Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 1 von 13

Ähnliche Dokumente
Musterlösung Übungsprüfung

Aluminium Ressourceneffizienz entlang des Lebenszyklus von Aluminiumprodukten

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Umwelterklärung BMW i3

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz

Vergleich verschiedener Technologien

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen.

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

Klimarelevanz ausgewählter Recyclingprozesse in Österreich

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kreisläufe sind wichtig

Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf. Josef Jochum

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Die Lizenz zum Fahren

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Einleitung. Vergleichsbasis. Schlanke Wandaufbauten

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT Übung 1

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)


VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland

Klausur Grundwissen Informationsverarbeitung" am Aufgaben und Musterlösungen -

Güterverkehr in Österreich

unabhängig kompetent nachhaltig

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Kt. Zürich Ressourcenworkshop

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Treibhausgas-Ausstoß einheitlich berechnen in Transport und Logistik Claudia Grabenstedt, Ludwigsburg,

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Vergleich der Varianten

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Kurzportraits wichtiger Metalle

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb Helmut Wieser. 13. CIS Controlling Insights Steyr 21. November 2014, FH Steyr

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Rohstoffverbrauch senkt den ökologischen Fußabdruck

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Klausur vom 14. Juni Informatik 4

Biogene Abfälle im Spannungsfeld zwischen Umwelt- und Energiepolitik. Biomasse in der Schweiz

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

STOFFFLUSSANALYSEN mit STAN

White Paper - LOHN Österreich Teilabrechnungen

OneWayContainer System

AO Agrar-Office. und Vermessung

Recycling für den Klimaschutz. Wichtig wie die Luft zum Atmen. Die Fraunhofer Studie zur CO 2 -Reduzierung durch Interseroh.

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Bendex3D.designer. RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH.

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Informationsblatt Induktionsbeweis

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr

Film der Einheit Metalle

Aufgabenblatt 1 zur Lehrveranstaltung Projektmanagement und Projektplanung Frühjahrssemester 2015

SwissSupplyChain Musterprüfung

G e b ü h r e n s a t z u n g

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

COSMO Klebstoffe. Flächen-/ Konstruktionsklebstoffe 49/15. made by Weiss

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Hinweise zur Erstellung des Aushangs am Verkaufsort über Kraftstoffverbrauch, CO 2 - Emissionen und Stromverbrauch

Leichtbau. Henkel AG & Co. KGaA Seite 1

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

ZULIEFERERTAG AUTOMOBIL

Machbarkeitsstudie. für. Bremer Energie-Konsens GmbH Am Wall Bremen. vom

Crack it: Fossile Energie ohne Klimagase

Länderprofil MEXIKO ,1 1,4. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Transkript:

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 1 von 13 Legi-Nr. Allgemeine Hinweise Lesen Sie zuerst alle Fragen durch. Schreiben Sie Ihren Namen auf alle Blätter. Die Rechnungen und Lösungen sind auf den Aufgabenblättern sowie gegebenenfalls auf den leeren Blättern am Schluss aufzuführen (diese können Sie abtrennen, müssen aber mit Ihrem Namen verzeichnet nach der Prüfung abgegeben werden). Schreiben Sie leserlich. Aluminiumhaushalt Schweiz (Aufgaben 1-5, 40 Punkte) Im Stoffflussschema des Beiblattes 1 (am Ende der Prüfungsunterlagen) ist der Aluminiumhaushalt Schweiz vereinfacht dargestellt. Bei den Angaben handelt es sich um grobe Abschätzungen. Aufgabe 1 (9 Punkte) Beschreiben und interpretieren Sie kurz den Aluminiumhaushalt Schweiz in Worten. Aufgabe 2 (2 Punkte) Insgesamt sind vier Konsumprozesse eingezeichnet. Nennen Sie für die Prozesse «Verkehr» und «Bauwesen» jeweils die wichtigsten Anwendungsbereiche.

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 2 von 13 Aufgabe 3 (8 Punkte) Der Primärenergieverbrauch für die Herstellung von Primäraluminium (Herstellung in Aluhütten) ist um ein Vielfaches höher als derjenige von Sekundäraluminium: Primärenergieaufwand für Herstellung von Primäraluminium: 170 GJ/t Primäraluminium Primärenergieaufwand für Herstellung von Sekundäraluminium: 20 GJ/t Sekundäraluminium a.) Mit welchen Massnahmen könnte Ihrer Meinung nach der Alu-Haushalt Schweiz energetisch optimiert werden? b.) Schätzen Sie das Potential dieser Massnahmen ab? c.) Nennen Sie Gründe, warum die von Ihnen vorgeschlagenen Massnahmen von der Aluminiumindustrie in der Schweiz heute nicht umgesetzt werden.

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 3 von 13 Aufgabe 4 (6 Punkte) Insgesamt werden heute in der Schweiz jährlich knapp 400 000 Personen- und Nutzfahrzeuge neu zugelassen und rund 250 000 Fahrzeuge werden ausser Verkehr gesetzt. Heute beträgt der durchschnittliche Alugehalt rund 100 kg pro Fahrzeug. Wie sieht der Aluminiumhaushalt in ca. 40 Jahren (d.h. ca. im Jahr 2050) unter den folgenden Voraussetzungen aus? Jährliche Neuzulassungen: 400 000 Fahrzeuge; Alugehalt 400 kg pro Fahrzeug. Die Inputflüsse in die anderen Konsumprozesse bleiben auf den heutigen Stand. Alle Konsumprozesse befinden sich im Fliessgleichgewicht. Die Recyclingquoten bleiben gleich. Treffen Sie weitere sinnvolle Annahmen und begründen Sie diese. Setzten Sie die neu berechneten Flüsse in das vorbereitete Beiblatt 2 ein (ebenfalls am Ende der Unteralgen). Sie müssen die Lager nicht berechnen. Beschreiben und interpretieren Sie das neue System.

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 4 von 13 Aufgabe 5 (15 Punkte): Verwenden Sie für diese Aufgabe die in der Aufgabe 4 aufgeführten Bedingungen. Für die Modellierung des Systems werden zusätzlich die folgenden Vereinfachungen gemacht: Zusammenfassung der Prozesse Aluhütte und Halbzeug- und Warenproduktion; Verteilung zu einem Prozess Zusammenfassung der Konsumprozesse zu einem Prozess. Der Prozess Deponie wird aus dem System genommen, wobei der Fluss in die Deponie bestehen bleibt. Das System hat nun noch drei Prozesse. Die Inputflüsse in den Produktions- und Verteilungsprozesse werden zu einem Fluss zusammengefasst. Die Input- und Outputflüsse des Prozesses Konsum werden ebenfalls zu einem Fluss zusammengefasst. a.) Beschreiben Sie dieses System mathematisch und erstellen Sie dazu die Bilanzgleichungen. b.) Modellieren Sie das System unter der Annahme, dass der Inputfluss in den Konsumprozess gegeben ist. Treffen Sie dazu weitere Annahmen und begründen Sie diese. (Sie müssen das System nicht numerisch lösen!)

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 5 von 13

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 6 von 13 Aufgabe 6 (3 Punkte) Welche Umweltanalyseinstrumente würden Sie für die folgenden Problemstellungen anwenden? a) Für die Standortwahl einer Kehrichtverbrennungsanlage möchten Sie die möglichen Umweltauswirkungen in Bezug auf die lokale Umgebung untersuchen. Umweltanalyseinstrument: b) Ein langlebiges Insektizid wird in der Landwirtschaft eingesetzt. Sie wollen wissen, ob Effekte für die menschliche Gesundheit oder für Ökosysteme zu erwarten sind. Umweltanalyseinstrument: Aufgabe 7 (3 Punkte) a) Definieren Sie eine passende funktionelle Einheit für den Vergleich des unten aufgelisteten Produktsystems im Rahmen einer Ökobilanz. Vergleichssysteme: Kabeltelefon oder Natel Funktionelle Einheit:... b) Gibt es Aspekte, die Sie mit Ihrer funktionellen Einheit nicht erfassen können?...

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 7 von 13 Aufgabe 8 (23 Punkte) Sie planen ein neues Gebäude und sollen zwei Fassadenvarianten miteinander vergleichen. Beide Fassaden haben die gleiche Dämmwirkung. Variante 1: Konventionelle Dämmung aus Mineralwolle mit Metallaussenhaut Die Fassade wird aus Aluminium für die Aussenhaut sowie der Dämmung hergestellt. Die Dämmung besteht aus einer Folie aus Polyethylen, Holzfaserplatten sowie einer Mineralfaserdämmung. Sie nehmen an, dass das Aluminium nach Gebrauch der Fassade zu 90% als verwertbarer Aluminiumschrott anfällt und nach Aufbereitung wieder in der Herstellung von Aluminium eingesetzt wird. Das Holz wird nach Gebrauch der Fassade in einer KVA verbrannt, die übrigen Materialien auf einer Inertstoffdeponie abgelagert (Annahme: keine Emissionen). Variante 2: Vakuumisolationspaneelen Bei der Produktion der Paneelen wird Isolationsmaterial in eine Edelstahlhülle gefüllt. Für die Herstellung von Edelstahl wird Roheisen und/oder Schrott sowie Kohle, Ferronickel und Ferrochrom benötigt. Kohle, Ferronickel und Ferrochrom müssen vor der Verwendung aufbereitet werden (vereinfachte Annahme für die Aufbereitung: keine Verluste und Emissionen). Roheisen wird aus Eisenerz und Kohle hergestellt. Nach dem Gebrauch werden die Paneele zerlegt. 98% des in den Paneelen enthaltenen Edelstahls wird aufbereitet und einer Verwertung zugeführt (vereinfachende Annahme: 1 kg Edelstahlschrott kann 1 kg Roheisen bei der Produktion von Edelstahl ersetzen). Das Isolationsmaterial und die 2% Stahlreste werden auf einer Inertstoffdeponie entsorgt (Annahme: keine Emissionen). a) Zeichnen Sie die Flowcharts für beide Systeme. Bitte verzichten Sie auf eine ausführliche Prozessbeschreibung in diesem Flowchart. Materialflüsse sollten Sie mit Pfeilen darstellen, Aktivitäten mit Boxen. [7 Punkte]

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 8 von 13 Inventartabelle (fiktive Daten) Herstellung Fassade mit konventioneller Dämmung [m 2 ] Herstellung VIP Paneele [m 2 ] Herstell ung Edelstahl pro Zerlegung VIP [m 2 ] Herstellun g Roheisen Inputs (Zwischenprodukte und Ressourcen) Aluminium 7,0 Polyethylene 1,0 Holzfaserplatten 12,8 Mineralfaserdämmung 18,0 Edelstahl 32 Isolationsmaterial 8 Summe Roheisen und Schrott 1,1 VIP Paneele [m 2 ] 1 Eisenerz 1,5 Kohle 0,1 0,5 Ferrochrom 0,2 Ferronickel 0,3 Outputs (Emissionen / Produkte) Konventionelle Dämmung [m 2 ] 1 VIP Paneele [m 2 ] 1 Edelstahl 1 Roheisen 1 Isolationsmaterial/Schrott 8,64 Gemisch (Edelstahl-)Schrott 31,36 Aluminiumschrott 6.3 CO 2 -Emission 0,0001 0,08 0,9 0,004 0,5 VIP: Vakuumisolationspaneelen Bezüglich der Vorkette der Zwischenprodukte und der Entsorgung von Holz in der KVA haben Sie folgende Angaben zu den CO 2 -Emissionen: Prozess CO 2 - Emissionen Herstellung Primäraluminium Herstellung Aluminium aus Schrott Herstellung Mineralfaserdämmung Herstellung Holzfaserplatten 3 0.3 1.5-2 2.2 Entsorgun g Holzfaserp latten Die CO 2 -Emissionen der Herstellungsprozesse für Polyethylen und Isolationsmaterial können Sie vernachlässigen.

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 9 von 13 b) Wieviel Primäraluminium brauchen Sie für ein Gebäude mit 700 m 2 Fassadenfläche, wenn aus 1 kg Aluminiumschrott 0,99 kg Aluminium wiedergewonnen und gutgeschrieben werden? Wieviel Roheisen wird für ein Gebäude mit 700 m 2 Fassadenfläche VIP netto gebraucht, wenn der entstehende Stahlschrott nach dem Gebrauch der Paneele mit dem Gutschriftenverfahren berücksichtigt wird? Wieviel Kohle wird unter diesen Bedingungen benötigt? (8 Punkte) c) Die VIP Paneelen müssen über 1000 km zur Baustelle transportiert werden, die Materialien für die konventionelle Dämmung über 50 km. Pro Tonnenkilometer LKW- Transport werden 0.1 kg CO 2 -Emissionen freigesetzt. Gewicht pro m 2 Fassadenfläche: Vakuumisolationspaneelen: 40 kg/m 2 Konventionelle Dämmung: 56 kg/m 2 Berechnen Sie mit Hilfe dieser und der obigen Angaben die kumulierten CO 2 -Emissionen pro 700 m 2 Fassadenfläche für beide Varianten. (8 Punkte)

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 10 von 13 Aufgabe 9 (10 Punkte) Sie wollen eine Ökobilanz für Chlor erstellen. Dieses wird durch die Chlor-Alkali Elektrolyse (Diaphragma-Verfahren) hergestellt. Bei diesem Verfahren werden neben Chlor auch Natronlauge und Wasserstoff entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung hergestellt: 2H 2 O + 2NaCl 2NaOH + Cl 2 + H 2 Zusatzinformationen: Molgewichte (g/mol) Preise (fiktiv) H 1 g/mol Natronlauge (NaOH) 0,50 Fr/kg O 16 g/mol Chlor (Cl 2 ) 30,00 Fr/kg Na 23 g/mol Wasserstoff (H 2 ) 0.0001 Fr/kg Cl 35.5 g/mol Für den Multioutput Prozess Chlor-Alkali Elektrolyse haben Sie bereits alle Inventardaten berechnet und diese mit einer aggregierenden Wirkungsabschätzungsmethode bewertet. Nehmen wir an, dass dieser Prozess mit 500 Ökopunkten pro kg NaCl Input bewertet wurde. a) Welche Allokationsverfahren können Sie anwenden, um die Ökopunkte pro kg Chlor zu berechnen. Gehen Sie davon aus, dass es kein kommerziell machbares Verfahren gibt, in dem Natronlauge als Einzelprodukt (ohne Koppelprodukt Chlor und Wasserstoff) hergestellt werden kann. (2 Punkte) b) Berechnen Sie die Ökopunkte pro kg Chlor nach zwei Allokationsverfahren (8 Punkte)

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 11 von 13 Aufgabe 10 (4 Punkte) a) Nennen Sie die prinzipiellen Unterschiede zwischen der Wirkungsabschätzung des Ressourcenverbrauchs nach Recipe und CML. (2 Punkte) Ressourcenverbrauch:........ b) Die folgende Matrix stellt die Technosphärenmatrix A dar. Warum ist hier das Matrixinversionsverfahren besonders sinnvoll (gegenüber dem sukzessiven Verfahren)? Für die Lösung der Aufgabe ist keine Rechnung notwendig. (2 Punkte) 0 0.01 0 0 0 2 0 2 1.05 0 0 0.16 0.1 0 0.6 0 0.02 0.002 0 0.01 0 2 0 1 0.05 0 0.17 0 0 0 3 0

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 12 von 13 Beiblatt 1 vom SFA-Teil 160 Exporte 10 Gebrauchte Ware 55 Aluschrott 50 Verkehr 25 500 + 15 45 Aluhütte 45 Halbzeugund Warenproduktion; Verteilung 65 45 Maschinen-/ Elektroindustrie, Möbel, Büro 500 + 43 Bauwesen 22 12 Sammeln, Sortierung, KVA 12 Deponie 600 + 33 15 Verpackung, Diverses 70 + 7 8?? + 12 290 Importe Abbildung 1: System Metallischer Aluminiumhaushalt Schweiz heute. Angaben in 1000 t/a

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 13 von 13 Beiblatt 2 vom SFA-Teil Exporte Gebrauchte Ware Aluschrott Verkehr nicht berechnen Aluhütte Halbzeugund Warenproduktion; Verteilung Maschinen-/ Elektroindustrie, Möbel, Büro nicht berechnen Bauwesen Sammeln, Sortierung, KVA Deponie nicht berechnen Verpackung, Diverses nicht berechnen Importe Abbildung 1: System Metallischer Aluminiumhaushalt Schweiz im Jahr 2050. Angaben in 1000 t/a