TECHNISCHE INFORMATIONEN ZUR FOTOAUSSTELLUNG

Ähnliche Dokumente
Berlin, Mai Infotafeln Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt Informationen für Aussteller. Sehr geehrte Damen und Herren,

Auf kleiner Flamme Eine Ausstellung im Dunkeln

Anleitung zur Fotoausstellung Reflections Simbabwe hat die Wahl. Tipps für lokale Gruppen

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

53107 Bonn Verleiherin. und. schließen unter dem Geschäftszeichen /001*015 folgenden. Leihvertrag

Visualisierung Verantwortungsvolle Lebensmittelauswahl zu Plakat Nr. 2 Wir haben die Wahl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Aus unserer Mitte - Armut in unserer Nachbarschaft.

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co.

Ausleihvereinbarung. Vogel d. Ausstellung zum "Vogel des Jahres" Kontakt: NABU Thüringen Leutra Jena. Tel.: 03641/ Fax: 03641/215411

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen.

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

Ausleihinformationen zur Wanderausstellung

Ernährung und Verdauung

Functional Food. Zusätzliche Informationen

STAS Zubehör für Multirail

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Ausstellungen im Main-Kinzig-Forum Bewerbungsformular

WARENANLIEFERUNG - ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Auf- und Abbau der aufblasbaren Kirche des Dienstbereich Mission

Ein Service von. Die Vorlagen einfach ausdrucken.

Projektage zum Thema Ernährung HHU Düsseldorf

Bedienungsanleitung. Entladen, Auspacken und Transport. Version 2.5. Herausgeber:

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

Die Unerwünschten Zwangsvertreibung von Roma

Leistungsbeschreibung Druckereien

Empfehlungen für die Ernährung. Sachinformationen 4.5. ZWISCHENMAHLZEITEN. 24a

TECHNISCHE DETAILS FÜR IHRE ASIA-LINE PRODUKTE

Biografiearbeit durch Ernährung

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

CUMULUS STEAMER DEUTSCHE ANLEITUNG

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Leistungsübersicht Transportversicherung

Mehr Energie bei der Krebstherapie

The Wall. Tiere und Pflanzen..suchen nach Ressourcen. Montage und Lagerung d

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Anleitung für den Auf- und Abbau. des Messestandes mit dem Transportsystem. PodiumBox

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Anleitung für den Auf- und Abbau. des Messestandes mit dem Transportsystem. PodiumCase

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: )

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Umbauanleitung GoPro Hero 3 Wechselobjektiv

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Montage der Glasnischenrückwand

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Kühlen und. Gefrieren

WAS is(s)t DIE WELT? Entstanden aus dem Projekt Hungry Planet von Peter Menzel und Faith D Aluisio. Was isst Du an einem Tag?

Informationen zur Wanderausstellung Deportiert ins Ghetto

Fleisch gemacht. So erging es auch uns, als klar wurde, dass wir Nachwuchs bekommen. Der Start zur breifreien Ernährung unseres Kindes forderte uns

Für die Ausstellung Nothilfe für Kinder bieten wir Ihnen zwei Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen) an, die die Ausstellung begleiten können.

IVAR Aufbewahrungssystem

Ernährungsprotokoll vom bis

Unverbindliches Angebotsformular

Peter Friedrich. Mitglied des Deutschen Bundestages. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler,

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell

Persönliches 7-Tage-Ernährungsprotokoll

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit

Vorrichtung. Cepro Deutschland GmbH - Katalog

Qualität und Beratung, die ins Auge stechen.

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Montageanleitung KeyRack

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Montageanweisung Umbausatz

Verlegeanleitung Tackersystem

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM STANDBAU. GEMEINSCHAFTSSTAND TECHNIK GRAFIK ANMELDUNGEN

FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN. Unwetterschäden. Wissenswertes zum Versicherungsschutz für Verbraucherinnen und Verbraucher

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus

Flachbildfernseher mit Schwenkarm an Gipskartonplatte befestigen mit ALLIGATOR

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

Tipps: Was tun bei Hitze?

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01

Hotel/Gastronomie/ Hauswirtschaft. Reinigung. Knopf. Geschirr. Hebel. Gips. Beutel. Topf. Wischer. Hammer. Mangel. Pfanne. Säge

Monat der Weltmission 2011

Abb. Altholz Eiche roh

Ein Bild sagt mehr als Worte. Chinesisches Sprichwort - FINE ART EDITIONEN

Kultur braucht Liebe ist ein Fotoprojekt im Rahmen des 20-jährigen Bestehens der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Thüringen.

Tag der Welternährung

Flur-Kommode Wandfest

Anleitung für ein Ernährungsprotokoll

I n s t a l l a t i o n s a n l e i t u n g. weissblau-breitband UG (haftungsbeschränkt) Heraklithstraße 1a Simbach am Inn

Transkript:

Die Ausstellung zeigt in 20 beeindruckenden Fotografien die Vielfalt unserer Nahrungsmittel. Gleichzeitig führt sie uns aber auch vor Augen, wie ungleich die Nahrungsmittel auf der Welt verteilt sind. Ein Kunstgriff des Fotografen Peter Menzel lässt uns dies ganz unmittelbar erleben. Auf den Fotos ist jeweils eine Familie zusammen mit der Menge an Lebensmitteln abgebildet, die ihr für eine Woche zur Verfügung stehen. Da sehen wir zum Beispiel eine Flüchtlingsfamilie aus Darfur mit ihrer mehr als kärglichen Wochenration, und gleich daneben eine japanische Familie neben ihrem üppigen Wocheneinkauf. Kurze Texte und ausgewählte statistische Daten informieren die Betrachter über die Ernährungssituation und Ernährungsgewohnheiten der jeweiligen Familie und über das Land. Die Ausstellung spannt einen Bogen um die ganze Welt. Von Deutschland über die Türkei, Ägypten, Bhutan, China und Ecuador bis in die USA, um nur einige der insgesamt 20 gezeigten Länder zu nennen. Und sie spannt auch einen Bogen von den reichen Industrienationen mit ihrem Überfluss an Nahrungsmitteln hin zu den ärmsten Ländern, in denen der Nahrungsmangel zum Alltag gehört. Denn, wer arm ist, hat oft auch Hunger. Die Hungernden haben nicht genug Geld, um Nahrungsmittel zu kaufen, oder nicht genug Land, um genügend anzubauen. Aber auch satt sein bedeutet nicht automatisch, dass man sich gesund ernährt. Oft tragen ungesunde Ernährungsgewohnheiten zu Übergewicht bei. Bei vielen Menschen reicht das Geld gerade so, dass sie genug preiswerte Lebensmittel kaufen können, die satt machen, zum Beispiel Reis und Brot. Gemüse, Obst oder gar Fisch, Fleisch, Eier, Käse und Milch sind Luxusprodukte, die viel zu selten auf den Teller kommen. Diesen Menschen fehlen lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe. Sie leiden unter verborgenem Hunger. Ihnen knurrt zwar nicht der Magen, aber die fehlenden Spurennährstoffe machen sie auf Dauer krank. Nicht nur in armen Ländern gibt es verborgenen Hunger, sondern auch in Deutschland. Die Ausstellung Was is(s)t die Welt? entstand aus dem Projekt Hungry Planet von Peter Menzel und Faith D Aluisio. Sie ist eine Gemeinschaftsproduktion der Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK), Bonn, und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Erstmals gezeigt wurde die Ausstellung vom 10. Juli bis 27. Oktober 2013 im Museum Koenig in Bonn.

TECHNISCHE INFORMATIONEN ZUR FOTOAUSSTELLUNG 1 Eingangstafel mit einleitendem Text und Weltkarte: 93 cm hoch, 130 cm breit. 20 Bildtafeln: 93 cm hoch, 130 cm breit. 20 Texttafeln: 45 cm hoch, 130 cm breit. 1 Bildtafel + 1 dazugehörige Texttafel ergeben zusammen jeweils eine komplette Ausstellungstafel: ca. 150 cm x 130 cm. Keine festgelegte Reihenfolge. Es ist auch möglich, nur einen Teil der Ausstellung zu zeigen, da die Ausstellungstafeln inhaltlich unabhängig voneinander sind. Material: Alu-Dibond, ca. 3 mm Stärke, mit Schutzfolie kaschiert. Verpackt in Koppy Cases, d.h. speziellen Transportkisten (mit Rollen): o BxHxT 137 cm x 71 cm x 48 cm für Texttafeln, Gewicht ca. 87 kg o BxHxT 137 cm x 114 cm x 48 cm für Bildtafeln, Gewicht ca. 159 kg. Aufhängung: Aluschiene und Abstandhalter auf der Rückseite der Tafeln; Aufhängung an Nägeln oder Schrauben mit großen Flachköpfen oder an Galeriesystemen mit Haken möglich, sowie an Stellwänden mit entsprechendem Zubehör. Einige Tafeln wurden ersetzt und haben abweichende Schienensysteme. Wichtig: es werden keine Stellwände oder Zubehör für die Aufhängung mitgeliefert! Bei Verwendung von Stellwänden ist je nach Raumaufteilung eine individuelle Beleuchtung der Ausstellungstafeln erforderlich; Beleuchtung wird nicht mitgeliefert. Beispiel: benötigte Ausstellungsfläche im Museum Koenig (jeweils 2 Tafeln an einer Stellwand, siehe Bilder auf der folgenden Seite): 150 m 2.

ARRANGEMENT DER AUSSTELLUNG IM MUSEUM KOENIG BONN

ANLIEFERUNG DER AUSSTELLUNG Bitte beachten Sie, daß die Transportkisten zu schwer sind, um über Treppen getragen zu werden. Sie brauchen einen ebenerdigen Zugang, eine Rampe oder einen Aufzug um die Kisten in höhere Etagen zu transportieren. Ansonsten müssen die Platten entnommen und einzeln hochgetragen werden. AUSPACKEN DER AUSSTELLUNG Öffnen Sie erst die Verschlußschnallen an beiden Seiten der jeweiligen Kiste und heben Sie dann den Deckel zu zweit hoch, ansonsten werden die Verschlußschnallen beschädigt. Bitte wischen Sie zunächst alle Tafeln mit einem leicht feuchten Tuch ab. Beschädigte Tafeln werden regelmäßig ersetzt, aber einige der Tafeln werden Kratzer und Eselsohren haben. Die meisten Eselsohren lassen sich schnell beseitigen, indem man die Platte mit einer Zange und einem Stück Stoff - als Polster(!) zwischen Zange und bedruckter Fläche - wieder zurechtbiegt. Sollten beim Auf-, Abbau oder während des Ausstellungsbetriebes Platten zu Boden fallen, melden Sie bitte umgehend die Schäden, damit wir die beschädigten Platten rechtzeitig vor der nächsten Ausstellungseröffnung ersetzen können. AUFBAU DER AUSSTELLUNG Die Bild- und Texttafeln können wahlweise an Schrauben oder Nägeln in der Wand, an Haken an einem Galeriesystem oder Stellwänden mit entsprechendem Zubehör befestigt werden. Planen Sie zum Aufbau mindestens zwei Personen ein. Die Platten sind zu breit und schwer um sicher von einer Person gehandhabt zu werden. Während das Hängen an Nägeln oder Schrauben von zwei Personen innerhalb von 2 Stunden zu leisten ist, müssen Sie für das Hängen an einem Galeriesystem bei 2 Personen durchaus 5 Stunden und mehr einplanen. Das Hängen an Stellwänden ist je nach Methode wiederum sehr einfach und schnell zu leisten. Bitte besprechen Sie alle Details mit dem von uns beauftragten technischen Berater (Herr Schlafen). Planen Sie zudem ca. 3 qm Stauraum für die Zwischenlagerung der leeren Transportkisten ein. Der Raum sollte zudem verschlossen sein.

Die Platten sind feuerfest nach Brandschutzklasse B s1 d0 (d.h. schwer entflammbar, keine Rauchentwicklung, kein brennendes Abtropfen) und können entsprechend in den meisten Räumen aufgehängt werden. VERPACKEN DER AUSSTELLUNG Bitte beseitigen Sie vor dem Beladen etwaige Eselsohren, da verbogene Platten die Innenverkleidung der Transportkisten beschädigen. Bitte achten Sie beim Beladen der Kisten darauf, daß jeweils immer die Vorderseite, also die bedruckten Seiten, aneinander liegen, da die Schienen die bedruckte Seite leicht verkratzen können. Bitte benutzen Sie keine Gewalt beim Hineinschieben der Platten oder dem Schließen des Deckels! Die Schienen können sich verhaken und bei Druck an- oder abbrechen. Wenn eine solche Platte dann erst an der Wand herunterfällt sind die Schäden irreparabel und es werden zudem Besucher gefährdet. ZUSATZMATERIALIEN Auf Wunsch werden Druckvorlagen (PDF-Dateien) für Werbeposter im Format A1 und A3 zur Verfügung gestellt. Außerdem verfügbar sind Einkaufslisten der auf den Bild- und Texttafeln dargestellten Familien sowie die Vorlage für ein Quiz zu den Ausstellungstexten. Die Einkaufslisten sind in deutscher und englischer Sprache erhältlich. Zur Ausstellung und zum Ausstellungsthema sind von unterschiedlichsten Institutionen Unterrichtsmaterialien erarbeitet worden. Wir werden dazu einige Links zur Verfügung stellen, die Ihnen als Anregung dienen können. Diese Links stellen keine inhaltliche Empfehlung der GIZ bzw. des BMZ dar.

VERSICHERUNG UND RECHTLICHES Das BMZ hält die Rechte an der Bildnutzung. Die Bildrechte beziehen sich lediglich auf die Ausstellung als solche, und sind nicht an Dritte oder zum Zwecke anderer Nutzungen übertragbar. Bitte benutzen Sie für Ihre Öffentlichkeitsarbeit (Webseite, Presse etc.) nur die beiden Pressefotos, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung stellen. Fotos von der Ausstellungseröffnung oder des Ausstellungsbetriebes können selbstverständlich in jeder Form gezeigt werden, solange sie nicht nur das Fotomotiv reproduzieren. Die GIZ stellt die Ausstellung innerhalb Deutschlands kostenlos zur Verfügung. Der Aussteller übernimmt alleine die Organisation und die Kosten für die Abholung der Ausstellung vom bisherigen Ausstellungsort (eine Transportversicherung ist unbedingt abzuschließen), sowie die Organisation und die Kosten für Auf- und Abbau der Ausstellung und den etwaigen Druck von Postern. Eine Broschüre zur Ausstellung wird in ausreichender Zahl kostenlos von uns zur Verfügung gestellt. Der Sachwert der Ausstellung inklusive der Transportkisten beträgt 6.100,- Euro. Während der Dauer der Ausstellung sind die Exponate durch die GIZ versichert. Nachts müssen die Ausstellungsräume entweder verschlossen oder durch einen Wachdienst gesichert werden. Im Falle von Diebstahl oder Beschädigung der Exponate ist umgehend Kontakt mit der GIZ aufzunehmen. Schäden bitte genau beschreiben und möglichst mit Digitalfotos dokumentieren. KONTAKT: Petra Geissinger Beratungsgruppe Entwicklungsorientierte Agrarforschung (BEAF) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Telefon: 0228 4460 3471 E-Mail: petra.geissinger@giz.de