Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Ähnliche Dokumente
Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Landnutzung ohne Grenzen

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Vortrag "Biodiversität"

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Einführung Arbeitsblatt

Waldklimastandards und Biodiversität

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen?

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften


Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Natur. Leben. Kultur.

Berlins Biologische Vielfalt - Was Berliner Unternehmen tun können.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Was ist ein Naturpark?

Betretungsrecht und Nutzungskonflikte im Lebensraum von Pflanzen und Tieren

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Landwirtschaft und Biodiversität


Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Systematik und Artenkenntnis im Biologie-Unterricht eine aktuelle Analyse

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

18. Oktober 2010 in Fellbach

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Die Mainzer Naturschutzgebiete und ihre Bedeutung für die Biodiversität

Ökosystem Flusslandschaft

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Naturschutz in Gemeinden

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Naturschutz in der Schweiz ist Sache der Kantone Natur- und Heimatschutzgesetz der Schweiz:

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Landschaft in den Alpen

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

Einige heimische Arten

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

EU-Umwelthaftung und Biodiversität - neue Risiken für die Industrie - Haftung und Versicherung

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Naturschutz in Deutschland

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Hotspots der Biodiversität

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Rio + 20 und der Wald

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Transkript:

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt der Kultursorten: Genreserven kultivierter Organismen Vielfalt der Lebensgemeinschaften: organismische Wechselwirkungen Vielfalt der Lebensräume: Lebensgrundlagen für Organismen Vielfalt der Stoffkreisläufe und Ökosystemleistungen Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Definition Seite 2/20

Wo findet Biodiversität statt? Unsere ganze Landschaft wurde blitzschnell und umfassend umgestaltet. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Zustand Seite 3/20

Wälder: Licht und Totholz Pilze, Käfer und Vögel profitieren von moderner Waldpflege. Licht und Totholz sind die Schlüssel für Biodiversität im Wald. Naturnahe, lichte Wälder sind unser Biodiversitätskapital. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Zustand Seite 4/20

Gewässer: Raum und Dynamik Gefährdete Fische, Amphibien und Wasserinsekten werden immer noch seltener. In der Rheinebene gibt es keine natürlichen Gewässer mehr. Die neuen Ziele im Wasserbau sind erfolgversprechend. Die Regeneration des Wasserhaushaltes bietet die grösste Chance für die Förderung von Biodiversität. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Zustand Seite 5/20

Kulturland: teure Hypotheken Mobile Allerweltsarten und Immigranten profitieren von ökologischem Ausgleich. Sensible Arten gehen weiter zurück. Intensive Bodennutzung und Schadstoffe schliessen Biodiversität aus. Randstreifen und Biotopinseln retten keine Biodiversität. Bodenverlust raubt dem Kulturland die Zukunft. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Zustand Seite 6/20

Siedlungen: ungenutztes Potenzial Siedlungen sind Turbomotoren für die Evolution: Flexible Arten entdecken und entwickeln neue Nischen. Bodenverbrauch und Schadstoffe schädigen Biodiversität dauerhaft. Strukturreiche, schonend gepflegte Gärten und Brachen können verlorene Biodiversität kompensieren. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Zustand Seite 7/20

Bilanz: Stoffkreisläufe und Ökosystemleistungen Stickstoff: Die hohe Produktivität der Landwirtschaft verursacht hohe Schadstoffemissionen. Wasser: Verbauungen und Trockenlegungen haben Wohlstand und Schäden gebracht. Ökosystem Feuchtgebiet: Feuchtgebiete erbringen vielfache Leistungen für Bodenfruchtbarkeit, Klima, Wasserhaushalt, Artenvielfalt und Erholung. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Bilanz Seite 8/20

Bilanz: Lebensräume Die gesamte Landschaft ist genutzt. Es gibt keine Natur-Freiräume mehr. Artenreiche Flächen sind gestört und können ihr Potenzial nicht ausschöpfen. Alle Lebensräume verändern sich. Wir können diese Veränderung beeinflussen. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Bilanz Seite 9/20

Bilanz: Lebensgemeinschaften Alle Lebensgemeinschaften haben sich verändert. Und mit ihnen die Dominanz der Arten und die Produktivität. Lebensgemeinschaften sind artenärmer geworden. Und damit anfälliger auf Störungen und Immigranten. Immigranten ergänzen einheimische Arten: Es entstehen neue Gemeinschaften. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Bilanz Seite 10/20

Bilanz: Artenvielfalt Mind. 40 000 Arten leben in der Schweiz. Heute sind mehr Arten heimisch als vor 50 Jahren. Global sterben Arten aus. Bei uns Populationen. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Bilanz Seite 11/20

Bilanz: Neubürger Noch nie in der Erdgeschichte sind so viele Arten so schnell rund um die Welt gewandert. Alte Lebensgemeinschaften sind zerfallen. Es entsteht jetzt viel Neues. Zufällig. Risikoreich. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Bilanz Seite 12/20

Naturschutz kommt ins Pensionsalter: Was haben die Anstrengungen gebracht? Wasserreinigung: Unsere Gewässer sind sauberer als vor 60 Jahren. Pestizidreduktion: Der sorglose Einsatz von Giftstoffen wurde stark reduziert. Waldschutz: Wälder breiten sich aus. Dank mehr Totholz und naturgemässer Bestockung nimmt die Biodiversität zu. Artenschutzprogramme: Die Abnahme von Vorkommen gefährdeter Arten wurde verlangsamt. Schutzgebietspflege: Relikte artenreicher Lebensräume haben überdauert. Einzelne Arten haben profitiert. Die bisherigen Massnahmen können den Verlust von Biodiversität weder stoppen noch kompensieren. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Bilanz Seite 13/20

Vielfalt für Alle? Biodiversität braucht einen anderen Umgang mit der Landschaft als bisher. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Strategie Seite 14/20

Wie weiter? Schwerpunkt Wasserhaushalt Wasserhaushalt re-integrieren: Wasser zurück halten Dynamik zulasen Raum schaffen Wasser muss wieder ein Bestandteil der Landschaft werden. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Strategie Seite 15/20

Wie weiter? Schwerpunkt Landnutzung Steuergelder an ökologische Leistungen binden. Grossflächige Extensivierung auf sensiblen Böden und entlang von Gewässern. Neue Nutzungsformen für die Erhaltung von Biodiversität entwickeln. Biodiversitätsschutz im Kulturland verlangt neue Ansätze. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Strategie Seite 16/20

Wie weiter? Schwerpunkt Siedlungsraum Schadstoffe minimieren. Strukturreichtum fördern. ökologische Kompensation von Bodenbeanspruchung. Auch Siedlungen müssen einen Beitrag an den Biodiversitätsschutz leisten. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Strategie Seite 17/20

Wie weiter? Schwerpunkt Artenschutz Regeneration von selbsterhaltenden Lebensgemeinschaften Erfassen, überwachen, bewerten Kompetenzen verbessern Artenvielfalt muss sich selbst erhalten können. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Strategie Seite 18/20

Wie weiter? Wir brauchen eine neue Gesamtstrategie Innovation: Noch nie in der Erdgeschichte ist so schnell so viel Neues entstanden. Das verlangt von Allen viel Innovation. Problembewusstsein: Jede Person kann und soll selber etwas tun. Kompetenz: Wissen nimmt zu, Kompetenz nimmt ab. Innovation setzt Kompetenz voraus. Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal: Strategie Seite 19/20

Biodiversität braucht Kompetenz und Innovation! Biodiversität für Alle unseren Kindern zuliebe Jonas Barandun: Biodiversität im Rheintal Seite 20/20