Einflussfaktoren auf die Porenbildung

Ähnliche Dokumente
Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? Teil 1

Vakuum-Reflow: Die einfache Lösung für Porenreduktion in Lötstellen durch Inline-Reflow-Anlagen

Multivakuum und Dynamic Profiling

IPC Teil: 3A. IPC Richtlinien für Design von HDI. Die Geburt der HDI Leiterplatte

Rehm Produktübersicht

SMT 2008 <Optics meets Electronics>

Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten

Elektronik aus der Medizinhauptstadt Erlangen

Bleifreie Leiterplatten Endoberfläche. Referent Dipl.-Ing. Uwe Filor MBM

7.1 Kapitel / Rainer Taube

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs

Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

Zuverlässigkeit von Lötverbindungen - AVT für die Leistungselektronik

Fehleranalyse an BGA Lötverbindungen

Wenn es ums Löten geht...

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte


Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe

Oxidation und Reduktion

DEFINITIONEN REINES WASSER

Neue und spezielle Technologien im Fokus des WGIDT-Seminars 2014 BAUGRUPPEN & SYSTEME

Sichere Elektronik trotz Hitze und Kälte

Durchgehende Reaktionen und die Reaktion in der Öffentlichkeit. Dr. Joachim Sommer Referat Anlagen- und Verfahrenssicherheit

Temperaturprofile für das Reflowlöten. 1 Das Labyrinth der Reflowprofile

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt

Rainer Taube Seminar bgt1 Baugruppentechnologie Strategien und Verfahren für die Fertigung von zuverlässigen elektronischen Baugruppen

General Information. Allgemeines Aufbau. Constructional features

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Beste Performance mit und ohne Vakuum

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ERNI Electronic Solutions

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski.

Qualifikation und Leistungsspezifikation für flexible Leiterplatten

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Übertrager 1008 Chip Transformer 1008

Überblick platten tückzahlen bis große Produktion von elektronischen Leiter (Prototypen, geringe S

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers...

Viele Bälle, kein Tor. Automatische Röntgenprüfung von BGAs im Linientakt. Andreas Türk

Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich. Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005

Ihr Dienstleister für die Elektronikfertigung

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie


Innovativ für UV-Anwendungen

Zukunftstechnologie PLASMA-Schablone

Übertrager 1008 Chip Transformer 1008

4. Elektronik-Technologie-Forum-Nord 30. / Hamburg Eröffnungsvortrag Poren in SMT - Lötstellen

Dimensionelles Messsen. mit Profilometer und Konfokalmikroskop. R. Brodmann. NanoFocus AG, Ettlingen. Tel.: /

ELECTRONIC CLEANING. March Reinigung in der Elektronikfertigung: Wettbewerbsvorteil? Inventec Performance Chemicals S A Jan-Henryk Serzisko

Produktspektrum Chipspulen Product Spectrum Chip Coils

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Technisches Merkblatt Spectral KLAR 565 Zweikomponenten-Klarlack VHS VERWANDTE PRODUKTE. Härter kurz, standardmäßig, lang, extra lang

Lösungen für automobile Effizienz

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co.KG Selective Soldering Issues Hamburger Lötzirkel 12/05/09

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Praktikumsrelevante Themen

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren

Webinar Drahtbonden 2015

1.11 Welcher Stoff ist es?

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Bestückung elektronischer Baugruppen

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

1 Einführung Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Multifunktionale Reflowlötanlagen für innovative Back-Side-Reflowtechnologien Dietmar Birgel, Endress+Hauser; Dr. Hans Bell, Rehm

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Die Wärmebilanz chemischer Reaktionen

Licht und Farbe mit Chemie

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes

Durostone Lötmasken für die Handhabung von Leiterplatten Durostone

GWHE 5-xxx-120x30-K 7,1 Ω ±7 % 3850 W TS Aluminiumwiderstand JJY: A5E

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Grundkurs Chemie I und II

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1

HIT Solarzellen. W. R. Fahrner, M. Scherff. FernUniversität Hagen. Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik

Bleifreie Leiterplatten Endoberfläche

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

12. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg. 19. bis 21. März 2009

Transkript:

Einflussfaktoren auf die Porenbildung VIERLING Electronic Engineering and Manufacturing Day (EED) VIERLING Production GmbH, Ebermannstadt 25. Juli 2017 Paul Wild VisionX Konvektionslöten CondensoX Kondensationslöten Nexus Kontaktlöten Securo Prüfen Testen RDS Trocknen Aushärten Protecto Coating RSS Sonderanlagen Solar Solar Equipment

Einflussfaktoren auf die Porenbildung Inhalt Normen und Richtlinien Ursachen und Einflussfaktoren Möglichkeiten und Grenzen des Lötens mit Vakuum P. Wild 25. Juli 2017 Seite 2

SO-Lead BGA Power MOSFET LEDs Normen und Richtlinien Einfluss der Poren auf Mechanische und elektrische Integrität Thermische Performance Quelle: H. Wohlrabe, Reflow Technology 3,2012 Quelle: Hahn Schickard, iledmid, BMBF 16ES0201 P. Wild 25. Juli 2017 Seite 3 Quelle: U. Frank, Hydrometer Quelle: Study of Voiding of Power MOSFETs, D.C. Katsis, J.D. van Wyk, 2006

Normen und Richtlinien Mechanische Integrität IPC-A-610 F: Ball Grid Array > Akzeptanzkriterium 30% der Anschlussfläche für Klasse 1-3 (Unter 8.3.12.4) IPC-7093: Bottom Termination Components > Anschlussflächen: Akzeptanzkriterium < 30 % (vgl. Abschnitt 3.5) Quelle: IPC-7093 P. Wild 25. Juli 2017 Seite 4

Normen und Richtlinien Thermische Performance IPC-A-610 F BTC > Thermal plane void criteria shall be established between the Manufacturer and User IPC-7093 BTC > Entwärmungsfläche: Gesamtflächenanteil < 50 % als Empfehlung/VHB (vgl. Abschnitt 7.6.1, 8.4) Ziel > Festlegung des zulässigen Voidanteils in der Entwärmungsfläche durch die Produktentwickler! P. Wild 25. Juli 2017 Seite 5

Ursachen der Porenbildung Quellen für flüchtige Bestandteile Produkte der thermischen Zersetzung und chemischer Reaktionen > Lotpaste: Legierung und Flussmittel > Leiterplatte: Typ der Oberflächenendschicht > Kontaminationen: Organische Stoffe auf der Oberflächen oder auch im Bauteilinneren Reaktionsart Säure + Metalloxid 2 HCl + SnO Zinnadipat + Wasser SnCl 2 + H 2 O (Gas) Säure-Base-Reaktion Harzsäure + Kupferoxid Kupferresinat + Wasser Säure-Base-Reaktion Säure + Metall 2HCl + Sn Metallsalz + Wasserstoff SnCl 2 + H 2 (Gas) Redox-Reaktion P. Wild 25. Juli 2017 Seite 6

Ursachen der Porenbildung Nachweis der Flussmittelreste Am Ort der Entstehung Quelle: T.D. Ewald, N. Holle, K.J. Wolter, Porenbildung auf der Endoberfläche: Einflussfaktoren und Modell, EBL 2012 P. Wild 25. Juli 2017 Seite 7

Ursachen der Porenbildung Mechanismen Freie Oberfläche, Flächen- und Balllötung Ausgasen flüchtiger Bestandteile Quelle: AiF 17044N, POLMID Querschliff eines Lotdeposits QFN88 BGA256 P. Wild 25. Juli 2017 Seite 8

Einflussfaktoren Material und prozessspezifische Faktoren Quelle: H. Wohlrabe, Void-Expert Datenbank, 2011 P. Wild 25. Juli 2017 Seite 9

Einflussfaktoren Einfluss der Lotpaste Variation der Flussmitteln Konträre Effekte Lotspreitung BGA 176 Si-Chip Quelle: H. Wohlrabe, TU Dresden, 2010 P. Wild 25. Juli 2017 Seite 10

mittlerer Average Voidgehalt void content [%] mittlerer Voidgehalt [%] Einflussfaktoren Einfluss der Peaktemperatur Konträre Effekte 4 4 3,8 3,8 3,6 3,6 3,4 3,4 3,2 3,2 3 3 BGA 196 27 26 25 24 23 22 21 Si-Chip 2,8 2,8 2,6 2,6 2,4 2,4 2,2 2,2 20 19 18 17 16 2 2 230 C 230 C 250 C 250 C Peak temperature Peaktemperatur 15 230 C 250 C Peaktemperatur Quelle: H. Wohlrabe, TU Dresden, 2010 P. Wild 25. Juli 2017 Seite 11

Lötparameter Einfluss des Aufheizgradienten Nicht signifikant BGA 176 0805 Quelle: H. Wohlrabe, TU Dresden, 2010 P. Wild 25. Juli 2017 Seite 12

Einflussfaktoren Einfluss der Atmosphäre Änderung des Umgebungsdrucks p1 p 2 V 2 V 1 Gasblase expandiert Innendruck nimmt ab Gas entweicht P. Wild 25. Juli 2017 Seite 13

C] Löten mit Vakuum Möglichkeiten und Grenzen Einfluss auf die Taktzeit 300 250 ƒtemperatur ( C) 200 150 100 Ohne Vakuum Mit Vakuum Liquidus 50 0 0 50 100 150 200 250 300 350 Zeit (s) P. Wild 25. Juli 2017 Seite 14

Löten mit Vakuum Möglichkeiten und Grenzen Einfluss des Paddesigns Sonderfall Micro-Via Voids Quelle: Nach IPC-7095c-7-43 Quelle: Dr. Poech, AiF Projekt Volumeneffekte 132ZN / DVS 7.02 IP, Aug. 2006 P. Wild 25. Juli 2017 Seite 15

mittlerer Voidgehalt [%] mittlerer Voidgehalt [%] Lötparameter Einfluss der Atmosphäre Konvektion und Dampfphase BGA 225 Si-Chip Konvektion Stickstoff Konvektion Luft Dampfphase Luft Dampfphase Vakuum Konvektion Stickstoff Konvektion Luft Dampfphase Luft Dampfphase Vakuum Lötverfahren Lötverfahren Quelle: H. Wohlrabe, VoidExpert Data Base, TU Dresden, 2014 P. Wild 25. Juli 2017 Seite 16

Löten mit Vakuum Möglichkeiten und Grenzen Signifikante Reduktion der Porenanteile für verschiedene Lötstellengeometrien Beispiel LEDs Ohne Vakuum Mit Vakuum P. Wild 25. Juli 2017 Seite 17

Mittlerer Voidgehalt [%] Löten mit Vakuum Möglichkeiten und Grenzen Signifikante Reduktion der Porenanteile für verschiedene Lotpasten Beispiel QFN48 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0-2 Konvektion Luft Dampfphase Luft Dampfphase Vakuum Lötverfahren Lotpaste Typ A (SAC) Lotpaste Typ C (SAC) Quelle: Heinz Wohlrabe, REHM Technologie-Seminar Voidfreies Löten, Blaubeuren 10.04.2014 P. Wild 25. Juli 2017 Seite 18

Vielen Dank! http://blog.doctissimo.fr/php/blog/mimi_la_souris/images/fromage_souris.jpg P. Wild 25. Juli 2017 Seite 19