Tenessarim. Singvogel-Massenzug. Einzigartige Endemiten. Erste Erfolge: Rotmilanprojekt. Mangroven und Urzeitwälder: Spektakulär: Kuba:

Ähnliche Dokumente
Vorstellung praktischer Maßnahmen zum Schutz des Rotmilans im DVL-Rotmilanprojekt

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

schließen nachfolgende Vereinbarung:

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Die Letzten ihrer Art

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Der Rotmilan im Sinkflug

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Bundesamt für Naturschutz

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Lebensraum. Kirchturm

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

Talent trifft Förderung.

Wiese in Leichter Sprache

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Bestandsentwicklung des Rotmilans (Milvus milvus) in Deutschland

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Eine Stiftung für die Natur

Lebensraum KIRCHTURM

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Erfahrungen mit der Rotmilan- Vertragsnaturschutzmaßnahme im Landkreis Göttingen aus Sicht der Teilnehmenden Magdalena Werner Rotmilan Fachsymposium

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Verbreitung des Kranichs und Populationsdichte in Deutschland

Zur Situation der Mausohrenwochenstube im Hospital zu Burg Stargard

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Spechte im Duisburger Süden 1

Rotmilan. Land zum Leben. Praxisratgeber Landwirtschaft

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Steilküste und Falckensteiner Strand

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Nistkasten 01 in 2016

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Annalena Föhring, Justine Föhring mit Eltern aus Halle. AG Naturdetektive der FG Ornithologie und Naturschutz Groitzsch Neuer Weg 11, Groitzsch

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten -

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

AGORANATURA NaturMarkt

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Workshop Anbau und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten. Nutzen phänologischer Beobachtungen und Erhebungen für Gärtnerinnen und Gärtner

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

Historie des DRV 1923 Gründung einer DS im 1922 gegründeten ICBP

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Wir übernehmen Verantwortung.

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) Rückblick auf die vergangene Förderperiode

Presseinformation Seite 1 von 5

3. HDE-Umfrage zum Stand der SEPA- Vorbereitung und zur SEPA-Migration bei deutschen Handelsunternehmen Juli/August 2013

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

Basiswissen Hochschulen/

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6

Brandstifter oder Feuerlöscher?

ID: _ NACHSORGE-TAGEBUCH 1 VON: Aktiv werden aktiv bleiben. meine ersten vier Wochen zu Hause. Ich schicke das Heft ausgefüllt zurück am:

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Bienen und Biodiversität

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

allensbacher berichte

ALIYA Artenschutz und Forschung in Asien

Greening in der Landwirtschaft

Vogelmonitoring in Deutschland

Transkript:

62. Jahrgang Dezember 2015 D: 4,95 A: 5,00 CH: CHF 8,20 12 2015 Erste Erfolge: Rotmilanprojekt Spektakulär: Singvogel-Massenzug Mangroven und Urzeitwälder: Tenessarim Kuba: Einzigartige Endemiten

Liebe Leserinnen und Leser, immer wieder bringen wir in Der Falke Berichte aus fernen Ländern. Ein Artikel im vorliegenden Heft führt uns in die Mangroven von Myan mar, ein Land, das sich nach den politischen Veränderungen auch dem internationalen Tourismus öffnet und für Vogelbeobachter immer zugänglicher wird. Neben Myanmar berichten wir über Kuba, ebenfalls ein Land, das zunehmend attraktiv für Vogel beobachter aus Europa wird. Erst seit wenigen Jahren ist auch Kambodscha mit einer Vielzahl seltener Vogelarten Ziel vogelkundlicher Reisen. Was meinen Sie, liebe Leserinnen und Leser, sollen wir mehr internationale Themen bringen oder uns noch stärker auf die heimische Vogelwelt konzentrieren? Die richtige Mischung ist wohl entscheidend, aber wie diese aussieht, dazu können Ihre Kommentare beitragen. Der Zug unserer Singvögel gehört zu den vielleicht faszinierendsten Naturphänomenen überhaupt. Ein besonders spektakuläres Beispiel haben Rotmilan. Martin Grimm und seine Kollegen auf hoher See erlebt, als sich im Bereich der Ostsee ein Zugstau bildete. Eine fast unglaubliche Beobachtung mit unfassbaren Bildern! Hier in Deutschland ist der Rotmilan eine naturschutzfachlich sehr wichtige Vogelart. Immerhin brütet mehr als jeder zweite Rotmilan Foto: T. Pröhl. weltweit in Deutschland. Johanna Karthäuser und Christoph Grüneberg vom DDA beschreiben in ihrem Beitrag die intensiven Bemühungen, dem Rotmilan ein Überleben in Deutschland zu ermöglichen. Ganz herzlich gratulieren möchte ich der Berliner Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (BOA) zum 25. Jubiläum, das bereits im Oktober 2015 stattfand. Schon wenige Tage nach der Wiedervereinigung trafen sich die Ornithologische Beobachtergruppe Berlin (West) und die Fachgruppe Ornithologie im Kulturbund der DDR und gründeten die BOA. Zur Hauptaufgabe setzte sich der neue Verein die Erfassung und das Monitoring der Vogelwelt des wiedervereinten Berlins. Lesen Sie in unserem Beitrag, wie sich zwei völlig unterschiedlich organisierte Gruppen mit gleichen Interessen zusammengefunden haben. Gerade jetzt, im Winter, nehme ich mir gerne einmal die Zeit, etwas genauer hinzuschauen und beispielsweise die Vögel an meinem Futterhäuschen vor dem Küchenfenster zu beobachten. Kann ich die einzelnen Kohlmeisen auseinanderhalten, werden Tannenmeisen immer von Kleibern verdrängt, wer frisst vor Ort und wer nimmt das Futter mit? Manchmal liegt das Schöne und Interessante tatsächlich sehr, sehr nah. Ich wünsche Ihnen eine glückliche Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr! Beste Grüße, Ihr Dr. Norbert Schäffer Ornithologie aktuell Neue Forschungsergebnisse 2 Beobachtungstipp Christopher König, Christoph Moning, Christian Wagner, Felix Weiß: Rügen in Mecklenburg-Vorpommern: Beobachtungen im Winterquartier der Wasservögel 5 Vögel des Offenlandes Anita Schäffer: Ruffreudig und flexibel: Singschwan 9 Biologie Christoph Zöckler: Wenig bekannt, aber bedeutsam: Mangroven und Urzeitwälder auf Tenessarim, Myanmar 12 Martin Grimm: Ostsee, Oktober 2015: Spektakuläre Singvogel-Massenzugnacht 20 Achim Zedler: Neue Politik, neue Möglichkeiten? Einzigartige Endemiten in Kuba 22 Stefan Pfützke: Unbekanntes Vogelparadies: Kambodscha 36 Vogelschutz Inhalt Christoph Zöckler: Löffelstrandläufer Brutsaison 2015 15 Heinz Kowalski: Naturkapital Deutschlands: Was sind unsere Vögel wert? 28 Verbände Jens Scharon: 25 Jahre Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft: Gemeinsam für die Vogelwelt Berlins 16 Projekt Johanna Karthäuser, Christoph Grüneberg: Rotmilanprojekt Land zum Leben: erste Erfolge 25 Leute & Ereignisse Termine, TV-Tipps 30 Bild des Monats Rätselfoto und Auflösung 34 Veröffentlichungen Neue Titel 40 Bitte beachten Sie die Beilage des Dachverband Deutscher Avifaunisten e. V. Der Falke 62, 12/2015 1

Projekt Rotmilanprojekt Land zum Leben: erste Erfolge Mit großem Aufwand untersucht der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammen mit Dr. Eckhard Gottschalk von der Universität Göttingen, Stefan Wolff von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg sowie Thomas Pfeiffer (Thüringen) und dem Team um Christian Gelpke (Nordsachsen), ob sich auf den im Rahmen des Projektes rotmilanfreundlich bewirtschafteten Flächen das Nahrungsangebot verbessert, ob die Flächen verstärkt zur Nahrungssuche genutzt werden und wie sich die Maßnahmen auf den Bestand und Bruterfolg auswirken. Darüber hinaus wird die Raumnutzung einzelner Tiere mittels Telemetrie verfolgt und die Entwicklung der Jungen mit Nestkameras überwacht. Direkte Rückschlüsse zum Einfluss der Maßnahmen auf das Verhalten einzelner Vögel und deren Bruterfolg sind so möglich. In den Projektgebieten in Schleswig-Holstein und bei Göttingen wurden auf Feldfutterflächen (Kleegrasbeziehungsweise Luzerne als Futter für die Rinderhaltung) und in Blühstreifen das Nahrungsangebot und die Nutzung der Flächen durch Rotmilane genau unter die Lupe genommen. Als wichtige Nahrungskomponenten standen dabei die Bestände von Kleinsäugern und das Vorkommen von Singvögeln im Fokus. Die Mäuse wurden mit Lebendfallen erfasst, die mit in Rapsöl angebratenen Haferflocken und Glatthafer beködert waren ein Gemisch, das den Tieren offenbar ausgezeichnet schmeckt.» Verbessern die Maßnahmen die Nahrungssituation? Wo die Milane bevorzugt nach Nahrung suchen, wird anhand der Suchflugzeit über den Flächen und der Anzahl von Nahrungsaufnahmen gemessen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verbringen dazu viele Stunden mit Fernglas und Stoppuhr an den Maßnahmenflächen. Um Unterschiede feststellen zu können, werden die Untersuchungen zusätzlich auch auf herkömmlich bewirtschafteten Flächen in der direkten Umgebung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen bereits jetzt, dass während der Jungenaufzucht gemähte Feldfutterflächen sehr häufig von Rotmilanen zur Nahrungssuche genutzt werden. Die frisch gemähten Flächen wirken dabei wie ein Magnet auf die Rotmilane der Umgebung. Innerhalb kürzester Zeit konnten beispielsweise im Projektgebiet bei Göttingen mehrere Tiere kreisend über den Flächen und beim Auflesen von Nahrung beobachtet werden. Diese Konzentration ist ein Hinweis darauf, dass die Erreichbarkeit der Nahrung zu dieser Zeit der Engpass bei der Jungenversorgung ist. Die Flächen verloren in den Tagen nach der Mahd jedoch schnell wieder an Attraktivität, da die überlebenden Mäuse die deckungsarmen Flächen verlassen. Nach dem erneuten Aufwachsen schützender Vegetation wanderten sie jedoch rasch wieder ein. Flächen mit permanenter Vegetation wie Blühstreifen leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Besiedelung der Landschaft mit Kleinsäugern, da sie diesen während der Mahd oder Ernte geeigneten Rückzugsraum bieten.» Sind die Jungvögel in den Projektgebieten besser versorgt? Die Brandmaus war in den Getreidefeldern im Projektgebiet Schleswig- Holstein die am häufigsten gefangene Mäuseart. Ihr schwarzer Aalstrich macht sie unverkennbar. Die Art gilt in Deutschland als nicht gefährdet und kommt auch in Gärten und Parks häufig vor. Foto: S. Wolff. Für ergänzende Untersuchungen wurden in den Projektgebieten bei Göttingen und im Weimarer Land sowie in Nordsachsen bislang 18 Rotmilane mit GPS-Datenloggern ausgestattet. Die Logger, die nur drei Prozent des Kör- Der Falke 62, 12/2015 25

Projekt Blühstreifen im Projektgebiet bei Göttingen Mitte Juni als Beispiel einer Maßnahme für den Rotmilan. Der linke Teil wurde neu eingesät, im rechten Teil blieb die Vegetation des Vorjahres ungestört. Foto: E. Gottschalk. pergewichts adulter Rotmilane ausmachen, werden den Altvögeln mit zwei Teflonschlaufen wie ein Rucksack übergestreift. Sie speichern alle fünf Minuten die aktuelle Position des Tieres. Die Daten ermöglichen nicht nur genaue Analysen der Aktionsräume, sondern lassen auch Aussagen darüber zu, ob die Tiere landwirtschaftliche Flächen mit Maßnahmen bevorzugt aufsuchen. Wenn möglich, werden die Nester besenderter Vögel mit Kameras ausgestattet, um zusätzlich zu dokumentieren, wie gut deren Jungen mit Nahrung versorgt werden und wie sie sich entwickeln. Frisch geschlüpfte Küken in einem Rotmilannest im Projektgebiet Göttingen warten auf Futter. Nach Umsetzung der im Projekt vorgesehenen Maßnahmen sollen sie keinen Hunger mehr erleiden. Welches Futter eingetragen wird und wie sich die Jungen entwickeln, wird im Rahmen des Projektes mit Nestkameras dokumentiert. Foto: E. Gottschalk. Die Auswertung eines ersten gefilmten Nestes mit drei Jungvögeln bei Göttingen ergab, dass die Jungvögel an 15 von 22 ausgewerteten Tagen weniger als die erforderliche Nahrungsmenge von 150 Gramm pro Küken erhielten. Obwohl die Elterntiere an Tagen mit ausreichender Nahrungsmenge Futter im Nest deponierten und in den Folgetagen verfütterten, zeigten die Jungvögel an sieben Tagen immerhin jeder dritte deutliche Anzeichen von Hunger. Bei schlechter Nahrungsverfügbarkeit müssen die Elterntiere das Nest häufiger verlassen, um genügend Futter zu finden. Das führt dazu, dass die Jungen länger ungeschützt im Nest sind, was die Gefahr erhöht, selbst Opfer von Beutegreifern zu werden. Zudem haben Junge, die mit einer schlechteren Kondition ausfliegen, geringere Chancen, den ersten Winter zu überleben und später selbst Nachwuchs großzuziehen. Die aktuell schwierige Nahrungssituation wird auch deutlich, wenn man die Aktionsräume der besenderten Rotmilane genauer betrachtet. Auffallend im Projektgebiet Göttingen war beispielsweise, dass sich in der Nestlingsphase bei allen Tieren eine Ortschaft im Zentrum des genutzten Raumes befand. Das bestätigt den Eindruck vieler Vogelkundlerinnen und Vogelkundler, die Rotmilane zu dieser Zeit häufig am Rand von Siedlungen patrouillierend beobachten. Möglicherweise haben die Tiere dort trotz der Nähe des Menschen bessere Chancen Nahrung zu finden als auf landwirtschaftlichen Flächen. Auch in der Agrarlandschaft selbst zeigen sich interessante Unterschiede in der Raumnutzung. Die Positionen der im Projektgebiet Nordsachsen mit Loggern ausgestatteten Vögel zeigten zum Beispiel, dass die Tiere sich dort überwiegend in der von Grünland geprägten Aue der Mulde aufhalten und die angrenzenden ausgeräumten Ackerbereiche meiden.» Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Die Resonanz auf die beiden vorangegangenen Beiträge in DER FALKE (2014, H. 6; 2014, H. 9) zum Rotmilanprojekt Land zum Leben war überwältigend. Herzlichen Dank für die vielen interessierten Nachfragen, Anregungen und Spenden! Mit der Verlängerung des Projektes wird sich die Zahl der rotmilanfreundlich bewirtschafteten Flächen, wie auch die der geschützten Nester in den kommenden Jahren weiter erhöhen. Auch wenn das Projekt überwiegend aus Mitteln der öffentlichen Hand finanziert wird, muss der DDA einen nicht unerheblichen Teil der Kosten selbst aufbringen. Die ersten Ergebnisse beweisen sehr eindrucksvoll, dass es sich lohnt! Deshalb sind wir auch weiterhin auf Ihre Spenden angewiesen. Wenn Sie uns unterstützen möchten, nutzen Sie bitte den Spendeneinleger, der diesem Heft beiliegt. Natürlich können Sie auch online spenden unter www.dda-web.de/rotmilan/spende Die Ergebnisse unserer Arbeit dienen unmittelbar dazu, die Rotmilan-Maßnahmen und deren Umsetzung zu optimieren, um die Bestandssituation unseres heimlichen Wappenvogels in den Projektgebieten und darüber hinaus hoffentlich schon bald zu verbessern. Johanna Karthäuser, Christoph Grüneberg 26 Der Falke 62, 12/2015

Land zum Leben für den Rotmilan! Regelmäßig berichtet DER FALKE über das Projekt Land zum Leben, das der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und die Deutsche Wildtier Stiftung im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gemeinsam seit 2013 durchführen. Nach zwei erfolgreichen ersten Jahren hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das Projekt inzwischen um weitere vier Jahre bis 2019 verlängert. Damit ist der Weg frei, um in den kommenden Jahren weitere Maßnahmen zum Schutz des Rotmilans auf größerer Fläche umzusetzen. Ziel des Projektes ist es, die in vielen Regionen ungünstige Nahrungssituation während der Brutzeit zu verbessern und die Neststandorte zu sichern. Dadurch sollen der Bruterfolg erhöht und Wege aufgezeigt werden, wie die seit Beginn der 1990er Jahre abnehmende Bestandsentwicklung umgekehrt werden kann. In bundesweit neun Projektgebieten, die sich über sieben Bundesländer verteilen, sollen dazu verschiedene Maßnahmen durchgeführt werden, beispielsweise die extensive Bewirtschaftung von Äckern und Grünland, der Anbau mehrjährigen Feldfutters, die Anlage von Brachen und Blühstreifen, die Pflanzung von Bäumen und Hecken oder die Einrichtung von Horstschutzzonen. Viele Projektgebiete liegen im Nordostdeutschen Tiefland, wo die Bestände in den letzten drei Jahrzehnten besonders stark zurückgegangen und Hilfsmaßnahmen daher sehr wichtig sind. In den Projektgebieten beraten verschiedene Akteure aus der Landschaftspflege die vor Ort ansässigen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, um sie für die Umsetzung der Maßnahmen zu gewinnen. Grundlage bilden die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen der jeweiligen Bundesländer, die aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder finanziert werden. Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe schließen Naturschutzverträge mit den Bundesländern und erhalten für die rotmilanfreundliche Nutzung ihrer Flächen einen finanziellen Aus- In der Zeit der Jungenaufzucht fällt es Rotmilanen in der intensiv genutzten Agrarlandschaft immer schwerer, ausreichend Nahrung zu finden. Diese Situation zu ändern, ist Ziel des Projektes Land zum Leben. Foto: T. Pröhl. gleich. Der DDA übernimmt im Vorhaben den wissenschaftlichen Part, das heißt, er untersucht und bewertet die Auswirkungen der ergriffenen Maßnahmen auf die Rotmilanpopulationen in den Projektgebieten. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Der DDA bedankt sich außerdem bei der Stiftung Naturschutz Thüringen für die Förderung der wissenschaftlichen Begleituntersuchungen. In den Projektgebieten arbeiten Praxispartner sowie Land- und Forstbewirtschafter gemeinsam an der Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz des Rotmilans. Nr. Projektgebiet Praxispartner Größe (km²) 1 Schleswig-Holstein Kurt und Erika Schrobach-Stiftung 3375 2 Sternberg Landschaftspflegeverband Sternberger 1446 Endmoränengebiet 3 Müritz Landschaftspflegeverband 5505 Mecklenburger Endmoräne 4 Uckermark Landschaftspflegeverband Uckermark- 2379 Schorfheide 5 Bergisches Land Biologische Station Rhein-Berg 1354 6 Göttingen Landschaftspflegeverband Landkreis 1119 Göttingen 7 Weimarer Land Landschaftspflegeverband Mittelthüringen 1167 8 Nordsachsen Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen 858 9 Ostsachsen Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz 2404 Der Falke 62, 12/2015 27