Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie

Ähnliche Dokumente
Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Bronchialkarzinomen

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

Brustkompetenzzentrum

Curriculum für die Weiterbildungen. Basis-Chirurgie (common trunk) und Thoraxchirurgie

Netzwerke Überlebensstrategie eines ländlichen Grundversorger

Curriculum Visceralchirurgie an der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des Klinikums Dritter Orden München

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen


Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

swiss tumor institute

Die ärztliche Versorgung in unserer Grenzregion

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Übersicht Zertifizierungen

Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren

Medizinische Dokumentation in der Kardiologie

Starten Sie Ihre Karriere hier. Mit uns. Ihr Praktisches Jahr im Städtischen Krankenhaus Heinsberg

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

HVM Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand:

Gut aufgehoben Junge Patienten in der Kinderherzklinik der Universitätsmedizin Göttingen

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Presseinformation Hospital zum Hl. Geist Geseke

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover

Patientensicherheit durch Standardisierung im OP

Leitfaden. Brusttumore. Univ Prof Dr Florian Fitzal. Welche Unterlagen benötige ich bei der Erstvorstellung

Webbasierte, intersektorale Termin- und Ressourcenplanung für Telematikplattformen

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)

Krebszentren und ambulante

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten

Systemisches Case Management in der Onkologie am Beispiel der Behandlung und Begleitung von an Brustkrebs erkrankten Frauen

Kompetenz und Komfort

DRG Kurs Krankenhaus - Ökonomie. A.Billing Gefäßzentrum Offenbach. Billing, Gefäßchirurgie Klinikum Offenbach

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02)

Klinikpfade als Unternehmenskultur: Patientenversorgung

Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft. Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken

KONTAKT KONTAKT UNSERE LEISTUNGEN IM BZMO. Qualifizierte Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Brusterkrankungen in Mülheim und Oberhausen

Tracheasymposium - 30 Jahre Thoraxchirurgie im Thoraxzentrum Ruhrgebiet

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie


HAUTTUMORZENTRUM HORNHEIDE

Es existieren viele selbsternannte Brustzentren, jedoch wenige zertifizierte Brustzentren

Chirurgische Weiterbildung. Allgemein-, Visceral-, GefäSS- und thoraxchirurgie Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen

im St.-Vincentius- Krankenhaus

ERAS-Nurse Pflegerische Aufgaben, Verantwortung & Anforderungen Details Pfad-Inhalte

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

Entwicklung und Einführung eines Case Managements am Universitätsklinikum Essen

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

ZIELGRUPPENPLANER SCHWEIZ 2013

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Darmkrebszentrum Wermelskirchen

Klinikum Nürnberg. Interdisziplinäres Brustzentrum. So erreichen Sie uns: Leitende Ärztin: Prof. Dr. med. Cosima Brucker Klinik für Frauenheilkunde

GEMEINSAM GEGEN BRUSTKREBS

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Strukturierter Qualitätsbericht

Darmkrebszentrum Gütersloh am Sankt Elisabeth Hospital

Lukaskrankenhaus. Städtische Kliniken Neuss. Immer, wenn es um Ihre Gesundheit geht.

Vorwort 9 Wind of Change 10

Unternehmenskultur in der Klinik Entwicklung und Gestaltung im Blick auf Mitarbeitende

Gebiet/ Schwerpunkt/ Zusatzbezeichnung Weiterbilder Weiterbildungsstätte

DRG Kurs Das Budgetgespräch. A.Billing Gefäßzentrum Offenbach. Billing, Gefäßchirurgie Klinikum Offenbach

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg.

Curriculum für das Praktische Jahr. Zentrum für Operative Medizin

Ihr Praktisches Jahr am Klinikum Uelzen Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover

Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden

Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis

Die neue Herausforderung für Krankenhäuser im Fallpauschalen System (DRG) - Prozessoptimierung im Imaging Center -

Comprehensive Cancer Center Innsbruck - CCCi

Datensatz Herzchirurgie HCH (Spezifikation 14.0 SR 1)

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

Nierentransplantation

Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. Das Praktische Jahr am Klinikum. Eine Information für Studierende der Medizin

Cross-Border Health Care an den Kliniken Garmisch-Partenkirchen und Murnau. Dr. med. Christian Fulghum

Allgemeine Informationen

Umstrukturierung kommunaler Krankenhäuser in kommunaler Trägerschaft unter Zuhilfenahme der Ressourcen eines Klinikkonzerns

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Entwicklung und Ergebnisse einer virtuellen Tumorkonferenz

OP-Controlling mit cedavishealth

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Qualität und Wirtschaftlichkeit: Personalmanagement in der Pflege

Intersektorale (stationär-ambulante) Klinikpfade

Kinder liegen ihnen am Herzen: Europas führende Experten diskutieren in Linz

Transkript:

Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie Zardo P, Schilling T, Welte T, Koppert W, Dickgreber N, Haverich A, Fischer S Mannheim, 18.06.2009

Zielsetzung: Qualitativ hochwertige thoraxchirurgische Patientenversorgung an einem Universitätsklinikum Steht Ökonomie im Widerspruch zur ärztlichen Verpflichtung? Bestandsaufnahme 2007 Klinikum der Supramaximalversorgung (1.411 Betten, 157.368 ambulante und 50.747 stationäre Patienten) Leistungsstarke Abteilung für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG) (2860 Operationen, davon 1421 unter Einsatz der HLM) Ausbaufähiger Teilbereich Thoraxchirurgie (155 Eingriffe in 2007)

Sonderfall Supramaximalversorger Universitätsklinika unter Druck DRG-Kalkulation bildet Aufwand nicht ab: Hightech-Medizin Innovative Behandlungskonzepte Lehre Forschung Schwere Fälle (CMI HTTG in 2007: 6,2)

Optimierung der thoraxonkologischen Versorgung (I) Ausschöpfen vorhandener Ressourcen und Schaffung neuer Strukturen 1. Gründung eines eigenständigen Bereichs Thoraxchirurgie innerhalb der HTTG. 2. Analyse der abteilungsübergreifend vorhandenen Ressourcen. 3. Optimierung des Schnittstellenmanagements und Einbindung aller relevanten Disziplinen. 4. Erstellung interdisziplinärer Pathways.

Umstrukturierung der Gesamtabteilung mit Einrichtung eigenständiger Bereiche als Business-Units Klappen- und Koronarchirurgie Aortenchirurgie Schrittmacher und Defibrillatoren Herz-,Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. A. Haverich Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Herzunterstützungssysteme Thorakale Organtransplantation Kinderherzchirurgie Thoraxchirurgie

Gründung des Bereiches Thoraxchirurgie Eigenständiger Teilbereich mit W2-Professur Einrichtung einer W2-Professur für respiratorisches Tissue- Engineering über den Exzellenz-Cluster Rebirth (Stärkung von Forschung und Lehre) Einrichtung fester OP- und Bettenkapazitäten (Kooperation mit Pneumologie und Anästhesie) Zugriff auf Kapazitäten der Abteilung

Optimierung der thoraxonkologischen Versorgung (II) Ausschöpfen vorhandener Ressourcen und Schaffung neuer Strukturen 1. Gründung eines eigenständigen Bereichs Thoraxchirurgie innerhalb der HTTG. 2. Analyse der abteilungsübergreifend vorhandenen Ressourcen. 3. Optimierung des Schnittstellenmanagements und Einbindung aller relevanten Disziplinen. 4. Erstellung interdisziplinärer Pathways.

Analyse der abteilungsübergreifend vorhandenen Ressourcen Vorteile eines Supramaximalversorgers Pneumologie: Präoperative Diagnostik (Bronchoskopie, Spiro/Ergo, Kapnometrie, Sonographie), (Neo)adjuvante Therapie, Nachsorge Radiologie: (Kardio)-CT/MRT, konventionelle Radiologie, Interventionelle Verfahren, Drahtmarkierungen Nuklearmedizin: PET-CT, SPECT Pathologie: Prä-, intra- und postoperative Histologie und Zytologie Hämatoonkologie: Diagnostik und Therapie bei extrapulmonalem Primarius Anästhesie: Narkose, Analgesie/Schmerztherapie, Intensivmedizin Strahlentherapie: (Neo)adjuvante Radiotherapie Physiotherapie: Atemgymnastik, Mobilisation

Optimierung der thoraxonkologischen Versorgung (III) Ausschöpfen vorhandener Ressourcen und Schaffung neuer Strukturen 1. Gründung eines eigenständigen Bereichs Thoraxchirurgie innerhalb der HTTG. 2. Analyse der abteilungsübergreifend vorhandenen Ressourcen. 3. Optimierung des Schnittstellenmanagements und Einbindung aller relevanten Disziplinen. 4. Erstellung interdisziplinärer Pathways.

Optimierung des Schnittstellenmanagements Beispiele Pneumologie und Anästhesie Schnittstelle Pneumologie: Tägliche Besprechung interdisziplinär zu versorgender Patienten. Wöchentliche Thoraxonkologische Konferenz unter Beteiligung der Thoraxchirurgie, Pneumologie, Pathologie, Nuklearmedizin, Onkologie, Radiologie und Strahlentherapie. Verzahnung der Sprechstunden der Thoraxchirurgie und Pneumologie. Interdisziplinäre Betreuung auf Intensiv- und Normalstation. Frühzeitige Einbindung in adjuvante Therapiekonzepte.

Optimierung des Schnittstellenmanagements Beispiele Pneumologie und Anästhesie Schnittstelle Anästhesie: Präoperative Besprechung der Patienten hinsichtlich des geplanten Eingriffes einschließlich der postoperativen Schmerztherapie sowie des perioperativen Risikoprofils. Extubation aller Patienten unmittelbar nach dem Eingriff noch im OP durch TIVA und Einsatz thorakaler PDKs. Nutzung des Aufwachraumes und Verzicht auf postoperative Intensivbetreuung bei der Mehrzahl der Routineeingriffe. Gemeinsame postoperative Visiten auf der anästhesiologischen Intensivstation und auf der chirurgischen Normalstation (bis 3 Tage postoperativ).

Optimierung der thoraxonkologischen Versorgung (IV) Ausschöpfen vorhandener Ressourcen und Schaffung neuer Strukturen 1. Gründung eines eigenständigen Bereichs Thoraxchirurgie innerhalb der HTTG. 2. Analyse der abteilungsübergreifend vorhandenen Ressourcen. 3. Optimierung des Schnittstellenmanagements und Einbindung aller relevanten Disziplinen. 4. Erstellung interdisziplinärer Pathways.

Interdisziplinäres Fast Track und Clinical Pathways Grundvoraussetzungen einer optimalen Patientenversorgung Exakte Diagnostik Extubation im OP Kurze präoperative Liegezeiten Fast Track Schonende Narkose Organisierte Ambulanz Pneumonieprophylaxe Atraumatische Operationstechnik Effektive Schmerztherapie Frühmobilisation

Etablierung und Einsatz von Clinical Pathways Schrittweise Einführung von CP bei Standardeingriffen Clinical Pathway Steuerung eines spezifischen Behandlungsprozesses Berufsgruppen- und institutionsübergreifender Konsens zur bestmöglichen Behandlung unter Wahrung von Qualitätsindikatoren Dokumentationsinstrument Qualitätskontrolle

CP Lobektomie an der MHH Einführung 2008 als erster CP in der HTTG Einführung Anfang 2008 für einfache Lobektomien Etabliert in Zusammenarbeit mit allen an der Therapie der Patienten beteiligten Berufsgruppen Einschluss von 83 Patienten in 2008 Analoge Einführung der CP Mediastinoskopie und VATS bei Pneumothorax Anfang 2009

Ergebnisse Verbesserung des Deckungsbeitrags im Bereich Thoraxchirurgie der MHH 2006: -480.000 Euro 2007: -40.000 Euro 2008: +?

Entwicklung der Fallzahlen

Entwicklung der Verweildauer

Ergebnisse 2006/2007 2007/2008 2008/2009 Thorakale 155 383 507 Eingriffe Lobektomien: 22 69 92 Mittlere Verweildauer Bis OP (Tage) Mittlere Verweildauer Nach OP (Tage) 2,99 (Median 1,6) 16,21 (Median 14,59) 2,6 (Median 0,6) 9,31 (Median 6,9) 1,2 (Median 0,4) 7,2 (Median 6,2)

Fazit Große medizinische und ökonomische Herausforderung Vielschichtiges Optimierungspotential Einbindung aller bereits vorhandenen Ressourcen Schaffung neuer Strukturen Interdisziplinäre Fast-Track -Konzepte mit Entwicklung von Clinical Pathways zur Verbesserung der Versorgung thoraxonkologischer Patienten

Qualität und Ökonomie in der medizinischen Versorgung Doch miteinander vereinbar?