Was ist Populismus? KOMMENTAR ZU WIRTSCHAFT UND POLITIK 27/12/2016. von NORBERT F. TOFALL

Ähnliche Dokumente
Rot-Rot-Grün auf Bundesebene?

Macht- und Rechenspiele

Was folgt nach den US-Präsidentenwahlen?

Pro-forma, bereinigt oder nachhaltig?

Europa und die Europäische Union

Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Landtagswahlen und EU

Was will Bernie Sanders?

Die Europäische Währungsunion: House of Cards

Donald Trump wird Präsident der USA

Was folgt nach den Wahlen in Frankreich?

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Vermögenspreisinflation und die Entwicklung des Vermögens deutscher Haushalte

Niedrigzinspolitik treibt Aktienrisikoprämien

Polarisierung durch Problemverschleppung

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Bundesland: Bayern Stadt/ Kreis: München (Kreis)

Bundesland: Nordrhein-Westfalen Stadt/ Kreis: Aachen (Kreis)

Bundesland: Bayern Stadt/ Kreis: München

Bundesland: Nordrhein-Westfalen Stadt/ Kreis: Aachen

Bundesland: Nordrhein-Westfalen Stadt/ Kreis: Aachen (Kreis)

Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung. - Programmablauf -

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Regionale Zusatzinformationen:* Einwohnerzahl: Private Kaufkraft (Index): Baufertigstellungen: Bestand Wohngebäude: Anzahl Exposé-Aufrufe in Q4:

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte

Impressum und Kontaktdaten

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

AGB Newsletter. (Stand: )

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

DER GOLDMINENAKTIEN-REPORT

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Liste Gute-Unternehmen.de

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Kontakt: Müggenburg & Maiß GmbH. An der Autobahn Oyten. Geschäftsführer: Mario Müggenburg

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Römer auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Roms Frühzeit und die frühe Republik

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Marktreport U N S E R T O P - T H E M A. Gold statt Euro

Das Heer und der Staat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Et tu, Brute?" (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Marktreport U N S E R E T O P - T H E M E N. (S. 9 bis 12)

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

P&R REAL VALUE FONDS. Update

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. zwischen. und. Organträgerin und Organgesellschaft nachstehend zusammen Vertragsparteien.

Gewinnabführungsvertrag

Die energieeffizienteste Isolierung

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

Nachtrag Nr. 1 vom 20. April Schuldverschreibungen mit fester, variabler oder gestufter Verzinsung, Nullkupon-Schuldverschreibungen

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER

Übernahmerecht in ausgewählten europäischen Ländern Die Informationen wurden zusammengestellt von Linklaters

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

Korrektur oder Bärenmarkt?

Franz Dorfer. Hartlmühl Weistrach Austria. Haftungsausschluss / Disclaimer für Webseite. 1. Inhalt des Onlineangebotes

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking

Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh

Aktueller Trend 08/11

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

Großzügiges Einfamilienhaus mit eigenem

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 22. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die griechische Demokratie

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die griechische Demokratie. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Berufsunfähigkeitsschutz der ALTE LEIPZIGER Leben. BCA Onlive Sendung Nadine Sünal -

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

SPEKULATION AUF NAHRUNGSMITTEL RICHTLINIE. Leitfaden der Erste Asset Management für nachhaltiges Investieren

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

- Entwurf - Verhandelt am (...) in

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Garbe Immobilien-Projekte GmbH

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Transkript:

KOMMENTAR ZU WIRTSCHAFT UND POLITIK 27/12/2016 Was ist Populismus? von NORBERT F. TOFALL Die Populisten oder Popularen verband kein spezifisches politisches Programm, sondern eine bestimmte Methode, Politik zu betreiben, um Macht und Herrschaft zu gewinnen. Die populare Methode ist insbesondere in Gesellschaften erfolgreich, die unter Polarisierung durch Problemverschleppung leiden. Heute ist in den westlichen Gesellschaften die Polarisierung durch Problemverschleppung noch nicht so weit gediehen, daß eine Änderung der freiheitlichen Gesellschaftsordnung zu befürchten ist. Auffällig ist jedoch, daß Sachfragen mehr und mehr als Vehikel für den Kampf gegen das Establishment und gegen das System mißbraucht werden. Der Begriff Populismus ist von der Bezeichnung Popularen abgeleitet. 1 Als Popularen werden ab 133 v. Chr. in der Zeit der untergehenden römischen Republik Politiker wie die Brüder Tiberius und Gaius Gracchus, der Feldherr und mehrfache Konsul Gaius Marius, aber auch Clodius Pulcher und Julius Cäsar bezeichnet. Die Popularen waren keine Partei im heutigen Sinne. Die Popularen verband nicht ein spezifisches politisches Programm, sondern eine bestimmte Methode, mit welcher sie Politik betrieben. In der Geschichtswissenschaft redet man von der popularen Methode oder popularis ratio. Ziel der popularen Methode war die Macht- und Herrschaftsgewinnung. Die Popularen waren Politiker, die im römischen Senat keine Mehr- 1 Der folgende Text ist die ausformulierte und leicht erweiterte Fassung des Vortrages Was ist Populismus? auf der Flossbach von Storch Investmentkonferenz am 25. November 2016 in Köln. heit hatten und mit der popularen Methode der Senatsmehrheit die Macht abnehmen wollten. Auffällig ist, daß die popularen Politiker im Senat nicht nur eine Minderheit bildeten, sondern oftmals zu den reichsten Personen innerhalb der römischen Nobilität zählten, was sie gerade in eine Frontstellung zur Mehrheit des Senats brachte. Die Popularen waren nicht die Armen, die gegen die Reichen kämpften. Und Tiberius Gracchus wendete die populare Methode erst an, nachdem seine Karriere innerhalb der römischen Ämterlaufbahn einen empfindlichen Knick erhalten hatte. So standen hinter dem Versuch des Tiberius Gracchus, alles Land über 125 Hektar enteignen zu lassen und es landlosen Bevölkerungsteilen und Veteranen zu geben, einige der reichsten römischen Senatoren, deren Vermögen jedoch nur zu geringen Teilen aus Land bestand und die deshalb nicht aus den Einnahmen aus Landbesitz angewiesen waren. Man wollte der Mehr-

heit der Senatoren, die auf Einnahmen aus Landbesitz angewiesen waren, die Existenzgrundlage entziehen. Es ging primär um Machtund Herrschaftsgewinnung, nicht um Sozialgesetzgebung. Mit Hilfe des Volkes und der Volksversammlung sollte Macht und Herrschaft gegen die Mehrheit im Senat und gegen den ausdrücklichen Widerstand des Senats gewonnen werden. Die populare Methode bestand deshalb erstens in der systematischen Ausschaltung des Senats oder allgemein formuliert in der Umgehung der politischen Institutionen. Man wendete sich deshalb direkt an das Volk. Um dabei erfolgreich zu sein, war es zweitens notwendig, einen Aufruhr zu entfachen, der ansteckend wirkt, was auch mimetischer Furor genannt wird. Die einen fangen an, Krawall zu erzeugen, die anderen ahmen den Krawall nach. 2 Clodius Pulcher (92 v. Chr. 52 v. Chr.), der Intimfeind von Cicero, war beispielsweise ein regelrechter Krawallunternehmer. Bei der Durchsetzung seiner Politik setzte Clodius gezielt Gewalt und Straßenkämpfe zur Zerstörung der öffentlichen Ordnung und politischen Institutionen ein. Sein destruktives Ansteckungspotential reichte sogar über seinen Tod hinaus. Nachdem Clodius Pulcher von Titus Annius Milo und seinen Leuten im Verlauf einer Straßenschlacht am 18. Januar 52 v. Chr. auf der Via Appia außerhalb der Stadtmauern Roms getötet wurde, schichteten die Anhänger von Clodius in der Curia Hostilia, einem Versammlungsort des römischen Senats, alle Holzbänke zu einem Scheiterhaufen auf, um Clodius zu verbrennen. Das Feuer war dabei so ansteckend, daß gleich das gesamte Senatsgebäude abbrannte. Dieser Furor wurde drittens dadurch legitimiert, indem sich auf die wahren Interessen des Volkes bzw. die Mehrheit des Volkes berufen wurde. Und um zu überdecken, daß die wahren Interessen des Volkes letztlich niemand kennen kann, wurde viertens der mimetische Furor gegen das Establishment gelenkt und der politische Gegner moralisch diskreditiert. Der ausgeprägte Furor gegen das Establishment läßt sich dann fünftens leicht steigern zur Delegitimierung der politischen Institutionen und zum Angriff auf das System. Die populare Methode ist jedoch nicht in jeder gesellschaftlichen Lage erfolgreich. Unter normalen gesellschaftlichen Bedingungen sind Menschen aller gesellschaftlichen Schichten weitgehend immun gegen die popularis ratio, fühlen sich von ihr sogar abgestoßen. Die populare Methode scheint jedoch insbesondere in politischen Situationen und Konstellationen erfolgreich zu sein, in denen Lösungen von drängenden Problemen verschleppt werden, der Wettbewerb um die besseren Problemlösungen unterdrückt wird und bestehende Regeln, Gesetze und Sitten gebrochen werden, um den Status quo der herrschenden Interessen aufrechtzuerhalten. Tiberius Gracchus konnte nur deshalb seinen Furor entfachen, weil das Problem der Versorgung ehemaliger Soldaten und der besitzlosen, armen römischen Stadtbevölkerung seit Jahren ungelöst war. Die populare Methode scheint also erfolgreich zu sein, wenn sich Gesellschaften durch Problemverschleppungen zunehmend polarisieren, wenn sie unter Polarisierung durch Problemverschleppung 3 leiden. Daß politische und gesellschaftliche Polarisierungen dann durch die An- 2 In seinem Buch Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz beschreibt René Girard den uns hier interessierenden Mechanismus anschaulich als mimetische Rivalität, die sich durch mimetische Ansteckung zum mimetischen Furor steigern kann. 3 Siehe auch NORBERT F. TOFALL: Polarisierung durch Problemverschleppung, Wirtschaftspolitischer Kommentar des Flossbach von Storch Research Institute vom 05.02.2016; online abrufbar unter: www.fvs-ri.com 2

wendung der popularen Methode eine zusätzliche, besonders destruktive Dynamik entfalten, liegt auf der Hand. Sachthemen werden im Zuge dieser destruktiven Dynamik zu Vehikeln im Kampf gegen das Establishment und das System. Tiberius Gracchus hatte zwar ein reales Problem aufgegriffen. Aber weshalb dieses Problem nur durch die von ihm geforderten Enteignungen zu lösen gewesen wäre, wieso diese Lösungsmöglichkeit alternativlos gewesen sein soll, ist überhaupt nicht evident. Tiberius Gracchus hat vielmehr eine Sachfrage in einer Situation der Polarisierung durch Problemverschleppung als Vehikel für seinen Machtgewinnungskampf benutzt. Zu diesem Zweck entfachte er durch mimetischen Furor eine verstärkte Freund-Feind-Konstellation, die letztlich nicht zur Lösung des Problems, sondern zur Politikblockade führte. Die Versorgungsfrage für Veteranen blieb über Jahrzehnte ungelöst. Derartige Politikblockaden haben seit 133 v. Chr. bis zur Ermordung Cäsars 44 v. Chr. und danach, also während der gesamten Phase des römischen Bürgerkriegs und des Untergangs der römischen Republik, Gesellschaft und Politik polarisiert und die politischen Institutionen schrittweise delegitimiert, so daß in der Gesellschaft das Bedürfnis nach Veränderung um jeden Preis übermächtig wurde. Das Bedürfnis nach Veränderung um jeden Preis führt dazu, daß es nicht nur den politischen Akteuren immer weniger um die sachliche Lösung von Problemen und deren politische Durchsetzung geht. Es geht auch der Bevölkerung nur noch um eine Änderung der machtpolitischen Verhältnisse. Und wer machtgierig genug ist und Macht um jeden Preis will, setzt sich oftmals durch. Octavian hat 43 v. Chr. erst mit Cicero geflirtet und sich scheinbar auf die Seite des Senats gestellt, um dann zusammen mit Antonius und Lepidus gegen den Senat zu kämpfen und Proskriptionen von 300 Senatoren und 2000 Rittern durchzusetzen, denen auch Cicero zum Opfer fiel. In einem langen Bürgerkrieg hat Octavian dann Antonius und Lepidus abserviert und die alleinige Macht errungen, die es ihm erlaubte, eine Monarchie unter scheinrepublikanischen institutionellen Formen zu errichten und sich Augustus, der Erhabene, zu nennen. De facto hatte Augustus die Republik abgeschafft. Eine Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse um jeden Preis war eingetreten. Heute ist in den westlichen Gesellschaften die Polarisierung durch Problemverschleppung noch nicht so weit gediehen, daß wir eine Änderung der freiheitlichen Gesellschaftsordnung befürchten müssen. Auffällig ist jedoch, daß Sachfragen mehr und mehr als Vehikel im Kampf gegen das Establishment und gegen das System mißbraucht werden. In den Niederlanden geriet im Frühjahr das Referendum über ein Assoziierungsabkommen zwischen EU und der Ukraine zu einem Votum gegen die EU. Und der Ausgang des italienischen Referendums über die Senatsreform, welche die Auflösung von Politikblockaden zum Ziel hatte, läßt sich nur als Votum gegen die da oben interpretieren. In der Sache hätte gerade die Fünf-Sterne-Bewegung von Beppo Grillo die Senatsreform begrüßen müssen, um im Falle von Wahlsiegen eigene Reformen auch schnell politisch durch- und umsetzen zu können. Stattdessen verstärkte man die Freund-Feind-Polemik im Kampf gegen das Referendum, dessen negativer Ausgang die Politikblockade in Italien vermutlich verlängern wird. In den Niederlanden könnte im März durch die Parlamentswahl der Populist Geert Wilders er- 3

starken, während Frankreich mit Francois Fillon die Chance hat, die jahrelange Politik- und Reformblockade zu durchbrechen. Aber auch Fillon hat gegen Marine Le Pen noch nicht gewonnen. In Deutschland wird der Einzug der AfD in den Bundestag nicht zu einer Politikwende, sondern zur Fortsetzung der derzeitigen Politik in (vielleicht) anderer Farbgebung führen. Und in den USA hat Donald Trump bislang den Clodius Pulcher mit modernen Medienmitteln gespielt und konnte so gegen den Willen des Establishments das Präsidentenamt erringen. 4 Die Welt wartet auf seinen Amtsantritt und stellt sich die Frage: Was wird er damit machen? 4 Siehe NORBERT F. TOFALL: Donald Trump der Clodius Pulcher der USA, Wirtschaftspolitischer Kommentar des Flossbach von Storch Research Institute vom 04.03.2016 sowie THOMAS MAYER; NORBERT F. TOFALL: Trump: Pro und Contra, Kommentar zu Wirtschaft und Politik des Flossbach von Storch Research Institute vom 25.11.2016; online abrufbar unter: www.fvs-ri.com 4

RECHTLICHE HINWEISE Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen des Verfassers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Ansicht und die Zukunftserwartung des Verfassers wider. Die Meinungen und Erwartungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen Dokumenten der Flossbach von Storch AG dargestellt werden. Die Beiträge werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. (Mit diesem Dokument wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet). Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen ist ausgeschlossen. Die historische Entwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Sämtliche Urheberrechte und sonstige Rechte, Titel und Ansprüche (einschließlich Copyrights, Marken, Patente und anderer Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) an, für und aus allen Informationen dieser Veröffentlichung unterliegen uneingeschränkt den jeweils gültigen Bestimmungen und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Sie erlangen keine Rechte an dem Inhalt. Das Copyright für veröffentlichte, von der Flossbach von Storch AG selbst erstellte Inhalte bleibt allein bei der Flossbach von Storch AG. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Inhalte, ganz oder in Teilen, ist ohne schriftliche Zustimmung der Flossbach von Storch AG nicht gestattet. Nachdrucke dieser Veröffentlichung sowie öffentliches Zugänglichmachen insbesondere durch Aufnahme in fremde Internetauftritte und Vervielfältigungen auf Datenträger aller Art bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch die Flossbach von Storch AG 2016 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten. IMPRESSUM Herausgeber Flossbach von Storch AG, Research Institute, Ottoplatz 1, 50679 Köln, Telefon +49. 221. 33 88-291, research@fvsag.com; Vorstand Dr. Bert Flossbach, Kurt von Storch, Dirk von Velsen; Umsatzsteuer-ID DE 200 075 205; Handelsregister HRB 30 768 (Amtsgericht Köln); Zuständige Aufsichtsbehörde Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Marie-Curie-Straße 24 28, 60439 Frankfurt / Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de; Autor Norbert F. Tofall; Redaktionsschluss 27. Dezember 2016