Tennisclub Schaan Jahresbericht 2014 / 2015

Ähnliche Dokumente
Junioren Förderkonzept 2014/15 für Kinder und Jugendliche des TC Schaan

Junioren Förderkonzept 2016/17 für Kinder und Jugendliche des TC Schaan

Junioren Förderkonzept 2016/17

Jahresbericht 2011/2012

Jahresbericht 2013/ 2014

Jahresbericht 2012/ 2013

Juniorenförderungskonzept TC Horw

Protokoll der Generalversammlung Saison 14/15

TENNIS CLUB WÄDENSWIL

Konzept - ASTA POWER TEAM

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg

HANDBALLGRUPPEN OSTERMUNDIGEN ITTIGEN BOLLIGEN. Protokoll der 40. Hauptversammlung der HGO Handballgruppen Ostermundigen Ittigen Bolligen

GV-News der Präsidentin. Gute Stimmung beim Winter-Event. Positive Entwicklung bei den Junioren. Jahresbericht der Präsidentin SUHR.

Sponsorenbroschüre. Squash- & Tenniscenter Grabs Werdenweg, 9472 Grabs Tel. 081/

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung

GV2011. Solothurn Tennis

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Old-Star Team Thun Stand: 9. Juni 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Generalversammlung SC Seuzach Dragons

Sponsoring-Konzept. Saison 2016 / 2017

Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015

der 95. Ordentlichen Delegiertenversammlung vom 7.Juni 2016 im FIFA World Football Museum Seestrasse 27, 8002 Zürich

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU

Sponsoring-Konzept des Unihockeyclubs Luzern

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Protokoll der Generalversammlung vom

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

Verein Diorama- und Modellbau

Hauptversammlung des TC Herzogenbuchsee Vom

Statuten Revision vom 21. Mai 2015

Vereinsstatuten Disc Club Panthers Bern

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Protokoll Generalversammlung vom 26. November 2016 in Reiden

Kids Tennis High School. Benutzerdokumentation für Eltern (Login und Turnieranmeldung)

Protokoll der 13. Generalversammlung vom Montag 3. März 2014

Grundlagen für die Zusammenarbeit zwischen Sponsoren und dem «Handball Club March- Höfe»

tennis friends tennis4friends tcairport.ch Vielen Dank für Eure Unterstützung

Volleyballclub Spada Academica Zürich

Clubmeisterschaften 2012

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 49. Generalversammlung vom 16. Januar 2015

42. Ausgabe

10. Jahresbericht des Präsidenten

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

STATUTEN DER. Statuten TGW November 10

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

TAZH Saison Kurse 2016/17

Verein Freunde des Klosters Mariazell Wurmsbach

Protokoll der 32. GV des Volley Hünenberg

Generalversammlung 2012

Juniorenkonzept 2015

David Stückelberger, Präsident ABLAUF GV Gremium: Verein Cevi Zürich 11

Gründung: Rechtsform: Lage: Infrastruktur:

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Tennis Club Oberlunkhofen

Protokoll der 21. Generalversammlung des CVF vom

TC GRÜNDENMOOS, ST. GALLEN VEREINSSTATUTEN

RICY Open Rock'n' Roll Association Switzerland. Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

BRB Finaltag In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen.

Spiel- und Platzreglement

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Pflichtenheft Präsident

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

MEGA Sport an den Uster Games

Clubbulletin Nr nach GV 2014

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Jahresbericht 2006/2007

Werbung und Sponsoring beim Tennisclub Simplon

Unser neuer Geschäftsstellenleiter: Ralf Winkelmann

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um Uhr Sporthotel Tanne

Willkommen zur 58. Generalversammlung

Protokoll der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Daniel Knappe (Präsident) begrüsst die anwesenden Alumni, Toni Schmid als Gast von der FH Schweiz und Jonas Wernli als Ehrenmitglied.

Vollgashöckler Hedingen

19. ordentliche Hauptversammlung Saison 2012/13

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011

Präsentation des neuen Kids Tennis Projektes

Statuten des Schwimmclubs Chur

Protokoll der 22. ordentlichen Generalversammlung der Wirtschaft Region St. Gallen WISG

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt.

Transkript:

Tennisclub Schaan Jahresbericht 2014 / 2015 1. Bericht der Präsidentin über das 45. Vereinsjahr... 2 2. Der Vorstand - Kontaktdaten... 6 3. Mitgliederbeiträge und Preise... 7 4. Jahresbericht des Spielleiters... 8 5. Jahresbericht des Juniorenleiters und Clubtrainers...11 a) Standortvergleichskampf...13 b) Team Dress Sponsoring durch die Hilcona AG, Schaan...14 d) Matchtraining...15 6. Damen Team-Trainingstag am 26. April 2015 auf Dux...17 7. Jahresrechnung und Budget-Vorschlag...18 8. Revisorenbericht...27 9. Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung...28 10. Zum Gedenken an Ferdinand Beck...30

- 2-1. Bericht der Präsidentin über das 45. Vereinsjahr Porträt des Tennisclubs Der Tennisclub Schaan ist mit mehr als 440 Mitgliedern einer der grössten Sportvereine des Landes. Die sechs Aussenplätze auf Dux zählen zu den schönsten Aussenanlagen für Tennis im Land und in der Region, und die Tennishalle im Industriequartier von Schaan, die als grösste Mehrzweckhalle des Landes auch von Unternehmen genutzt wird, besticht durch ihre Geräumigkeit, Helligkeit und praktische Konstruktion, ferner durch ihren ausserordentlich grossen Umschwung für Zeltaufbauten und Parkplätze. Die Tennishalle besteht seit 1996, das Tennishaus Dux, das im Oktober 1972 eingeweiht worden war, ist 2013 gründlich saniert und im Obergeschoss neugebaut worden. Besetzung des Vorstands nach GV 2014 (9 Mitglieder) Jeannine Preite-Niedhart (bisher, Präsidentin) Stefan Zünd (bisher, Vizepräsident) Daniela Waldherr (neu, Finanzen) Heinz Küng (bisher, Spielleiter und Junioren-Spielleiter) Josef Bauer (bisher, Juniorenleiter und Clubtrainer) Susanne Falk (bisher, Mitgliederverwaltung) Dietmar Feger (bisher, Hallenchef) Markus Wittwer (bisher, Materialwart) Alexandra Schiedt (neu, Kommunikation) An der letzten GV 2014 ist Marcel Knöpfel aus dem Vorstand ausgeschieden und hat sein Amt als Kassier an Daniela Waldherr übergeben. Neu dazugekommen ist Alexandra Schiedt als Kommunikationsverantwortliche und Beisitzerin. Rückblick Wie jedes Jahr begann der Tennisclub Schaan auch das vergangene Vereinsjahr 2014 mit einer erfolgreichen Interclub-Saison. Wir waren mit insgesamt neun Interclubmannschaften am Start (2013 und 2012 waren es acht Mannschaften, 2011 deren vier). Im Gegensatz zur Saison 2013, als auf Dux noch Baustelle war, konnten wir unsere gegnerischen Mannschaften nach den harten Tennismatches erstmals in unserem neuen Clubrestaurant zu einem gemütlichen Essen mit schönster Aussicht einladen. Ein weiteres sportliches Highlight war die erfolgreiche Durchführung der Clubmeisterschaften durch unseren Spielleiter Heinz Küng. Heinz ist es im 2014 gelungen, 89 Spieler für die Teilnahme zu motivieren (2013 waren es 84 Teilnehmer). Im Anschluss an das Finale der Clubmeisterschaften fand unser traditionelles Sommernachtsfest statt. Da Heinz Küng in den letzten Jahren, neben der Organisation des Interclubs und der Clubmeisterschaften, mit seinem grossen Engagement viel zur Belebung unseres Clublebens und zum Erfolg des Tennisclubs beigetragen hat, haben wir ihn im Februar 2015 an der Generalversammlung des Regionalverbands Ostschweiz Tennis (RVOT) für die Auszeichnung mit einer Ehrennadel vorgeschlagen. Der RVOT ist unserem Antrag gefolgt und hat Heinz diese Anerkennung verliehen. Anlässlich der Ehrung wurde an der GV des RVOT zusammengefasst Folgendes vorgetragen:

- 3 - Heinz Küng ist seit 2008 im TC Schaan. 2009 übernahm er das Amt des Juniorenspielleiters, danach des Gesamtspielleiters. Im Rahmen der Juniorenarbeit ist er zusammen mit Clubtrainer Joe Bauer ein eingespieltes Team. Im 2012 spielten zehn Mannschaften Junioreninterclub und der TCS wurde IC-Vizeschweizermeister Knaben U12. Im 2013 nahmen 11 Mannschaften im Junioreninterclub teil und 2014 wurde der TCS IC-Schweizermeister bei den Knaben U15. Der TCS hat eine Auszeichnung von Swiss Tennis als einer der Top 20 Clubs in der Schweiz in der Nachwuchsförderung bekommen. Heinz ist Swisstennis Official (Turnierleiter) und hat für den TCS als erster Club im FL den Suzuki Cup nach Schaan geholt. Die FL-Landesmeisterschaften hat er bereits mehrmals durchgeführt und seit sieben Jahren organisiert er das Swarovski- U10-Kidsturnier. Bei den Clubmeisterschaften spielen seit 2011 jährlich zwischen 72-84 Mitglieder mit und die Tendenz ist immer noch steigend. Auch die Interclub Mannschaften sind seit 2011 von vier auf elf- Mannschaften im 2015 angestiegen. Im Weiteren organisiert er jährlich im Rahmen der Schaaner Aktivwoche das Juniorentennis und macht so im Dorf beste Werbung für den TCS. Er kümmert sich auch sonst um so vieles im Club und es hat sich zudem herausgestellt, dass er ein begnadeter Hallenplatzwart ist. Er ist der Mann für alles und steht - wenn es sein muss - morgens um 4.00 Uhr vor Beginn seiner Arbeit für den TCS bereit. Dazu ist er immer gut gelaunt. Der TCS gratuliert Heinz zu dieser besonderen und hohen Ehre. Neues Erscheinungsbild / Logo Einen grossen Teil der Vorstandsarbeit des vergangenen Vereinsjahres machte die Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes/Logos und die Erstellung eines neuen Internetauftritts für den Tennisclub Schaan aus. Das neue Logo wurde eigens für den Tennisclub Schaan entworfen und schmückt bereits die Teamkleider des Förderkaders und der Jugendspieler. Zum einen stellt es mit den Ähren aus dem Schaaner Gemeindewappen den Bezug zu Schaan her, zum anderen widerspiegelt die Anordnung der Ähren im Sinne eines Lorbeerkranzes den Erfolg und die sportlichen Leistungen unseres Tennisclubs. Auch die Farben Blau und Silber sind Teil des Schaaner Wappens und stellen somit eine Verbindung zu Schaan her. Die neue Webseite ist in Arbeit und wird im Juni 2015 vorgestellt. Sie soll attraktiver, moderner und nutzbarer werden. Personelle Veränderungen Im Herbst 2014 hat uns unser langjähriger Platzwart Norbert Rohrer (besser bekannt als Bubi ) verlassen, um seinen verdienten Ruhestand anzutreten. Den Posten des Hallenplatzwartes hat Heinz Küng übernommen. Mit Vera Ignjatovic aus Mels haben wir eine neue Platzwartin und Vereinsgärtnerin für die Aussenanlage auf Dux gefunden. Ich danke Bubi für seinen grossen Einsatz für den Tennisclub Schaan und wünsche ihm alles Gute für die Zukunft. Am Ende des vergangenen Vereinsjahres ist es zudem bei der Bewirtung der Tennislokale zu einem personellen Wechsel gekommen. Die neuen Wirtinnen Heidi Heeb und Gaby Schlacher haben das Clubrestaurant Dux von Marcel Knöpfel übernommen.

Finanzielles - 4 - Budgetiert war ein Verlust von CHF 3'000, entstanden ist ein konsolidierter Gewinn von rund CHF 900. Letztes Jahr wurden die effektiven Investitionen des Tennisclubs im Rahmen der Sanierung Dux in Höhe von rund 139'000 als Beteiligung Sanierung Dux aktiviert. Diese Aktivierung führt dazu, dass wir die Beteiligung in den nächsten Jahren abschreiben müssen. Dementsprechend hatten wir im Budget eine Abschreibung in Höhe von CHF 15'000 aufgenommen. Nach Rücksprache mit den Revisoren haben wir festgestellt, dass die geplante Abschreibung zu hoch angesetzt wurde und nicht im Verhältnis zur Lebensdauer des neuen Gebäudes auf Dux steht. Aus diesem Grund haben wir eine Abschreibung von CHF 10'000 vorgenommen und zusätzlich eine Rückstellung von CHF 5'000 in der Halle gebildet. Ausblick Nachdem wir nun anderthalb Jahre Erfahrungen mit der Vermietung unseres Clubrestaurants auf Dux für Geburtstagsfeste, Vereinsanlässe und Weihnachtsfeiern machen konnten, werden wir gemeinsam mit dem Wirt ein Konzept für die Gebäudevermietung des TCS erarbeiten. Wir gehen davon aus, dass durch diese Vermietung zusätzliche Einnahmen für den TCS generiert werden können. Ein weiteres Augenmerk werden wir auf die Bewirtschaftung der Parkplätze bei der Tennishalle legen, indem wir versuchen, den umliegenden Betrieben mehr Parkplätze zu vermieten. Mit dem neuen Internetauftritt werden wir das Sponsoring und das Marketing des Tennisclubs auf Vordermann bringen. Ich danke meinen Kolleginnen Susanne, Daniela und Alexandra und meinen Kollegen Dietmar, Heinz, Joe, Markus und Stefan für ihren grossen Einsatz im abgelaufenen Vereinsjahr, unserem Trainerteam mit Joe, Christoph, Antonio und Sepp, unseren Platzwärten und unseren Wirten, die alle das Ihre dazu beigetragen haben, dass der Club so gut aufgestellt ist. Mitglieder Stand 2. Mai 2015 Aktive/ordentliche Mitglieder 206 (-1) Aktive/ordentliche Mitglieder erstes Jahr 17 (+0) Aktive/Lehrlinge, Schüler und Studenten 19-25 Jahre 15 (+2) Ehrenmitglieder 9 ( 0 ) Junioren bis 18 Jahre 143 (+3) Passivmitglieder 51 (+3) 441 (+7) Stimmberechtigung an der GV: Alle Mitglieder mit Ausnahme der Junioren und Passivmitglieder. Jeannine Preite-Niedhart Schaan, 4. Juni 2015

- 5 - Tennishalle Schaan (Mai 2015) Aussenplätze auf Dux (Mai 2015)

- 6 - Clublokal Dux (Mai 2015) 2. Der Vorstand - Kontaktdaten Jeannine Preite-Niedhart (Präsidentin) Wohnort Zollstrasse 84, 9494 Schaan E-Mail jeannine.niedhart@gmx.li Mobil 0041 76 523 07 89 Joe Bauer (Juniorenleiter und Clubtrainer) Wohnort Hinter den Bündten 23 b, 6830 Rankweil / Brederis E-Mail josef.bauer.tennis@gmail.com Mobil 0043 676 83747306; 0041 78 892 15 42 Susanne Falk (Mitgliederverwaltung) Wohnort E-Mail Möliweg 16A, 9494 Schaan susi.falk@gmail.com Dietmar Feger (Hallenchef) Wohnort Eschner Strasse 15, 9494 Schaan E-Mail dietmar.feger@tcschaan.li Mobil 078 941 89 46

- 7 - Heinz Küng (Spielleiter und Junioren-Spielleiter) Wohnort Bahnhofstrasse 7, 7320 Sargans E-Mail heinz_kueng@bluewin.ch Mobil 0041 79 676 25 27 Alexandra Schiedt (Kommunikation) Wohnort Plattagass 9, 9487 Gamprin E-Mail aschiedt@adon.li Daniela Waldherr (Finanzen) Wohnort E-Mail Räfiserhalde 20, 9470 Buchs daniela.waldherr@gmail.com Stefan Zünd (Vizepräsident) Wohnort E-Mail Jedergass 116, 9487 Gamprin fam.zuend@adon.li 3. Mitgliederbeiträge und Preise Mitgliederbeitrag Aktive erstes Jahr Fr. 100.00 Mitgliederbeitrag Aktive ab zweitem Jahr Fr. 220.00 Mitgliederbeitrag Junioren (bis 18 Jahre) Fr. 50.00 Mitgliederbeitrag Lehrlinge, Schüler, Studenten (19-25 Jahre) Fr. 100.00 Mitgliederbeitrag Passive Fr. 50.00 Einzelstunde Aussenplätze für Gäste Fr. 20.00 Einzelstunde Hallenplätze für Gäste Fr. 25.00 Junioren, die Mitglied sind, spielen im Winter gratis in der Tennishalle, wenn und solange der Platz frei ist und sie sich vor Spielbeginn namentlich beim Wirt gemeldet haben. Sobald ein Erwachsener oder ein Nicht-Mitglied mitspielt, muss gebucht und bezahlt werden. Hallensaison vom 05.10.2015 bis 17.04.2016 Abo-Preis pro Platz und Stunde bis 17.00 Uhr Fr. 580.00 Abo-Preis pro Platz und Stunde ab 17.00 Uhr Fr. 720.00 Einzelstunde bis 17.00 Uhr Fr. 23.00 Einzelstunde ab 17.00 Uhr Fr. 27.00

- 8-4. Jahresbericht des Spielleiters Clubmeisterschaften 2014 des TC Schaan Bei wiederum herrlichem Wetter und perfekten Platzverhältnissen konnten die Finalrunden der Einzelclubmeisterschaften des TC Schaan durchgeführt werden Das Publikum sah spannende Duelle und hochkarätige Ballwechsel. Die Vorrunden wurden vom 16. Juli bis 30. August ausgetragen und im gleichen System durchgeführt wie die im Frühsommer auf den Anlagen des TC Schaan durchgeführten Landesmeisterschaften aller Kategorien. Mit einer Beteiligung von 89 Spielern war diese Clubmeisterschaft wieder ein toller Erfolg. Die Doppel-Konkurrenz war mit 24 Paaren gut besetzt und ich hoffe, wir können diese Teilnahme im 2015 egalisieren oder gar steigern. Ich möchte daher gerne einen Aufruf an alle Clubmitglieder richten: seid auch im 2015 wieder dabei an diesem Event und rührt in euren Mannschaften gegenseitig kräftig die Werbetrommel! Die Sieger wurden anschliessend gebührend am Sommernachtsfest gefeiert. Allen Siegern und Platzierten nochmals herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen! Die Clubmeister heissen in der Kategorie offen: Herren und Damen: Alex Risch und Sandra Hinterberger; Doppel: Sven Küng / Michael Hanke; Mixed Doppel: Sandra Hinterberger/ Luke Peppard; Damen Doppel: : Sandra Hinterberger / Andrea Hinterberger; Junioren: Knaben U18 - U16: Luke Peppard; Knaben U14 - U12: Mikael Vollbach; Knaben U10: Leo Hanke; Mädchen U18 - U16: Tamara Köck; Mädchen U14 U12: Jana Dona. Sven Küng, Gabriel Breitenmoser, Marton Zörenyi, Mikael Vollbach, Eric Peppard, Luke Peppard, Amelie Risch, Jana Dona (v.l.)

- 9 - Die Clubmeister 2014 Sandra Hinterberger und Alex Risch Suzuki Grand Prix 2014/15 Zum 4. Mal in Folge war in Liechtenstein die grösste Turnierserie der Schweiz auf den Plätzen des TC Schaan zu Gast. Der Suzuki Cup ist für unseren Club eine Bereicherung und wird im Herbst 2015 erneut durchgeführt werden. Herzliche Einladung zum Mitmachen! Junioreninterclub 2014 In diesem Jahr gingen insgesamt 8 Juniorenmannschaften an den Start. Zum Erfolg der U15-Knaben siehe auch Bericht von Joe Bauer. An dieser Stelle möchte ich mich für die Hilfe und Unterstützung der Eltern recht herzlich bedanken. Dadurch war eine reibungslose Abwicklung während der Saison gewährleistet. Ich hoffe auch für das kommende Jahr auf eine gute Zusammenarbeit und einen erfolgreichen Ablauf der Interclubmeisterschaft 2015. Interclub 2015 bei den Erwachsenen Traditionell bilden die Interclubwettbewerbe den eigentlichen Startschuss in die Wettkampfsaison. Der TC Schaan und seine elf Interclubmannschaften können auf eine erfolgreiche Interclub-Saison 2015 zurückblieben. Zwei Mannschaften sind aufgestiegen, eine Mannschaft steigt vielleicht noch auf und die anderen haben den Ligaerhalt geschafft. Hier eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Mannschaften:

- 10-1L Damen (Captain Stephanie Hess) - Ligaerhalt 2L Herren (Captain Heinz Küng) - Aufstieg in die 1. Liga, Gratulation! 3L Herren 1 (Captain René Trittibach) - Ligaerhalt 3L Herren 2 (Captain Bryan Gabathuler) - Ligaerhalt 35+ 1L Herren (Captain Romano Rheinberger) - Ligaerhalt 30+ 1L Damen (Captain Bettina Niedhart) Aufstieg in die Nationalliga C, Gratulation! 35+ 2L Herren (Captain Marc Demmer) - Ligaerhalt 30+ 2L Damen (Captain Eva Insinna) - Ligaerhalt 35+ 3L Herren (Captain Thomas Kranert) - Ligaerhalt 30+ 3L Damen (Captain Alexandra Schiedt) - Ligaerhalt 45+ 3L Herren (Captain Dietmar Feger) - wird Ende Juli von Swisstennis bekanntgegeben ob neu in der 2. Liga spielt. Wer Interesse hat, nächstes Jahr auch in einer unserer Mannschaften mitzuspielen, kann sich bei mir oder beim Vorstand melden. Wir freuen uns immer über neue motivierte Interclubspieler für den Tennisclub Schaan! Sportliche Grüsse Heinz Küng Mai 2015 Swarovski-Grand Prix In enger Zusammenarbeit mit dem TC Eschen-Mauren führte der TC Schaan auch dieses Jahr den Tennis Kids Grandprix 2014/2015 durch. Diese Turnierserie ist gedacht für Kinder U10 ohne Lizenz, die in den Tenniswettkampfsport hineinschnuppern wollen. Bei den 6 Vorrundenturnieren meldeten sich durchschnittlich 40 Kinder in 4 Kategorien (Kleinfeld m/w, ¾ Feld m/w) an. Der Andrang (Spieler reisten sogar aus München an) war so gross, dass die Teilnehmeranzahl eingeschränkt werden musste. Die Kinder konnten ihr ganzes Können unter Beweis stellen und zeigen, was sie in den Trainerstunden gelernt haben. Das Betreuerteam, welches für die in Schaan stattfindenden Turniere zur Verfügung stand, bestand aus lauter jungen Mitgliedern, die grosses Engagement an den Tag legten (Michael Schlacher, Brian Gabathuler, Chantal Wittwer, Amelie Risch, Noah Gassner, Sven Küng, Gion Casanova, Luke Peppard). Zum Dank wurden sie wir am 1. Mai nach München an die, Viertelfinali der BMW Open eingeladen. Der Besuch der Bavaria Filmstudios war der krönende Abschluss. Ich hoffe wir haben für 2015/16 wieder so ein gutes Team. Für die kommende Saison ist geplant, den Turniermodus auszuweiten. Zusätzlich zu dem Nichtklassierten Turnier soll neu ein Lizenz-Tagesturnier für die Kategorien U12 R7/R9 und U10 R7/R9 angeboten werden. Dies ist als Angebot für jene Kinder gedacht, die aufs Grossfeld wechseln und in den Turniersport einsteigen wollen. Rangliste Swarovski 2014/15 Kleinfeld Mädchen: 1. Amanda Aurora (Schaan), 2. Erja Ziegler (Eschen), 3. Franziska Kreysing (München), 4. Leandra Sulser (Grabs) Kleinfeld Knaben: 1. Philipp Obenaus (Schaan), 2. Fabrice Roth (Vaduz), 3. Andrej Spasojevic (Schaan), 4. Timo Blakolmer (Schaan) ¾ Feld Mädchen: 1. Michelle Beck (Schaan), 2. Lena Dobscanyi (Eschen), 3. Jelena Kalinovic (Murg), 4. Elina Falk (Schaan) ¾ Feld Knaben: 1. Dustin Ruoss (Flawil), 2. Mael Eggenberger (Rugell), 3. Niels Schwenninger (Schaan), 4. Omer Morina (St. Gallen)

- 11 - Ich bedanke mich bei allen sehr herzlich, die bei diesem Event mitgeholfen haben. Konstanze Hanke Mai 2015 5. Jahresbericht des Juniorenleiters und Clubtrainers Auch 2014/2015 war ein sehr erfolgreiches Jahr, nicht nur mit Blick auf die Leistungen der Kids. In der Arbeit mit den 100 im TC Schaan trainierenden Kindern und Jugendlichen ereigneten sich zahlreiche Highlights, insbesondere auf Turnierebene. Ohne unsere engagierten Hilfstrainer Heinz und Antonio sowie meinem Clubtrainer-Kollegen Christoph Vonbank wäre dieses Trainingspensum nicht zu bewältigen gewesen (was natürlich weiterhin gilt!) und ich möchte ihnen für ihr Interesse an der Nachwuchsarbeit, ihre Fachkompetenz und Geduld ein grosses Kompliment aussprechen. Da wir die grösste Dichte an Nachwuchsspielern im Land stellen, verzeichnen unsere Spieler immer wieder beachtliche Resultate an verschiedenen Turnieren im In- und Ausland sowie an regionalen und nationalen Wettkämpfen. Unsere Nachwuchsarbeit bildet die Basis für die hauseigenen Interclubmannschaften und ich stelle mit grosser Freude fest, dass die ersten Junioren nun bereits gut in unsere Aktivmannschaften integriert worden sind. So ist es keine Seltenheit, dass der ein oder andere Junior in eine Sportschule im In- oder Ausland wechselt, dem Club aber in Form eines Interclubspielers erhalten bleibt. Wiederum sehr erfreulich war die Turnierserie von Swarovski, die speziell die Kinder im Segment U10 und jünger motiviert und weiter gebracht hat.

- 12 - Diese Turnierserie ist eine zentrale Stütze der Jugendförderung, da die jungen Kinder methodisch und spielerisch an den Turniersport herangeführt werden. Durch die weichen Bälle, das kleinere Spielfeld und das niedrigere Netz ist es für die Kinder sehr früh möglich, lange und flüssige Ballwechsel miteinander zu bestreiten. Ein grosser Dank gilt den Organisatoren Konstanze und Heinz, da diese nicht nur die Turnierserie ins Leben gerufen, sondern auch die ganze Administration übernommen haben. Besonders gut angekommen ist die eigene Homepage, auf der sich die Kids eintragen und die Resultate anschauen konnten (siehe auch Bericht von Konstanze Hanke). Juniorenkonzept für Kinder und Jugendliche des TC Schaan Das Kinder- und Jugendtraining im TC Schaan hat ein hohes Niveau erreicht. Der Zustrom von neuen Kindern wächst stetig. Das Tennisspielen ist durch die neuen Platz- und Spielkonzepte auch für Neueinsteiger attraktiver denn je. Das widerspiegelt auch das Mittwochnachmittags-Training mit ca. 40 Kindern, welches sich mit einem sehr einsteigerfreundlichen Trainingspreis grosser Beliebtheit erfreut und als Pool zur Rekrutierung von neuen Talenten dient. Momentan sind ca. 70 Nachwuchsspieler im Förderkader, die mind. 1 x pro Woche in der Kleingruppe trainieren und durch die Vergünstigung des Trainingspreises seitens des TC Schaan in hohem Mass unterstützt werden. Indessen kann Folgendes festgestellt werden: Die Kinder des Förderkaders spielen ausserhalb der Kadertrainings selten mit Gleichaltrigen. Das freie Tennisspielen ohne Trainer entwickelt sich deshalb nicht im erforderlichen Ausmass. Beim freien Tennisspielen stehen zunächst Spiel und Spass im Vordergrund. In zweiter Linie und wichtig für den Fortschritt sowie die Beibehaltung der Freude am Tennis, entfaltet sich ein gesunder Wettkampf. Die Kinder nehmen in der Regel nicht am Interclub-Tennis oder an regionalen Turnieren teil. Turnierteilnahmen verbessern jedoch das Spiel in technischer, körperlicher und mentaler Hinsicht. Zudem repräsentieren die Kinder und Jugendlichen den TC Schaan auch nach aussen. Dieses Konzept soll dazu beitragen, das Jahresbudget für die Juniorenförderung von CHF 25.000,-- noch effektiver und gezielter einzusetzen und an die sportlichen Erfolge der letzten Jahre anzuknüpfen. Mehr zur Jugendarbeit und zur aktuellen Kadereinteilung ist nachzulesen auf unserer Homepage unter www.tcs.li

- 13 - Folgende Komponenten des Förderkonzeptes wurden bisher umgesetzt: a) Standortvergleichskampf Ergänzend zum Interclub und zu den regionalen Turnieren werden grenzüberschreitende Vergleichskämpfe mit anderen Clubs ausgetragen. Wie auch beim Interclubtennis sind die Kinder in der Lage, den Teamgedanken zu leben. Am 1. März 2015 massen sich die Junioren des TC Schaan mit den Kollegen des TC Blau Weiss Feldkirch.

- 14 - b) Team Dress Sponsoring durch die Hilcona AG, Schaan Um den TC Schaan auch nach aussen zu vertreten und das Teamgefühl der Jugendlichen zu verstärken, wurde im Frühjahr ein mit dem TC Schaan Logo bedrucktes Teamdress angeboten. Dank unserem Sponsor Hilcona konnten die Dressen unserer Leistungskaderspieler kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Leistungskader des TC Schaan (2014/2015) Andrea Hinterberger, Noah Gassner, Leo Hanke, Emanuel Zünd, Luke Peppard, Eileen Kobler, Emerson Breitenmoser (v.l.) c) Patenschaften Gelebte Tennis-Patenschaft

- 15 - Oft haben leistungsstarke Kinder wenig gleichaltrige Sparringpartner im Club. Das Spielen mit Erwachsenen kann diese Lücke schliessen. Erwachsene spielen 3-5 Mal pro Saison mit Kindern. Die daraus entstandenen Synergien bereichern wiederum unser Clubleben. d) Matchtraining Als zusätzliches Training und Kennenlernen untereinander luden wir in der Wintersaison alle Kinder und Jugendlichen ein, an 10 Samstagen in der Halle des TC Schaan ein betreutes Matchtraining zu absolvieren. Die angemeldeten Kinder konnten in Gruppen, auf 3 Plätzen, dem Alter und der Spielstärke entsprechend in gecoachter Atmosphäre Matches gegeneinander spielen Einzel wie auch Doppel. Es treffen sich nicht nur jene Kinder, die in der Kleingruppe miteinander eingeteilt sind, sondern darüber hinausgehend die gleichaltrigen Kinder mit ähnlicher Spielstärke. Die Leistung und zugleich das soziale Element standen im Vordergrund. Neben einer Kinderbetreuung wurde auch ein Mittagstisch angeboten. U15 Schweizer Meistertitel Interclub Im Oktober 2014 durfte der TC Schaan den bislang grössten Junioren-Interclub-Erfolg verzeichnen. Das U15-Nachwuchsteam des TC Schaan holte sich anlässlich des Finalturniers in Winterthur den Schweizer Meistertitel auf Stufe U15. Die Schaaner besiegten im Finalturnier den TC Bruderholz Münchenstein 3:3 (7:6- Sätze). Herzliche Gratulation zu dieser grossartigen Leistung! Der TC Schaan mit seinen jungen Helden und ihren Medaillen. Eric Peppard, Gabriel Breitenmoser, Paul Ender, Gion Casanova, Mikael Vollbach (stehend v. l.); sitzend die Coaches Joe Bauer und Kurt Breitenmoser (v. l.). Auf dem Bild fehlt Marton Zörenyi.

- 16 - Kids Camps Eine positive Entwicklung zeigt sich sodann an unseren zahlreichen Camps. Wir pflegen in dieser Beziehung eine gute Zusammenarbeit mit dem TC Eschen-Mauren. Pro Camp haben sich regelmässig ca. 40 Kids angemeldet. Diese Camps sind nicht nur für Turnierspieler interessant. Auch für Anfänger sind sie ein idealer Einstieg. Sie haben die Gelegenheit, sich 3-4 Tage intensiv mit Tennis zu befassen und reinzuschnuppern, bis sie dann selbst über die weiteren Schritte entscheiden können.

- 17 - Schlusswort Mit unserer Jugendarbeit bin ich sehr zufrieden und hoffe, dass in Zukunft das Interesse und Engagement jedes Einzelnen weiterhin hoch bleibt. Zum Abschluss möchte ich dem Verein und den Eltern ein grosses Dankeschön für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen aussprechen. Ich freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Joe Bauer 1 Mai 2015 6. Damen Team-Trainingstag am 26. April 2015 auf Dux Zwölf Damen der 2. und 3. Liga nutzten das letzte Wochenende vor dem Start der Interclubsaison für ein Damentraining. Einen ganzen Vormittag lang wurde in gemischten Teams trainiert und gespielt. Bei herrlichem Sonnenschein und idealen Platzverhältnissen auf Dux kam viel Freude auf. Die Trainer Joe und Christoph hatten eigens für den Vormittag ein kleines Trainingsprogramm entwickelt. Nach dem obligatorischen Waldlauf und Stretching wurden Gruppen ausgelost. Abwechselnd gab es nun für alle jeweils in Gruppen die Trainingseinheiten bei Joe und Christoph. Dazwischen wurden Einzel- und Doppelmatches gespielt. Die zwei versierten Trainer gaben theoretische Tipps und Tricks für die Interclub Spiele. Zum Abschluss gab es eine Siegerehrung und ein leckeres gesundes Mittagessen von Gaby und Heidi. Das obligatorische Belohnungs-Cüpli und einige feine süsse Nachspeisen durften dabei natürlich auch nicht fehlen. Auf der sonnigen Terrasse des Clubhauses liessen alle dann gemeinsam den Vormittag gemütlich ausklingen. Alle Damen waren sich einig: das war ein ganz toller Tag und wir machen es wieder! Damen der 2. und 3. Liga TC Schaan und Trainer Joe und Christoph Alexandra Schiedt Mai 2015 1 Joe Bauer ist seit 8 Jahren Trainer und Juniorenleiter im TC Schaan und unter anderem ÖTV-Instruktor und Swisstennis Official (Turnierleiter). Er hat sich auf die Kinder- und Jugendförderung im Breitensport-Tennis sowie im Leistungsbereich spezialisiert.

- 18-7. Jahresrechnung und Budget-Vorschlag

- 19 -

- 20 -

- 21 -

- 22 -

- 23 -

- 24 -

- 25 -

- 26 -

- 27-8. Revisorenbericht 9.

- 28-10. Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung Vom Donnerstag, 26. Juni 2014, um 19.00h im Restaurant Tennishaus Dux Anwesend: 16 Mitglieder Vom Vorstand: Jeannine Preite-Niedhart, Präsidentin Stefan Zünd, Vize-Präsident Heinz Küng, Spielleiter Marcel Knöpfel, Finanzen Dietmar Feger, Hallenchef Susanne Falk, Mitgliederverwaltung Entschuldigt: 18 Mitglieder Vom Vorstand: Josef Bauer, Juniorenleiter Markus Wittwer, Materialwart Traktanden: 1. Begrüssung durch die Präsidentin 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung des Protokolls der 43. ordentlichen Generalversammlung 4. Kenntnisnahme des Berichts der Kontrollstelle 5. Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnung 2013/2014 6. Genehmigung des Budgets 2014/2015 7. Wahl des Tagespräsidenten 8. Entlastung des Vorstands 9. Wahl der Präsidentin und der weiteren Mitglieder des Vorstands und Wahl der zwei Mitglieder der Kontrollstelle 10. Diverses 1. Begrüssung Die Präsidentin begrüsst die anwesenden Clubmitglieder. Jeannine leitet die Generalversammlung zum ersten Mal. 2. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler stellen sich Romano Rheinberger und Josef Payer zur Verfügung. Beide werden einstimmig gewählt. 3. Genehmigung des Protokolls der 43. ordentlichen Generalversammlung Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 4. Kenntnisnahme des Berichts der Kontrollstelle Beide Revisoren, Bernhard Allgäuer und Ferdinand Beck haben sich entschuldigt. Der Bericht wird von Jeannine verlesen und zur Kenntnis genommen. Die Kontrollstelle empfiehlt, den vorgelegten, konsolidierten Jahresabschluss zu genehmigen und dem Kassier Entlastung zu erteilen.

- 29-5. Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnung 2013/2014 Jeannine und Marcel erläutern den Jahresbericht und die Jahresrechnung. Budgetiert war ein Verlust von CHF 11 300., entstanden ist ein Verlust von CHF 7 845.- -. Die Sanierung des Tennishauses auf Dux wurde im letzten Vereinsjahr abgeschlossen. Im Herbst wurden dann noch die Leitungen für Strom und Wasser zu den Aussenplätzen sowie die Flutlichtanlagen saniert. Jeannine bedankt sich bei allen Frondienstler und Helfer für die tolle Mitarbeit zur Fertigstellung der Clubanlage. Nach dem Rücktritt von Michael Ferster als Präsident gab es einige Neuerungen im Vorstand und war natürlich eine Herausforderung für alle. Auch musste der Vorstand kurz nach Aufnahme seiner Tätigkeit um einen neuen Clubwirt besorgt sein. Für dieses Amt konnten wir unser langjähriges Vorstandsmitglied Marcel Knöpfel gewinnen, der nun für das Wohl der Clubmitglieder auf Dux sowie in der Halle besorgt ist. Für das kommende Jahr sollte das Augenmerk hauptsächlich auf das Kostenmanagement gerichtet werden. Es sollten zusätzliche Einnahmen durch z.b. Sponsoring und Werbung erfolgen. Der Bereich Marketing wird ein grosses Thema sein und auch die Internetseite sollte dringend zeitgemäss angepasst werden. Jeannine dankt allen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und übergibt das Wort an Heinz, der noch kurz ein paar Worte zum Bericht des Spielleiters anmerkt. Zudem hat er noch informiert, dass er und Joe nach den Sommerferien ein neues Konzept ausarbeiten werden. Der Jahresbericht und die Jahresrechnung werden einstimmig genehmigt. 6. Genehmigung des Budges 2014/2015 Für das laufende Jahr wird insgesamt ein Gewinn von CHF 3 000. budgetiert. Für Dux wird ein Verlust von CHF 15 000. budgetiert, da wir CHF 15 000. Abschreibungen für die Beteiligung Dux machen müssen. Für die Halle ist mit einem Gewinn von CHF 18 000. zu rechnen. Dies aufgrund der Einnahmen wegen der Vermietung der LIHGA im Herbst und der LLB im Mai dieses Jahres. Das Budget wird einstimmig genehmigt. 7. Wahl des Tagespräsidenten Bevor wir zur Wahl schreiten, schlägt Jeannine die beabsichtigten Mutationen im Vorstand vor. Marcel Knöpfel gibt sein Amt als Kassier ab und wird aus dem Vorstand zurücktreten. Jeannine dankt Marcel recht herzlich für seine langjährige Tätigkeit im Vorstand und übergibt ihm ein Geschenk. Als neues Mitglied und Kassierin stellt sich Daniela Waldherr zur Verfügung. Auch wird Alexandra Schiedt als Beisitzerin im Vorstand vorgeschlagen. Beide haben sich für die GV entschuldigt. Die beiden Revisoren Bernhard Allgäuer und Ferdinand Beck, ebenfalls beide entschuldigt, treten von Ihrem Amt zurück. Anstelle bieten sich Konrad Gmeiner und Romano Rheinberger für die Tätigkeit der Kontrollstelle an. Anschliessend wird Michael Ferster als Tagespräsident nominiert und einstimmig gewählt. 8. Entlastung des Vorstands Dem Vorstand wird einstimmig Entlastung erteilt und mit Applaus für seine Tätigkeit im vergangenen Jahr gedankt. 9. Wahl der Präsidentin und der weiteren Mitglieder des Vorstands und Wahl der zwei Mitglieder der Kontrollstelle

- 30 - Alle anderen Vorstandsmitglieder stellen sich für eine neue Amtsperiode zur Verfügung. Der neue Vorstand wird folgendermassen vorgeschlagen: - Jeaninne Preite-Niedhart (Präsidentin - Stefan Zünd (Vize-Präsident) - Heinz Küng (Spielleiter und Juniorenspielleiter) - Daniela Waldherr (Kassierin) - Markus Wittwer (Materialwart) - Dietmar Feger (Hallenchef) - Susanne Falk (Mitgliederverwaltung) - Alexandra Schiedt (Beisitzerin) - Josef Bauer (Juniorenleiter) Revisoren: Konrad Gmeiner und Romano Rheinberger Die Revisoren und alle Vorstandsmitglieder werden einstimmig gewählt. 10. Diverses Tennishalle: Jeannine macht die anwesenden Mitglieder darauf aufmerksam, die Halle ausschliesslich mit sauberen Schuhen zu betreten. Es kommt immer wieder vor, dass die Halle unnötig verschmutzt wird und daher mehr Aufwand und Kosten anfallen. Platzwart: In letzter Zeit gab es einige Auseinandersetzungen zwischen Bubi und einzelnen Clubmitgliedern. Jeannine fordert alle Anwesenden auf, sich in Zukunft an die Anweisungen des Platzwartes zu halten. Jeannine bedankt sich nochmals recht herzlich bei allen die gekommen sind und schliesst die Generalversammlung um 19.45h. Sie lädt zum gemeinsamen Abendessen ein. Für das Protokoll Susanne Falk Schaan, 30.6.2014 11. Zum Gedenken an Ferdinand Beck Es war schön, dich zu haben ERINNERUNGEN, die unser Herz berühren, gehen niemals verloren. Denn immer sind irgendwo Spuren deines Lebens. Wir trauern um unser Clubmitglied Ferdinand Beck 25.03.1974 25.01.2015