Hans-Jürgen Borgdorf, Jörg Biemer. Berufskraftfahrer Arbeitsbuch. Fachrichtung Güterverkehr/Personenverkehr

Ähnliche Dokumente
Michael Plewka Sicherheit im Fokus. Risiken erkennen und vermeiden 3 WEITERBILDUNG LKW

Radfahren im 2. Schuljahr

Kommunikation für Disponenten

Jürgen Klein Markus Modlmeir. Prüfungstest. Beschleunigte Grundqualifikation

Jan Löffler, Frank Niedenhoff, Dennis Puedpien MARKETING. Dranbleiben! Telefonmarketing für Autohaus und Werkstatt

Arbeitsheft. zur Radfahrausbildung 3/ 4. Name

Stress vermindern Notfälle meistern

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Praxiswissen Online-Marketing

Grundlagen der doppelten Buchführung

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Ü b e r l a d u n g. Gesamtgewicht. Achslast. Anhängelast. Stützlast. Dachlast. Leergewicht

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Hans-Jürgen Borgdorf. Berufskraftfahrer Prüfungstest. Fachrichtung Güterverkehr/Personenverkehr

Zahnbehandlungs- phobie

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Der Weg in die Unternehmensberatung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Fussball Koordinationsleiter (Schrittfolgen)

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Gentechnik geht uns alle an!

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Tempo 100 Regelung für Kfz-Anhänger- Kombinationen auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Führerscheinprüfung

Konflikten? Was tun bei. Mein Einfluss auf die WEITERBILDUNG BUS. Kundenzufriedenheit

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

HALLO KARRIERE! Erfolgreich in Bewerbung und Beruf!

Tierisch Pädagogisch

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Assessments in der Rehabilitation

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Fahrschule 4YOU. Ziehen von Anhängern mit PKW. technische und rechtliche Bestimmungen

Ladungssicherung optimieren

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Lernen mit ADS-Kindern

Pädagogische Psychologie

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Prüfungstest. EU-Berufskraftfahrer. Beschleunigte Grundqualifikation. Prüfungstest. Jürgen Klein I Markus Modlmeir

Entwicklungspsychologie

Berufskraftfahrer Lkw/Omnibus

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Positive Psychotherapie

Ausweg am Lebensende

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Michael Plewka Sicherheit im Fokus. Risiken erkennen und vermeiden WEITERBILDUNG LKW

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Verladeanweisung. Ilim Timber

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Beispiel LKW mit Starrdeichselanhänger

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Architrave GmbH ArchClient Technische Dokumentation

Damit die Liebe bleibt

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre)

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Sich verständlich ausdrücken

Das EU-Führerscheinrecht

Definition der Stützlast und Anhängelast bei PKW Anhängern!

Ideengeschichte der Physik

2014 SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG Bodenborn Witten Internet:

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen

Ausweg am Lebensende

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Transkript:

Hans-Jürgen Borgdorf, Jörg Biemer Berufskraftfahrer Arbeitsbuch Fachrichtung Güterverkehr/Personenverkehr

2015 Verlag Heinrich Vogel in der Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Str. 30, 81549 München www.springerfachmedien-muenchen.de Stand: September 2015 1. Auflage Produktmanagement: Marijke Hage Herstellung: Markus Tröger Umschlaggestaltung: Bloom Project, München Titelbild: Verlag Heinrich Vogel Layout + Satz: Schmidt Media Design, München Druck: AZ Druck und Datentechnik, Heisinger Str. 16, 87437 Kempten Scheren am Bildrand: mallinka1/fotolia Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung in elektronische Systeme. Das Werk ist mit größter Sorgfalt erarbeitet worden. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Die Haftung für die Inhalte der Internetverweise wird, trotz sorgfältiger inhaltlicher Überprüfung ausgeschlossen! Für die Seiteninhalte ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form (z. B. Fahrer) verwendet. Alle personenbezogenen Aussagen gelten jedoch stets für Männer und Frauen gleichermaßen. ISBN: 978-3-574-23204-6

5 Inhalt Inhalt... 5 Vorwort... 7 1. Lernfeld 1... 9 2. Lernfeld 2... 15 3. Lernfeld 3... 25 4. Lernfeld 4... 37 5. Lernfeld 5... 51 6. Lernfeld 6... 73 7. Lernfeld 7... 85 8. Lernfeld 8... 91 9. Lernfeld 9...105 10. Lernfeld 10...117 11. Lernfeld 11...137 12. Lernfeld 12...151

7 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, vielen Dank, dass Sie sich für das Berufskraftfahrer Arbeitsbuch in der 1. Auflage entschieden haben. Es eignet sich hervorragend als Begleitung zum Unterricht oder für das Selbststudium zuhause. Zusammen mit dem Lehrbuch Berufskraftfahrer Lkw/Omnibus (Bestell-Nr. 23201) und dem Berufskraftfahrer Prüfungstest (Bestell-Nr. 23210) sind Sie nun bestens ausgerüstet, um sich gewissenhaft auf Ihre IHK-Prüfung vorzubereiten. Dieses Arbeitsbuch ist in Struktur und Inhalt an den Aufbau des Lehrbuchs sowie des Rahmenlehrplans angelehnt. In den bewährten 12 Kapiteln werden die Themen des Lehrplans mit Hilfe von vielfältigen Aufgaben vertieft. Pro Lernfeld/Kapitel finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Aufgaben, mit der Sie den Stoff aus dem Unterricht üben und festigen können. Direkt unter den einzelnen Aufgaben haben Sie genügend Raum, um Ihre Lösungen einzutragen. Eine Vielfalt an Aufgaben stellt sicher, dass Sie nicht nur anhand des immer gleichen Aufgabentyps trainieren, sondern mit unterschiedlichen Aufgabentypen auch unterschiedliches Wissen vermittelt bekommen. Sollten Sie bei den Lösungen Ihrer Aufgaben unsicher sein, können Sie Ihren Berufsschullehrer um Hilfe bitten. In unserem Titel Berufskraftfahrer Lkw/Omnibus Didaktischer Erweiterungsband können Lehrer alle Musterlösungen der Aufgaben aus Ihrem Arbeitsbuch nachschlagen und Ihnen bei der Bearbeitung helfen. Bereits gelöste Aufgaben können Sie an der markierten Linie aus Ihrem Arbeitsbuch ausschneiden und zu Ihren Notizen aus dem Unterricht heften. Dies ermöglicht es Ihnen alle Aufzeichnungen zu den verschiedenen Themen geordnet an einer Stelle aufzubewahren und erleichtert Ihnen die Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfung. Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr Autorenteam und Verlag Heinrich Vogel

15 2 Lernfeld 2 Nutzfahrzeuge pflegen und warten: In diesem Kapitel werden Aufgaben zu den Lernthemen Fahrzeugarten, Fahrzeugabmessungen, Wartung und Pflege, Betriebs- und Hilfsstoffe, Umgang mit Gefahrstoffen, Umweltschutz, innerbetriebliche Sammlung und Lagerung von Abfällen sowie Zubehör gestellt. xmagics/fotolia

16 2 Lernfeld 2? 1. Ein Berufskraftfahrer muss wissen, was er fährt oder was er fahren darf. Definieren Sie die folgenden Fahrzeugarten: 2 Was ist Ein Lastkraftwagen (Lkw) Eine Sattelzugmaschine (SZM) Ein Personenkraftwagen (Pkw) Ein Kraftomnibus (KOM) Ein Gelenkbus(KOM) Ein Gliederzug Ein Sattelkraftfahrzeug? 2. Was bedeuten die folgenden Zahlen in den Fahrzeugscheinen von Lkw oder Sattelzugmaschinen? Machen sie eine Skizze und geben Sie eine Erläuterung. Skizze Erläuterung 4 x 2 6 x 2 6 x 4? 3. Ergänzen Sie die zulässigen Abmessungen für die Breite und die Höhe. Breite: Höhe:

18 2 Lernfeld 2? 6. Sie fahren einen Gliederzug mit BDF-Wechselbrückensystem. In den Fahrzeugscheinen, im Frachtbrief und auf den Typenschildern finden Sie folgende Angaben: 2 Lkw Mercedes-Benz Actros 2545 6 x 2 Anzahl der Achsen 3 Zulässige Gesamtmasse im Zulassungsstaat Leermasse 26.000 kg 12.210 kg Leermasse der Wechselbrücke 3.130 kg Masse der Ladung 8.070 kg Anhänger Kögel AWE 18 BDF Anzahl der Achsen 2 Zulässige Gesamtmasse im Zulassungsstaat 18.000 kg Leermasse 2.900 kg Leermasse der Wechselbrücke 3.130 kg Masse der Ladung 8.260 kg Bevor Sie losfahren berechnen Sie: 1) Die zulässige Gesamtmasse des Gliederzugs 2) Die technisch mögliche Nutzlast des 55 Lkw 55 Anhängers 55 Gliederzugs

3 Lernfeld 3 31 3? 10. Definitionen der physikalischen Einheiten: Tragen Sie in den unten abgebildeten Kästchen die richtige Berechnungsformel ein. 1 dan=1 kg (wenn g = 10 m/s 2 ) 10 N = 1 dan Gewichtskraft Massenkraft Reibungskraft Sicherungskraft Stirnwand Sicherungskraft Reibungskraft J.Biemer Massenkraft? 11. Berechnen Sie die Sicherungskraft F S in dan und entscheiden Sie, ob die Ladungssicherung erreicht wurde. Gegeben: m = 10.000 kg g = 9,81 m/s² gerundet auf 10 m/s² a = 8 m/s² µ = 0,6 C = 0,8

3 Lernfeld 3 35 3 2. Zeichnen Sie auf der Bezugslinie des Gesamtgewichtes der Ladung den Gesamtschwerpunkt ein. 0 m 2 m 3 m 4 m 6 m 8 m 10 m 12 m 13,6 m 24 t 20 t 16 t 12 t 8 t 4 t 0 t? 18. Benennen Sie die unten abgebildeten Bauteile des Zurrgurtes.

78 6 Lernfeld 6 6? 13. Bearbeiten Sie den Lückentext mit Hilfe Ihres Fachbuchs und setzen Sie in die Leerstellen den richtigen Begriff ein: In neuen, modernen Fahrzeugen kommt die sogenannte zum Einsatz. Das Drehmoment, welches der Fahrer am aufbringt, wird über eine vom Lenkgetriebe auf den übertragen. Die so übertragene Lenkbewegung bewegt dann die. Dadurch werden die Räder über den Lenkhebel um die beiden gedreht. Diese sind mit der verbunden. Die Spurstange dient der gleichmäßigen Übertragung der auf die beiden. Die Achsschenkellenkung gibt es mit durchgehenden oder auch mit Spurstangen.? 14. Welche Schäden können bei gebremsten Anhängern durch ruckartiges Anfahren entstehen?? 15. Auf Anhängekupplungen wirken z. B. Anhängelasten, Stützlasten, Stöße beim Ankuppeln. Diese Belastungen bedeuten Verschleiß sowie Kontrollen Ihrerseits. Aufbau einer Anhängekupplung: 1. Bennen Sie die Bauteile einer selbsttätigen Anhängekupplung. Ordnen Sie sie entsprechend in der Zeichnung oben zu.