Regionalbudget Brandenburg an der Havel. Vorstellung auf der Informationsveranstaltung zum Interessenbekundungsverfahren am 31. Januar :30 Uhr

Ähnliche Dokumente
Innovation Gründung Arbeit Fachtagung

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Von der Fachkräfteoffensive zur Bildungsregion Landkreis Verden

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Um eine möglichst breite Teilnahme zu ermöglichen ruft der Landkreis Märkisch-Oderland unter dem Leitthema

Angebote und Leistungen der STARTERCENTER NRW Holger Gebauer Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH

Zusammenarbeit zwischen Regionalbudget und Trägern einschließlich der Kooperation zwischen Trägern der Teilprojekte

Infos zur Entwicklung der Georg-Schwarz-Straße Daniela Nuß, Magistralenmanagement Georg-Schwarz-Straße

Havelländer Perspektiven

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

ANALYSE DER KOMPETENZEN UND QUALIFIZIERUNGSANFORDE-

Beratungsförderung im Überblick

Projekt Sozialer Betrieb

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Kurzinformation Arbeit

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

Der Weg in die Selbständigkeit!

Das Bankgespräch. Praxistipps und Hinweise für Finanzierungs- und Beratungsgespräche von Existenzgründern

EFRE Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz)

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Gründungswerkstatt Hannover. Kraftvoller start. hannoverimpuls

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg

Trägerkonferenz Weiterbildungsförderung ESF-ASP in Mecklenburg-Vorpommern. 13. März 2006 in Schwerin 16. März 2006 in Neubrandenburg

Förderung der Aus- und Weiterbildung

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

Arbeit und Integration für f r russisch- sprachige Akademikerinnen und Akademiker mit Migrationshintergrund

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung

AMS Burgenland: Arbeitsmarktpolitische Förderungsmöglichkeiten für die Tourismuswirtschaft

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!


informationen zur existenzgründung beratung - seminare - finanzierung

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Gründer brauchen bessere Rahmenbedingungen

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Existenzgründung 2: Die Textwerkstatt für Gründer/innen

Der Gründungszuschuss

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank?

Wirtschaftsförderung des Landes Tirol

Die Sozialpartnerrichtlinie Berlin Betriebsversammlung Sozialverband VdK Regiestelle Weiterbildung

STEP up! Förderwettbewerb für Unternehmen, die langfristig Strom sparen wollen

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Alt hilft Jung. Wer wir sind Was wir tun Wie wir Existenzgründer unterstützen Vorgehensweise und Geschäftsplan Was tun Gründerinnen anders?

Stipendium 2017/2018 der Bremischen Evangelischen Kirche für bildende Künstlerinnen und Künstler Bewerbungsschluss: 06. Januar 2017 (Posteingang!

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Kurzarbeitergeld. Voraussetzungen und Verfahren

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

Berlin Partner Büro Brüssel stellt sich vor. 13. April 2016

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015

EU-Förderprogramme für Gründer

Gemeinsame Prozessgestaltung Metropolregion FrankfurtRheinMain bereitet sich auf EFRE vor

Förderung externer Unternehmensberatungen

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Tag der Fördermittel 1. November 2011

Agenda. 1. ICU GmbH - Projektplan 2014 und Berufsorientierung Vermietung. 4. Regionalmarke UCKERMARK

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

DEFINITION ROLLEN UND AUFGABEN Mathias Petzold Erik Neurohr Jackson Takam

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Der ESF in Brandenburg

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20...

Lotsendienst für Existenzgründerinnen und Existenzgründer in der Landeshauptstadt Potsdam

Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V. Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

Fördersatztabelle Stand:

Ideenwettbewerb für die Durchführung von Projekten zur Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit - ALG II -

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Projekt im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Häufig gestellte Fragen zum Antragsverfahren für das ESF-Bundesprogramm Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

3. AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTEN

Protokoll Workshop Jugendfonds Grimma Sammlug von Ideen zu folgenden Rubriken. 1. Fördervolumen und Dauer

Besuchen Sie uns auch auf:

Richtlinie. zur Durchführung von Maßnahmen der Förderung. Regionalentwicklung stärken Beschäftigungsperspektiven eröffnen (Regionalbudget)

Informationen für potentielle Arbeitgeber

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

JUNIOR Infoveranstaltung

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU

Transkript:

Regionalbudget Brandenburg an der Havel Vorstellung auf der Informationsveranstaltung zum Interessenbekundungsverfahren am 31. Januar 2008 15:30 Uhr

Tagesordnung Begrüßung durch Herrn Zimmer, Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel, Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus Informationen zum Regionalbudget durch Herrn Günther, Projektleiter Regionalbudget Brandenburg an der Havel Ablauf Interessenbekundungsverfahren Fragen

Inhalt Präsentation Einleitung Säule I Fachkräftesicherung Säule II Regionalentwicklung stärken Säule III ExistenzgründerInnen unterstützen

Hinweis Das Verfahren und die Förderung stehen unter dem Vorbehalt der Bewilligung der ESF-Mittel für das Regionalbudget sowie einer zwischen dem MASGF des Landes Brandenburg und der Stadt Brandenburg an der Havel abzuschließenden Zielvereinbarung.

Einleitung I 2007 bis 2013 neue Förderperiode der EU Einführung von Regionalbudgets zum 1. Juli 2007 Erfolgreiche erste Förderperiode (8 Monate: Juli-Februar) 15 Teilprojekte mit ca. 400 TeilnehmerInnen Hauptinhalte: Vermittlung, Qualifizierung, Verbesserung der Integrationsfähigkeit, Unterstützung/Vorbereitung Existenzgründungen 12monatige Förderperioden (März-Februar) Einwerben von Projektideen im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahren Keine formalen Anträge/Verwaltungsverfahren sondern Interessenbekundung Steuerungsgruppe bevotet eingereichte Ideen Zulassung zur formalen Antragstellung bei der LASA auf Basis des Votums der Steuerungsgruppe LASA-Antrag: über Online-Portal ( papierlos ) Fördermittelmanagement: LASA (Ansprechpartner der Träger)

Einleitung III Regionale Steuerungsgruppe Mitglieder: Stadtverwaltung (Wirtschaftsförderung) Agentur für Arbeit und ARGE FHB und Lotsendienst/GründerInnen-Netzwerk LASA IHK und Kreishandwerkerschaft ZF Getriebewerk und Heidelberger Druck Tourismusnetzwerk Gesundheitsnetzwerk und Seniorennetzwerk Gleichstellungsbeauftragte Programmsteuerer: BAS Zur Unterstützung der Stadt bei inhaltlicher Ausrichtung Neben Empfehlungen zu Projektideen auch Controllingfunktion (Bericht zum Projektstand) Durch UnternehmensvertreterInnen: enger Praxisbezug

Einleitung IV oumsetzung erfolgt in den drei Schwerpunkten: Säule I Fachkräftesicherung und -monitoring Säule II Stärkung der Regionalentwicklung Säule III Unterstützung von (potentiellen) ExistenzgründerInnen

Säule III: (potentielle) ExistenzgründerInnen unterstützen Small Companies Vor-Vor-Gründungswerkstatt: Arbeit an möglichen Geschäftsideen für potentielle GründerInnen ohne konkrete Gründungsidee Professionelle, erfahrene GründungsberaterInnen Auseinandersetzung mit eigener Lebens- und Berufsbiographie Ableiten von potentiellen Gründungsfeldern Durchspielen/Durchrechnen der Gründungsidee Entwicklung eines Berufsweg- und Gründungsfahrplanes in Kooperation mit Lotsendienst ggf. Weiterbetreuung durch Lotsendienst während der Gründungsphase

Säule III: (potentielle) ExistenzgründerInnen unterstützen) Small Companies in der ersten Förderperiode erfolgreich durchgeführt 15 TeilnehmerInnen 10 TN Abschlusspräsentation 1 Gründung bereits erfolgt 6 TN Weiterbetreuung durch Lotsendienst Förderung über LINB möglich

Säule III: (potentielle) ExistenzgründerInnen unterstützen) Austauschplattform einmal monatlich alle bisher geförderten GründerInnen und interessierte zukünftige GründerInnen Voneinander lernen/netzwerke bilden/erfahrungen austauschen Teilnahme kostenlos Dozent mit Vortrag zu bestimmtem Thema (z.b. Steuern, Marketing) Jeweils am letzten Dienstag im Monat Ansprechpartnerin: Frau Fischer

Säule III: Lokale Initiativen für neue Beschäftigung I Große Bandbreite an möglichen Vorhaben sehr erfolgreicher Ansatz Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Eigeninitiative von (Langzeit-) Arbeitslosen Ziel: Erprobung oder (geringfügige) Existenzgründung Keine Förderung von Inhalten, die die ARGE/Agentur regulär fördert Förderfähigkeit der Projektideen wird durch regionale Steuerungsgruppe beurteilt Budget: 30.000 Einzelprojekte können bis zu 5.000 beantragen Ideen willkommen: Ansprechpartner Frau Fischer

Säule III: Lokale Initiativen für neue Beschäftigung II In erster Förderperiode 6 GründerInnen gefördert Server-Dienstleistungen Mobile Friseurin Dauerhafte Haarentfernung Homöopathische Tierheilpraxis Schadensbearbeiter Digitale Videobearbeitung Gefördert wurden z.b. Erstausstattung an Material, Arbeitsmitteln Weiterbildungskosten Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Miete für Geschäftsräume Gründungskosten Je nach individuellem Bedarf andere Förderinhalte möglich

Säule III: Lokale Initiativen für neue Beschäftigung III Kosten müssen in Bezug zu Projekt stehen Nicht förderfähig sind Investitionen (Ausstattung: > 150,- ) Förderfähige Inhalte: Detailabsprache notwendig Bei Interesse: Kurzkonzept einreichen max. 15 Seiten Wer bin ich? Welchen Hintergrund habe ich? Was ist meine Geschäftsidee? Was möchte ich im Rahmen des Projektes erreichen? Welche Kosten entstehen? Deckung durch? alternative Quellen zum Regionalbudget? Rentabilitätsvorschau Tragfähigkeitsbescheinigung (IHK)

Säule III: Lokale Initiativen für neue Beschäftigung IV WIR FREUEN UNS AUF IHRE IDEEN!

Ablauf Interessenbekundungsverfahren I Säule III Event. persönliche Kurzvorstellung der Projekte in Steuerungsgruppe (1. Termin am 20.02.08, bitte vormerken) Abgabe der Unterlagen im Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus, z.hd. Hr. Zimmer, F.-Franz-Str. 19, 14770 Brandenburg an der Havel 1x digital, 2x als Papierform, max. 15 Seiten Auch spätere Förderung möglich, solange Mittel verfügbar 26./27.01. Initiierung Interessenbekundungsverfahren (Anzeige MAZ, Brawo) 31.01. Informationsveranstaltung für potentielle Projektträger/Interessenten Bis 12.02. Interessenten reichen Projektideen ein 20.02. Steuerungsgruppe spricht Empfehlung aus Projekte (nicht) zu fördern Bis 22.02. Stadtverwaltung prüft Empfehlungen und fällt Entscheidung Bis 27.02. Träger reichen formalen Antrag bei LASA ein Bis 10.03. LASA bereitet Bescheide vor Bis 14.03. Stadt erlässt Bescheide / Vorzeitige Maßnahmebeginne Ab 15.03. Interessenten setzen Projekte um Weitere Bewerbungsrunden soweit noch Fördermittel vorhanden

Interessenbekundungsverfahren II Von Steuerungsgruppe festgelegte Bewertungskriterien (jeweils 0-3 Punkte): Projektsteckbrief: Zusammenfassung auf 1 Seite Formale Kriterien: Unterlagen fristgerecht eingereicht? Maximalen Umfang nicht überschritten? (15 Seiten, DIN A4, Hochformat)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an! Telefon-Hotline: 03381-250680 Email: Guenther@bas-brandenburg.de www.stadt-brandenburg.de/ Wirtschaft+Arbeit/Aktuelle-Informationen