HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften

Ähnliche Dokumente
HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Einführung Keramische Werkstoffe

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

HANDOUT. Vorlesung: Beschichtungen. Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand

Grundlagen der Bruchmechanik


Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Die Konstruktion der Förderanlage und die Belastbarkeit des Rohrs (siehe Umschlagseite am Ende) bestimmt die Rohrabmessung.

Verzerrungen und Festigkeiten

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Das Verhalten von Kunststoffen unter dem Einfluss wechselnder Umgebungsfeuchte und -temperatur

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle. am

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

5 Mechanische Eigenschaften

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Labor für Werkstoffanalytik

Vom Molekül zum Material

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

ALUMINIUM-RUNDSTANGEN EN AW-2007

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Sortenspezifikation / Sortenempfehlung / Anwendungsbereiche Seite 4. Klassifizierung WC-Kristallite / Werkstoffe / Sortenempfehlung Seite 5

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

3 Scotch-Weld TE 100 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Kinga Szűcs

PRÄZISIONSPLATTEN GEWALZT ODER GEGOSSEN

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT

Festigkeitsprüfungen des R&G Epoxydharzes L mit diversen Härtern aus dem R&G Lieferprogramm

- technische Einflüsse (z.b. Toleranzen von Eindringkörpern oder Prüfkräften, Belastungsbedingungen, Diagonalenmessung)

2 Elektrischer Stromkreis

Nahtlose kaltgezogene Präzisionsstahlrohre

SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

Merkmale der Kugelgelenke

Spannungs-Dehnungskurven

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

Überzeugende Aktivitäten von

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Drehen -Schneidstoffe

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

Additive Fertigung mit (316L): Prozess- und Charakterisierungsergebnisse

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau

Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Konstruktionslehre. Abschlussbericht. efc plasma

Inhaltsverzeichnis Härteprüfgeräte

Willi Bohl Strömungsmaschinen 2 Berechnung und Konstruktion

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile. Bearbeiter: Auftraggeber: Aufgabe: Proben:

Festigkeitsverhalten kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe (CFK) unter Berücksichtigung herstellungs- und bearbeitungsbedingter Materialschädigungen

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen

Stichwortverzeichnis

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

DirectMetal und DirectSteel Werkstoffe für EOSINT M 270

Bemessung im Betonbau

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

TECHNISCHE INFORMATIONEN:

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Festigkeitsprüfung (Zug)

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

EDV-Datenblatt ANALOG-RESISTIV, AMT AS FOLIE AUF GLAS Nicht manuell ändern

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Pressemitteilung April 2016

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Alloy 15-5 PH UNS S15500

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

Transkript:

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Mechanische Eigenschaften Leitsatz: 02.06.2016 "Die große Schwankungsbreite der erreichten mechanischen Festigkeitswerte von Glas ließ schon sehr frühzeitig die berechtigte Frage nach der theoretisch überhaupt möglichen Festigkeit aufkommen. [...] Im allgemeinen liegt die effektive Festigkeit der Gläser bei etwa 50 MPa [...]. Geht man jedoch bei Festigkeitsmessungen an Gläsern auf kleinere Abmessungen der Prüfkörper über [...], dann stellt man nach Stockdale, Tooley und Ying eine Festigkeit von etwa 690 MPa fest. Sie steigt weiter auf den abnorm hohen Wert von etwa 3330 MPa an, wenn man schließlich dünne Glasfasern eines Durchmessers von etwa 3 µm untersucht." W. Vogel, Glaschemie, S. 411

Glas-Grundlagen Mechanische Eigenschaften Ziele Festigkeitsverhalten von Gläsern phänomenologisch beschreiben können sowie wichtige Einflussgrößen und Messmethoden zur Quantifizierung des Festigkeitsverhaltens von Gläsern bruchmechanisch und technologisch ableiten können. ð Bruchmechanische Kenngrößen quantifizieren können ð Mikrostrukturelle Einflussgrößen ableiten können ð Spannungszustände messtechnisch erfassen können ð Härte von Gläsern technologisch begründen können Inhalte Begriffe und Definitionen Bezeichnung mechanischer Kenngrößen Festigkeit Theoretische und effektive Festigkeit von Glas Mechanische Spannungen im Glas Doppelbrechung und spannungsoptische Koeffizienten Härte Mikrohärte, Schleifhärte, Messmethoden

Lerntafel 1 Spannungs-Dehnungs-Diagramm und Bezeichnungen mechanischer Kenngrößen Vergleich der Zugfestigkeiten und der E-Moduli von Werkstoffen

Bemessungs-Spannungs-Dehnungs-Diagramme verschiedener Werkstoffe, nach G. Neroth, D. Vollenschaar (Hrsg.), Wendehorst Baustoffkunde: Grundlagen Baustoff Oberflächenschutz, 2. Aufl., Vieweg+Teubner Verlag, 2011, ISBN-978-3-8351-0225-5 Spannungs-Dehnungs-Verhalten einiger Werkstoffe (Auswahl) Viskoelastisches Materialverhalten (schematisch)

Lerntafel 2 Festigkeit von Glas mit bruchverursachenden Risstypen nach G. Neroth, D. Vollenschaar et al. Verknüpfung von Spannungen und Dehnungen durch 3x3-Matrix Rissöffnungsarten und zugehörige Spannungen

Vergleich der Bruchzähigkeiten von Werkstoffen Schematische Betrachtung: Spannungsintensitätsfaktor K IC und Bauteilversagen Bruchfläche einer Flachglasplatte mit Bruchspiegel, feiner und grober Rauheit, sowie Bruchgabelung nach Kerkhof

K IC und K IO in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen nach G. Neroth, D. Vollenschaar et al. Empirische Formel zur Berechnung der Risswachstumsgeschwindigkeit in Gläsern und Materialkonstanten S,n. Rissausbreitungsgeschwindigkeiten, qualitative Darstellung Festigkeitsänderungen als Funktion der Zusammensetzung

A0: unbehandelt A1: Oberfläche grob beschädigt (P 80), unbeschichtet, thermisch behandelt A2: Oberfläche fein beschädigt (P 180), unbeschichtet, thermisch unbehandelt A3: Oberfläche fein beschädigt (P 180), unbeschichtet, thermisch behandelt B1: Oberfläche fein beschädigt (P 180), beschichtet (ca. 20 µm), thermisch behandelt B2: Oberfläche nicht beschädigt, beschichtet (ca. 20 µm), thermisch behandelt Weibull-Festigkeiten einiger technischer Gläser als Funktion der Beschädigung, Beschichtung und thermischen Behandlung, nach Clasen Lerntafel 3 Spannungspolarisation (Doppelbrechung) im Glas: positive und negative Indikatrix Optische Indikatrix und Doppelbrechung (schematisch) am Beispiel dreiachsiger Ellipsoid

Lerntafel 4 Vergleich der Methoden der Härtemessung Härteskala nach Mohs Härteprüfverfahren (Vergleich)