Ohne Energie geht nichts

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Erdwärme als Energiequelle

Der Carnotsche Kreisprozess

2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22

21. Wärmekraftmaschinen

wegen Massenerhaltung

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Chemische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik

2.11. Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008)

Journalistische Ethik

Energie in unserer Zeit

Physik für Bauingenieure

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Kapitel 1. Einleitung

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Thermodynamik Formelsammlung

Angebotsmanagement professionell

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Erdgas für Haus und Auto Vorteile für die Umwelt

Thermodynamik 2. Peter Junglas

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Technische Thermodynamik

Physikalisches Grundpraktikum. Ein Blatt Millimeterpapier; ein Enthalpiediagramm ( vergrößertes Mollier-Diagramm, Größe: DIN A4)

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Variante A 1 Rückverstromung optimistisch/labor (Prof. Schmid, IWES gibt 36 % 6,4 Mio kwh fehlender Strom sind aus Kraftwerkspark zu ersetzen

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Logistik, Organisation und Netzwerke

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Gegenstand der letzten Vorlesung

1 Energiewandlungssysteme

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Thermodynamik der Wasserstoffreaktionen

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Versuch W7: Der Stirling-Motor

Physik 6.Klasse Thermodynamik

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Berechnung von ORC-Prozessen mit Kältemitteln

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Stromsituation in der Schweiz

Die moderne Ölheizung

Brennverlauf und p-v-diagramm

Grafische Methoden der Prozessanalyse

Vorlesung #7. M.Büscher, Physik für Mediziner

Energie Schlüssel der Zukunft?

Was ist Energie und woher kommt sie?

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Temperatur Wärme Thermodynamik

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Kommentartext Erneuerbare Energien

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Berichte aus der Energietechnik Werner Litzow Ohne Energie geht nichts Shaker Verlag Aachen 2002

Inhaltsverzeichnis 5 Seite Vorwort 9 1. Energietechnik 13 1.1 Nutzenergien 13 Allgemeines 1.2 Nutzenergie: Wärme 14 Allgemeine Heizungssysteme 1.2.1 Erzeugung von Wärme 15 Heizkraftwerke, Hausheizung, Erdwärme, Biomasse, Müll, Solarkollektor (Solarwärme) 1.2.2 Transport von Wärme 23 Pipelines, Heißwasser- und Heißdampftransport, Transport von Synthesegas und latenter Wärme (Wärmerohr = Heat Pipe) 1.2.3 Speicherung von Wärme 32 Direkte Wärmespeicherung, Latentwärme-Speicherung, Thermochemische Speicherung, Heizwert, Brennwert, Wärmekapazität 1.3 Nutzenergie: Strom 1.3.1 Erzeugung von Strom 43 Fossile Energie (Kohle, Erdöl, Erdgas), Kernenergie, Erdwärme, regenerative Energien (Biomasse, Biogas, Müll, Wasser, Wind, Solarzelle, H 2 /0 2 -Brennstoftzelle) 1.3.2 Transport von Strom 60 Freileitungen, Erdkabel, Kryokabel, Supraleitende Kabel 1.3.3 Speicherung von Strom 67 Großvolumen-Speicher, Bleiakkumulator, ZnCl-Batterie, Hochtemperaturzellen (NaS- und LiS-Batterien), Brennstoffzelle

1.4 Nutzenergie: Mechanische Energie 77 1.4.1 Treibstofferzeugung 78 Kohle-Verflüssigung und -Vergasung, Erdöl-Raffinierung, Biomasse (Alkohol), Wasserzersetzung (thermisch und elektrolytisch) 1.4.2 Transport und Speicherung von Wasserstoff 83 Kryotanks, Pipelines, Druckspeicher, Metallhydrid-Speicher 1.4.3 Treibstoff- und Energieverbrauch (Verkehr) 86 Treibstoff- und Stromverbrauch im Verkehrssektor, Personenund Gütertransport, energetische Wirkungsgrade, spezifischer Treibstoff- und Energieverbrauch, spezifische Verkehrsleistungen l.s. Umweltbelastungen 1.5.1 Natürliche Umweltbelastung 98 Atmosphäre, Sonneneinstrahlung 1.5.2 Anthropogene Umweltbelastung 101 Treibhauseffekt, Smog, Säuregehalt der Luft, Verunreinigungen der Luft von 1973 bis 1996 1.5.3 Umweltbelastungen durch Energieträger 108 Belastung durch: fossile Energien, Kernenergie, Erdwärme und regenerative Energien (Wasser-, Wind- und Sonnenenergie) 1.5.4 Reduzierung der Umweltbelastungen 117 Verminderung von: COj, SO2, CO, NO X und organischer Verbindungen (C nl H n ), Dreiwegekatalysator, Lambda-Sonde 2. Kreisprozesse der Kraft- und Arbeitsmaschinen 2.1 Einleitung 121 2.1.11. Hauptsatz der Wärmelehre 121 Allgemeines, thermodynamische Systeme, innere Energie, Enthalpie, Volumenänderungsarbeit, technische Arbeit

2.1.2 11. Hauptsatz der Thermodynamik 125 Reversible und irreversible Prozesse, Entropie, isochorer-, isobarer-, isothermer-, adiabatischer-, polytroper- Prozess 2.1.3 Beschränkte Umwandelbarkeit der Energie 130 Exergie und Anergie, Umwandlung von Wärme in Nutzarbeit, energetischer und exergetischer Wirkungsgrad, Darstellung der Exergie 2.1.4 Kreisprozesse 136 Geschlossene und offene Prozesse, rechts- und linkslaufende Prozesse, Arbeitswert der Wärmeenergie 2.1.5 Der Carnot'sche Kreisprozess 141 Prozessverlauf, p,v- und T,S-Diagramme, Prozess-Wirkungsgrad, Erhöhung des Wirkungsgrades, Wirkungsgrad und Leistungszahl (Wärmepumpe, Kältemaschine) 2.2 Kraftmaschinen-Kreisprozesse 148 Allgemeines 2.2.1 Prozesse ohne Kondensation des Arbeitsstoffes 149 Ericsson-, Ackeret/Keller-Prozess, Prozess mit Regeneration, Stirling-Prozess, Joule-Prozess (geschlossen) 2.2.2 Prozesse mit Kondensation des Arbeitsstoffes 158 Carnot'-Prozess mit idealem Gas bzw. realem Fluid Clausius-Rankine-Prozess 163 Sattdampf-Prozess, Zustandsdiagramm von Wasserdampf, Dampferzeugungswärme, Mollier-Diagramm, freie Enthalpie Wirkungsgrad-Verbesserung bei Dampfkraft-Prozessen 173 Kondensations-Temperatur, Heißdampf-Prozess, Zwischenüberhitzung, Camotisierung Grundsätzliches zur Dampferzeugung und Kondensation 182 2.2.3 Prozesse mit Verbrennung des Arbeitstoffes 187 Allgemeines über Verbrennungs-Kraftmaschinen

Kolben-Maschinen 188 Otto-Motor, Diesel-Motor, Seliger-Prozess, Verdichtungs-, Einspritz-, und Druck-Verhältnis Strömungs-Maschinen 200 Gasturbinen 200 Geschlossener Gleichdruck-Prozess nach Ackeret/Keller, offener Gleichdruck-Prozess nach Joule, Regeneration, Mehrstufigkeit, Leistungsberechnung, Vorteile und Nachteile der Prozesse Luftstrahl- und Raketen-Triebwerke 224 Physik der Strömungen, Lorin-Düse, Schmidt-Argus-Rohr, Turbinen-Luftstrahltriebwerke (TL), Laval-Düse, Raketen- Gleichung, 2.3 Arbeitsmaschinen-Kreisprozesse 237 2.3.1 Prozesse ohne Kondensation des Arbeitsstoffes 237 Kolbenverdichter (Kompressor), Ein- und Mehrstufigkeit, ohne und mit schädlichem Raum, wirtschaftliche Stufenzahl 2.3.2 Prozesse mit Kondensation des Arbeitsstoffes 246 Einleitung, energetische Leistungszahl, Kompressionswärmepumpe, Wärmetransformator = Absorptionswärmepumpe, Inp-l/T- Diagramm, Leistungszahl der Absorpt.-Wärmepumpe, Kompressionskältemaschine, Absorptionskältemaschine Literaturverzeichnis 267 Sachverzeichnis 277