Willkommen zur Auftaktveranstaltung. von Kirchhain und Viti (Kosovo)

Ähnliche Dokumente
1: ARMUT IN JEDER FORM UND ÜBERALL BEENDEN

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt

Es gilt das gesprochene Wort!

Fragen und Antworten zu Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

B. Kurzer Überblick über das Land Mazedonien

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Würden Sie einen EU-Beitritt von... begrüßen, ablehnen oder ist es Ihnen egal?

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Indikatorenentwicklung

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Landmanagement und amtliche Wertermittlung in Serbien Grundlage verlässlicher Bodenpolitik des EU-Beitrittskandidaten

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Smart Cities Auf dem Weg zu Habitat III

Nachhaltige Entwicklungsziele: die Rolle der Wirtschaft

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Energieregion Barnim-Uckermark. barum energie. Energieregion Barnim-Uckermark

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Projekt "Kinderfreundliche Kommunen" Vorstellung des Aktionsplans

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Rio + 20 und der Wald

Bericht und Follow-Up

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik


P R E S S E I N F O R M A T I O N

Hochsauerlandkreis/NRW Meschede und Bestwig. Ulrike Hohmann, Hochsauerlandkreis Ulrike Starkulla, Stadt Meschede Georg Funke, Gemeinde Bestwig

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Energietage im Schussental Organisator: Energieagentur Ravensburg ggmbh

Herzlich Willkommen!

am 27. August 2009 in Bonn

Wanfried: ein leeres Haus mit Leben füllen. Das Fachwerkmusterhaus Wohnen

STELLUNGNAHME 28/11/2016

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Bayerische Staatskanzlei

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Schwäbisch Gmünd 2020

N!-Berichte für Kommunen Leitfaden zur Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

KREATIV.QUARTIER LOHBERG. Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Kommunale Klimapartnerschaft Cölbe Dhe(Nepal) 7/2016 2/2018

Migration in Österreich: Geschichte und Gegenwart

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Henner Will Stiftung

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Zehn Unternehmen starten Umweltmanagement-Projekt

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE.

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Rückkehrmanagement NRW

Service-Learning-Wettbewerb

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Unterbringung von Flüchtlingen

Städte mit über Einwohner

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Transkript:

Willkommen zur Auftaktveranstaltung Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaft von Kirchhain und Viti (Kosovo) Dorfgemeinschaftshaus Kleinseelheim, 14.3.2017

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (aus der Internetseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Mit der Agenda 2030 drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Die Agenda 2030 wurde im September 2015 auf einem Gipfel der Vereinten Nationen in New York von allen Mitgliedsstaaten verabschiedet.

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 verfolgt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Beispiele der 17 Nachhaltigkeitsziele

Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden? (aus der Internetseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Eines der wichtigsten Instrumente, um diese Ziele zu erreichen, ist Entwicklungszusammenarbeit. Sie ist ein Gebot der Menschlichkeit. Und sie ist ein Gebot der Vernunft. Denn sie sichert die Zukunft der Menschen in den Entwicklungsländern und damit auch unsere eigene Zukunft. Entwicklungszusammenarbeit hilft nicht nurdennehmern sondernauch Entwicklungszusammenarbeit hilft nicht nur den Nehmern, sondern auch den Gebern. Durch sie entstehen kulturelle Beziehungen und wirtschaftliche Partnerschaften, die allen Seiten Gewinn bringen.

Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften Die Arbeit zu den Nachhaltigkeitszielen ist auf kommunaler Ebene vorgesehen. Zur Unterstützung der Arbeit hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Vorhaben Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften eingerichtet, das im Januar 2017 mit einer zweijährigen Pilotphase begann. Auftaktveranstaltung am 16./17.1.2017 in Gelsenkirchen (Foto: B. Frommann) Es bestehen nun insgesamt 12 Partnerschaften mit Kommunen in Serbien, in Bosnien und Herzegowina und im Kosovo.

Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften Die Engagement Global ggmbh (Bonn) organisiert im Auftrag der Bundesregierung die Umsetzung der Nachhaltigkeitspartnerschaften und wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert. Engagement Global unterstützt die teilnehmenden Kommunen in Form von Veranstaltungen, Beratungen und Finanzabwicklung.

Partnerschaften mit Kommunen in Serbien, in Bosnien und Herzegowina und im Kosovo Bersenbrück Ruma Serbien Langenhagen Bijeljina Bosnien u. Herzegowina Bersenbrück Wolfsburg Langenhagen Gelsenkirchen Troisdorf Kirchhain Offenbach Berlin Treptow Köpenick Leipzig Gera Wolfsburg Sarajevo Bosnien u. Herzegowina Berlin / München Subotica Serbien Gelsenkirchen Zenica Bosnien u. Herzegowina Troisdorf Suharekë (Gem. Mushtisht) Kosovo Kirchhain Viti (Gem. Smirë) Kosovo Offenbach Zemun Serbien Leipzig Travnik Bosnien u. Herzegowina Ingolstadt Pfaffenhofen München Gera Goražde Bosnien u. Herzegowina Ingolstadt Kragujevac Serbien Pfaffenhofen Valjevo Serbien

Unsere Partnerkommune Viti mit dem Ort Smira Im Frühjahr 2016 wurde der Ortsbeirat Kleinseelheim auf das Vorhaben Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften aufmerksam und nahm Kontakt mit Vertretern des zur Großgemeinde Viti gehörenden Ortes Smira (Kosovo) auf. In einer Ortsbeiratssitzung Anfang August 2016 regte der Ortsbeirat Kleinseelheim eine Partnerschaft mit dem Ort Smira an. Im September 2016 besuchte eine Delegation aus der Großgemeinde Viti zu Im September 2016 besuchte eine Delegation aus der Großgemeinde Viti, zu welcher der Ort Smira gehört, Kirchhain und den Stadtteil Kleinseelheim.

Die Gäste aus Viti und Smira informierten sich im September 2016 in Kirchhain und der Region über erneuerbare Energien und Landwirtschaft Windkraftanlagen Erksdorf Bioenergiedorf Oberrosphe Biomassezentrum Stausebach Wagner Solar Photovoltaikanlage AWS Kirchhain Wasser und Bodenverband

Unsere Partnerkommune Viti mit dem Ort Smira Im September 2016 verschickten die Kommunen Kirchhain und Viti Interessenbekundungen zur Teilnahme am Vorhaben. Empfang der Gäste aus Viti / Smira im Kirchhainer Rathaus im September 2016 Im Dezember 2016 beschlossen beide Kommunen am Vorhaben teilzunehmen und wurden vom Ministerium als teilnehmende Kommunen anerkannt.

Unsere Partnerkommune Großgemeinde Viti im Südosten des Kosovos gelegen 297 km² 43 Orte (darunter die Stadt Viti mit ca. 10.000000 Einwohnern) ca. 47.000 Einwohner (davon 40 % jünger als 19 Jahre) muslimische Albaner, katholische Albaner, MONTENEGRO Serben, Kroaten, Ashkali, Roma Arbeitslosenquote ca. 40 % landwirtschaftlich geprägt SERBIEN Prishtina KOSOVO ALBANIEN Viti MAZEDONIEN Die Flagge der Republik Kosovo mit den sechs Sternen für Albaner, Bosniaken, Roma, Serben, Türken und die restlichen Minderheiten

Viti in Bildern (Juli 2016) Parkanlage im Zentrum Gastronomie Handel und Heizen mit Holz Raiffeisenbank Riffi Kultur und Sporthaus Rathaus Rth

Viti in Bildern (Juli 2016) Kindergarten Moschee Fluss im Stadtzentrum Historische Bausubstanz Metallverarbeitende Industrie Gewässerrenaturierung

Smira in Bildern Abendstimmung im landwirtschaftlich geprägten Smira im September 2016

Smira in Bildern Ambulanz Hauptstraße Dorffest Grünflächenpflege Sanierung der Schule Bau eines Gebäudes für Bedürftige

Smira in Bildern Folkloregruppe von Smira (gegründetim Jahr1976) Fußball und weitere Sportarten sind in Smira wichtig

Wie wir zusammenarbeiten wollen: Interessen und Bedarfe In beiden Kommunen Kirchhain und Viti machen wir uns Gedanken zur Energieversorgung, g g, zum Klimawandel und zu nachhaltiger Landnutzung. Zu den damit verbundenen Nachhaltigkeitszielen möchten wir zusammenarbeiten. Wir möchten uns gegenseitig unterstützen, damit für beide Kommunen ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Nutzen aus der Partnerschaft resultiert. Im Sinne der Nachhaltigkeitscharta it h t kann sich ihjd jeder dbi dabei einbringen, i die Partnerschaft mit Leben zu füllen. In beiden Kommunen möchten wir mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium ein Umsetzungsprojekt durchführen.

Nachhaltigkeitsziele, die wir in der Partnerschaft von Kirchhain und Viti voranbringen möchten Zugangzu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern

Nachhaltigkeitsziele, die wir in der Partnerschaft von Kirchhain und Viti voranbringen möchten Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Nachhaltigkeitsziele, die wir in der Partnerschaft von Kirchhain und Viti voranbringen möchten Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen

Was wir mit der Nachhaltigkeitspartnerschaft erreichen wollen Fortschritte bei den von uns ausgewählten Nachhaltigkeitszielen von anderen lernen die anderen kennenlernen und sich ihgegenseitig besser verstehen th

Was wir mit der Nachhaltigkeitspartnerschaft erreichen wollen Fortschritte bei den von uns ausgewählten Nachhaltigkeitszielen von anderen Lernen die anderen kennenlernen und sich ihgegenseitig besser verstehen th Umsetzung eines Projektes in Kleinseelheim

Zum Projekt in Kleinseelheim

Zum Projekt im Rahmen der Nachhaltigkeitspartnerschaft Ziel Das vom Bundesministerium finanziell geförderte Projekt soll dem Klimaschutz dienen, die Nutzung erneuerbarer Energien voranbringen, Energieeinsparung bewirken oder dem Schutz von Land Ökosystemen zugute kommen. Nein, keine finanzielle Förderung Einzelner von Unternehmen / Betrieben Ja, finanzielle Förderung eines Projektes im öffentlichen Raum im Bereich einer städtischen Liegenschaft mit Anbindung an einen örtlichen, nicht gewinnorientierten Verein

Eine erste Idee Umstellung der Beleuchtung des Sportplatzes auf LED Technik ca. 90 % geringerer g Stromverbrauch kommt dem Klimaschutz zugute der RSV spart Stromkosten

Wer hat eine weitere Idee? Es geht um Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeinsparung Klimaschutz Schutz von Land Ökosystemen, nachhaltige Landwirtschaft und y, g umweltverträgliche Abfallentsorgung

Eine weitere Idee Platz der Nachhaltigkeit: Mehr Grün, ein Brunnen und ein Treffpunkt in der Dorfmitte an der Kita Land Ökosysteme schützen durch weniger versiegelte Fläche und mehr Biodiversität in der Ortsmitte Informationen zu Folgen des Klimawandels (u.a. für Grund und Trinkwasser)

Wer hat eine weitere Idee? Es geht um Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeinsparung Klimaschutz Schutz von Land Ökosystemen, nachhaltige Landwirtschaft und y, g umweltverträgliche Abfallentsorgung

Und noch eine Idee Ausbau der ehemaligen Gemeinschaftsgefrieranlage zu einem Energie Zentrum in der Dorfmitte Schaffung eines Büroraumes für die Bioenergiegenossenschaft Kleinseelheim Informations und Veranstaltungsraum zum Thema erneuerbare Energien und Energieeinsparung vor dem Ausbau um 1995 2012

Wie wir zusammenarbeiten wollen: Zeitplan zu Aktivitäten März 2017: Auftaktveranstaltung Bis Mi2017 Mai 2017: Sammeln weiterer Ideen zum Umsetzungsprojekt Mai 2017: Juni 2016: Herbst 2017: Juni 2018: Entscheidung zum Umsetzungsprojekt Arbeitstreffen von Vertretern aus Kirchhain / Kleinseelheim in Viti zu weiteren gemeinsamen Maßnahmen Arbeitstreffen aller deutscher Kommunen Arbeitstreffen aller Kommunen aus Serbien, Bosnien und Herzegowina und Kosovo Öffentlichkeitsveranstaltung zum Umsetzungsprojekt Ab Arbeitstreffen mit Vertetern aus Viti i / Smira in Kirchhain i Arbeitstreffen von Vertretern aus Kirchhain / Kleinseelheim in Vitii zu weiteren gemeinsamen Maßnahmen und ggf. erweiterte Zielvereinbarung November 2018: Abschlussveranstaltung l

Wie geht es also in Kleinseelheim zum Projekt weiter? Bis zu einer Ortsbeiratssitzung im Mai nimmt der Ortsbeirat weitere Ideen für das Projekt entgegen und lädt Interessierte zur Mitarbeit ein. In der Ortsbeiratssitzung im Mai wählt der Ortsbeirat das Projekt aus, das umgesetzt werden soll. Im Juni informieren wir die Partner in Viti / Smira über das Projekt, das wir in Kleinseelheim umsetzen möchten, und die Partner in Viti / Smira berichten uns von ihrer Projektidee. Gemeinsam werden wir besprechen und vereinbaren, wie wir uns bei der Umsetzung beider Projekte gegenseitig helfen können. Die Umsetzung der beiden Projekte wird bis Sommer 2018 erfolgen. In weiteren Veranstaltungen werden wir über den Fortschritt der In weiteren Veranstaltungen werden wir über den Fortschritt der Nachhaltigkeitspartnerschaft informieren.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Viti und Smira Wer mitmachen möchte, kontaktiert die Stadtverwaltung und/ oder den Kleinseelheimer Ortsbeirat. Nachhaltige Entwicklung geht uns alle an.