Bilaterale Promotionsprogramme - die Internationalen Graduiertenkollegs der DFG

Ähnliche Dokumente
Graduiertenkollegs der DFG

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Gemeinsam statt einsam

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Fördergeschehen in der Elektrotechnik

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Internationale Zusammenarbeit in der Doktorandenausbildung. Impulsreferat HRK-Tagung: Quo vadis Promotion?

Multilaterale Forschungsförderung in der internationalen Strategie der DFG

DFG. Merkblatt. Forschergruppen. DFG-Vordruck /15 Seite 1 von 10

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Start in die wissenschaftliche Karriere Eine Übersicht über die DFG-Nachwuchsförderung

DFG. Leitfaden. Erkenntnistransferprojekte in Graduiertenkollegs und Internationalen Graduiertenkollegs. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 12

Fördermatrix - alternative Fördermöglichkeiten

Internationale Graduiertenkollegs

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

infobrief Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Doktorandenausbildung an der Universität Erlangen- Nürnberg. Stefanie Kliem & Dr. Daniel Holl Graduiertenschule der FAU

1. Förderperiode SPP 1962 Hinweise zur Antragstellung & Begutachtung

Ausschreibung PROBRAL II 2016 Doppelpromotion im Projektbezogenen Personenaustausch mit Brasilien

Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Informationsveranstaltung zur Exzellenzstrategie (Schwerpunkt Exzellenzcluster) Bonn, 05. und 06. Oktober 2016

UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

Anträge in den Schwerpunktbereichen der BTU Cottbus-Senftenberg zu thematischen Clustern und Micro-Clustern der Graduate Research School (GRS)

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung

Herzlich willkommen zur AG 3

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Das BIDS Programm an der Jade Hochschule

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

(Pflicht-)Auslandspraktika der Studierenden

DFG. Leitfaden für Abschlussberichte Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 19

Die Heisenberg-Professur

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

RWTH Aachen University und das Ausländeramt der Städteregion Aachen

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Religionswissenschaft.

Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung "Der Streit um die Promotion"

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Amtliche Bekanntmachung

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Kooperation statt Konfrontation: Das Graduierteninstitut NRW

Die Förderprogramme der DFG und die Forschungskooperation mit Subsahara-Afrika

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Fördermöglichkeiten des DAAD mit Australien, Neuseeland Japan und Südkorea

Gewinnung und Erhaltung von ProfessorInnen an der ETH Zürich

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 14. zur Begutachtung von Anträgen im Programm Sonderforschungsbereiche

Studium und Praktikum im Ausland

Centro Italo-Tedesco per l'eccellenza Europea Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz

Die Heisenberg-Professur

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

DAAD-STIBET DoktorandInnen-Förderung

Auslandsstudium warum?

NEXO GLOBAL. Koordinierungsgespräch zur Deutsch- Kolumbianischen Hochschulzusammenarbeit Bonn, Almut Mester

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin

FROM GOOD TO GREAT. Integriertes Konzept zur Entwicklung des Clusters Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln

CHE-Hochschulkurs Internationale Beziehungen ausbauen Erfolgreich internationale Studiengänge konzipieren und leiten Bielefeld, 3./4.

Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

STIBET-Doktoranden Betreuung & Integration Individuelle Schreibbetreuung. Universität Trier DAAD STIBET-Doktoranden Sept. 2010

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH)

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Hochschulkooperationen mit der Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (incl. Climate Change), (PAUWES) in Tlemcen, Algerien

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Auswertung des Bewerbungsaufrufs FP7-PEOPLE-2011-IIF

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar

ISAP - Bachelor Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar & Universidad Nacional Autónoma de México

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Präambel. Last edit: TUM,

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

GraduiertenCenter Sozialwissenschaften (GRASOC) Präambel

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Transkript:

Bilaterale Promotionsprogramme - die Internationalen Graduiertenkollegs der DFG

Die klassische Promotion Charakteristika Lehrlingsprinzip Promotion = Forschungsprojekt solitär erbrachte Leistung Risiken wissenschaftliche (Über-)Spezialisierung mangelnder Kontakt zur internationalen scientific community, Isolation Abhängigkeitsverhältnis (wissenschaftlich und finanziell) hohe Abbrecherquote Promotionsdauer/Abschlussalter zu hoch Defizite bei Qualifikationen für den außerwiss. Arbeitsmarkt deswegen 1990: Einführung des DFG-Programms Graduiertenkollegs

Graduiertenkollegs Profil des Programms Beantragung durch Universität kleine Gruppe kooperierender Forscher (5-10) Spezifisches, innovatives Thema gemeinsames Forschungsprogramm spezifisches Qualifizierungs- und Betreuungskonzept Erprobung und Einführung neuartiger Kooperationen Internationale Graduiertenkollegs: bi-oder trilaterale Kooperation mit Institution(en) im Ausland

Graduiertenkollegs Finanzierung Personen - 10-15 Doktorandinnen und Doktoranden (FHD: 36 Monate) - 0-2 Postdocs (FHD: 24 Monate) - Qualifizierungsstipendien (FHD: 12 Monate) - Forschungsstudierende (= SHK, vor dem Studienabschluss) Sachmittel - Projektbedarf: Verbrauchsmittel, kl. Geräte, Publikationen... - Reisen/Auslandsaufenthalte - Veranstaltungen im Qualifizierungsprogramm - Koordination, Rekrutierung, Gleichstellung, Karriereförderung

Graduiertenkollegs Eckdaten offen für alle Fachbereiche GRK nach Wissenschaftsbereichen (Juni 2012) Förderung 2* 4,5 Jahre 143 M (~ 5% DFG, 2011) derzeit etwa 80 Initiativen p.a. ~ 25 Neueinrichtungen p.a. 216 laufende Graduiertenkollegs ING 35 = 16% NAT 53 = 25% GSW 67 = 31% LW 61 = 28%

Graduiertenkollegs Antragsverfahren Antragsskizze (jederzeit) 15 Seiten (+ CVs) keine Fristen! Skizze schriftliche Beurteilung durch Fachkollegium Fachkollegium Vollantrag (jederzeit) 50 Seiten (+ CVs) 1-tägige Begutachtung vor Ort keine Fristen! Vor Ort! Vollantrag Gutachtergruppe Entscheidung durch den GRK-Bewilligungsausschuss (2x p.a.) Senats- und Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs Start des Kollegs

Graduiertenkollegs Verfahrensdauer Skizze ca. 6 Monate bis zur FK- Empfehlung Fachkollegium Vollantrag ca. 8 Monate bis BA-Entscheidung (Mai/Nov) ca. 4 Monate bis zum Start: 1. April/1. Oktober Gutachtergruppe Senats- und Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs Start des Kollegs

Graduiertenkollegs Begutachtungskriterien Antragsteller Qualifikation, Kooperation, Nachwuchsförderung Forschungsprogramm Exzellenz, Kohärenz, Dissertationseignung Qualifizierungskonzept fachliche und überfachliche Angebote, Vernetzung, Karriereförderung Betreuung, Organisation, Chancengleichheit Betreuung & Rekrutierung, Koordination, Chancengleichheit, Qualitätssicherung Standort/Umfeld Einpassung in die Hochschule, Ausstattung, sonstige Partner Internationalität Kooperationen, Vernetzungsmaßnahmen, Sichtbarkeit

Internationalität in Graduiertenkollegs Rekrutierung Auslandsaufenthalte der Promovierenden Archivrecherche Feldforschung Laborbesuche Projektkooperation Maßnahmen im Qualifizierungskonzept Kongressbesuche internationale Sommerschulen Gastwissenschaftlerprogramm Kooperationen: individuell, ad hoc, (meist) auf Forschung beschränkt

Internationale Graduiertenkollegs Programmatik Konflikt: Mobilität vs. Projekt vs. Zeit Ansatz: Internationales Doktorandenprogramm! pro Standort 5-10 PI; 10-15 Doktoranden Prinzipien bilaterales Programm - zwei Standorte Komplementarität der Partner systematische Kooperation: Forschung + Qualifizierungsprogramm + Betreuung Symmetrische Organisation gleiches Engagement Wechselseitige Forschungsaufenthalte der Promovierenden am Partnerstandort (6-12 Monate) als Motor Langfristigkeit: strukturwirksam!

Internationale Graduiertenkollegs Vorteile für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: breiteres theoretisches und methodologisches Wissen Zugang zu neuen Ressourcen höhere wissenschaftliche Produktivität Stärkung individueller Kooperationen soziale & interkulturelle Kompetenzen für die Hochschulen: strategische Kooperationsmöglichkeit kein brain drain Sichtbarkeit des Standorts Internationalisierung von Qualitätsstandards

Internationale Graduiertenkollegs Beispiele Between Spaces. Movements, Actors and Representations of Globalisation (IRTG 1571, Berlin Mexico D.F./Mexiko) Brain-behavior relationship of emotion and social cognition in schizophrenia and autism (IRTG 1328, Aachen Philadelphia/USA) Mathematical Fluid Dynamics (IRTG 1529, Darmstadt Tokyo/Japan) NAT 17 = 35% IGK nach Wissenschaftsbereichen (Juni 2012) ING 5 = 10% GSW 9 = 18% LW 18 = 37% Virtual Materials and Structures and their Validation (IRTG 1627, Hannover Cachan/Frankreich)

Internationale Graduiertenkollegs Entwicklung der Programmvariante Kein separater Förderhaushalt kein eigenes Entscheidungsverfahren keine fachlichen/regionalen Prioritäten Keine unterschiedlichen Förderquoten Anteil IGK/geförderte GRK: 23% Natur- und Lebenswissenschaften als Vorreiter

Internationale Graduiertenkollegs Globalisierung eines Programms 49 IGK mit Partnern in 25 Ländern IGK nach Partnerländern (Juni 2012) europäische Kooperationen auf etwa konstantem Niveau seit 2005 Wachstum der Non-ERA- IGKs : USA, China, Japan, Korea, Russland, Südafrika, Mexiko, Indien, Neuseeland, Kanada, Brasilien...

Internationale Graduiertenkollegs Erfolgskriterien Antragsteller fachliche Ausgewiesenheit und Komplementarität Erfahrung in der Nachwuchsförderung Erfahrung in der Kooperation (n>1!), +/- gleiche Gruppengröße Forschungsprogramm gemeinsame Fragestellung - gemeinsame Projekte Austausch Qualifizierungskonzept Kombination von lokalen und gemeinsamen Angeboten Betreuung, Organisation, Chancengleichheit Betreuungstriplets? Management? Rekrutierung? Chancengleichheit eigene Maßnahmen! Standort/Umfeld Ressourcen? Synergie-Mehrwert-Problem? Kooperation? Internationalität keine splendid Isolation!

Internationale Graduiertenkollegs Herausforderungen Unterschiede in der Organisation des Promotionsprozesses Zugang, Strukturierung, Dauer Unterschiede in Mobilität und Wissenschaftskultur Unterschiede in den Finanzierungsmöglichkeiten Förderinstrumente, Förderhöhen, Förderdauern... notwendige matching funds Grundfinanzierung der Doktoranden, Forschung Aufenthalte in D, Veranstaltungen Einwerbung Aufgabe des Partners! bei nationalem Förderer oder der Universität

Internationale Graduiertenkollegs Kooperationen mit Partnerorganisationen Skizze VR China (MoE, GU-CAS) - 2002/2003 Ungarn (OTKA) - 2002 Fachkollegium Frankreich (UFA) - 2004 Indien (DST,UGC) - 2004, 2010 Tschechien (GACR) - 2005 Vollantrag Japan (JSPS) - 2005/2010 Programme und Verfahren der Korea (KOSEF) - 2006 Partnerorganisation Russland (RFBR) - 2007 im Ausland Gutachtergruppe DACH-L (FWF, SNF, FNR) - 2009 Mexico (CONACyT) - 2009 Taiwan (NRF) - 2010 Senats- und Brasilien (FAPESP) - 2010 Bewilligungsausschuss für Kanada (NSERC) - 2011 die Graduiertenkollegs

Beantragung Der leidige(?) Papierkram Wichtig: 6/2012: Modularisierung des Programms GRK Programm-Merkblatt 50.07 + Leitfäden für die Antragstellung 1.303 /54.05 + Module 52.15 (+ 52.n + 52.m +... ) nicht modularisiert: die Merkblätter mit Hinweisen für Gutachtende... Prinzip Modularisierung: Basismodul GRK + wahlweise weitere Module: Koordination Rotationsstellen Mercator-Fellow Projektspezifische Workshops Öffentlichkeitsarbeit Anschubförderung Chancengleichheit (Vertretung)

Angebote der DFG-Geschäftsstelle Bei Fragen Ansprechperson: Standortzuständige/r in der Gruppe GGN Informelles Beratungsgespräch auf Grundlage eines ausgearbeiteten Konzepts Vorbereitungsworkshop mit den ausländischen Partnern formloser Antrag, bis 20 T => Merkblatt 1.306 www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/graduiertenkollegs/index.html

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen zur DFG: http://www.dfg.de zu allen geförderten Projekten: http://www.dfg.de/gepris zu über 17.000 deutschen Forschungsinstitutionen: http://www.dfg.de/rex