Redaktion, Layout, Versand: Michael Musil 56410 Montabaur, Kopernikusstr. 8 Tel. 02602-180150 mobil: 0171 933 9466 Mail: info@freiwirte.



Ähnliche Dokumente
Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Sollsaldo und Habensaldo

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Papa - was ist American Dream?

1. Weniger Steuern zahlen

Statuten in leichter Sprache

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Nicht über uns ohne uns

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben?

Finanzdienstleistungen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kulturelle Evolution 12

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Untätigkeit der Bürger

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Schnellstart - Checkliste

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Leichte-Sprache-Bilder

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

allensbacher berichte

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Unsere Ideen für Bremen!

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Behindert ist, wer behindert wird

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Alle gehören dazu. Vorwort

Kreativ visualisieren

Weltweite Wanderschaft

Die Europäische Union

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Was ist clevere Altersvorsorge?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Der Kalender im ipad

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Gutes Leben was ist das?

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Meinungen zur Altersvorsorge

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Jetzt kann ich nicht investieren!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Wichtige Parteien in Deutschland

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Besser leben in Sachsen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Transkript:

Dt.Freiwirtschaftsbund Kopernikusstr. 8 56410 Montabaur Redaktion, Layout, Versand: Michael Musil 56410 Montabaur, Kopernikusstr. 8 Tel. 02602-180150 mobil: 0171 933 9466 Mail: info@freiwirte.de PRESSE-SPIEGEL FREIWIRTSCHAFT Nr. 41 August/September 2010 Rundbrief gegen die Verwässerung der Erkenntnisse Silvio Gesells und für eine Konzentration auf das uns heute schon Mögliche Liebe freiwirtschaftlichen Freundinnen und Freunde, Bitte senden Sie mir keine Briefe mehr, so beginnt ein Brief einer Leserin des freiwirtswchaftlichen Rundbriefes, Ich möchte mich nicht mehr mit diesen politischen Einzelheiten auseinandersetzen. Es ändert sich nämlich nichts, wenn man es immer wieder liest. Die Mißstände in unserem armen gebeutelten Deutschland sind mir zur Genüge bekannt. Tja, solche Gedanken gingen mir auch schon durch den Kopf. Man liest immer wieder die selben Anprangerungen und steht ihnen dennoch recht hilflos gegenüber. Als mich Freund Kausch in diesem Jahr wieder besuchte, sprachen wir davon, was man tun könne, um mehr Aufmerksamkeit zu erfahren. Wir kamen zu dem Schluss, dass nur Beharrlichkeit zum Ziel führen wird. Deshalb werden wir auch weiterhin Informationen zusammentragen und in diesem Rundbrief weiterverteilen. Immerhin melden sich zunehmend Menschen bei uns, die von sich aus eine Mitgliedschaft beantragen, da sie sich in ihrem Umfeld nicht mehr verstanden fühlen, wenn sie sich mit dem Thema Geld beschäftigen und es kritisch hinterfragen. Deshalb machen wir weiter, diesmal mit zwei umfangreicheren Beiträgen aus den Medien, an denen man ablesen kann, dass das Thema doch nicht mehr ganz im Dunkeln daherdümpelt. Ihr Michael Musil Montag, 14. Juni 2010 n-tv.de Vollgeld statt Giralgeld Das Ende der monetären Fata Morgana Wenn ein Bankkunde sein Konto überzieht, entsteht neues Geld: Giralgeld. Denn die Geldschöpfung wird nicht von Regierungen oder Zentralbanken kontrolliert - sie liegt in den Händen der privaten Banken. Dieses System sorgt für Spekulationsblasen, sagt der Wirtschaftssoziologe Joseph Huber im Interview mit n-tv.de. "In der Krise, wenn Geld am dringendsten benötigt wird, vernichten die Banken Geld eher als dass sie genügend neues herausgeben." Huber fordert eine Geldreform: Die Geldschöpfung soll wieder alleinige Aufgabe der Zentralbanken werden. Das würde auch das Problem der ausufernden Staatsschulden lösen. n-tv.de: Herr Huber, sprechen wir über Schulden. Was passiert, wenn ich bei einer Bank einen Kredit aufnehme? Wo kommt das Geld her? Joseph Huber: Das Geld entsteht durch Bucheintrag. Auf der Passivseite der Bilanz wird das Geldguthaben auf dem Girokonto des Kunden eingetragen, als Verbindlichkeit der Bank gegenüber dem Kunden. Auf der Aktivseite wird eine Forderung gegen den Kunden auf Rückzahlung des Kredits eingetragen. Soweit Sie dann davon etwas bar abheben, braucht die Bank dafür Bargeld. Soweit Sie das Geld bargeldlos wohin überweisen, braucht die Bank dafür unbare Reserven auf ihrem Zentralbankkonto. Beides muss die Bank sich bei der Zentralbank leihen - aber nur zu einem geringen Teil. Warum nur zu einem geringen Teil? Das kommt daher, dass alle Auszahlungen im System Einzahlungen in das System sind. Je größer eine Bank ist, desto eher werden Abflüsse zeitnah ausgeglichen durch Zuflüsse. So kann auf einer relativ geringen Basis an Bargeld und Zentralbankreserven ein Vielfaches davon, aktuell das Zwölffache, als Giralgeld per Bankenkredit geschöpft werden. Warum das Zwölffache? Das entspricht dem statistischen Mengenverhältnis zwischen Bargeld und den unbaren Ü- berschussreserven der Banken bei der Zentralbank einerseits und dem Giralgeld andererseits - dieses Verhältnis liegt bei 1:12. Was ist Giralgeld? Giralgeld sind die Guthaben auf Girokonten, die Freiwirtschaft Rundbrief Seite 1

wir als Zahlungsmittel benutzen. Es ist das Geld, das durch Bankenkredit, zum Beispiel durch Überziehungskredit, entsteht. Wie ist es, wenn ein Staat einen Kredit aufnimmt? Entsteht auch dann neues Geld? Ja, genauso wie bei der Kreditvergabe an privat. Staatsanleihen werden mit neu geschaffenem Giralgeld der Banken bezahlt oder indem Anleger die Anleihen mit verfügbaren Guthaben aufkaufen. Letzteres läuft, bilanziell gesprochen, auf eine Art von Passivatausch hinaus, bei dem Bankenverbindlichkeiten, zum Beispiel Sparguthaben, zu Staatsschulden werden. In diesem Fall werden die Staatsanleihen also mit früher schon geschaffenem Giralgeld bezahlt, das nicht anderweitig benutzt wird oder als Einlage stillgelegt worden war und nun durch die öffentliche Schuldenaufnahme wieder als zirkulierendes Giralgeld aktiviert wird. Durch ständige Verschuldung entsteht also ständig neues Geld. Warum haben wir dann keine permanente Inflation? Aber wir haben permanente Inflation. Jahr für Jahr zwei Prozent höhere Verbraucherpreise gelten heute als Zielgröße. Dass die Inflation in den meisten Industrieländern zurückliegend kaum höher als 2 bis 4 Prozent war, liegt an relativ gesättigten Konsumgütermärkten und an Billigimporten aus Schwellenländern, bei vorläufig noch preiswert verfügbaren Ressourcen. Das kann sich nach der aktuellen Krise auch wieder ändern. Entsteht Giralgeld aus dem Nichts? Modernes Geld entsteht grundsätzlich "aus dem Nichts", sei es nun per Bankenkredit oder per Zentralbankkredit. Aber der Floskel "aus dem Nichts" haftet das Vorurteil an, so ein frei geschöpftes Geld sei doch durch nichts "gedeckt" und eigentlich nichts wert. Die Deckung des Geldes liegt aber nicht in seinem eigenen Warenwert, sondern besteht in der Kaufkraft des Geldes, und die besteht im fortlaufend erstellten realen Wirtschaftsprodukt. Also alles in Ordnung? Im Gegenteil. Im Giralgeldregime der Banken ist die Geldschöpfung außer Kontrolle geraten. Ü- berschüssiges Geld fließt heute vor allem an die Finanzmärkte und erzeugt dort Assetpreis- Inflation, sprich: unreelle Spekulationsblasen samt den nachfolgenden realen Zusammenbrüchen. Konjunktur- und Börsenzyklen werden so in zerstörerische Extreme getrieben, und in der Krise, wenn Geld am dringendsten benötigt wird, vernichten die Banken Geld eher als dass sie genügend neues herausgeben. Wie kann man dem abhelfen? Wenn Geld frei geschöpft wird, muss es eine autorisierte öffentliche Instanz mit zurechenbarer Verantwortung geben, unter deren Kontrolle die Geldschöpfung und die Geldmengensteuerung steht. Das ist eine Frage von Verfassungsrang. Heute haben die Banken der Zentralbank die Kontrolle über das Geld faktisch aus der Hand genommen. Die Entwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs über Girokonten hat das mit sich gebracht. Das muss wieder korrigiert werden, wie sinngemäß schon einmal vor hundert Jahren, als das gesetzliche Banknotenmonopol auf diesem Gebiet für die nötige Ordnung sorgte. Sie haben ein Konzept entwickelt, das die Umwandlung von Giralgeld in "Vollgeld" vorsieht, um die Geldschöpfung durch Banken zu unterbinden. Was ist Vollgeld? Vollgeld steht für "vollwertiges gesetzliches Zahlungsmittel". Bargeld, also Münzen und Banknoten, sowie das unbare Zentralbankgeld, das zwischen Banken fließt, stellen heute bereits Vollgeld dar, nicht aber das Giralgeld, das im allgemeinen Zahlungsverkehr des Publikums fließt. In einer Vollgeldordnung würde das Giralgeld vollständig durch unbares Zentralbankgeld ersetzt und von allen Wirtschaftsteilnehmern benutzt. Eine Vollgeldreform hätte auch Vorteile für die öffentlichen Haushalte. Den öffentlichen Kassen käme der laufende Geldschöpfungsgewinn in vollem Umfang zugute. Nach heutigen Maßstäben wären das in Deutschland zuletzt 30 bis 60 Milliarden Euro pro Jahr gewesen. Der größte Clou aber ist der: Im Zuge einer solchen Reform würde der Bestand an altem Giralgeld nach und nach durch neues Vollgeld ersetzt. Das würde erlauben, wofür ich heute sonst keine reelle Chance mehr sehe, nämlich, einen großen Teil der Staatsschulden ohne Heulen und Zähneklappern abzubauen, zudem, Staatsquote und Steuern ein Stück weit zu senken. Wie würde die Kreditvergabe innerhalb Ihres Vollgeld-Konzeptes funktionieren? Genauso wie heute, nur mit einem wesentlichen Unterschied: Jeder Kredit wäre vollständig in Vollgeld zu finanzieren und könnte nicht mehr "multipel" in Form von Banken-Giralgeld in die Bilanz gezaubert werden. Das würde die Habenzinsen der Bankkunden verbessern und die unverdienten Zinsextragewinne der Banken aus der Giralgeldschöpfung abschmelzen, heute in Deutschland doch schätzungsweise in einer Größenordnung um etwa 20 Milliarden Euro. Eine Kapitalverknappung würde nicht eintreten, weil die Zentralbank stets so viel Geld in Umlauf geben kann wie benötigt wird. Sie sagen, nur auf der Grundlage einer stabilen Geldordnung könne es eine stabile Finanzwirtschaft geben. Kann nicht auch die Kontrolle von Finanzgeschäften oder eine Steuer auf Finanzaktivitäten für mehr Stabilität sorgen? Eine Steuer auf Finanzgeschäfte bringt dem Finanzminister zusätzliche Einnahmen. Soweit das die Staatsquote noch erhöht, wäre es negativ zu bewerten. Sonst ändert sich am bestehenden System nichts und es wird in der Finanzwirtschaft folglich so weitergehen wie zuvor. Auch eine höhere Eigenkapitaldecke der Banken und eine Kreditbremse in Form eines maximal erlaubten Volumens ausstehender Freiwirtschaft Rundbrief Seite 2

Kredite gemessen am Eigenkapital wird nur einen geringen Zügelungseffekt haben. Eine Antwort auf die Aufhebelung spekulativer Geldanlagen per Kredit ist das ohnehin nicht. Es dient mehr der Legitimation der Banken und der Aufsichtsbehörden. Die Kosten der höheren Eigenkapitaldecke werden dann uns, den Geldbenutzern, in Form höherer Kreditzinsen oder noch geringerer Habenzinsen präsentiert. Soll das heißen, man sollte von einer stärkeren Regulierung der Finanzmärkte Abstand nehmen? Es kommt nicht darauf an, viel und immer mehr zu regeln, sondern möglichst wenig, das aber ordnungspolitisch richtig, im Sinne einer gesetzlichen Verfasstheit der Märkte. Sie sagen, unser heutiges System fördere die überbordende Staatsverschuldung. Unter normalen Umständen hat der Staat immer Kredit. Schließlich hat der Staat laufende Steuereinnahmen, und das Gewaltmonopol, um Steuern einzutreiben. Regierungen, das muss man historisch leider feststellen, egal ob feudal, demokratisch oder diktatorisch, neigen auf Dauer zur Zerrüttung der Staatsfinanzen, sei es aus Prunksucht, oder wegen Rüstung und Krieg, oder heute wegen der aus dem Ruder gelaufenen Sozialhaushalte bei zu geringer Erwerbsbasis. In der parlamentarischen Demokratie liegt die Ursache dafür vor allem im Wählerklientelismus der Parteien, ebenso im Lobbyismus verschiedenster Interessengruppen. Alle wollen Geld vom Staat. Die Herrschaft der etablierten Parteien gründet darauf, dass die Staatsquote hoch ist und alle in vielfacher Weise von öffentlichen Zuwendungen und Vergünstigungen abhängig geworden sind. Welche Rolle spielt das Wirtschaftswachstum? Ist ein Wachstum möglich, das eine permanent steigende Verschuldung trägt? Politisch und sozial gesehen stellt Wirtschaftswachstum eine Wohlstandsverheißung dar. Sie ruft steigende, und oft auch übersteigerte Erwartungen hervor. Mehrverschuldung im Maße des realen Wirtschaftswachstums wäre unproblematisch und ist zur Finanzierung des Wachstums auch erforderlich. In der Regel aber steigt die Verschuldung überproportional und wird damit latent bis offen zur Überschuldung, im Übrigen nicht nur beim Staat, sondern auch als Verschuldung der Unternehmen und Privathaushalte. Natürlich weiß jeder, dass das auf Dauer nicht haltbar ist. Aber man versucht dem eigenen kurzsichtigen Vorteil zuliebe, die Bereinigung der Situation so lange wie nur irgend möglich hinauszuschieben - durch fortgesetzte Noch-mehr-Verschuldung, oder durch Verlustabwälzung auf Kosten von Gläubigern oder des Staates. Ist das ein Spiel ohne Ende? Oder wohin führt das? Die fortgesetzte Überschuldung führt zunächst dazu, dass die Bankengewinne und generell die Vermögenseinkünfte auf Kosten der Arbeitseinkünfte überproportional ansteigen. Was auf der Passivseite als Schulden erscheint, das sind auf der Aktivseite verzinsliche Vermögen, genauer gesagt Geldforderungen. In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg lag die Quote der Vermögenseinkommen im Verhältnis zu den Arbeitseinkommen bei unter 20 Prozent des Nationaleinkommens. Jetzt hat sich das in Richtung 30 Prozent verschoben. Die Quote der Arbeitseinkommen ist entsprechend gesunken. Das ist gravierend. Wird es nicht korrigiert, wird dies infolge relativ sinkender Massenkaufkraft die suboptimale Binnenentwicklung der Realwirtschaft weiter verschlechtern, unter anderem in Form einer noch massiveren Nichterwerbstätigkeit und prekären Beschäftigung mit einem hohen Maß an Erwerbseinkommensarmut. Soziale Unruhen und unwägbare politische Umbrüche sind da vorprogrammiert, und zwar dann, wenn der Staat keinen billigen Kredit mehr bekommt und die Zinslasten der öffentlichen Haushalte ein als skandalös empfundenes Ausmaß erreichen. Ist überhaupt denkbar, dass die Banken den Machtverlust hinnehmen würden, der die Folge einer Vollgeld-Reform wäre? Denn eine Rendite von 25 Prozent wäre dann wohl kaum noch möglich. Eine Reform der Geldschöpfung ist dann machbar, wenn bei den politischen Eliten führender Industrienationen der Wille dazu vorhanden ist. Abgesehen davon lässt sich eine Kapitalrendite von 25 Prozent ohnedies nur vorübergehend erzielen, bei einer Mischung aus spezifischen Wachstumsschüben, Assetpreis-Inflation durch überschießende Giralgeldschöpfung und Ausbeutung in Form von stagnierenden bis sinkenden Erwerbseinkommen. Geld arbeitet nun einmal nicht. Alle Renditen genauso wie alle Steuern müssen aus dem laufenden realen Wirtschaftsprodukt bezahlt werden. Wer da etwas anderes sieht, hat eine monetäre Fata Morgana. Mit Joseph Huber sprach Hubertus Volmer (Er ist Prof. an der Uni Halle-Wittenberg) Finanzsystem Von Schulden und Geldvermögen Die Schulden des einen sind das Geldvermögen des anderen. Mit der Stützung der Banken geht es dem Staat auch darum, deren Gläubiger abzusichern. Aber wie ist das deutsche Finanzsystem überhaupt strukturiert? Und um welche Beträge geht es? Ein Überblick. Von Benedikt Fehr Wie ist das deutsche Finanzsystem strukturiert? Und um welche Beträge geht es? Einige Antworten darauf gibt die "Finanzierungsrechnung" der Deutschen Bundesbank, deren Grundzüge in diesem Schaubild graphisch veranschaulicht sind. Eine Darstellung des Finanzsystems ist aufgrund der vielen Wechselbeziehungen sowie Freiwirtschaft Rundbrief Seite 3

uneinheitlicher und unvollkommener Datenquellen schwierig. Das Schaubild, das auf einer Vorlage der Deutschen Bundesbank basiert, stellt die Rolle der Finanzintermediäre wie Banken und Versicherungen in den Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um eine vereinfachte Darstellung, in der weniger gewichtige Beziehungen ausgeblendet sind. Nicht alle Bilanzpositionen addieren sich deshalb genau auf. Zudem sind einige Bilanzpositionen der Banken gar nicht abgebildet. Geldvermögen: 7917 Milliarden Euro Auf der linken Seite der Darstellung steht das "Geldvermögen" der drei Sektoren private Haushalte, Unternehmen und Staat von insgesamt 7917 Milliarden Euro zum Jahresende 2007. (Zum Vergleich: Die deutsche Wirtschaftsleistung - das Bruttoinlandsprodukt - belief sich 2007 auf 2062 Milliarden Euro.) Von diesem Gesamtvermögen unterhalten diese drei Sektoren 2330 Milliarden Euro bei Banken im In- und Ausland als Einlagen, zum Beispiel auf Giround Sparkonten. In der Darstellung sind in- und ausländische Banken - und ganz generell Inund Ausland - zur Vereinfachung zusammengefasst. Weiter belief sich der Gesamtwert der von den drei Sektoren gehaltenen Aktien zum Stichtag auf 1615 Milliarden Euro, der Gesamtwert der gehaltenen Anleihen auf 407 Milliarden Euro. Zudem hatten die drei Sektoren gegenüber Versicherungen und Pensionseinrichtungen Ansprüche in Höhe von 1210 Milliarden Euro. In der Darstellung nicht berücksichtigt sind die Ansprüche gegenüber der gesetzlichen Rentenversicherung, da diese nicht mit Kapital unterlegt sind. Nimmt man die Banken in den Blick, zeigt die Darstellung auf, dass sie sich größtenteils über die erwähnten Einlagen der drei Sektoren refinanziert haben. Hinzu kommen Einlagen der Versicherungen sowie die Refinanzierung über die Aktien- und Anleihemärkte. Nicht dargestellt sind zum Beispiel Interbanken-Kredite, denn generell sind Bilanzpositionen innerhalb eines Sektors nicht abgebildet. Die Banken hatten zum Stichtag ihrerseits Kredite in Höhe von 2609 Milliarden Euro an die drei Sektoren herausgelegt. Aus Sicht dieser drei Sektoren sind das ihre Verbindlichkeiten gegenüber den Banken. Weiter haben sich diese drei Sektoren zum Beispiel über die Begebung von Anleihen finanziert, im Volumen 1281 Milliarden Euro. Kredit halten die Wirtschaft in Schwung Die Darstellung illustriert die Einsicht, dass in einer Volkswirtschaft die Schulden (Verbindlichkeiten) des einen das Geldvermögen des anderen sind. Das wiederum verdeutlicht die Brisanz der Krise: Zahlen Schuldner ihre Kredite nicht zurück, müssen die Gläubiger - und das sind größtenteils die Banken - den Verlust tragen. Sollten die Banken dazu mangels Eigenkapital nicht in der Lage sein, droht im Prinzip auch ihren Gläubigern ein Verlust, zum Beispiel den Einlegern oder den Besitzern von Bankanleihen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat allerdings für die Sicherheit der Bankeinlagen von privaten Haushalten eine politische Garantie abgegeben. Verluste können den Banken und Versicherungen zudem zum Beispiel durch Kursverluste an den Wertpapier- und Immobilienmärkten entstehen oder durch Derivategeschäfte jenseits der Aktien- und Anleihemärkte. Angesichts drohender Verluste arbeitet die Politik derzeit an Maßnahmen zur Stabilisierung der Banken. Gleichzeitig geht es dabei auch darum, es den Banken zu ermöglichen, weiterhin Kredite an die drei Sektoren zu vergeben und damit die Wirtschaft in Schwung zu halten. Die Bundesbank schätzt zudem mit anderen Statistiken das Reinvermögen der deutschen Volkswirtschaft, auch Volksvermögen genannt. Es ergibt sich, kurz dargestellt, im Prinzip wie folgt: Das aggregierte Geldvermögen der drei Sektoren und deren Verbindlichkeiten werden zunächst gegeneinander aufgerechnet. Das Reinvermögen umfasst dann das Sachvermögen der einzelnen Sektoren sowie die Netto- Vermögensposition gegenüber dem Ausland. Laut Bundesbank ergibt sich aus der Zahlungsbilanzstatistik, dass die deutsche Netto- Vermögensposition gegenüber dem Ausland Ende 2007 rund 600 Milliarden Euro im Plus lag. Das Sachvermögen besteht in diesen Statistiken nur aus dem Anlagevermögen (zum Beispiel Maschinen), Gebäuden und dem zugehörigen Grund. Andere Vermögenswerte wie unbebautes Land, Bodenschätze und Wasserreserven sind nicht erfasst, ebenso wenig langlebige Konsumgüter wie Autos oder Kunstwerke. Wie Elmar Stöß, ein Fachmann der Bundesbank, dazu anmerkt, sind die Zahlen somit nur als vage Näherungswerte zu verstehen, welche die Größenordnungen verdeutlichen. Beispielsweise sei das Sachvermögen des Staates aufgrund mangelnder Daten allenfalls ansatzweise erfasst. Zwischen dem Geld- und dem Sachvermögen gibt es zahlreiche Beziehungen, die nicht dargestellt sind. Beispielsweise nutzen die drei Sektoren die aufgenommenen Schulden zum Teil zur Finanzierung des Sachvermögens, etwa des Immobilienbesitzes. Verbindlichkeiten können aber auch genutzt werden, um Geldvermögen - zum Beispiel Aktien - zu erwerben oder aber Konsumgüter wie Autos. Immobilienbesitz wiederum wird oft genutzt, um Kredite zu besichern. Nach den überschlägigen Schätzungen der Deutschen Bundesbank ist das Reinvermögen von 1991 bis Mitte 2008 um knapp 63 Prozent auf 10 050 Milliarden Euro gestiegen (siehe kleine Graphik). Ungefähr im gleichen Zeitraum, von 1991 bis 2008, stieg das nominale Bruttoinlandsprodukt um 62 Prozent auf geschätzt 2489 Milliarden Euro. Quelle: F.A.Z. 05. Februar 2009 Freiwirtschaft Rundbrief Seite 4

Zur Quantitätstheorie von Hans Bernoulli Gesprächsverstrickt spazierten wir am Rhein, Die Linden rauschten über unsrem Sprechen Sie warfen ab und zu ein Blatt hinein Daneben strömt s in unerschöpften Bächen. Ihr meint, daß bei vermehrter Quantität das Geld auch rascher in der Wirtschaft kreise, und daß es bei Verminderung zwar stet, Doch zögernder hinrolle im Geleise? Wie könnt Ihr mir ein solches Phänomen Bildhaft begreiflich und erfaßbar machen Mir ist s ein hirnversponnen Theorem Von unbelebten, von papiernen Sachen. Wir standen still. Des Münsters hoch Castell Ragt mächtig auf. Des Rheines grüne Wogen Durchflossen leisaufschäumend quik und schnell Des schönen Stromes weitgespannten Bogen. Mir scheint es, just der Strom gibt rein und nett Ein Bild wie sich des Geldes Strom ergießet: Wie in des Rheines hochgefülltes Bett Die große Wasserfülle immer schneller fließet, So fließt im Spätherbst dann der karge Fluß Bedächtig zögernd durch das Tor der BrückenGeht Ihr nun leichter und auch mit Genuß Fortan den Weg an dieses Bildes Krücken? Freiwirtschaft Rundbrief Hans Bernoulli war nach dem Ersten Weltkrieg Architekt und Professor für Städtebau an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich und einer der prominentesten Schüler Silvio Gesells, für den er begeistert öffentlich eintrat. Er wurde deswegen von dem vorgeblich demokratischen und freiheitlichen Schweizer Staat seiner Professur enthoben. *** TRAURIGE NACHRICHT Mit einiger Verspätung erreichte uns die Nachricht vom Tod unseres Mitglieds Dr. Haidrun Nordwall-Brandau. Frau Dr. Nordwall war auf fast allen Versammlungen zugegen und konnte viel aus ihrer persönlichen Erfahrung aus der freiwirtschaftlichen Geschichte berichten. Sie unterstützte den Deutschen Freiwirtschaftsbund nicht nur ideell, sondern half mit ihren großzügigen Spenden auch die finanzielle Seite zu stärken. Wir werden ihr ein stetes Andenken bewahren. Seite 5