Herzlich willkommen zur 1. Lernortkooperation-Infoveranstaltung der Konstrukteure am GIBZ

Ähnliche Dokumente
1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Informeller Austausch Lehrbetriebe - ük - Berufsfachschule Montag, 19. Mai 2014

Technisches Zeichnen

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

2 Toleranzen und Passungen

Protokoll Vortrag I Änderungen in GPS-Normen. Wesentliche Änderungen in der GPS-Normung Stand Februar Inhalt

Informationen Swissmem

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

PolyWorks Inspector Grundschulung: Basispaket für Einsteiger

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Leitfaden. bildungsordner.ch

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Der richtige Umgang mit Toleranzen

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung

Überbetriebliche Kurse Detailhandel Ausbildungs- und Prüfungsbranche Consumer Electronics

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

info - bulletin Berufliche Grundbildung Informatikerin EFZ / Informatiker EFZ Gültig ab Lehrbeginn 2015

Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Gravierende Haftungsrisiken bei Konstruktionszeichnungen

ME2 Laborleitfaden WS16/17

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

CAD und Maschinenzeichnen

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Neue Wege zu höheren Zielen.

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Konstruktionslehre. für Wirtschaftsingenieure. Vorlesungsskript. Mensch

Oberflächenrauheit, Oberflächenkenngrößen und Oberflächenmesstechnik

Funktion der technischen Zeichnung

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Vorwort. 1

Grundlagen des technischen Zeichnens

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Ermöglicht überall Zutritt.

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

BERUFSREFORM POLYMECHANIKER EFZ UND PRODUKTIONSMECHANIKER EFZ. Die neuen Aufgaben des Lehrbetriebes

Erstellen normgerechter Technischer Zeichnungen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Lösungen zu Kapitel 5

Leitfaden für Lernende AGS, FaGe und MPA

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

GPS - NEWS - Meeting 2016

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

ZG, ZH und. Bericht hmark

Leitfaden Berufsbildung

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4.

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014

Schlussbericht. Einsatz des Laptops in der Grundbildung der Zeichnerlernenden. Datum: 09. März 2011

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Kosten senken und Risiken minimieren durch normkonforme Konstruktionszeichnungen

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Arbeits- und Projektdokumentation Fachfrau / Fachmann Betreuung

focusmem Region Solothurn 2014 Aktuelles Swissmem Berufsbildung

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Interpretation / Auswertung Benchmark 2016 Ausbildung FaGe

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)

Weiterbildung für Berufsbildner und Lernende. Kursbeschriebe Schweizerischer Floristenverband Ressort Ausbildung

Grundlagen der GPS (Geometrische Produkt-Spezifikation) Dr. Dietrich Imkamp, Alessandro Gabbia Visual Systems

Bildungsreform. Grundlagen

Den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Geometrische Produktspezifikation GPS

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2014 Kanton Bern

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial

Start translate. Qualitätsmanagement in einem Übersetzungsunternehmen. beo Gesellschaft für Sprachen und Technologie mbh. Ilona Wallberg Januar 2017

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18391

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Jugendliche.. zu PROFIS ausbilden - Weiterbildung wie ich sie will Kari Wüest-Schöpfer

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

Transkript:

Herzlich willkommen zur 1. Lernortkooperation-Infoveranstaltung der Konstrukteure am GIBZ

Thema: «Einführung der ISO-GPS-Normen» Referenten: Felix Diel Ernst Kleiner Björn Räber

Thema: «Einführung der ISO-GPS-Normen» Ablauf: - Begrüssung / Einleitung - Gründe für ISO-GPS-Normen - Umsetzung der ISO-GPS-Normen - Aktueller Stand der Umsetzung - Arbeitsinhalte im LOK - Wie weiter mit der Umsetzung - Fragerunde

Lernortkooperation (LOK) Für einen optimalen Lernerfolg sind eine laufende Abstimmung der Ausbildung an den drei Lernorten und ein regelmässiger Erfahrungsaustausch unerlässlich. Die 3 Lernorte: Lehrbetrieb Überbetriebliche Kurse Berufsfachschule Unsere Gäste Felix Diel und Björn Räber Ernst Kleiner

«Gründe für ISO-GPS-Normen» Felix Diel Ablauf: - Begrüssung / Einleitung - Gründe für ISO-GPS-Normen - Umsetzung der ISO-GPS-Normen - Aktueller Stand der Umsetzung - Arbeitsinhalte im LOK - Wie weiter mit der Umsetzung - Fragerunde

«Gründe für ISO-GPS-Normen» Was ist «ISO 8015»? Teil 1 - Definiert ein Normensystem - Ist deutlich älter als gedacht (1986) - Allgemein gültig seit 2011 (DIN 7167 zurückgezogen) - Synonyme: GPS, Form/Lagetoleranzen, GD&T

«Gründe für ISO-GPS-Normen» Was ist «ISO 8015»? Teil 2-13 Grundsätze - Prinzip des Aufrufs: eine Norm alle Normen - Beispiel: Linienart (ISO 128-24) - «ISO 8015» muss nicht explizit auf der Zeichnung stehen

«Gründe für ISO-GPS-Normen» - Sie gilt! Warum «ISO 8015»? Teil 1 - Vollständig, eindeutig, funktionsbezogen bemassen - Die Normen der «alten» Bemassung sind per Definition nicht ausreichend

«Gründe für ISO-GPS-Normen» Warum «ISO 8015»? Teil 2 - «es passt nicht» - Zeichnung ist Teil des Vertrags - Kostenersparnisse durch funktionsorientiertes Bemassen

«Gründe für ISO-GPS-Normen» Warum «ISO 8015»? Teil 3 - Spezifikation Herstellung Verifikation - Prinzip der Unabhängigkeit: u.a. weniger komplexe Toleranzrechnungen - Stand der Technik!

«Gründe für ISO-GPS-Normen» Kommentare zu «ISO 8015» - Die Wichtigkeit wird von GL meist nicht erkannt - «Probleme» der normgebenden Gremien (Abstimmung der Normen) - Der Messtechnik fehlt der Anschluss (kaum Normen) - ASME-Normen laufen parallel mit Unterschieden

«Umsetzung der ISO-GPS-Normen» Björn Räber Ablauf: - Begrüssung / Einleitung - Gründe für ISO-GPS-Normen - Umsetzung der ISO-GPS-Normen - Aktueller Stand der Umsetzung - Arbeitsinhalte im LOK - Wie weiter mit der Umsetzung - Fragerunde

«Umsetzung der ISO-GPS-Normen» 2014 beschloss die Fachkommission «Konstruktion» die ISO-GPS- Normen in den ÜKs und an der Bfs einzuführen Überbetriebliche Kurse (ÜK) ÜK - Zentren im Kanton Zug Eingesetzte Lehrmittel: SWISSMEM Modell-Lehrgang Normen-Auszug 2014 Eigene Unterlagen Gesetzliche Grundlagen: V-Zug Ignaz Henzen SWISSMEM-KoRe Beruf Zug Tino Huwiler Roche Candid Strebel Bildung in beruflicher Praxis Lehrbetriebe (OdA ) Siemens V-Zug Trumpf AG Roche Diagnostics BESI Beruf: Schulische Bildung Berufsfachschule GIBZ (Bfs) Eingesetzte Lehrmittel: Normen-Auszug 2014 Eigene Unterlagen Gesetzliche Grundlagen: SWISSMEM-KoRe ISO - GPS Geometrische Produktspezifikation Teilprüfung (TP) Zeichnungstechnik Gestaltungstechnik Konstruktionsmethodik Problematik TP Nur Position Zeichnungstechnik involviert Alle müssen das gleiche relevante Lehrmittel (Nachschlagewerk) besitzen Mehrere Lösungsvarianten möglich Experten müssen entsprechend geschult sein

«Umsetzung der ISO-GPS-Normen» Der damalige Wissensstand beruhte auf Fachbücher und die u.a. von der SNV angebotenen Seminare

«Umsetzung der ISO-GPS-Normen» Das Problem der Verbindlichkeit resp. Interpretation der ISO-GPS-Normen erforderte eine präzise Abstimmung. Daraus erfolgte eine vertiefte Zusammenarbeit der heutigen LOK-Form: Reale Bauteile Lernortkooperation (LOK) - Sitzungen Mess-Übungen Bedeutung der funktionellen Anforderung Bedeutung der Verifikation

«Aktueller Stand der Umsetzung» Ernst Kleiner Ablauf: - Begrüssung / Einleitung - Gründe für ISO-GPS-Normen - Umsetzung der ISO-GPS-Normen - Aktueller Stand der Umsetzung - Arbeitsinhalte im LOK - Wie weiter mit der Umsetzung - Fragerunde

«Aktueller Stand der Umsetzung» Folgende Abmachungen wurden mit der Fachkommission «Konstruktion» getroffen: - Einführung der ISO-GPS-Normen wird als Pilotprojekt im Schuljahr 2015/16 1. Semester gestartet - Stand der Bfs-Kenntnisse = Wissensstand Teilprüfung - Lehrmittel: «Normen-Auszug 2014» / «Bemassen kompakt» (Roche) / Theorie- und Übungsblätter GIBZ / Bauteile - Wichtige Vereinbarungen: 1. Es werden keine Allgemeintoleranzen (ISO 2768) verwendet 2. Gleiche Handhabung von Grundsätzen im ÜK und an der Bfs

«Aktueller Stand der Umsetzung» GPS-Normen-Beispiel Nr. 1: ISO-GPS-Normen Konzepte, Prinzipien und Regeln «Die Schraubenverbindung» 1. Normgerechte Darstellung Grundlagen und Darstellungsprinzipien 6. Weitere Spezifikationen z.b. Kantenzustände, Schweisssymbole, Wärmebehandlungen etc. 2. Bemassung Bemassung der Geometrieelemente 5. Oberfläche Angabe der Oberflächenbeschaffenheit 3. Masseintragung Grundlagen der Masseintragung 4. Tolerierung Tolerierung der Gestaltsabweichungen

«Aktueller Stand der Umsetzung» GPS-Normen-Beispiel Nr. 1: «Die Schraubenverbindung» 1. Normgerechte Darstellung Grundlagen und Darstellungsprinzipien 6. Weitere Spezifikationen z.b. Kantenzustände, Schweisssymbole, Wärmebehandlungen etc. 2. Bemassung Bemassung der Geometrieelemente 5. Oberfläche Angabe der Oberflächenbeschaffenheit 3. Masseintragung Grundlagen der Masseintragung 4. Tolerierung Tolerierung der Gestaltsabweichungen

«Aktueller Stand der Umsetzung» Prinzipien: 1. Normgerechte Darstellung Grundlagen und Darstellungsprinzipien GPS-Normen-Beispiel Nr. 1: «Die Schraubenverbindung» Z.B. Geometrieelementprinzip 6. Weitere Spezifikationen z.b. Kantenzustände, Schweisssymbole, Wärmebehandlungen etc. 2. Bemassung Bemassung der Geometrieelemente 5. Oberfläche Angabe der Oberflächenbeschaffenheit 3. Masseintragung Grundlagen der Masseintragung 4. Tolerierung Tolerierung der Gestaltsabweichungen

Regeln: «Aktueller Grössenmass Stand der Umsetzung» kann als TED ausgeführt werden! Nicht-Grössenmass muss als TED ausgeführt werden! 1. Normgerechte Darstellung Grundlagen und Darstellungsprinzipien GPS-Normen-Beispiel Nr. 1: «Die Schraubenverbindung» 6. Weitere Spezifikationen z.b. Kantenzustände, Schweisssymbole, Wärmebehandlungen etc. 2. Bemassung Bemassung der Geometrieelemente 3. Masseintragung Grundlagen der Masseintragung Nicht-Grössenmass 5. Oberfläche Grössenmass Angabe der Oberflächenbeschaffenheit 4. Tolerierung Tolerierung der Gestaltsabweichungen

«Aktueller Stand der Umsetzung» 1. Normgerechte Darstellung Grundlagen und Darstellungsprinzipien GPS-Normen-Beispiel Nr. 1: Konzepte: «Die Schraubenverbindung» 3 Konzepte für die Tolerierung einer Gestaltsabweichung! 6. Weitere Spezifikationen z.b. Kantenzustände, Schweisssymbole, Wärmebehandlungen etc. 2. Bemassung Bemassung der Geometrieelemente 5. Oberfläche Angabe der Oberflächenbeschaffenheit 3. Masseintragung Grundlagen der Masseintragung 4. Tolerierung Tolerierung der Gestaltsabweichungen

«Aktueller Stand der Umsetzung» GPS-Normen-Beispiel Nr. 1: «Die Schraubenverbindung» 1. Normgerechte Darstellung Grundlagen und Darstellungsprinzipien 6. Weitere Spezifikationen z.b. Kantenzustände, Schweisssymbole, Wärmebehandlungen etc. 2. Bemassung Bemassung der Geometrieelemente 5. Oberfläche Angabe der Oberflächenbeschaffenheit 3. Masseintragung Grundlagen der Masseintragung 4. Tolerierung Tolerierung der Gestaltsabweichungen

«Aktueller Stand der Umsetzung» Nach 45 Wochen (= 1 Jahr und 8 Wochen)

«Arbeitsinhalte im LOK» Felix Diel Ablauf: - Begrüssung / Einleitung - Gründe für ISO-GPS-Normen - Umsetzung der ISO-GPS-Normen - Aktueller Stand der Umsetzung - Arbeitsinhalte im LOK - Wie weiter mit der Umsetzung - Fragerunde

«Arbeitsinhalte im LOK» Arbeitsinhalte Teil 1 - Gemeinsames, tiefes Verständnis der Theorie - Entwicklung von didaktischem Vorgehen - Messkurs um die Brücke zu Messtechnik zu verstehen

«Arbeitsinhalte im LOK» Teil 2

«Arbeitsinhalte im LOK» Teil 3

«Arbeitsinhalte im LOK» Teil 4

«Wie weiter mit der Umsetzung?» Ernst Kleiner Ablauf: - Begrüssung / Einleitung - Gründe für ISO-GPS-Normen - Umsetzung der ISO-GPS-Normen - Aktueller Stand der Umsetzung - Arbeitsinhalte im LOK - Wie weiter mit der Umsetzung - Fragerunde

«Wie weiter mit der Umsetzung?» KoRe Lernende IPA LOK ISO Zuger Lehrbetriebe TP BK Sind wir auf dem richtigen Weg? Braucht es entsprechende Korrekturen?

«Haben Sie noch Fragen?» Björn Räber Felix Diel Ernst Kleiner Ablauf: - Begrüssung / Einleitung - Gründe für ISO-GPS-Normen - Umsetzung der ISO-GPS-Normen - Aktueller Stand der Umsetzung - Arbeitsinhalte im LOK - Wie weiter mit der Umsetzung - Fragerunde