Material und Methoden 15 3 MATERIAL UND METHODEN. 3.1 Geräte

Ähnliche Dokumente
2 Material und Methoden

5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp)

3. Material und Methoden

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Methanol-Fixierung

Funktionelle Organisation des Zellkerns: DNA-Methylierung in Drosophila

Praktikumsteil: Zellkultur und Fluoreszenzmikroskopie

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Kriterien zur Auswahl der Tumoren für die immunhistologischen Untersuchungen:

Versuch 5: ELISA (Serumtitration)

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml

3 Materialien. 3.1 Geräte. Folgende spezielle Geräte wurden in dieser Arbeit verwendet. Invert-Mikroskop Axiovert 25. (Sonnenbühl-Genkingen)

aktualisiert, , Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

Anlagen. Chemikalien. Ethidiumbromid/Acridinorange - Färbelösung:

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

Methode zur simultanen Visualisierung von alkalischer Phosphatase und Peroxidase mittels Energiefilter-Transmissions- Elektronenmikroskopie

GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Standard Operating Procedure (SOP) Version. Ersteller. Dr. Frank Niedorf. Analytik Coffein und Testosteron zugefügt. Kalibrationsbereiche definiert

Industriell gefertigte Testkits für den Nachweis von IgG- oder IgM- Antikörpern gegen A. phagocytophilum

Die Unfallursachen sind sehr unterschiedlich, weswegen sie in Abb unter fünf

Immunfluoreszenz von Zellen und Geweben

6 Anhang Verzeichnis häufig gebrauchter Lösungen und Puffer

SingleQuant Assay Kit

Elektronenmikroskopie. Institut für Veterinär-Anatomie Freie Universität Berlin Prof Dr. Johanna Plendl und Sophie Hansen

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

Standardarbeitsvorschrift im Rahmen des BMBF Verbundvorhabens. Standard Operating Procedure (SOP)

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

2 Material und Methoden

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Sandwich-Immunoassays. LD BioScreen

Immunologie: Paraffin Topics

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Western Blots. Johannes A. Schmid

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

4 Material und Methoden

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben. V. Herwig, C. Laue, R.

Packungsbeilage. Chromogranin A ELISA IVD MAIER. analytik. Löhergasse Sinsheim. Germany

uropaisches Patentamt. iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets y Veröffentlichungsnummer: \2 PATcNTANIvibLUUNva EUROPÄISCHE

Bradford Reagent, 5x

Mustervorschrift Versuch

Histologische Arbeitsmethoden

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Einführung zum ELISA - Test Best.- Nr Ü B E R S I C H T

2 Materialien und Methoden

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

2 Material und Methoden

Nukleinsäuren (Prof. Stradal)

2 Material und Methoden

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz

2. Eigene Untersuchungen. 2.1 Arbeitsmaterialien und Geräte Chemikalien. pcreb, New England Biolabs, Beverley, MA

2 Materialien. Materialien Chemikalien. Merck (Darmstadt) (30 %ig mit 0,8 % Bisacrylamid) Sigma (St. Louis, USA) Roth (Karlsruhe)

Testosteron ELISA, EIA

Western-Blot Master-Anweisung, letzte Bearb. Feb 2014

Probenvorbereitung für die REM- und AFM-Analyse

2 Geräte und Materialien

2. Material und Methoden

3 Material und Methoden. 3.1 Verwendete Geräte und Chemikalien. (Alexis, USA) (Sigma, St.Louis, USA) (Merck, Darmstadt, Deutschland)

Entwicklungspuffer 8,7 g NaCl (Merck 6404); 1,5 g Tris HCl (Sigma T-3253); 4,9 g Tris-Base (Sigma T-1503) in 1 l Aqua dest lösen

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

Packungsbeilage. Trypsin ELISA IVD MAIER. analytik. Löhergasse Sinsheim. Germany

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Immunelektrophorese Best.- Nr

Alcianblau-PAS Die Kombination für optimale Färbeergebnisse

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

SERVA IDA LD Agarose

2. MATERIAL UND METHODEN. 2.1 Materialien Gebrauchswaren

7 HORMONE / VITAMINE. 7.1 Nachweis der Insulinwirkung im Blut

Gewinnung zweier monoklonaler Antikörper gegen Proteine des colorectalen Carcinoms

GUTACHTERLICHE BEURTEILUNG

anti-httg IgG ELISA Kit

Gebrauchsinformation. Neospora-p38 ELISA Cattle

Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Prof. Dr. D. Henne-Bruns

Immunologie: Primärantikörper

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

2 Materialien. Materialien Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Sigma-Aldrich, Deutschland. 2.2 Zelllinien und Zellkultur.

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

NAD+/NADH ADH CH 3 CH 2 OH + NAD + CH 3 CHO + NADH + H + Hier unterscheiden sich Ethanol und NAD + in der Tat funktionell nicht.

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

2 Material und Methoden

BLOCK 9. Dengue Fieber/ ELISA. N.Brandl 2008

Reagenzien für die Mikroskopie

Wolfgang F. Graier, Ph.D. Friday, October 8 th, 1999 last revision: August 20 th Tabel of Contents 1. Introductory notes and guidelines

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

2. Material und Lösungen 2.1. Material

Die Isolierung von Cosmid-DNA erfolgte entsprechend den Protokollen von Sambrook et al. (1989).

PRÄPARATION EINER MAUS

Proteinanalyse mittels SDS-PAGE (SDS Polyacrylamid Gel-Elektrophorese)

Untersuchung der Expression von. Interleukin-10 Rezeptoren, CD 133 und CXCR-4. in kolorektalen Karzinomen und Magenkarzinomen

SICH AUF DIE PROLIFERATION UND APOPTOSE VON

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Ketamin (Ketavet ): Pharmacia & Upjohn (Erlangen, Deutschland) Adrenomedullin (rat): Firma Bachem (Heidelberg, Deutschland)

Kohlenhydrat-Analytik

Material und Methode Material und Methode

Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit

Klassifizierung: noch nicht abgeschlossen, Verwandtschaftsverhältnis zur Familie: Desulvovibrionaceae - Vertreter Desulvovibrio desulfuricans

Transkript:

Material und Methoden 15 3 MATERIAL UND METHODEN 3.1 Geräte Acryl-Küvetten, Fa. Sarstedt, Nümbrecht-Rommelsdorf, Deutschland Autoklav, Fa. Gössner, Modell GVA4,6-3, Hamburg, Deutschland Brutschrank, Fa. Heraeus, Modell B5060, Hanau, Deutschland Elektronenmikroskop, Zeiss 900, Fa. Zeiss, Jena, Deutschland Einmalpipetten, Fa. Falcon, 5, 10, 25 ml, Lincoln Park, USA Einmalröhrchen, Fa. Falcon, Blue Max, 50 ml, Lincoln Park, USA Einmalspritzen, Fa. Braun, 10 ml, Melsungen, Deutschland Kulturschalen, Fa. Greiner 36/10 mm, Frickenhausen, Deutschland Kulturschalen, Fa. Nunc, 4well Multidish, Roskilde, Dänemark Laborwaage, Fa. Sartorius, Göttingen, Deutschland Mikroskop, Fa. Leica, Typ DMLB, Leica-Mikroskopie & Systeme GmbH, Wetzlar, Deutschland, Fotoeinheit HRD 100-NIK Pasteurpipetten, Fa. Roth; Karlsruhe, Deutschland Pipettenspitzen, Fa. Roth; Karlsruhe, Deutschland ph-meter, Fa. WTW, Modell 537, Weilheim, Deutschland Pipettierhilfe, Fa. Hirschmann, Modell Pipetus-Akku, Eberstadt, Deutschland Schüttler, Fa. IKA-Labortechnik, Modell MTS 4, Staufen, Deutschland Stereolupe, Fa. Zeiss, Modell SV 11, Oberkochen, Deutschland Sterilfilter 150 ml, Fa. Nalgene, Modell 1550020, Hereford, U.K. Sterilfilter 500 ml, Fa. Nalgene, Modell 1564020, Hereford, U.K Tischzentrifuge, Fa. Hettich, Modell Universal, Tuttlingen, Deutschland Trockenheißluftsterilisator, VEB MLW Medizinische Geräte, Modell 113-0100, Berlin, Deutschland Ultrotom, Fa. Reichert, Modell Ultracut S, Wien, Österreich Vibratom, Fa. Pelco, Serie 1000, Redding, USA Vortex, Fa. IKA-Labortechnik, Modell G560E, Staufen, Deutschland Wärmeschrank, VEGB MLW Medizinische Geräte, Berlin, Deutschland

Material und Methoden 16 3.2 Chemikalien ABC-Elite Kit, Vector Laboratories, Camon Wiesbaden, Deutschland ABC-Peroxidase Kit, Vector Laboratories, Camon Wiesbaden, Deutschland Agarose, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Ammoniumnickelsulfat, Fluka, Buchs, Schweiz Anti-Kv 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, polyklonal, made in rabbit freundlicherweise zur Verfügung gestellt von R. W. Veh, Institut für Anatomie, Charité, Berlin, Deutschland Anti-Kv 1.5, polyklonal, made in rabbit, Alomone Labs, Jerusalem, Israel Anti-rabbit- IgG (H+L), biotynilated, made in goat, Vector Laboratories, Camon Wiesbaden, Deutschland Anti-SAP90, polyklonal, made in rabbit, Fa. Abcam, Cambridge, U.K. Anti-SAP97, polyklonal, made in rabbit freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Th. Jöns, Institut für Anatomie, Charité, Berlin, Deutschland Aqua bidest, Tissue cultured tested, Fa. Gibco, Eggenstein, Deutschland BSA (bovine serum albumin), Sigma, St. Louis, USA DAB (Diaminobenzidin), Fa. Sigma, München, Deutschland Dinatriumhydrogenphosphat, Fa. Fluka, Neu-Ulm, Deutschland Eisessig, Fa. Roth, Karlsruhe, Deutschland Entellan, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Epon 812, Fa. Fluka, Buchs, Schweiz Epon-Accelerator, Fa. Fluka, Buchs, Schweiz Epon Hardener DDSA, Fa. Fluka, Buchs, Schweiz Epon Hardener MNA, Fa. Fluka, Buchs, Schweiz Ethanol, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Ether, Fa. Sigma, München, Deutschland Gelatine, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Glutaraldehyd 70 %, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Imidazol, Fa. Sigma, München, Deutschland Kaliumchlorid, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Kaliumchromsulfat-12-hydrat, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland

Material und Methoden 17 Natriumazid, Fa. Sigma, Heidelberg, Deutschland Natriumborhydrid, Fa. Fluka, Buchs, Schweiz Natriumchlorid, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Natriumdihydrogenphosphat, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Natriumhydroxid, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Natriumnitrat, Fa. Sigma, Deisenhofen, Deutschland NGS (Normal-goat-serum), Vector Laboratories, Camon Wiesbaden, Deutschland Paraformaldehyd, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Phenylhydrazin, Fa. Merck-Schuchardt, München, Deutschland Saccharose, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Thimerosal, Fa. Sigma, München, Deutschland Trichloressigsäure, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Tris-Hydroxymethylaminomethan, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Triton-X-100, Fa. Serva, Heidelberg, Deutschland Uranylacetat, Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland Wasserstoffperoxid, Fa. Sigma, München, Deutschland Xylol, Fa. Baker, Deventer, Holland 3.3 Gebrauchslösungen Puffer PBS (phosphate buffered saline): 140 mm NaCl, 50 mm Na 2 PO 4 in Aqua bidest, ph 7,4 Phosphatpuffer (0,1 M): 33 mm NaH 2 PO 4, 67 mm Na 2 HPO 4 in Aqua bidest, ph 7,4 Lösungen zur Immunzytochemie Perfusions-Lösung: 4 % Paraformaldehyd, 0,05 % Glutaraldehyd, 0,2 % Picrinsäure in 0,1 % Phosphatpuffer, ph 7,4 Paraformaldehydlösung 4 %: 4 % Paraformaldehyd in 0,1 M Phosphatpuffer, ph 7,2

Material und Methoden 18 Antikörperverdünner: 0,5 % BSA, 0,05 % NaN 3 in PBS, ph 7,3 10 % NGS-PhT: 0,3 ml Triton-Stocklösung zu 9,7 ml 10 % NGS, dazu 5 µl Phenylhydrazin 10 % NGS-TAT: 0,3 ml Triton-Stocklösung zu 9,7 ml 10 % NGS, dazu 100 µl Natriumazid- Stocklösung, 100 µl Thimerosal-Stocklösung PBS-A-Stocklösung (20 mg/ml): 400 mg BSA (Bovine Serum albumine) in 20 ml PBS PBS-A: 2 ml PBS-A-Stocklösung zu 18 ml PBS ABC-Elite-Komplex: 10 µl Elite A in 10 ml PBS-A, dann 10 µl Elite B zugeben, 30 min vorinkubieren Tris-Stocklösung (1 M): 12,2 g Tris(hydroxymethyl)aminomethan in 100 ml H 2 O, ph 7,6 Imidazol-Stocklösung (1 M): 681 mg Imidazol in 10 ml H 2 O, ph 7,6 DAB-Stocklösung: 50 mg DAB in 1 ml H 2 O Vorinkubationslösung: 500 µl Tris-Stocklösung, 100 µl Imidazol-Stocklösung, 100 µl DAB-Stocklösung zu 9,5 ml H 2 O Inkubationslösung: Direkt vor Reaktionsbeginn, 500 µl 3 % Ammoniumnickelsulfat und 250 µl 0,3 % H 2 O 2 zu 5 ml Vorinkubationslösung Lösungen für den elektronenmikroskopischen Nachweis: Uranylacetat: 1 g Uranylacetat in 100 ml PBS Glutaraldehyd 2 %: 2 g Glutaraldehyd in 100 ml PBS Eponmischung: 10,7 g Epon 812, 7,8 g DDSA, 6,5 g MNA, 0,5 g Eponbeschleuniger

Material und Methoden 19 3.4 Versuchstiere Für die Gewebegewinnung wurden Ratten genau bekannten Alters benötigt. Es handelt sich bei den untersuchten Tieren um Wistar-Ratten der Fa. Harlan Winkelmann (Borchen, Deutschland). Die Betreuung der Tiere erfolgte im zentralen Tierversuchsstall der Charité und im Tierstall des anatomischen Instituts der Charité, wobei die Zucht und alle weiteren Arbeiten mit den Ratten entsprechend den geltenden Tierschutzbestimmungen durchgeführt wurden. Der Tag der Geburt wurde als P0 (Postnataltag 0) betrachtet. 3.5 Gewinnung der Retina Nach Betäubung mit Narkoseether wurden die Ratten durch zervikale Dislokation getötet und dekapitiert. Mit Hilfe eines Skalpells, sowie einer chirurgischen Pinzette wurden die Augen entnommen und sofort mit 0,1 ml Paraformaldehydlösung durch den N. opticus fixiert. Für die weitere Präparation unter der Stereolupe wurden die Augen in einer mit Paraformaldehydlösung gefüllten Petrischale auf Eis gelegt. Die Präparation der Retinae erfolgte bei 16-facher Vergrößerung, im Anschluß wurden diese für 30 Minuten bei Raumtemperatur in einer Perfusionslösung fixiert und in PBS überführt, bevor sie in Agarose eingebettet wurden. Am Vibratom wurden Schnitte mit einer Dicke von 50 µm angefertigt. 3.6 Licht- und elektronenmikroskopischer Nachweis von Proteinen 3.6.1 Immunzytochemie Das den immunzytochemischen Nachweismethoden zugrunde liegende Prinzip basiert auf spezifischer Bindung eines Primärantikörpers an das gesuchte Antigen. Die Darstellung dieses Antigen-Antikörper-Komplexes in der hier vorliegenden Arbeit gelang durch Sichtbarmachung mittels eines Avidin-Biotin-Komplexes, nach der ABC-DAB/Ni- Methode (Veh et al, 1995). Die Darstellung der Proteine gelingt dabei durch Binden antigenspezifischer Antikörper, die durch Kopplung an biotinylierte Sekundärantikörper die Bindung eines Avidin-Peroxidase-Komplexes ermöglichen.

Material und Methoden 20 ABC-DAB/Ni-Technik: Nach der Fixierung wurden die Schnitte in 1 %igem Natriumborhydrid für 15 Minuten reduziert. Dann wurden sie zur Zerstörung der endogenen Peroxidasetätigkeit, sowie zur Permeabilisierung 30 Minuten bei Raumtemperatur mit Phenylhydrazin in 10 % NGS-PhT behandelt. Danach erfolgte die direkte Inkubation in einer geeignet konzentrierten Lösung des Erstantikörpers im Kühlraum (Tabelle 1). Nach 36 Stunden wurden die Vibratomschnitte für 60 Minuten in bovinem Serumalbumin in PBS (PBS-A) vorinkubiert, und weitere 24 Stunden gekühlt in der entsprechenden Lösung des biotinylierten Zweitantikörpers belassen (Tabelle 2). Wiederholte Vorinkubation in PBS- A ging der Inkubation mit ABC-Elite-Kit 1:1000 in PBS-A für 6 Stunden bei Raumtemperatur voraus. Dabei erfolgte eine Komplexbildung zwischen dem Biotin des Zweitantikörpers und dem zugegebenen Avidin, an das eine Peroxidase gekoppelt war. Danach wurden die Schnitte für 15 Minuten mit einer Lösung aus 5 % Tris-Imidazol- Stock und 1 % DAB-Stock in H 2 0 behandelt. DAB sollte die Peroxidaseaktivität sichtbar machen. Durch Zusatz von 0,3 % Ammonium-Nickelsulfat und 0,015 % H 2 0 2 wurde die enzymatische Reaktion gestartet. Die Zunahme der Intensität der Färbung wurde unter dem Mikroskop verfolgt und im gewünschten Stadium mit PBS unterbrochen. Anschließend wurden die Schnitte noch ein weiteres Mal für 20 Minuten in PBS gewaschen, bevor sie mit Hilfe feiner Pinsel auf Gelatine-gecoatete-Objektträger gezogen und 20 Minuten an der Luft getrocknet wurden. Nach der Trocknung erfolgte eine Entwässerung der Schnitte in einer aufsteigenden Ethanolreihe (70 %, 90 %, 96 %, 2 x 100 % für jeweils eine Minute) und in Xylol für 10 Minuten. Danach wurden die Schnitte mit Entellan eingedeckt. Die Auswertung wurde mittels eines Leica Lichtmikroskops durchgeführt, eine angeschlossene digitale Leica-Kamera ermöglichte die fotografische Dokumentation.

Material und Methoden 21 Tabelle 1 Bei der DAB/Nickel-Methode verwendete Primärantikörper und deren Konzentration. Primärantikörper Eigenschaft/Herkunft Verdünnung in NGS-TAT Anti-Kv1.1 polyklonal, rabbit 1:500 Anti-Kv1.2 polyklonal, rabbit 1:1000 Anti-Kv1.3 polyklonal, rabbit 1:30 Anti-Kv1.4 polyklonal, rabbit 1:500 Anti-Kv1.5 polyklonal, rabbit 1:20 Anti-Kv1.6 polyklonal, rabbit 1:1000 Anti-SAP90 polyklonal, rabbit 1:300 Anti-SAP97 polyklonal, rabbit 1:300 Tabelle 2 Bei der DAB/Nickel-Methode verwendete Sekundärantikörper und deren Konzentration. Sekundärantikörper Herkunft Verdünnung in PBS-A mit 1% Natriumazid-Stocklsg. Biotinylated anti-rabbit Goat 1:2000 Spezifitätskontrolle: Zum Ausschluß von methodisch bedingten unspezifischen Reaktionen wurden Spezifitätskontrollen durchgeführt. In Negativkontrollen wurden entweder die Primärantikörper durch Puffer oder die biotinylierten Sekundärantikörper bzw. der ABC- Komplex durch Puffer ersetzt. 3.6.2 Elektronenmikroskopischer Nachweis Nach Spülen mit PBS wurden die Schnitte durch Zugabe von 1 %igem Natriumborhydrid für 15 Minuten reduziert. Dann wurden sie zur Zerstörung der endogenen Peroxidasetätigkeit, sowie zur Permeabilisierung 30 Minuten bei Raumtemperatur mit Phenylhydrazin in 10 % NGS-PhT behandelt. Danach erfolgte die

Material und Methoden 22 direkte Inkubation in einer geeignet konzentrierten Lösung des Erstantikörpers für 36 Stunden im Kühlraum (Tabelle 1). Anschließend wurde wieder gespült und für 1 Stunde in 0,2 % bovine serum in PBS (PBS-A) vorinkubiert, bevor die Schnitte für 24 Stunden bei 4 C in eine Lösung des biotinylierten Sekundärantikörpers überführt wurden. Einem Waschschritt mit PBS zum Entfernen der ungebundenen Antikörper folgte eine einstündige Vorinkubation mit PBS-A bei Raumtemperatur und anschließend die Inkubation mit dem ABC-Elite Kit für 6 Stunden, ebenfalls bei Raumtemperatur. Danach wurden die Schnitte für 15 Minuten mit einer Lösung aus 5 % Tris-Imidazol-Stock und 1 % DAB-Stock in H 2 0 behandelt. DAB sollte die Peroxidaseaktivität sichtbar machen. Durch Zusatz von 0,3 % Ammonium-Nickelsulfat und 0,015 % H 2 0 2 wurde die enzymatische Reaktion gestartet. Die Zunahme der Intensität der Färbung wurde unter dem Mikroskop verfolgt und im gewünschten Stadium, aber spätestens nach drei Minuten mit PBS unterbrochen. Anschließend wurde noch ein weiteres Mal für 20 Minuten in PBS gewaschen. Hiernach wurden die Retina-Präparate für 30 Minuten mit 4 % OsO 4 behandelt, was der unspezifischen Nachkontrastierung diente. Der Vorbehandlung durch Waschen mit 50 % und 70 % Alkohol, 40 Minuten Einwirken von 2 %igen Uranylacetat und erneutem Waschen mit 70 % Alkohol folgte eine alkoholische Schnellentwässerung mit 70 %, 95 %, und 100 % Ethanol. Danach erfolgte die Einbettung in Epon 812 mit verschiedenen Konzentrationen in vier Schritten à 15 Minuten: Zunächst in einer Eponmischung aus 2 Volumenteilen (VT) HPMA (Hydroxypropylmethacrylat) und 1 VT Epon, gefolgt von einer Einbettung in einer Mischung aus je 1 VT HPMA und Epon, dann in 1 VT HPMA und 2 VT Epon und schließlich 5 Minuten in reinem Epon. Nach Polymerisation bei 60 C wurden die in Epon eingebetteten Präparate mittels Sekundenkleber auf neue Eponblöcke aufgebracht. An einem Ultramikrotom wurden Ultradünnschnitte angefertigt und diese auf Nickelgrids aufgezogen. Abschließend wurden die hergestellten Präparate nochmals je 3 Minuten mit einer Lösung aus 4 % Uranylacetat und 0,2 % Bleicitrat nachkontrastiert. Die Präparate wurden mit einem Zeiss 900 Elektronenmikroskop untersucht.