Inhalt. 3 Bildung und Ausbildung. 5 Mach dir ein Bild von Bildung! 6 Schul- und Ausbildungssystem in Österreich

Ähnliche Dokumente
Hintergrund. Jugendcoaching

Soziodemographisches Beiblatt: S-PS 24/7-E Version 1.0

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR JUGENDLICHE NACH DER SCHULPFLICHT

Gratis-Nachhilfe für HauptschülerInnen

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Kapitel 9 Schule und Studium. 9.1 Einstieg ins Thema. 9.2 Wortschatzaufgabe

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM

ÖSTERREICH 1) SCHULSYSTEM

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

Duale Lehrlingsausbildung in Österreich.

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Bildungswege nach der achten Schulstufe

Fremdsprachenunterricht in Österreich

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1

BERUFS- BILDUNG ÖSTERREICH. Reinhard NöbauerN

Thesenpapier für das Kapitel. Bildung ZUKUNFTS. neues Grundsatzprogramm

BILDUNGSANGEBOTE DER VOLKSHOCHSCHULE

Pressekonferenz. Kein Pfusch bei der gemeinsamen Schule. Alexander Van der Bellen Bundessprecher der Grünen. Dieter Brosz Bildungssprecher der Grünen

Angebote im Rahmen des Übergangsmanagements Schule weiterführende Ausbildung Beruf

DemokratieWEBstatt die Internetseite des Parlaments für Kinder und Jugendliche

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Situationsbeschreibung

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität Lebensjahr

Berufs WAHL. Ausbildungswege. Berufswahl Ausbildungswege. Ausbildungswege. Lehre Schule Studium AUSGABE 2014/2015

POLITIK-DETEKTIVE. Nr. 737

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Schulischer Umgang mit Schwächen und Stärken

Разработка урока немецкого языка в 8 классе по теме:

Wohin nach der Volksschule?

Masterarbeit: Fragebogen zur Erhebung der Nachhilfesituation von Schulkindern zwischen Jahren

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ

Lehre mit Matura. Fragen und Antworten

Grenzackerstraße Wien. ÜBERBLICK

Das Bildungswesen in Uganda

3.3 Schweiz. Das Schulsystem der Schweiz

Schullandschaft in Dresden Elterninformation vom Schulanfang bis zum Berufsstart

VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz.

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

L e h r b e r u f S T E U E R A S S I S T E N Z. für Kanzleien

Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

Ausbildungswege. Foto: von Jared Cherup

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Was tun nach der Matura? 2010, bm:ukk, Abt. V/4

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium

Schullaufbahnen in Thüringen

Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher. Pressekonferenz, Linz,

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

THEMA: BEHINDERUNG UND ARBEITSWELT

Zielgruppe: Alle Lehrer/innen an Sekundarschulen, insbesondere die Schulleiter/innen

Weiterführende Schulen

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Stand Dezember Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Presseunterlage zur Pressekonferenz am Mittwoch, 11. Mai Bildungsschwerpunkt der OÖVP Anliegen und Ziele für den Bezirk Braunau

Überblick über bilinguale Bildungsmodelle in Österreich. Sabine Zeller Plattform Integration und Gebärdensprache - PLIG

Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie

sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS

Studie Von der Schule in den Beruf

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten

Haushalte ohne Internetanschluss

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Gratis. Lernhilfe. in der Schule für Deutsch, Mathematik, Englisch.

I N F O R M A T I O N

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Berufs-Info-Broschüren

DROP OUT Berichtsjahr 2013

der Landesschülervertretung Tirol 2014/15

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Gymnasiale Oberstufe

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Antworten der SPD Sachsen

info» Berufsbildung in Südtirol «

I N F O R M A T I O N

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern MATURA. bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur.

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

LandesschülerInnenvereinigung Bayern

Suchtvorbeugung 2015 Peer-Projekt an Fahrschulen jung, mobil & KLAR

Aktivitätenbericht Verein zur Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmern, Steyr Offene Arbeitsstiftung

Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

Transkript:

Inhalt 3 Bildung und Ausbildung 5 Mach dir ein Bild von Bildung! 6 Schul- und Ausbildungssystem in Österreich 8 Bildungsmöglichkeiten nach Ende der Unterrichtspflicht 9 Auch so kann Bildung aussehen 10 Was hat Bildung mit Demokratie zu tun? 11 Impressum

Bildung und Ausbildung Jugendliche des UniClubs zu Besuch im Biologie-Labor. Parlamentsdirektion / Kinderbüro Universität Wien / UniClub Bildung ist mehr als das Wissen, das man sich aneignet. Bildung ist ein lebenslanger Prozess, der nie aufhört und auf unterschiedliche Art und Weise passieren kann: durch soziales Miteinander, durch Neugier und Interesse, durch Medien und Einrichtungen. Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht, aber dennoch für viele Menschen weltweit leider nicht selbstverständlich. Dabei wären Bildung und Ausbildung sehr wichtig, um ein selbstbestimmtes, unabhängiges und besseres Leben führen zu können.

Mach dir ein Bild von Bildung! Für den Menschen bedeutet Bildung Entwicklung und Lernen, beginnt am ersten Tag des Lebens und hört nie auf. Der Prozess der Bildung ist niemals abgeschlossen, auch gebildete Menschen bilden sich stets weiter und erweitern damit ihre Fähigkeiten. Bei Bildung geht es nicht nur um Wissen und das Aneignen von Wissen. Bildung ist viel mehr: zu Bildung gehört unter anderem auch Interesse, Neugierde, soziales Miteinander, Reflexion, Kritikfähigkeit und Konfliktfähigkeit. Allgemeinbildung und Berufsbildung In der Schule wird oft der Begriff der Allgemeinbildung genannt. Darunter versteht man Rechnen, Lesen, Schreiben, Musik, Geschichte, Naturwissenschaften, aber auch Themen wie Demokratieund Medienbildung. In der Schule wird außerdem der Begriff der Berufsbildung verwendet: Darunter versteht man eine Ausbildung, in der man spezielle Fertigkeiten und Qualifikationen für einen Beruf erlernt. Heutzutage machen Menschen oft noch Fort- und Weiterbildungen in anderen Bereichen, weil sie im Laufe ihres Lebens in verschiedenen Berufen tätig sind. Bildung ist unser höchstes Gut, lautet ein Sprichwort. Damit ist gemeint, dass eine Gesellschaft sich nur dann gut entwickelt, wenn die Menschen, die in ihr leben, gut (aus)gebildet sind. Nur durch Bildung und Ausbildung werden wissenschaftlicher und technischer Fortschritt sowie soziale Entwicklung überhaupt erst möglich. Analphabetismus in Österreich Obwohl in Österreich alle Menschen mindestens neun Jahre lang unterrichtet werden, schätzt man, dass einer von 10 Erwachsenen nicht gut lesen oder schreiben kann. Diese Menschen nennt man Analphabeten. Sie können keinen Fahrplan verstehen, eine Speisekarte oder das Fernsehprogramm nicht lesen. Hilfe bietet die kostenlose Beratungsstelle ALFA, welche über Möglichkeiten zur Weiterbildung informiert. Auf den Punkt gebracht: Bildung ist mehr als das Aneignen von Wissen, Bildung bedeutet sich entwickeln und lernen. Zur Bildung gehören auch Interesse, Neugierde, soziales Miteinander und Reflexion. Berufs(aus)bildung vermittelt spezielle Fertigkeiten und Qualifikationen für einen Beruf. Nachgefragt: Welchen Stellenwert hat Bildung weltweit? Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht. Geht es nach der UNESCO, dann sollen bis zum Jahr 2030 alle Menschen weltweit Zugang zu einer inklusiven, chancengerechten und hochwertigen Bildung haben.

Schul- und Ausbildungssystem in Österreich Der Ursprung des österreichischen Schulsystems geht auf Kaiserin Maria Theresia zurück: Sie führte im Jahr 1774 die öffentliche Staatsschule ein und die Verpflichtung, dass alle jungen Menschen sechs Jahre lang unterrichtet werden müssen (Unterrichtspflicht / Schulpflicht), vom sechsten bis zum zwölften Lebensjahr. Im Jahre 1869 wurde die Schulpflicht durch das Reichsvolksschulgesetz auf acht Jahre erhöht. Zu dieser Zeit wurden Mädchen und Buben in der Pflichtschule getrennt und nach verschiedenen Lehrplänen unterrichtet. Ein Schulabschluss mit Matura war für Mädchen erst um 1900 herum möglich, auch Universitäten wurden erst nach und nach für Frauen zugänglich. 1962 wurde die Schulpflicht auf neun Jahre erhöht. Ebenfalls ab 1962 waren alle Schulen auch für Mädchen zugänglich. Seit 1975 ist der gemeinsame Unterricht von Mädchen und Buben (auch Koeduka- tion genannt) üblich. Mitte der 1970er Jahre wurden auch erste Versuche in Richtung ganztägiger Schulbetreuung unternommen. Seit 2010 muss jedes Kind in Österreich zumindest ein Jahr den Kindergarten besuchen, über ein verpflichtendes zweites Kindergartenjahr wird diskutiert. 2014 besuchten laut einer Studie rund 17,5% der österreichischen SchülerInnen also eine/r von fünf SchülerInnen eine Schule mit Mittags- und Nachmittagsbetreuung. Bis zum Jahr 2018 soll die ganztägige Schulbetreuung weiter ausgebaut werden. Nicht nur das Schulsystem, auch die Unterrichtsmethoden haben sich im Laufe der Zeit verändert: Während lange Zeit der Frontalunterricht praktiziert wurde, werden heute unter anderem Methoden des teamteachings (zwei oder mehrere LehrerInnen unterrichten gemeinsam, können besser auf SchülerInnen eingehen) oder das Lernen in Peer-Groups (Gruppenarbeiten) im Unterricht eingesetzt. Anzahl SchülerInnen pro Schultyp Parlamentsdirektion / Kinderbüro Universität Wien

Überblick über das österreichische Schul- und Ausbildungssystem Mit sechs Jahren erreicht man das Pflichtschulalter: Alle Kinder zwischen 6 und 15 Jahren müssen eine Schule besuchen oder auf anderem Wege unterrichtet werden. Eine Möglichkeit dafür ist der häusliche Unterricht. Nach der vierjährigen Volksschule können die SchülerInnen eine Neue Mittelschule besuchen oder auf ein Gymnasium gehen. Die Neue Mittelschule dauert wie die Unterstufe des Gymnasiums vier Jahre lang. Nach der achten Schulstufe müssen sich die SchülerInnen entscheiden, welchen weiteren Bildungs- oder Ausbildungsweg sie einschlagen wollen. Sie können zwischen verschiedenen Schultypen wählen: Allgemein bildende höhere Schule (AHS), die mit Matura abschließt. Berufsbildende mittlere Schule (BMS), die zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung führt. Berufsbildende höhere Schule (BHS), die den Grundstock für eine Berufsausbildung enthält und mit Matura abschließt. Eine Polytechnische Schule (Poly/PTS), die vor allem der Berufsorientierung bzw. Berufsvorbereitung dient. In Österreich müssen alle Menschen neun Jahre unterrichtet werden. Danach kann man als weitere Ausbildung eine höhere Schule besuchen oder eine Lehre machen. In einem Unternehmen erlernt man einen Beruf und besucht während der Lehrzeit eine Berufsschule das heißt duale Ausbildung. Aber auch für Lehrlinge ist der Weg zur Matura möglich: Durch den Besuch von Lehrgängen können sie die Berufsmatura erwerben. Das österreichische Schulsystem Parlamentsdirektion / Kinderbüro Universität Wien

Bildungsmöglichkeiten nach Ende der Unterrichtspflicht Mit der 9. Schulstufe endet in Österreich die Unterrichtspflicht, nicht aber die Ausbildungspflicht. Ab August 2016 müssen Jugendliche nach der Pflichtschule eine Ausbildung absolvieren, bis sie 18 Jahre alt sind. Das kann beispielsweise eine zweijährige berufsbildende mittlere Schule oder eine duale Ausbildung (Lehre) sein. Die Ausbildungspflicht soll verhindern, dass Jugendliche ihre Bildungslaufbahn bereits früh abbrechen. Durch den Erwerb weiterer Qualifikationen sollen sich auch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Wird die Ausbildungspflicht nicht erfüllt, wird der/die Jugendliche zu einem Beratungsgespräch eingeladen. Unterstützung und Beratung über Berufsorientierung, schulische und außerschulische Angebote erhalten Jugendliche beim Arbeitsmarktservice Wien oder österreichweit durch das Projekt Jugendcoaching. Basisbildungskurse für AsylwerberInnen Diese Ausbildungspflicht gilt jedoch beispielsweise nicht für AsylwerberInnen, die in Österreich leben, aber keinen Pflichtschulabschluss haben. Aus diesem Grund bieten Organisationen Basisbildungskurse an, in denen die jungen Menschen Deutsch lernen können und auf den Pflichtschulabschluss vorbereitet werden. Zusätzlich gibt es auch Unterstützung bei der Berufsorientierung und der Suche nach Lehrstellen. Mehr über Basisbildungskurse und Institutionen, die solche anbieten, gibt es im Beitrag Schule und Bildung in der Rubrik Angekommen Neu in Österreich. Verteilung Pflichtschulen und weiterführende Schulen Parlamentsdirektion / Kinderbüro Universität Wien

Auch so kann Bildung aussehen Ein Klassenzimmer, eine Tafel, ein/e LehrerIn und 20 Kinder dieses Bild haben viele Menschen vor Augen, wenn sie an Schule und Bildung denken. Das trifft zwar häufig auf Schulen in der westlichen Welt zu, weltweit gibt es aber viele verschiedene Arten und Weisen, wo und wie Bildung vermittelt wird: Auf einem Boot oder in der Wüste, per Tablet oder Bildsprache, nach klaren Vorgaben oder durch forschendes, selbstbestimmtes Lernen. Auch die Zielgruppe ist keineswegs klar definiert: Ob jung oder alt, Kinder oder Großeltern Bildung bedeutet lebenslanges Lernen! In der Slideshow werden einige Grundsätze von Bildung sowie verschiedene Bildungskonzepte vorgestellt. Bildung ist ein Grundrecht eines jeden Menschen: Besonders wichtig ist es, jenen Menschen Zugang zu Bildung zu gewähren, die oftmals davon ausgeschlossen sind, wie beispielsweise Mädchen und Frauen Unesco / Victor Manuel Camacho Victoria

Was hat Bildung mit Demokratie zu tun? Ohne Demokratie keine (freie) Bildung ohne (freie) Bildung keine Demokratie! Dieser Satz alleine zeigt bereits, wie eng Demokratie und Bildung miteinander verbunden sind. Bildung bedeutet auch, sich zu informieren und sich eine Meinung zu bilden: Nur wer weiß, wo, wann und wie er mitbestimmen kann, hat auch die Möglichkeit, sich am politischen Geschehen zu beteiligen. Eine Demokratie wiederum lebt von der aktiven Beteiligung und den vielfältigen Meinungen und Ansichten der BürgerInnen. In Staaten, wo es keine Demokratie gibt, haben die Menschen oft gar keine Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden. Bildung und Medien werden für Propagandazwecke missbraucht, beispielsweise während der Zeit des Nationalsozialismus oder auch heute in totalitären Regimen. Nachgefragt: Wo kann ich etwas über Demokratie erfahren? Demokratie beginnt bereits in der Schule, wenn KlassensprecherInnen und Bundesschülervertretung gewählt werden. Ab Herbst 2016 wird Politische Bildung ab der 6. Schulstufe an österreichischen Pflichtschulen unterrichtet. Spannende Projekte, wo man Demokratie hautnah erleben kann, sind das Jugend- und das Lehrlingsparlament und die Demokratiewerkstatt. Auf den Punkt gebracht: Ohne Demokratie keine (freie) Bildung ohne (freie) Bildung keine Demokratie! Wer sich bildet und informiert, kann sich aktiv an der Demokratie beteiligen. Kritisches Denken und freie Meinungsäußerung sind wichtige Bestandteile einer Demokratie. Die Chats der DemokratieWEBstatt, wo Jugendliche mit PolitikerInnen online diskutieren, sind eine Möglichkeit, politische Bildung zu vermitteln. privat

Impressum Herausgeberin: Republik Österreich Parlamentsdirektion DemokratieWEBstatt (www.demokratiewebstatt.at) Medieninhaberin: Republik Österreich Parlamentsdirektion Dr. Karl Renner Ring 1-3 1017 Wien Redaktion, Grafik/Design: Kinderbüro Universität Wien ggmbh Technik: Goldbach Interactive