ELECTRONIC CLEANING. March Reinigung in der Elektronikfertigung: Wettbewerbsvorteil? Inventec Performance Chemicals S A Jan-Henryk Serzisko

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELECTRONIC CLEANING. March 1 2010. Reinigung in der Elektronikfertigung: Wettbewerbsvorteil? Inventec Performance Chemicals S A Jan-Henryk Serzisko"

Transkript

1 ELECTRONIC Reinigung in der Elektronikfertigung: Überflüssig, Electronic Notwendigkeit cleaning oder sogar Wettbewerbsvorteil? CLEANING Inventec Performance Chemicals S A Jan-Henryk Serzisko March

2 Inventec Performance Chemicals is a company of the Dehon Group DEHON Group HQ in Paris, France 100% owned by the Dehon family Since 1874 >500 employees over 15 sister companies in Europe, Asia & America One of the first high-tech Performance chemicals companies in Europe. Chemicals for the B2B and commercial automotive market. Liquified gasses for the re-frigeration, air conditioning and heating market 2

3 3 Business Units Inventec Performance Chemicals HQ in Paris, France 100% owned by the family Dehon Merger from Sotragal and Promosol More than 150 employees over 8 sister companies in Europe, Asia & America Soldering, cleaning & coating products for Electronics assembly applications Cleaning and Surface Treatment products for various markets Specialty chemicals for foam expansion, aerosols and chemical synthesis 3

4 Einführung Die Reinigung in der Fertigung von elektronischen Baugruppen hat einen entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis, die Zuverlässigkeit und den Yield. Ohne Reinigung ist eine erfolgreiche Produktion nicht möglich! 4

5 Wo muss in der Elektronikfertigung gereinigt werden? Unter anderem hier! Schablonen Pick & Place Pipetten Reflowofen 5

6 Schablonenreinigung Eine regelmäßige Reinigung der Schablonen ist erforderlich, um eine gleichmäßig gute Druckqualität zu gewährleisten. Die Druckqualität hat entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis beim Löten. Mögliche Ursache: verschmutzte Schablone 6

7 Schablonenreinigung Bei der Schablonenreinigung gibt es zwei Prozesse: 1. Die Reinigung der Schablone nach/vor Gebrauch. 2. Die (automatische) Reinigung der Schablonenunterseite im Drucker. Ursache: Verunreinigung auf Schablone Reinigung: Automatisch, manuell 7

8 Lötrahmenreinigung Das Gleiche lässt sich beim Wellenlöten sagen. Eine gute Reinigung der Lötrahmen ist ausschlaggebend für das Ergebnis beim Löten. Reinigungsmethode: Automatisch 8

9 Fehldruckreinigung Ein weiterer Reinigungsprozess, der vor dem Löten anfallen kann, ist die Reinigung von Fehldrucken. Reinigungsmethode: Automatisch, manuell 9

10 Ofenreinigung Während die Reinigung von Schablonen und Rahmen als selbstverständlich angesehen wird, wird ein anderer Reinigungsprozess oft vernachlässigt: Die Reinigung des Ofens. Eine unzureichende oder zu späte Reinigung des Ofens kann nicht nur zu höherem Verschleiß an beweglichen Teilen führen, sie kann auch zu höherem Ausschuss in der Produktion durch Flußmitteltropfen auf den Baugruppen führen. Mögliche Reinigungsarten: Manuell, automatisch 10

11 Baugruppenreinigung Zu guter Letzt steht dann noch die Frage an, ob es Sinn macht, nach dem Löten die Baugruppe selbst zu reinigen. Während bei den vorhergehenden Punkten eine Reinigung selbstverständlich ist, muss man bei diesem Punkt genauer abwägen. Beispiel Consumerelectronics: Oft keine Reinigung nötig. 11

12 12 Miniaturisierung

13 13 Neue Herausforderungen Miniaturisierung

14 Baugruppenreinigung Die Entscheidung hängt maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab: 1. Welche Zuverlässigkeit wir von der Baugruppe erwartet? 2. Wie sicher sind die nach dem Löten verbliebenen Rückstände? 3. Welche nachfolgende Prozesse gibt es (z. B. Bonding, Beschichten)? 4. Lohnt sich der zusätzliche Aufwand für das Reinigen? 14

15 Baugruppenreinigung 1. Erwartete Zuverlässigkeit/Qualität: Hier ist der Satz aus der IPC zu Grunde zu legen: Qualität ist nur in dem Umfang zu realisieren, wie es dem geplanten Einsatzzweck des Produktes entspricht. 15

16 Baugruppenreinigung In der IPC-J-STD-001E werden konkrete Anforderungen an die Reinheit gestellt: z. B.: Kolophoniumrückstände Klasse 1 (gewöhnliche Elektronikprodukte): Klasse 2 (zweckbestimmte Elektronikprodukte): Klasse 3 (Hochleistungselektronik): weniger als 200µg/cm² weniger als 100µg/cm² weniger als 40µg/cm² 16

17 2. Wie sicher sind die Lötrückstände? Rückstände von No Clean-Lotpasten sind möglicherweise für manche Anwendungen nicht ausreichend zuverlässig. Kompatibilität mit anderen Chemikalien wie z. B. Lötstopplack, Schutzlackierung und Flussmittel ist notwendig. Rückstände müssen nach Reflow chemisch inert sein. Unter Umständen bestehen extreme Endkundenanforderungen an die Baugruppen. Chemische und elektrische Zuverlässigkeit von Baugruppen wird durch Standardtests und/oder maßgeschneiderte Tests überprüft: Temperatur-Feuchtigkeits-Spannungstest (THB-Test = Temperature Humidity Bias-Test) Bono-Test 17

18 Nachweis der Zuverlässigkeit Chemie/Flussmittel THB-Test: Coupons IPC B24 IPC B25 IPC B25A 18

19 Nachweis der Zuverlässigkeit Chemie/Flussmittel THB-Test: Kundenanforderung SIR mit Urethan/Alkyd Schutzlack (Dünnfilm) CC1 Methode: Aufbringung der Paste im Reflowverfahren Beschichtung der Platinen mit dem Schutzlack SIR-Test wird nach IPC TM-650 Methode Rev A gestartet, allerdings bei 40ºC/93% RH. Anlegung Vorspannung von 50 V während 500 h. Messungen bei Testpotential von 100 V bei T0, nach 24 h und während 500 h alle 24h. Ergebnisse: Bewertungsgrundlage: SIR > 1E08 Ohm (Der Widerstand darf nach 24 h unter 100 MOhm fallen, sofern er sich wieder erholt). Keine Dendrite (Überprüfung auf elektrochemische Migration erfolgt bei Gegenlicht und 30-facher Vergrößerung). 19

20 Nachweis der Zuverlässigkeit Chemie/Flussmittel THB-Test: Kundenanforderung P1: Ecorel Free 305-6D33 P1 auf B24 und B25 P1: Ergebnisse Dendriten P1: Ergebnisse SIR-Werte vor SIR nach SIR Kein Dendritenwachstum nach 500 h Test 20

21 Nachweis der Zuverlässigkeit Chemie/Flussmittel THB-Test: Kundenanforderung P5: Ecorel Easy 803M2 P5 auf B24 und B25 P5: Ergebnisse Dendriten P5: Ergebnisse SIR-Werte vor SIR nach SIR Kein Dendritenwachstum nach 500 h Test 21

22 Nachweis der Zuverlässigkeit Chemie/Flussmittel Bono-Test: Beschreibung Platinen: Angepasste Version der Bono-Testplatine für Wellenlöten FR4 einlagig, Cu 10 elektrolytische Zellen: sehr dünne Anode zwischen 2 Kathoden Lotpastendruck und Reflow: auf die Kathoden gedruckt 120 µm Stencildicke im gewünschten Reflowprofil gelötet Messungen und Fc-Berechnung (Korrosionsfaktor): angelegte Vorspannung 20 VDC, Messspannung 12 VDC R-Anode wird täglich gemessen Fc-Berechnung: R R Fc = d R 0 R d = Wert Widerstandes am Tag d und R 0 = Wert Widerstand am Tag 0, Angabe Fc in % 22

23 Nachweis der Zuverlässigkeit Chemie/Flussmittel Bono- und THB-Test: Ergebnisse für 4 verschiedene Lotpasten: 23

24 Nachweis der Zuverlässigkeit Chemie/Flussmittel Bono-Test: Einfluss der Lotpaste Experiment 1: Beobachtungen (Mousebites, Kupferauflösung, Rückstände) SP A SP B SP C SP D SP E SP F Schlussfolgerung: niedriger Fc-Wert: Cu-Auflösung möglich hoher Fc-Wert: nicht unbedingt Mousebites Halogen verursacht Mousebites einige No-Clean Lotpasten können sehr starke Korrosion verursachen. Bono-Test zeigt Ergebnisse THB/SIR-Test garantieren nicht unbedingt Zuverlässigkeit Halogene und Halide beeinträchtigen die langfristige elektrische Zuverlässigkeit Flussmittel sollten halogen- und halidfrei sein 24

25 Zusammenfassung: Die Untersuchung des Flussmittelanteils hat gezeigt, dass traditionelle Tests wie THB/SIR nicht unbedingt einen sicheren Nachweis über Zuverlässigkeit bieten. Langfristige elektrische Zuverlässigkeit ist, gerade bei schwierigen klimatischen Bedingungen, stark abhängig von Qualität der Flussmittelreste. Vollständiges Abreinigen von Flussmittelresten kann Alternative zur Erhöhung der Zuverlässigkeit sein. Zusätzlich bietet sich dann auch eine Schutzlackierung an. 25

26 Baugruppenreinigung 3. Nachfolgende Prozesse sind unter anderem: Conformal Coating und Bonding Beide Prozesse können unter bestimmten Umständen ohne Reinigung durchgeführt werden. Hier ist abzuwägen, welche Ansprüche an die Baugruppen gestellt werden, bzw. wie der Yield mit und ohne Reinigung aussieht. 26

27 Baugruppenreinigung Im IPC-Hdbk-65B im Kapitel 8.11 ist nachzulesen: :...ist es unerlässlich, dass jede Baugruppe vor Conformal Coating gereinigt wird. Dadurch besteht wiederum die Gefahr, dass allein dadurch, dass nicht gereinigt wurde, bei einem Ausfall des Gerätes Haftungsansprüche gestellt werden könnten. 27

28 Baugruppenreinigung Beim Bonden ist es praktisch unerlässlich gründlich zu reinigen, um einen guten Yield zu erreichen. Außerdem erhöht sich die Zugkraft durch bessere Anbindung an die Oberfläche. 28

29 Baugruppenreinigung Wenn man zum Schluß kommt, dass Reinigung sinnvoll ist, muß man die Kosten gegen den Nutzen abwägen. Dazu ist es unerlässlich zu wissen, wie Reinigung funktioniert und was Reinigung kann. Außerdem muss definiert werden, welche Reinheit erzielt werden soll. 29 Page

30 Baugruppenreinigung Behandlung der Werkstücke chemisch thermisch mechanisch Diese drei Behandlungssysteme sind in jeder Anlage integriert. Kundenanforderungen und Tests entscheiden über die Anlagengestaltung. 30 Page

31 Kosten Faktoren u Preis der Anlage u Benötigtes Zubehör u Stellfläche u Energieverbrauch u Länge des Roboters u Menge der zu reinigenden u Art der Teile (Form, Material) u Wannenmaße u Konzentration u Verbrauch der Chemie u Wechselintervall u Abfallentsorgung u VI Wasser Bedarf u Spülwasser Bedarf u Chemiekosten 31 Page

32 Verfügbare Reinigungsprodukte A. Tenside, Salze, Seifen, Oberflächen Agenten und Wasser B. KW Destillate, Alkohole, Ketone, A2 Klasse Gemische C. Formulierte KW, aliphatic, cyclo, Iso-Paraffine, C9-C11 Terpene mit Additiven, A3 Klasse Gemische D. Bromierte Lösungsmittel, npb Gemisch mit Alkoholen E. Glykole oder modifizierte Alkohole, mit Additiven und Wasser F. Fluorierte Lösemittel, HFKW und HFEs, und Azeotrope 32

33 Typische Verschmutzungen 33

34 Typische Verschmutzungen Andere Verschmutzungen: Flussmittel ( RoHS, bleifrei) Natürliche und synthetische Harze Salze Lötkugel/Lötperlen Fingerabdrücke Rückstände auf Leiterplatten und anderes Ionen Bauteilprobleme 34

35 Hauptreinigungsprozess Wässriger Reinigungsprozess: Sprühen oder Tauchen PROMOCLEAN H2O H2O H2O DI oder Tensid oder Heissluft Fleckenfreie System Lösemitteltrocknung fleckenfreien mit den zur PROMOSOLV /HFE Trocknung Produkten 35

36 Hauptreinigungsprozess Wässriger Reinigungsprozess: Sprühanlage oder Wannen Halbwässriger Reinigungsprozess: KH gespült mit Wasser ❶ ❷ TOPKLEAN H2O H2O DI oder ou Wasser Heissluft Trocknung durch Entfernung von Wasser mit PROMOSOLV siehe Seite 15 System zur fleckenfreien Trocknung Abscheider Pumpe 36

37 Hauptreinigungsprozess Wässrige Reinigungsprozess: Sprühen oder Tauchen Halbwässrige Reinigungsprozess: KH gespült mit Wasser Vakuum Reinigungsprozess: Glykole oder modifizierte Alkohole 37

38 Hauptreinigungsprozess W W W W W W W Wässrige Reinigungsprozess: Sprühen oder Tauchen Halbwässrige Reinigungsprozess: KH gespült mit Wasser Vakuum Reinigungsprozess: Glykole oder modifizierte Alkoholen Dampfphasenentfetter: HFE, HFKW, npb, Azeotrope Azeotropes WWW WWWW U.S. U.S. 38

39 Hauptreinigungsprozess Wässrige Reinigungsprozess: Küschesprühanlage oder vannen Halbwässrige Reinigungsprozess: KH gespült mit Wasser Vakuum Reinigungsprozess: Glykolen or modifizierte Alkoholen Dampfphaseentfetter: HFE, HFKW, npb, Azeotropen Gemischter Co-Lösemittel Prozess: KH gemischt mit HFEs oder Anderem HFEs + Cosolvent HFEs WWW WWWW U.S. U.S. 39

40 Hauptreinigungsprozess Wässrige Reinigungsprozess: Küschesprühanlage oder vannen Halbwässrige Reinigungsprozess: KH gespült mit Wasser Vakuum Reinigungsprozess: Glykole oder modifizierte Alkoholen Dampfphaseentfetter: HFE, HFKW, npb, Azeotrope Gemischter Co-Lösemittel Prozess: KH gemischt mit HFEs oder Anderem Getrennter Co-Lösemittel Prozess: Formulierte KH + HFE Azeotropen Co-solvents WWWWWWW U.S HFEs HFEs WWWWWW WWWW WWW U.S 40

41 41 Löslichkeit Eigenschaften

42 42 Oberflächenspannung Faktor

43 Mechanische Unterstützung Sprühen, sprühen in Leiterplattenwaschanlage Sprühen unter Flüssigkeit, Druckumflutung Bewegung der zu reinigenden Teile im Medium Ultraschall, Multi-Frequenz Siedende Flüssigkeit Luft Alle Techniken können mit dem richtigen Produkt und den richtigen Konditionen sehr effizient verwendet werden 43

44 Beispiel einer Reinigungsqualifizierung Kunde: Medizintechnik, Implantate, Klasse 3 44

45 Spezifikationen Kontrollmethode Einheit Optisch IPC-A-610-D Mikroskop 5-40 x Kontaminometer Mil-P ,56 µg Eq NaCl/cm2 600 PCBs pro Versuch Ergebnisse dreifach auswerten Versuche mit typischen Flussmitteln: (IPC-TM-650) Auftrag mit Rakel und Dispenser Mit Blei, Cleanable Mit Blei, No Clean Bleifrei, Cleanable Bleifrei, No Clean Tacky Flux, No Clean 45

46 Spezifikationen PCBs für Versuch, starr und flexibel, Komponenten bis 0,1mm 46

47 Ultraschalleffekt bei Quarz Artikel Bezeichnung Gehaüse Crystal 26 MHz SMD Crystal 3.68 MHz SMD Crystal 3.68 MHz SMD Crystal 32 khz SMD Crystal 32 KHz SMD Crystal 32 khz Leaded comp Crystal 4 MHz SMD Crystal 7.33 MHz SMD SELF 220UH 0.25A TH Comp Toroïdal Step-up Transformer Leaded comp. 47

48 48 Ultraschalleffekt bei Quarz

49 Ultraschalleffekt bei Quarz Ohne Ultraschall Mit Ultraschall 49

50 Ergebnisanalyse Typische Reinigungsrückstände bei wässriger Reinigung 50

51 Ergebnisanalyse Typische Reinigungsrückstände bei halbwässriger Reinigung 51

52 Ergebnisanalyse 52 Typische Reinigungsrückstände bei Reinigung im Vakuum

53 Ergebnisanalyse Typische Reinigungsrückstände bei Reinigung in Lösemittel- Dampfphase 53

54 Ergebnisanalyse 54 Typische Reinigungsrückstände bei Reinigung mit getrenntem Co-Solvent

55 Auswertung Reinigungs Prozess Produkt Familie Anlagentyp Vergleichsskala 1:10 10 ist am besten Sprühen, wässrig Tensid 1 Sprühen 4 Getaucht US 40 khz, wässrig Tensid 2 In Reihe 1 Sprudel, halb-wässrig Glykolen Gemish 3 In Reihe 3 Getaucht US 40 khz, halb-wässrige Glykolen Gemisch 3 mehrere Becken 7 Getaucht US 30 khz, mono-produkt Glykol 4 Vakuumanlage 7 Getaucht US 40 khz, halb-wässrige Glycol formulation 5 mehrere Becken 1 Getaucht US 25kHz, Co-Solvent Form KW/HFE Co-Solvent/Dampfphase 9 Getaucht US 38kHz, Co-Solvent Form KW /HFE Co-Solvent/Dampfphase 9 Durckumflutung, Co-Solvent Form KW./HFE Co-Solvent/Dampfphase 8 Getaucht, US 40 khz, Dampfphase Bromiertes Lösemittel Dampfphase 4 Ergebnisse über 8 erfüllen die Kundenanforderungen und sind sehr gut. 55

56 Ionische Kontamination z.b. 23 PCBs Immersion US 38 khz, co-solvent sep 56

57 Zusammenfassung Die Entscheidung, ob Reinigung notwendig ist, hängt von Spezifikationen, Kundenwunsch, technischen Anforderungen und den anfallenden Kosten ab. Reinigen von Baugruppen ist dann ein Wettbewerbsvorteil, wenn die Reinigungskosten geringer sind als der Gewinn durch bessere Effektivität. Ein weiterer Wettbewerbsvorteil ist die größere Sicherheit gegenüber Haftungsansprüchen. Die Kosten der Reinigung sind mehr als nur Kosten für die Maschinen und Chemie. Man muss Energiekosten, Stellfläche, Lagerfläche, Arbeitsfläche, Personalkosten, Abwasser, Recycling und Zeit berücksichtigen. 57

58 Vielen Dank! Bitte sprechen Sie mich bei Fragen an: Jan-Henryk Serzisko Tel.:

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt HIGHLIGHTS Stark in der Region - erfolgreich in der Welt Röhrenlote Typ X3, X4 und X5 ELSOLD Röhrenlote werden seit Jahrzehnten erfolgreich im Bereich der Elektronik eingesetzt. Sie ermöglichen die gleichzeitige

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen AUTRONIC Steuer und Regeltechnik GmbH Siemensstraße 17 D 74343 Sachsenheim Phone: +49(0)7147/24 0 Fax: +49(0)7147/24

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

Versuchsanleitung SMD-Bestückung Versuchsanleitung SMD-Bestückung Die SMD-Technologie (surface mounted device) ist heute Standard bei der Herstellung von Leiterplatten für elektronische Geräte. Dabei werden die Bauelemente im Gegensatz

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

IPC-zertifizierte. Schulungen. Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette. Design. Baugruppen

IPC-zertifizierte. Schulungen. Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette. Design. Baugruppen IPC-zertifizierte Schulungen IPC-zertifizierte Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette Design Certified Interconnect Designer-CID FED-Designer CID+ IPC-2220-Serie IPC-7351A Leiterplatten Certified

Mehr

Produktbezogener Ansatz

Produktbezogener Ansatz Qualitätsmanagement Was ist Qualität? Produktbezogener Ansatz Transzendenter Ansatz Qualitätsaspekte Prozess-oder fertigungsbezogener Ansatz Kundenbezogener Ansatz weiter Wertbezogener Ansatz Produktbezogener

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

4. Kapitel / Rainer Taube

4. Kapitel / Rainer Taube 4. Kapitel / Rainer Taube Risikofaktor Basismaterial Eine Untersuchung mit dem Ziel, Delaminationen von Leiterplatten zu verhindern Vorbemerkung Arnold Wiemers hat in seinem Artikel über die "Eigenschaften

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Informationsmanagement für die Produktion

Informationsmanagement für die Produktion Informationsmanagement für die Produktion Um die Produktion optimal zu steuern, werden heute verstärkt integrierte Produktionsmanagement- Systeme eingesetzt, die sämtlichen mit der Produktion verbundenen

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten

Aufbereitung von Medizinprodukten R K I - R I C H T L I N I E N Aufbereitung von Medizinprodukten Erläuterungen zu der Übersicht Nachfolgend veröffentlichen wir eine Übersicht zur Aufbereitung von Medizinprodukten der Gruppen semikritisch

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Übersicht. 4 Entwicklung. 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist. 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH

Übersicht. 4 Entwicklung. 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist. 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH 2 / 3 Projekt Übersicht 4 Entwicklung 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH Abbruch Vorwärts Entwicklung Ihre Route wird berechnet. Zugegeben, mit

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Reflow -Technologie Produktübersicht

Reflow -Technologie Produktübersicht Reflow -Technologie Produktübersicht Anforderungen an THR-Komponenten THR-Bauteile Für den THR-Prozess geeignete Bauteile müssen höhere Temperaturen aushalten können als beim sonst üblichen Wellenlöten.

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC Warnhinweise: Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden. Die Verwendung von

Mehr

Build-to-Order in der SMT-Fertigung Teil 2

Build-to-Order in der SMT-Fertigung Teil 2 Build-to-Order in der SMT-Fertigung Teil 2 Autoren: Sebastian Weckel, Siemens Electronics Assembly GmbH & Co. KG, Slawomir Czaja, Werner Turck GmbH & Co. KG, Hubert Egger, Siemens Electronics Assembly

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Electronic Manufacturing Service

Electronic Manufacturing Service Electronic Manufacturing Service be in motion ii.52 ii.54 ii.56 ii.58 ii.60 ii.62 ii.64 ii.66 ii.68 ii.70 ii.72 ii.74 ii.76 ii.78 ii.80 ii.82 ii.84 ii.86 ii.88 ii.90 www.reparaturwerk.de ii.98 iii 2 Ihr

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Dokumentation PuSCH App. android phone

Dokumentation PuSCH App. android phone Dokumentation PuSCH App android phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr