Alkohol, Spirit des Nachtlebens?

Ähnliche Dokumente
Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich

Vom Round Table über Safer Clubbing zur BCK Zürich

15 Jahre Prävention und Schadensminderung im Schweizer Nachtleben

Nachtleben, was steckt dahinter?

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt?

Prävention der Zukunft Das Zürcher Angebot

saferparty.ch Bericht 2011

Clubhealthconference.com: Clubcommission Berlin political work + situation of clubs and party scene Berlin

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Ich trinke alkoholische Getränke nur, wenn es mir gut geht.

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Rave it safe.ch. Die Kooperationspartner von Rave it safe.ch im Kanton Bern sind:

EVENT WITH FUN! DAS OÖ. JUGENDSCHUTZGESETZ

NA TOLL! - Cocktails ohne Alkohol Rezeptheft für Jugendliche mit 50 Rezepten für leckere alkoholfreie Cocktails

Jugendschutz Alkohol. Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch. Jugendschutz Wir machen weiter. Januar 2008 / Rem

Jugendschutzleitbild (Suchtmittel-Prophylaxe)

Alkoholkonsum Jugendlicher Die Festveranstalter handeln! Ein Präventionskonzept für Festveranstalter

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Umsetzung einer nationalen Alkoholstrategie auf lokaler Ebene in Niederlande

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode 29. Mai 2009

Kein Partyspaß ohne Risiko? Einblicke in Verhaltens- und Konsummuster von Partygängern München, Alexander Bücheli, Safer Clubbing Schweiz,

NORDWIND Society for Companies & Friends. Hintergrundbild: Erna Ormarsdottir (Island) Digging in the sand with only one hand x

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

Nachtleben: wie gehen die Stadtbehörden damit um?

Beilage zum Gesuch für eine gastgewerbliche Einzelbewilligung (Stand: 25. November 2010) Name der Veranstaltung: Datum der Veranstaltung:

Tohoku University, Sendai, Japan. Fakultät Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen 5. Fachsemester

ERGEBNISSE DER AUSGEHSTUDIE UNNA EINE STUDIE IM RAHMEN DER SPORTMANAGEMENT-VERANSTALTUNG FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE STATISTIK

mit alkoholbelasteten Menschen und ihren Angehörigen Das Blaue Kreuz braucht Ihre Mithilfe

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

2016 FACT SHEET 22 April Oktober 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

INSIDER AFTER WORK APÉRO

Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche

Erklärungen zur Checkliste Jugendschutz für ein gelingendes Fest, Stand April 2012

(leer lassen) Eingegangen: Datum/Visum:

Rave it Safe Das andere Echo des Nachtlebens

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Kein Partyspass ohne Risiko

Jugendschutz in Gaststätten

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

Für den Jugendschutz

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

GOING OUT Die Ausgeh-Umfrage von virtualnights.com

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Vorschläge der GUTTEMPLER für eine nachhaltige Kostensenkung im Gesundheitswesen und bei den Rentenversicherern.

Berliner Landesinitiative zur Alkoholund Drogenprävention Na klarunabhängig. ein Good-Practice-Beispiel

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung

Abenteuer Partyleben. Förderung von Risikokompetenzen. Hilde Rainer-Münch. Suchtpräventionsprojekt MINDZONE Landes-Caritasverband Bayern

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

Politischer Tour d Horizon

Jugendschutz Rosenmontag in Koblenz

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

Früherkennung und Frühintervention von problematischem Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben Synthesebericht der Ergebnisse der Datenerhebung 2011

Werra-Meißner-Kreis beteiligt sich mit einer Reihe von Veranstaltungen

Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

Feiern, ohne total abzustürzen

Nachbarschaft vs. Nachtleben? Nachbarschaft und Nachtleben!

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

Richtlinien für Veranstaltungen in den Gemeinden des Thal

JÄGERMEISTER MARKETING KODEX

M3.2.1 Plakatkampagne/Reportage Alkohol

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Die Zürcher Partyszene

mindmap über zentrale Themen und Schritte

der Stuttgarter Sportvereine Durchwahl

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

Schweizer 4-Säulen-Modell

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Suchtmonitoring Schweiz

Ihr Veranstaltungs-Highlight: Das BELANTIS-AbenteuerMobil

Veränderte Konsummuster Alkohol. Fachtag Update Sucht LSSH Björn Malchow, M.A.

Suchtvorbeugung: Hintergründe, Tipps, Kontakte. Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer und Übungsleiter in Sportvereinen.

K.O.-Tropfen Tipps und Hinweise, die dich schützen können.

Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit

Lasst uns das Drogenproblem lösen

Transkript:

Alkohol, Spirit des Nachtlebens?

Persönliche Informationen 1963 in Zürich geboren und lebe heute mit meiner Familie im Kreis 4 Seit 1984 im Nachtleben als Veranstalter aktiv Seit 1993 Mitinhaber der X-TRA Production AG Fassungsvermögen X-TRA am Limmatplatz bis 2000 Personen Pro Jahr finden ca. 60 Konzerte und 70 Events statt Der Betrieb umfasst auch ein Restaurant und Hotel 70-100% Stellen Vater von vier Kindern im Alter zwischen 2 und 24 Jahren Seit 2004 aktiv innerhalb des Vereins Safer Clubbing, zwischen 2005 und 2013 Vorstandsmitglied

Fotos X-TRA

X-TRA Eventgeschichte Entstanden ist die X-TRA Production AG aus dem Verein X-TRA für kulturelle Kommunikation. Vereinszweck war die Förderung der Laienkunst. Am 11. November 1988 gegründet, betrieb der Verein ab 1989 sein erstes Lokal, das «ART X-TRA» in Zürich-Witikon in einem ehemaligen Supermarkt. Im Januar 1991 wurde das Nachfolgelokal, das «Palais X-TRA» an der Hardturmstrasse 127 eröffnet. Zweimal monatlich wurde eine Veranstaltung, eine Kombination aus Ausstellung, mit Konzert und anschliessender Disco bis in die frühen Morgenstunden, mit Erfolg durchgeführt. Am 1. April 1993 wurde die X-TRA Production AG gegründet. Diese befindet sich seit 1997 im Limmathaus am Limmatplatz und bietet seither Events und bestehenden und kommenden Superstars Auftrittsmöglichkeiten.

Alkohol Bestandteil des Umsatzes Der Verkauf von Alkohol trägt stark zu den nötigen Betriebseinahmen bei, sind aber auch lecker! Der alkoholische Prokopfumsatz ist seit vielen Jahren leider markant rückläufig. Neben den gesellschaftlichen und gesetzlichen Veränderungen trägt vor allem der Detailhandel und die 24h Shops zur billigen Mitnahmen von Alkohol bei. Diese werden meist direkt im öffentlichen Raum konsumiert, inkl. Abfallentsorgung. Vorglühen ist in allen Altersgruppen normal geworden.

Alkohol Fluch oder Segen? Alkohol ist die meist konsumierte psychoaktive Substanz und gehört zum Nachtleben wie Musik und Tanz. Alkohol ist Bestandteil des Clubumsatzes, ohne diesen wäre es schwer, Partyanlässe zu finanzieren. Alkohol wird nicht primär wegen dem Geschmack, dem Preis oder Erhältlichkeit, sondern wegen dessen Wirkung konsumiert. Alkohol ist eine gute Partydroge und wird als solche geschätzt. Aber alkoholinduzierte Probleme schädigen das Image.

Euphorie & Exstase

Enthemmung

Safer Clubbing Schweiz Safer Clubbing = CLUBBING WITH KNOW HOW! Safer Clubbing: will eine lebendige sichere Tanzkultur auf hohen Niveau fördern ermöglicht realistische Prävention ist eine Orientierungshilfe für Nachtschwärmer ist ein Netzwerk von Betrieben im Nightlife, die ihre Eigenverantwortung wahrnehmen ist ein kompetenter Ansprechpartner für Behörden setzt sich für die Nightlife-Anliegen ein Kämpft für die Anerkennung der Nightlife-Kultur als anerkannter wirtschaftlicher und kultureller Bestandteil (Kreativwirtschaft)

Safer Clubbing und Alkohol Der Konsum von Alkohol ist Bestandteil des Nachtlebens. Safer Clubbing setzt sich für einen möglichst reflektierten, risikoarmen Konsum ein. Dazu setzt Safer Clubbing auf: nationale Kampagnen kostengünstigere alkoholfreie Getränke Mitarbeiterschulungen (Staff Day) Zusammenarbeit mit lokalen Präventionsangeboten Know-how Transfer und Austausch (Round Table)

Personalschulung (Staff Day) Schulungsnachmittag für Angestellte der SC/BCK Mitglieder BCK Schulungsinhalte 2015 sind: Bar Tender Update (Mixen) Alkohol, Drogen und das Gesetz Umgang mit berauschten Gästen Hygienekurs Entwicklung des Nachtlebens in Zürich Nach der Schulung gemütliches Zusammensein mit Essen. 2013 und 2014 nahmen jeweils über 100 Angestellte teil.

Kampagne

Kampagne 2014

BCK SC Kampagnen

Mobiles Drug Checking Umgang mit GHB/GBL Schnittstelle zur Sanität Sater Clubbing Schnittstelle Polizei Schall- und Laserverordnung Ausweis Missbrauch Alkohol und Jugendschutz Sekundärlärm Bar- und Club Kommission Black-Jackets FAQ, Polizei, Behördden & Nachtleben Round Table Nightlife Themen werden durch die Teilnehmenden bestimmt 3 bis 4 Mal jährlich, Polizei, Bars und Clubs, Security, Prävention etc. Seit 2002 nahmen durchschnittlich 25 Personen/Round Table teil 2002 2008 2014

Reflektion Clubs sind Orte des Abschaltens und bieten eine Alternative zum Alltag. Zu einem Clubbesuch gehört für viele Personen der Konsum von Alkohol dazu, die meisten tun dies risikoarm und problemlos. Wenige problematisch Konsumierende und deren Auswüchse führen dazu, dass der Alkoholkonsum heute stark problematisiert wird. Z.B. wird er oft in einen Zusammenhang mit Gewalt gesetzt, auch wenn gemäss unseren Erfahrungen bei schweren Gewaltvorfällen selten Alkohol im Spiel war.

Prävention vor Ort Die Zusammenarbeit von Präventions-Organisationen und den Clubs müssen für beide Seiten einen erkennbaren Nutzen bringen! Tendenziell reagiert die Prävention eher träge und die erarbeiteten Konzepte haben meist nur eine kurze Aktualität! Trotzdem wird an den meisten Konzepten 1:1 festgehalten. Diese werden nur selten der aktuellen Situationen angepasst. Sie werden dann eingestellt, wenn die Gelder gestrichen werden und nicht wenn sie sich inhaltlich überlebt haben!

Fazit Ausgehen ist weiterhin attraktiv, das aktuelle Gesundheitsbewusstsein macht auch vor der Clubtüre nicht halt, es wird weniger getrunken und die Bar-Umsätze sind leider rückläufig. Alkohol im Club ist jetzt schon eine der teuersten «Partydrogen». Der Club oder die Bar stellt einen geschützten Ort für Alkoholkonsum dar Form von begleiteten Trinken. Immer weiterführende strukturelle Massnahmen, Preiserhöhungen, können dazu führen, dass vor allem junge Menschen ausgrenzt werden und diese dann auf andere Substanzen oder weniger geschützte Orte ausweichen werden.

Thank you Contact: mka@x-tra.ch Safer Clubbing www.safer-clubbing.ch info@safer-clubbing.ch Bar and Club Commission Zurich www.barundclubkommission.ch Info@barundclubkommission.ch