Sind alte Pappelsorten für den Kurzumtrieb geeignet?

Ähnliche Dokumente
Christina Fey-Wagner, Natalia Klippert und Alwin Janßen. Abteilung Waldgenressourcen

Qualität und Beschaffung von schnellwachsenden Baumarten für den Kurzumtrieb

Lehrgang. Energiewald Kurzumtriebsplantagen Dettelbach Sept Danke! Bayer. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf

Christina Fey-Wagner, Natalia Klippert und Alwin Janßen

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V.

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

Einführung und Pflanzung von KUP

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ZU NACHHALTIGER LANDNUTZUNG UND AGRARHOLZPRODUKTION

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln

Erfahrungen bei der Akquise von Flächen für KUP; Klon- und Steckholzauswahl

Forschungsförderung nachwachsender Rohstoffe im Bereich Züchtung und Anbau

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel

DVFFA Sektion Ertragskunde, Jahrestagung 2009

Sortengarten am Weidegut Colmnitz. Bericht zu Ernte und Ertragsmessung März 2011

Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Anbaustrategien von Agrargehölzen

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Kurzumtriebsplantagen in Bayern Ergebnisse der ersten Betreiberbefragung und der Biomasseerhebung auf ausgewählten Flächen

Sortenprüfung von Pappelhybriden für Energiewälder

Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen

Entwicklungs- und Qualitätsvergleich eines Berg- Ahorn (Acer pseudoplatanus, L.) Anbauversuchs im Forstamt Hainich-Werratal

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Energieholz: Pappeln konkurrieren mit Mais

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel.

Schnellwachsende Baumarten, ihr Anbau und ihre Verwertung

Stand des Anbaus von Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Rheinland-Pfalz Hubert W. Fischer

Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern

Anbauerfahrungen von Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen in Sachsen

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

Erhaltung und Wiedereinbringung der Schwarz-Pappel. Gemeinsames Anliegen von Forstwirtschaft und Naturschutz

Holzanbau. und Freilandhaltung. artgerecht. umweltfreundlich. kostenneutral

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Zum Vermehrungsgut von Schwarzpappel (Populus nigra L.) und ihrer Hybridformen RANDOLF SCHIRMER

Züchtung und Ertragsleistung schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Auswirkungen von moderatem Trockenstress auf Photosynthesekapazität, Wassernutzungseffizienz und Biomasseproduktion von drei Pappelklonen

Folie 1. Energiewald

Erzeugung triploider Individuen und. intersektioneller Hybriden. bei verschiedenen Pappelarten

Agrarholz-Anbaubedingungen für 2009

Permanente Stichprobeninventur Langula - Ergebnisse und Erfahrungen

Etablierung von Kurzumtriebsplantagen

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

14. Thüringer Bioenergietag Betriebszweig Energiepflanzenanbau - Bioenergieproduktion

Energiewald-Kurzumtriebsplantagen

Erfahrungsbericht über meine Plattenokulationen auf treibendes Auge 2014

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Bewirtschaftung und Ökobilanzierung. von Kurzumtriebsplantagen

Möglichkeiten und Grenzen der vermehrten Nutzung von Restholz

[1] LANDGRAF, D.; BÖCKER, L.; HASCHKE, P.; THOMAS, S. (2005): Energieholz aus Agrarbetrieben. Bauernzeitung 46: Heft 41. S

Mais in Zweitfruchtstellung

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Hindernisse und Probleme bei der Anlage einer KUP zum Gewässerschutz am Waginger See

Die Douglasie in Österreich Wer weiß woher sie kommt, weiß wohin sie geht. DI Wolfgang Hintsteiner Mariabrunn am 30. Sept. 2013

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Wuchsleistung und Bodenentwicklung von Pappel- und Robinienplantagen

Poplars and Willows in Germany: Report of the National Poplar Commission

Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen

Genetik. ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Wald

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

FastWOOD II: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb Erkenntnisse aus 6 Jahren FastWOOD

Kurzumtriebsplantagen Möglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kurzumtriebsplantagen

Erzeugung, Nutzung und genetische Charakterisierung polyploider Pappeln

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

ProSilvaSchweiz > Bitterlich-Übung

Biomasse Konditionierung

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Nachwachsende Rohstoffe für die Industrie

Infrarot-Thermografie

8 Flächeninhalt berechnen

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

2a +2b = a +2b = 38 a +b = 3 2 2a +2b = 6. 4b = 44 b = 11 und a = 8. DF: Arithmetisches Mittel angegeben (FNr 6)

Energieholz vom Feld. Sorten, Anbau, Ernte, ökonomische Aspekte. Dr. Martin Hofmann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie:

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Schulmensen Probleme, Wünsche und Anregungen aus Sicht der Betreiber und des Personals

Druckverhalten von Vakuum- Isolations-Paneelen nach EN 826 Gerald Coy

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

ENERGIEHOLZPRODUKTION IN DER LANDWIRTSCHAFT. Chancen und Risiken aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes

Transkript:

Sind alte Pappelsorten für den Kurzumtrieb geeignet? Fachtagung Züchtung und Ertragsleistung schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb Erkenntnisse aus drei Jahren FastWOOD, ProLoc und Weidenzüchtung, 21.09. und 22.09.2011

Inhaltsübersicht 1. Pappelzüchtung im Rückblick 2. Ziel des Teilprojekts 3. Vorgehensweise 4. Ergebnisse 5. Ausblick 6. Quellenangaben Folie 2

Pappelzüchtung im Rückblick [1, 2, 3] KUP (seit 1980er) Hochwaldklone BaPa x SPa (ab 60er Jahre) Hochwaldklone P. nigra x P. delt. (bis 50er Jahre) Fotos: ASP Folie 3

Veränderte Züchtungsziele [6] Züchtungsziele Altsorten (Hochwald) Resistenz gegen Schaderreger Gerade Stammform Wipfelschäftigkeit Rasches Dickenwachstum Züchtungsziele Kurzumtriebssorten Resistenz gegen Schaderreger Rasches Jugendwachstum Starkes Stockausschlagvermögen Maximaler Biomassezuwachs in den ersten Jahren Regelmäßiger Holzaufbau Tabelle: Vergleich von Züchtungszielen von Pappel für Hochwald und Kurzumtrieb Folie 4

Ziele des Teilprojekts 1. Prüfung von Altsorten und Neuzüchtungen als Grundlage für die Entwicklung von Sortenempfehlungen für den Praxisanbau 2. Genetische Charakterisierung und Aufbau eines Klonkatasters Folie 5

Vorgehensweise - Übersicht Klonmaterial sichten und sammeln Anzucht der Altsorten in Mutterquartieren Anlage von Klonprüffeldern (Neuzüchtungen NW-FVA) Bonitierung und Messung der Mutterquartiere und Klonprüfungen Anlage weiterer Klonprüfungen Folie 6

Klonmaterial sammeln 1. Inventarisierung alter Versuchsflächen 2. Gewinnung von Stecklingsmaterial von Versuchsflächen und Mutterquartieren Fotos: ASP Folie 7

Geschichte Ziel Vorgehensweise Ergebnisse Ausblick Quellenangaben Klonmaterial sammeln Abb.: Alter Versuchsflächenplan Foto: ASP Folie 8

Beerntung von Altpappeln in Baden-Württemberg [4] Abb.1: Pappelversuchsflächen der FVA in Baden-Württemberg seit 1950. Blau: Vorhanden Grün: Baumweise vorhanden Rot: Nicht mehr vorhanden Schwarzes Quadrat: Flächen wurden vor Ort aufgesucht Folie 9

Anzucht der Altsorten Absteckung in Töpfe Anlage von Mutterquartieren Ziel: Stecklingsvermehrung und Bonitur Fotos: ASP Folie 10

Anlage von Klonprüffeldern ASP Pappelklonprüffelder ca. 1,9 ha 2011 ca. 0,7 ha Vorprüfung 2010 ca. 0,2 ha Prüffeld 2010 Prüffeld 2011 Vorprüfung 2010 ca. 1,0 ha Fläche [ha] 1,0 0,7 0,2 Pflanzverband 1,8 x 0,5 m 1,8 x 0,5 m 1,8 x 0,5 m Prüfglieder 36 25 179 Wiederholungen 3 6 6 Parzellen 216 150 540 Pflanzen/Parz. 4 x 12 4 x 12 2 x 2 Bayerische Vermessungsverwaltung (http://www.geodaten.bayern.de/bayernviewer2.0/index.cgi) Folie 11

Bonitierung und Messung Austriebsbonitierung der Topfanzuchten Anwuchsraten der Topfanzuchten und Versuchsflächen Höhenmessung der Klonprüfungen und der Vorprüfung Rostbonitur der Klonprüfungen und der Vorprüfung Bonitierung von Anwuchs und Wuchsleistung im Mutterquartier Folie 12

Bonitierung und Messung Boniturstufe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Beschreibung unterdurchschnittlicher Höhenwuchs durchschnittlicher Höhenwuchs überdurchschnittlicher Höhenwuchs Tabelle: Boniturschema zur Einschätzung der Wüchsigkeit von Pappelklonen. Folie 13

INBO Baum-Bonitursystem für Pappelblattrost (Melampsora larici-populina) BP Beschreibung 0 keine Uredinien. 0,25 am ganzen Baum nur ein paar Uredinien, schwer zu finden. 0,5 schwache Infektion der Blätter bis in 25% der ges. Baumhöhe. 1 leicht zu entdeckende Infektion der Blätter bis in 50% der gesamten Baumhöhe, darüber schwer zu finden aber vorhandene Infektion. 1,5 Infektion der Blätter bis in 75% der gesamten Baumhöhe. Tabelle: INBO Baum- Bonitur-system für Pappelblattrost (Melampsora larici-populina) 2 Infektion des gesamten Baumes, aber Blätter sind noch nicht verbräunt. 2,5 3 3,5 Infektion des gesamten Baumes und beginnende Verbräunung der unteren Blätter. Infektion des gesamten Baumes, Verbräunung der unteren 25% der Blätter. Infektion des gesamten Baumes, Verbräunung der unteren 50% der Blätter und beginnender Blattverlust. 4 Starke Infektion des gesamten Baumes, bis zu 50% Blattverlust. 4,5 Starke Infektion des gesamten Baumes, bis zu 80% verbräunte Blätter, nur wenige an der Triebspitze noch grün. 5 Alle Blätter abgefallen. Folie 14

Bonitierung und Messung INBO Blatt-Bonitursystem für Pappelblattrost (Melampsora laricipopulina) BP Beschreibung 1 keine Uredinien. 2 bis zu 10 Uredinien. 3 mehr als 10 Uredinien, über die gesamte Blattspreite verstreut, nicht gruppiert. 4 Gruppen von Uredinien, die weniger als 10% der Blattfläche bedecken. 5 10 bis 25% der Blattfläche von Uredinien bedeckt. 6 25 bis 50% der Blattfläche von Uredinien bedeckt. 7 50 bis 75% der Blattfläche von Uredinien bedeckt. 8 mehr als 75% der Blattfläche von Uredinien bedeckt. Tabelle: INBO Blatt-Bonitursystem für Pappelblattrost (Melampsora laricipopulina) Folie 15

Bewertungsmatrix Vergleich von Klonen mit unterschiedlicher Datenbasis Gewichtung g (%) Klon 1 Klon 2 Klon 3 Bewertungs -stufe (n) n x g Bewertungskriterium Bewertungsstufe (n) n x g Bewertungsstufe (n) BHD 70 1 70 4 280 5 350 Anwuchsrate n x g 20 1 20 2 40 5 100 Rost 10 1 10 5 50 5 50 Summe 100 100 370 500 Rangziffer 1 3 3 Bewertungsstufe 1: überdurchschnittlich; 3 durchschnittlich/keine Daten vorhanden; 5 unterdurchschnittlich Rangziffer 1: Altsorte mit KUP-Potential; 2 nicht abschließend bewertbar; 3 ohne KUP-Potential Folie 16

Klonkataster DNA-Analyse Grundlage für Sortenreine Mutterquartiere Kontrollzwecke nach FoVG Vergleichbarkeit versch. Labore Durchführung: Kapillarsequenziergeräte (Beckman-Coulter GeXP und CEQ8000) 375 Klone an 11 Genorten untersucht Folie 17 Fotos: ASP

Optimales Ergebnis Klon Brabantica beprobt an 2 verschiedenen Orten Gleicher Fingerabdruck an 11 Genorten WPMS20 WPMS20 pmgc0456 pmgc0456 wpms7 wpms7 wpms12 wpms12 Orpm_023 Orpm_023 wpms16 wpms16 Pmgc14 Pmgc14 Pmgc2163 pmgc2163 WPMS05 WPMS05 WPMS09 WPMS09 WPMS18 WPMS18 Brabantica 221 233 79 87 221 261 161 161 174 196 144 153 193 205 189 241 281 293 235 255 219 228 Brabantica 221 233 79 87 221 261 161 167 174 196 144 153 193 205 189 241 281 293 235 255 219 228 Folie 18

Unstimmigkeiten in der Sortenüberprüfung An 11 Genorten kein Unterschied sichtbar Gleicher Klon oder an weiteren Genorten erst trennbar? WPMS20 WPMS20 pmgc0456 pmgc0456 wpms7 wpms7 wpms12 wpms12 Orpm_023 Orpm_023 wpms16 wpms16 Pmgc14 Pmgc14 Pmgc2163 pmgc2163 WPMS05 WPMS05 WPMS09 WPMS09 WPMS18 WPMS18 Raspalje 221 233 87 105 231 231 153 178 192 202 144 168 190 202 189 209 281 281 285 285 219 219 Boelare 221 233 87 105 231 231 153 178 192 202 144 168 190 202 189 209 281 281 285 285 219 219 Folie 19

280 cm 260 cm Pappel Klonprüfung Lehmbach (1-jährig); mittlere Höhe; Ergebnisauszug der Aufnahme 240 cm 220 cm 200 cm 180 cm 160 cm Flächenmittel: 156 cm 140 cm 120 cm 100 cm 80 cm 60 cm 10/85(49) 10/85(11) Max 1 Max 3 Weser 4 Muhle Larsen Androscoggin Weser 6 Hybride 275 Klonbezeichnung Folie 20 Höhe [cm] P. maximowiczii x P. trichocarpa P. maximowiczii x P. trichocarpa P. nigra x P. maximowiczii P. nigra x P. maximowiczii P. trichocarpa P. trichocarpa P. maximowiczii x P. trichocarpa P. trichocarpa P. maximowiczii x P. trichocarpa

Auszug aus der Klonliste mit KUP-Potential 121/66 Oxford 252/63(16) 126/66 256/63(22) Ogy Katrop Weser 4 Wimm 2 Wettstein Weser 7 Hybride 194 255/63(17) Lingenfeld 267/63(12) 4/94 267/63(3) 124/66 253/63(58) Floßgrün Speyer Brühl 7 14/65 Rhederbach -pappel 624/52 Offenburg 1 73/65 Folie 21

Auswertung der Bewertungsmatrix Rangziffer 3: Klone ohne KUP-Potential 26% 28% Rangziffer 1: Klone mit KUP-Potential Rangziffer 2: Klone ohne abschließende Bewertung 47% Folie 22

Ausblick Folie 23

Quellenangaben 1. Hofmann, M. (2003): Geschichte des Forschungsinstitutes für schnellwachsende Baumarten. Vom Deutschen Pappelverein zum Förderverein für nachwachsende Rohstoffe e.v. Herausgegeben von Förderverein für nachwachsende Rohstoffe e.v. Forschungsinstitut für schnellwachsende Baumarten. Online verfügbar unter http://www.pappelforschung.de, zuletzt aktualisiert am Die Aug 19 18:23:33 CEST 2003. 2. Knust, C. (2009): Kurzumtriebsplantagen - Stand des Wissens. In: Reeg, T.; Bemmann, A.; Konold, W.; Murach, D. und Spiecker H. (Hg.): Anbau und Nutzen von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, S. 3 9. 3. Rohmeder, E. (1955): Pappelbestandsgründung im engsten Verband durch Stecklingsverwendung auf bisher landwirtschaftlich benutztem Gelände. Ergebnis eines siebenjährigen Versuches. In: Allgemeine Forstzeitschrift, Jg. 10, H. 29/30, S. 348 352. 4. Weich, T.; Unseld, R. (2010): Evaluierung und Aufnahme von älteren Pappelsorten- Versuchen. Auftrag im Rahmen des Verbundvorhaben FastWOOD Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb" Teilprojekt: "Erfassung von Pappelklonen in Baden-Württemberg. Abschlussbericht. Folie 24

Quellenangaben 5. Bugdahl, Volker (1990): Methoden der Entscheidungsfindung, Würzburg, Vogel Verlag und Druck KG, 145 S. Haberfellner, R.; Nagel, P.; Becker, M.; Büchel, A.; von Massow (1999). Systems Engineering. Methodik und Praxis 10. Auflage. Zürich: Verlag Industrielle Organisation Zürich. 6. Tubes, M.; Schirmer, R. (2010): FastWOOD Verbundprojekt: Sind alte Pappelsorten für den Kurzumtrieb geeignet? In: AFZ-Der Wald, H. 22, S. 32 34. FastWOOD (FKZ 22002811) Gefördert vom BMELV durch FNR Folie 25