gebäudeentwurf Staatsanwaltschaft (Schulz & Schulz, Leipzig) zum Bebauungsplan Karl Schefold-Straße 1

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939

Kreuz-Hub Ländlich wohnen in der Nähe von Weinfelden

Bildinformationen Weimar

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns)

PLÄNE FENSTERTYPEN IN HOLZ METALL

Verzeichnis der Mitglieder der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee

Mobilität Thurgau BTS / OLS

III. Motorfahrzeugsteuern. Impôts sur les véhicules à moteur

Aus den Verhandlungen des Grossen Rates

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

Thurgauer Naturstrom für Gewerbe und Industrie. Stärkt den guten Ruf Ihrer Unternehmung.

zur Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen

ÄGYPTEN, NUBIEN UND DIE CYRENAIKA

GYMNASTIK BÜHNE ohne Handgerät. GYMNASTIK BÜHNE mit Handgerät GYMNASTIK KLEINFELD TEAM- AEROBIC

neue enden 24. Juli bis 16. August 2015 im Kasseler Kunstverein Museum Fridericianum 36 KÜNSTLER DER KLASSE SCHWEGLER STELLEN AUS

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Sozialhilfe. Öffentliche Sozialhilfe der Gemeinden 2009

Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

Einbindung in der Homepage

Vorfahren von Helga Kirchner

PORTFOLIO ENERGIE. LICHTPLANUNG UNTERNEHMEN ARBEITSWEISE BAUTEN & PROJEKTE REFERENZEN. Stand August 2014

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Resultate und Ranglisten HRV OST Schlussrangliste komplett Saison 2012/2013

Walter Emil Müller und Bilder rund um den Zürichsee

STADTrallye Eine Tour durch

UTA SIEBERT. «Plantagen»

Transkript:

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Bilddokumente Thurgau allgemein Inv.Nr. 1054 Ansicht: Altenklingen. Schloss. Ansicht von Süden. Unter dem Bild eingemittet Titel: «Schloss Altenklingen» 1871 / 1892 Anonym Holzstich. Gerahmt Bild: H: 9.4, B: 14.9 cm Inv.Nr. 1055 Ansicht: Altenklingen. Schloss. Ansicht von Südwesten. Unter dem Bild eingemittet Titel: «SCHLOSS ALTENKLINGEN» um 1835 Franz Hegi Kupferradierung. Gerahmt Bild: H: 7.4, B: 10.3 cm Inv.Nr. 1230 Ansicht: Amriswil. Marktplatz. Blick gegen Osten um 1940 Hans Gschwind Radierung. Gerahmt Bild: H: 17.2, B: 23.3 cm 1

Inv.Nr. 536 Ansicht: Arbon. Scheidweg. Oben Titel (mit Bleistift) im Bild: «Scheidweg. / 1870.» 1870 Anonym Mischtechnik (Gouache). Originalrahmen Lichtmass: H: 11.5, B: 14.3 cm Inv.Nr. 1243 Ansicht: Bischofszell. Alte Thurbrücke und Stadt von Nordwesten. Titel: «Bischofszell.» Nov 1826 Aquatinta, alt koloriert. Gerahmt Bild: H: 14.3, B: 20 cm Inv.Nr. 1066 Ansicht: Bischofszell. Gesamtansicht von Norden. Unter der Bildmitte Titel: «Bischofzell» 1824 Jakob Laurenz Gsell Lithographie. Gerahmt Bild: H: 14.1, B: 19.6 cm 2

Inv.Nr. 1635 Ansicht: Bischofszell. Gesamtansicht von Süden. Oben in der Darstellung Titel «Bischoffzell.» 1701 Johannes Meyer (der Jüngere, II.) Kupferradierung. Gerahmt Bild: H: 5.9, B: 6.6 cm Inv.Nr. 1634 Ansicht: Bischofszell. Kleine Brandvedute. Ansicht von Süden. Titel dt./fr., dazwischen Wappen: «Statt Bischoffzell. Wie selbige Ao. 1743, in Brand gestanden ist. - Ville de Bischofzell. Comme Elle à été en feu LʼAn 1743.» 1754, Vorlage 1743 Johann Nötzli / Johann Konrad Nötzli 1709-1751 / David Herrliberger Kupferstich. Gerahmt Bild: H: 8.2, B: 14.2 cm Inv.Nr. 1636 Ansicht: Bischofszell. Kleiner Brandplan, nach Norden orientiert. Unten Titel dt./fr.: «Statt Bischoffzell. oder derselben Grundriss, welcher zeiget, was vor Häuser Ao. 1743 abgebrandt und Stehen geblieben sind. - Plan de la ville de Bischofzell. Qui represente un Quartier brulé, et Le Reste é chapé aux flammes.» 1754, Vorlage 1743 Johann Konrad Nötzli / David Herrliberger Kupferstich. Gerahmt Bild: H: 8.2, B: 14.2 cm 3

Inv.Nr. 1245 Ansicht: Bürglen. Schloss. Ansicht von Osten. Titel: «Bürglen.» Nov 1826 Aquatinta, alt koloriert. Gerahmt Bild: H: 14.8, B: 20.2 cm Inv.Nr. 1548 Ansicht: Erlen. Guggenbühl. Schlössli und Wehrli-Schule. Ansicht von Süd- Südosten. Unter dem Bild Titel: «Schloss und Anstalt Guggenbuehl.» nach 1853 Bleistiftzeichnung. Gerahmt (alter Holzrahmen) Bild: H: 11.7, B: 24.5 cm Inv.Nr. 290 Ansicht: Fischingen. Fernsicht von Süden aus der Gegend des Egghof. Unter der Bildmitte Titel «Maria Jddaburg. / auf dem Schlossgraben der Toggenburg.» um 1845 K. Reichlin / Emanuel Labhardt 1810-1874 Lithographie, altkoloriert. Gerahmt Bild: H: 14.7, B: 25.2 cm 4

Inv.Nr. 564 Ansicht: Fischingen. Kloster. Blick von Nordwesten, mit Teilen Dorfs. Unter der Bildmitte Titel «Das Kloster Fischingen.» 1833 Aquatinta, Umrisslinien radiert. Gerahmt Bild: H: 7.6, B: 11 cm Inv.Nr. 582 Ansicht: Fischingen. Klosterprospekt mit Wappen. In der Bildmitte Titel: «Monasterium Fischingense.». Über der Bildmitte in Rollband «Insignia Rmi. Dni Abbatis Fischingensis ac Monastery Eiusdem.», in der linken unteren Ecke «S. Idda Vidua.», rechts «S. Idda praecipitata.» 1702 P. Gabriel Hecht / Jakob Müller gest. 1721 Kupferstich. Gerahmt Bild: H: 25.3, B: 15.5 cm Inv.Nr. 294 Ansicht: Frauenfeld. Gesamtansicht der Stadt von Süden. Titel «Frauenfeld» 1832 bis 1833 Aquatinta, Umrisslinien evtl. radiert; alt montiert. Gerahmt Bild: H: 19.2, B: 31.8 cm 5

Inv.Nr. 1072 Ansicht: Frauenfeld. Gesamtansicht von Westen. Unter der Bildmitte Titel: «Frauenfeld.» 1825 Aquatinta. Gerahmt Bild: H: 14.1, B: 19.5 cm Inv.Nr. 1225 Ansicht: Frauenfeld. Schloss und Schlossmühlestrassen-Quartier von Südwesten von Norden um 1840 bis 1845 Johann Konrad Weber Bleistiftzeichnung, montiert. Gerahmt Blatt: H: 8.9, B: 11.1 cm Inv.Nr. 678 Ansicht: Hagenwil bei Amriswil. Wasserschloss mit Teil des Dorfs. Aufnahme von Westen um 1890 bis 1895 Fotografie, original auf Karton montiert. Alt gerahmt Bild: H: 9.6, B: 15.1 cm 6

Inv.Nr. 542 Ansicht: Hauptwil. Schloss. Ansicht von Süden. Unter der Bildmitte Legende in dt. u. fr.: «Haubtweil. Schloss im Thurgeü. / Haubtweil. Chateau dans la Thourgovie.» 1773 David Herrliberger Kupferstich. Gerahmt Bild: H: 8.1, B: 13.6 cm Inv.Nr. 537 Ansicht: Herdern. Schloss. Ansicht von Süden. Unter der Bildmitte Wappen, flankiert von der Legende in dt. u. fr.: «Herderen. Schloss im Thurgaüw. / Herderen. Château, dans la Thurgovie.» 1754 David Herrliberger Kupferstich. Gerahmt Bild: H: 8.3, B: 13.8 cm; Rahmen H: 23, B: 27 cm Inv.Nr. 563 Ansicht: Islikon. Blick von Südwesten auf das Dorf mit dem markanten Komplex der Greuterschen Fabrik (heute Greuterhof) 1832 Emanuel Labhardt / Kaspar Wellauer 1793-1852 Lithographie, koloriert, montiert. Gerahmt Bild: H: 13.9, B: 21.5 cm Inv.Nr. 566 Ansicht: Ittingen. Kartause mit Frauenfeld. Ansicht von Norden. Legendenblatt 1827 Umrissradierung. Gerahmt Bild: H: 5, B: 9 cm 7

Inv.Nr. 287 Ansicht: Kartause Ittingen. Ansicht von Norden. Titel: «Karthaus Jttingen mit Frauenfeld.» 1827 / Franz Hegi 1774-1850 Aquatinta auf schwarzem Papier. Gerahmt Bild: H: 14.6, B: 20.4 cm Inv.Nr. 288 Ansicht: Kartause Ittingen. Grosse Planvedute von Süden. Die Bauten der Kartause im Zustand kurz vor der Aufhebung um 1840 Johann Konrad Weber Lithographie, Schwarzdruck. Gershmt Bild: H: 53, B: 43 cm Inv.Nr. 608 Ansicht: Leutmerken. Ansicht der Baugruppe mit Kirche und Pfarrhaus von Süden. Auf dem PP unter der Bildmitte Titel: «Leutmerken / im Canton Thurgau» um 1860 Anonym Aquarell auf Papier. Gerahmt Bild: H: 13.5, B: 21.5 cm 8

Inv.Nr. 511 Ansicht: Müllheim. Kirche und Pfarrhaus mit dem markanten Bruchsteinturm gegen Westen, rechts Gasthaus zum Löwen 1824 evtl. 1834 R. Labhart Tusche, gouachiert, auf Papier. Gerahmt Bild: H: 20.7, B: 27 cm Inv.Nr. 545 Ansicht: Ötlishausen. Schloss. Ansicht von Südosten. Unter der Bildmitte Legende in dt. u. fr.: «Oetlishausen. Schloss und Herrschaft. / Oetlishausen. Chateau, et Seigneurie.» 1773 David Herrliberger Kupferstich. Gerahmt Bild: H: 9, B: 14.6 cm Inv.Nr. 565 Ansicht: Pfyn. Gesamtansicht von Norden. Legendenblatt 1827 Umrissradierung. Gerahmt Bild: H: 4.8, B: 9.5 cm 9

Inv.Nr. 1039 Ansicht: Pfyn. Gesamtansicht von Norden. Unter dem Bild Titel: «Pfyn.» 1827 Aquatinta, leichter Wasserrand. Gerahmt Bild: H: 14.8, B: 20.2 cm Inv.Nr. 519 Ansicht: Pfyn. Gesamtansicht von Südosten. Titel oben im Bild: «Pfyn.» 1704 / 1742 Johann Melchior Füssli Kupferradierung, alt montiert. Gerahmt Bild: H: 5.6, B: 6.1 cm Inv.Nr. 541 Ansicht: Roggwil. Schloss. Ansicht von Westen. Unter der Bildmitte Legende in dt. u. fr.: «Roggweil. Schloss. / Roggweil. Chateau.» 1773 David Herrliberger Kupferstich. Gerahmt Bild: H: 8.6, B: 13.9 cm 10

Inv.Nr. 1058 Ansicht: Sommeri. Kirche. Im unteren Blattrand Titel «Sommri / Gegründet im VII. Jahrhundert.» um 1880 Kaspar Boltshauser / Philipp Arlen 1849-1910 Tonlithographie. Gerahmt Bild: H: 8.4, B: 11.9 cm Inv.Nr. 1227 Ansicht: Steinegg. Schloss von Süden. Im Bild Titel: «Steineg.» 1704 / 1742 Johann Melchior Füssli / Hans Heinrich Bluntschli 1656-1722 Kupferradierung. Gerahmt Bild: H: 3.8, B: 6.3 cm Inv.Nr. 560 Ansicht: Stettfurt. Kirche mit Schulhaus, im Hintergrund Schloss Sonnenberg 1868 Alfons Berkmüller Zeichnung, aquarelliert, Ecken abgeschrägt, alt montiert. Gerahmt Bild: H: 10.6, B: 16.1 cm 11

Inv.Nr. 516 Ansicht: Weinfelden. 100 Jahre Befreiung Thurgau. Festkarte. Allegorische Figuren von Helvetia und Thurgauerin mit einem Knaben und einem Mädchen, im Hintergrund Weinfelden mit Kirche, Rathaus und Schloss. Im Bildfeld unten Schriftzug: «Festkarte zur 100jährigen Feier der Befreiung des Kantons Thurgau. 1898 Farblitohographie. Gerahmt Bild: H: 11.8, B: 16.2 cm Inv.Nr. 525 Ansicht: Weinfelden. Gasthaus zum Trauben. Ansicht mit Brunnen. Auf der Hauptfassade Schriftzug: «Hotel Traube» 1948 Theo Glinz Tusche auf Papier. Gerahmt Bild: H: 33, B: 45 cm Inv.Nr. 524 Ansicht: Weinfelden. Gesamtansicht von Süden um 1830 Jakob Keller / Johann Jakob Sperli 1770-1841 Aquatinta. Gerahmt Bild: H: 25.4, B: 42.1 cm 12

Inv.Nr. 518 Ansicht: Weinfelden. Gesamtansicht von Süden. Unter dem Bildfeld Titel: «Weinfelden.» um 1830 Hermann Trachsler Aquatinta, altkoloriert. Gerahmt Bild: H: 7, B: 10.4 cm Inv.Nr. 649 Ansicht: Weinfelden. Landwirtschaftliche Ausstellung. Andenkenblatt, mit Allegorien auf Landwirtschaft und Handwerk. In der Gesamtansicht von Südosten. Beschriftung im Bildfeld: «Landwirthschaftliche Ausstellung in Weinfelden 27. Sept. - 1. Okt. 1885 / Fünfzigjähriges Jubiläum des thurg. landw. Vereins....» 1885 Orell Füssli & Co Tonlithographie. Zeitgenössischer Originalrahmen Bild H: 35.3, B: 43.7 cm Inv.Nr. 655 Ansicht: Weinfelden. Pestalozzischulhaus. Ansicht von Osten. Beschriftung unter der Abbildung: «Das Schulhaus in Weinfelden. / eingeweihet den 24ten September 1840.» 1840 Johann Konrad Weber Lithographie. Gerahmt Bild: H: 10.5, B: 20 cm 13

Inv.Nr. 643 Ansicht: Weinfelden. Scherbenhof. Ansicht von Süden. Blick vom Feld südlich der Strasse auf den erhöht gelegenen Baukomplex des Scherbenhofs über dem Kirchfelsen um 1875 bis 1880 Johann Gilsi Lithographie. Gerahmt Bild: H: 8.7, B: 21 cm Inv.Nr. 1228 Ansicht: Weinfelden. Schloss von Süden. Im Bild Titel: «Wyn felden.» 1704 / 1742 Johann Melchior Füssli / Hans Heinrich Bluntschli 1656-1722 Kupferradierung. Gerahmt Bild: H: 3.8, B: 6.3 cm Inv.Nr. 567 Ansicht: Weinfelden. Schloss. Ansicht von Norden. Legendenblatt 1827 Umrissradierung. Gerahmt Bild: H: 4.7, B: 9 cm 14

Inv.Nr. 568 Ansicht: Weinfelden. Schloss. Ansicht von Norden. Legendenblatt 1827 Umrissradierung, koloriert. Gerahmt Bild: H: 4.7, B: 9 cm Inv.Nr. 1036 Ansicht: Weinfelden. Schloss. Ansicht von Norden. Unten Titel: «Weinfelden.» 1827 Aquatinta. Gerahmt Bild: H: 14.6, B: 20.1 cm Inv.Nr. 514 Ansicht: Weinfelden. Schloss. Ansicht von Süden. Titel unter der Bildmitte: «Weinfelden.» 1840 / 1844 Johann Friedrich Wagner Lithographie. Gerahmt Bild: H: 11.9, B: 17.6 cm 15

Inv.Nr. 513 Ansicht: Weinfelden. Schloss. Ansicht von Südosten 1770 Johann Balthasar Bullinger (der Ältere) Kupferstich, koloriert. Gerahmt Bild: H: 11.9, B: 12.3 cm Inv.Nr. 521 Ansicht: Weinfelden. Schloss. Ansicht von Südosten. Titel unten im Bild: «Schloss in Weinfelden.» um 1870 Seyfert / Walde Xylographie. Gerahmt Bild: H: 5, B: 8 cm Inv.Nr. 517 Ansicht: Weinfelden. Schloss. Ansicht von Südwesten. Oben im Bildfeld Titel: «Wyn felden.» 1704 / 1742 Johann Melchior Füssli / Hans Heinrich Bluntschli 1656-1722 Kupfer-Radierung. Gerahmt Bild: H: 3.8, B: 6.1 cm 16

Inv.Nr. 515 Ansicht: Weinfelden. Schwärzi. Ansicht von Südwesten. Unten rechts im Bild Titel: «Weinfelden Haus.zur.Schwärzi» 1908 Roland Anheisser Lithographie. Gerahmt Bild: H: 12.2, B: 12.8 cm Inv.Nr. 650 Ansicht: Weinfelden. Schweizerische Landwirtschaftliche Ausstellung. Andenkenblatt / Gruppenlithographie mit vier runden Eckvignetten. Hauptansicht mit Festplatz. Beschriftung in unterer Blattrandmitte, innerhalb des Rahmens: «Schweizerische, landwirthschaftliche Ausstellung in Weinfelden 1873.» 1873 F. Oberhänsli / U. Friedinger Farblithographie, auf bräunlich-gelbem Papier. Gerahmt Bild (mit den 4 Eckvignetten: H: 32.2, B: 41 cm Inv.Nr. 653 Ansicht: Weinfelden. Schweizerische Landwirtschaftliche Ausstellung. Gruppenblatt mit 9 Darstellungen, in der Mitte Festplatz. Beschriftung in unterer Blattrandmitte: «Schweiz. landwirthschaftliches Fest in Weinfelden 1873.» 1873 Hermann Stähelin / dʼaujourdʼhui & Vogler Schaffhausen Tonlithographie / Chromolithographie, auf grauem Papier. Gerahmt Bild, Totale: H: 16, B: 24.3 cm 17

Inv.Nr. 1256 Ansicht: Wigoltingen. Links Kirche mit Dorf. Rechts hinten Märstetten und Schloss Weinfelden. Vorne Staffage, Bauer mit Sense um 1835 bis 1860 J. J. Friederich Aquarell.Spuren von Wurmfrass. Alt gerahmt Lichtmass: H: 14.4, B: 21 cm Inv.Nr. 1883 Ansicht. Frauenfeld. Ansicht von Südwesten. Unten Titel «Frauenfeld.» einzig bekanntes Exemplar (2011) um 1820 / bis 1840 Lithographie auf gelblichem Papier. Gerahmt Dm: H: 11.2, B: 15.1 cm Inv.Nr. 1893 Ansicht. Frauenfeld. Gesamtansicht von Nordwesten. Im Bildhimmel Titel: «FRAWENFELD»; rechts Legende mit Buchstaben A bis D 1644 Cornelius Danckerts / Matthäus d.ä. Merian 1593-1650 Kupferradierung, stark gebräunt. Gerahmt Lichtmass: H: 12.1, B: 30.6 cm 18

Inv.Nr. 523 Firmenreklame: Weinfelden. Teigwarenfabrik. Vogelschauansicht. Im Bild auf dem Gebäude Schriftzug: «Teigwaren A. Etter.» Unten in Schriftband gross: «Schutz-Marke» vor 1911 Anonym Chromolithographie. Gerahmt Lichtmass: H: 17.8, B: 22.2 cm 19