Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Entwicklungsziele: die Rolle der Wirtschaft

Herzlich Willkommen!

Stellungnahme zu den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung

1+1= mehr als 2: Einführende Unterrichtseinheit begleitend zum Kalender 2013 von Bildung trifft Entwicklung, EPiZ (Von Gundula Büker)

Unterrichtseinheit»Kinder im Krieg«

»Schattenbericht«Kindersoldaten 2011

Unsere Ziele für eine lebenswerte Zukunft. Die Post 2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Das Youth Future Manifest

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Fairtrade und die UN-Entwicklungsziele

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kooperationen mit dem Privatsektor in der Entwicklungszusammenarbeit

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

RIO-20-PLUS DER WEG IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG

Fach Politik/Wirtschaft

GO FUTURE! NO FUTURE? Globaler Norden-globaler Süden: Wie steht es um die intragenerationelle Gerechtigkeit? Beispiel Südamerika

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Fluchtursachen in Subsahara-Afrika und entwicklungspolitische Möglichkeiten

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung)

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Liebe Leserinnen und Leser,

Thema? You-Tube Video.

Atome so klein und doch so wichtig

Flucht weltweit: Perspektiven durch Entwicklung. Fluchtursachen bekämpfen, Aufnahmeregionen stabilisieren, Flüchtlinge unterstützen

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Unterrichtsmaterialien:

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

eportfolio Wissenskonstruktion im digitalen Medium

Chancen und Grenzen ehrenamtlicher Unterstützung

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

»Kinderpatenschaft. Die Patenschaft, die zu mir passt.

Mensch und Natur im Gleichgewicht

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

Weltweite Wanderschaft

Indien Das Zukunftsland? Länderprofil

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Wirkung erzielen: die Credit Suisse und die nachhaltigen Entwicklungsziele

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Schulden Wie entstehen. Schulden? Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 45 min Alter: ab 12 Jahre

Schuftenbis zumumfallen

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Unterrichtsverlauf U- Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien/Materialien. 1+2 Einleitung Mein Passwort gehört mir

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

WIRTSCHAFT IM RAHMEN DES FÄCHERVERBUNDES GEOGRAPHIE WIRTSCHAFT GEMEINSCHAFTSKUNDE BILDUNGSSTANDARDS FÜR WIRTSCHAFT

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Wissensmanagement: Bildungspolitische Aspekte

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

BNE -Fairer Handel, Faire Welt

Landwirtschaft. Was wir erreichen: Wir bestimmen souverän, was auf unsere Felder, in unsere Geschäfte und auf unsere Teller kommt und was nicht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Starke Gefühle: Schmerzen

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

CAS Nachhaltige Entwicklung

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

TeamerInnen für Bildung für nachhaltige Entwicklung

Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Juni 1999, Freies Gymnasium Zürich

Beschreibung der Module / Projektangebote

GSE 10 Themenliste mündliche Prüfung

Berühmte Persönlichkeiten: Handreichung für Lehrende

Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften

b) Erklären Sie den Begriff Immissionsschutzfunktion! 1

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

KV: Ergebnissicherung

VORBEMERKUNG ZU EINEM KODEX ENTWICKLUNGSBEZOGENE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Besichtigung des Energiezentrums Guggenmos am Girls-Day mit der 8. Klasse des Werner Heisenberg Gymnasiums.

MATERIAL: Mit dem Handy um die Welt GLOBAL CURRICULUM

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Damit wir auch morgen noch...

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Transkript:

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals Ziele Die SuS kennen die Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO und schaffen den inhaltlichen Transfer der Ziele zum Bereich Flucht. Sie erkennen die Komplexität des Ursachengefüges für das soziale Phänomen der Flucht und erkennen die Interdependenz des globalen Handel(n)s. Die SuS setzen sich intensiv mit dem konkreten und exemplarischen Sachverhalt der SDGs auseinander und entwickeln Einsichten in Problemlösungen, indem sie selbstständig eine mögliche Umsetzung der Sustainable Development Goals in ihrem Umfeld planen. Lehrplananbindung Zeitbedarf Oberschule / Mittelschule Gemeinschaftskunde: Klasse 10, Lernbereich 2: Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung Gymnasium Geographie: Klasse 11 Leistungskurs, Lernbereich 5: Globale Disparitäten und Verflechtungen 1 UE/ 45 Min. Material und praktische Vorbereitung Fluchtursachen - beispielhafte Zusammenfassung: Anlage 12.1. Arbeitsblatt SDGs: Anlage 12.2. leere Wandplakate Drucken Sie das Arbeitsblatt zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) in ausreichender Menge aus. Inhaltliche Vorbereitung (für Lehrkraft) Die Unterrichtsbeispiele Fluchtursachen, Mystery: Fischer in Westafrika und Das schwarze Gold eignen sich um verschiedene Fluchtgründe zu thematisieren. Ohne eine vorherige Besprechung von Fluchtursachen durch die vorgestellten Unterrichtsbeispiele eine anderweitige Vorbereitung ist dieses Unterrichtsbeispiel erst ab der 10. Klasse geeignet. Die UN und damit die meisten Länder der Erde haben sich Ziele gesetzt, die Menschen ermöglichen in ihren Herkunftsländern leben zu können, wenn sie das möchten. Wir können als Konsument/-innen und Bürger/-innen einer Demokratie selbst etwas unternehmen, um die Lebenssituation in anderen Teilen der Welt zu verbessern. Durchführung (inkl. Auswertung, Realitätstransfer und ggf. Handlungsoptionen) Einstieg: Die Schülerinnen und Schüler werden mit einem Zitat konfrontiert, welches aus einer Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel vor der UN-Vollversammlung stammt: Millionen sehen sich zur Flucht gezwungen, durch Krieg und Vertreibung und auch durch mangelnde Zukunftsperspektiven und die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage. Es gibt dafür nur eine Lösung: Wir müssen die Ursachen von Flucht und Vertreibung bekämpfen. Angela Merkel vor der UN-Generalversammlung am 25. September 2015 Frage: Welche Fluchtursachen haben mit uns (mit euch als Einzelpersonen, sowie mit der Bevölkerung, der Politik und Wirtschaft der Industriestaaten) zu tun? Zur Beantwortung dieser Frage eignet sich die Placemat-Methode. Die SuS können zunächst

alleine über die Frage reflektieren und ihre Gedanken dazu notieren, bevor ein Ideenaustausch mit den Gruppenmitgliedern stattfindet. Anschließend werden die Ergebnisse der Klasse präsentiert und an der Tafel gesammelt. Überleitung zu SDGs: Wir sehen also, dass unser Handeln in Europa Einfluss auf Menschen in der ganzen Welt hat. Das ist eine Folge der Globalisierung, also dem Zustand, dass Handel, Politik und die Öffentlichkeit die ganze Welt umspannen. Die UN hat natürlich auch längst erkannt, dass die Welt auf diese Art miteinander verbunden ist. Deswegen haben sie im letzten September (2015) die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals (SDGs) verkündet. In ihnen wird deutlich, dass viele Probleme, die es auf der Welt gibt nur als Weltgemeinschaft und nicht von einzelnen Ländern gelöst werden können. Aufgabenstellung Ihr bekommt jetzt ein Arbeitsblatt, auf dem die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beschrieben sind. Eure Aufgabe ist es mit eurer/ eurem Sitznachbar/-in mindestens 3 Nachhaltigkeitsziele zu finden, die ihr für die Bekämpfung von Fluchtursachen als besonders wichtig erachtet. Zusammen überlegt ihr dann, was Unsere Schule unternehmen kann, um die Nachhaltigkeitsziele bis 2030 umzusetzen. Auswertung und Realitätstransfer: Nach der Arbeitsphase können alle Paare ihre Ergebnisse in Form eines Wandplakats vorstellen. Alternativ können einzelne Paare ihre Ergebnisse der Klasse präsentieren und es wird unter Ihrer Anleitung ein Wandplakat erstellt, auf dem die wichtigsten Ergebnisse gesammelt werden. Kompetenzerwerb (Zusatzinfo für Lehrer_innen zu den im Unterrichtsbeispiel geförderten Kompetenzen des Orientierungsrahmens nach den drei Ebenen Erkennen-Bewerten Handeln) Erkennen Die SuS erfahren die Inhalte der SDGs und erkennen ihre Bedeutung für die internationale Gemeinschaft an. Bewerten Die SuS bewerten die SDGs nach ihrem Einfluss auf weltweite Wanderungsbewegungen und positionieren sich in diesem Interessengemenge. Handeln Die SuS finden Anknüpfungspunkte für ihr Handeln und das Handeln der Schule in den SDGs und überlegen sich Strategien der Implementierung. (inhaltliche) Weiterbearbeitung (inkl. Handlungsoptionen) Interessierte SuS können in AGs Handlungsoptionen auf der Basis der Wandplakate ausarbeiten und den betreffenden Stellen in der Schulöffentlichkeit vorstellen. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte (als Link) Die Website der UN zu den Sustainable Development Goals lautet: https://sustainabledevelopment.un.org/?menu=1300 (SDGs aufgerufen am 26. Mai 2016) Brot für die Welt hat ein Infomationsblatt mit Bezug zur Umsetzung in der Bundesrepublik veröffentlicht. Fact Sheet zu den SDGs, aufgerufen am 26. Mai 2016: https://www.brot-fuer-die- welt.de/fileadmin/mediapool/2_downloads/themen/bewahrung_der_schoepfung/sdg- Factsheet_FUE.pdf Schülerarbeitsblatt Titel Seite

Anlage 12.1. und 12.2. Quelle Dieses Unterrichtsbeispiel wurde von der Kindernothilfe entwickelt und kann in der Methodensammlung Flucht und Migration. Klasse 4-12 unter: http://bne- sachsen.de/sites/default/files/materialien/ue+flucht+und+migration+%283_7+mb%29-p- 55096.pdf gefunden werden.

Was können wir tun? 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Am 25. September 2015 wurden von der UN-Generalversammlung die Ziele für nachhaltige Entwicklung verkündet. Darin einigten sich die Mitglieder der Vereinten Nationen auf 17 konkrete Ziele mit insgesamt 169 Unterzielen für nachhaltige Entwicklung, Armutsbekämpfung und Umweltschutz. Erstmals nehmen diese Sustainable Development Goals (SDGs) alle Länder in die Pflicht und nicht die Länder des globalen Südens. Die nachhaltigen Entwicklungsziele bieten eine große Chance, weil sie die drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung gemeinsam betrachten und auch die Länder des Nordens in die Pflicht nehmen. Die 17 Ziele der Agenda-2030 im Überblick: 1. Armut beenden 2. Hunger beenden; Ernährungssicherheit erreichen 3. Gesundes Leben für alle Menschen gewährleisten 4. Inklusive, gerechte und qualitativ hochwertige Bildung gewährleisten 5. Geschlechtergerechtigkeit erreichen 6. Wasser- und Sanitärversorgung gewährleisten 7. Zugang zu nachhaltiger Energie sichern 8. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit fördern 9. Belastbare Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung fördern 10. Abbau von Ungleichheit in und zwischen Aufgabe: Staaten 11. Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen 12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster fördern 13. Bekämpfung des Klimawandels 14. Ozeane und Meeresressourcen erhalten und nachhaltig nutzen 15. Landökosysteme, Wälder und Biodiversität schützen 16. Friedliche und inklusive Gesellschaften fördern 17. Umsetzungsmittel stärken; Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung Benennt mindestens drei Nachhaltigkeitsziele der Agenda-2030, die ihr für die Bekämpfung von Fluchtursachen als besonders wichtig erachtet. Was können wir (als Einzelpersonen, als Bevölkerung, als Politik und Wirtschaft der Industriestaaten) tun, um diese Ziele bis 2030 zu erreichen?