Servicebeschreibung IFP-Service-Geber FIDUCIA, GAD, SCHUFA

Ähnliche Dokumente
Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

Initiative Tierwohl Geflügel

BusinessMail X.400. Zusatzblatt MailBox X.400 AS2 Trading Relation

Initiative Tierwohl - Schwein

Insiderlisten. Artikel 18 MAR

HTTP- SOAP- Schnittstelle

Pflichtfelder für Eingangsrechnungen die Transdev Gruppe

Sonstige Marktregeln Strom

Anhang 3. Datenübermittlungsarten. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI Technische Anlage (Anlage 1)

Anhang 3. Datenübermittlungsarten. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI Technische Anlage (Anlage 1)

DFBnet-Vereinsverwaltung

EDV-Hausleitner GmbH Funktionalitätsbeschreibung Dokumentation WAWI-MS Outlook Von Ewald Palmetshofer Entwicklung

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Wie erreiche ich was?

Teilnahmeerklärung. (inkl. Mandantennummer)

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE

Digitaler Finanzbericht

Anhang 1. zur. Anlage 1. Kapitel 4 "Datenübermittlung"

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK

Bedienungsanleitung Version 1 November 2010

Spezifikation DPD. Modul Abholauftrag Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

Import von Adressen aus einer Excel-Tabelle

Pflichtfelder für Eingangsrechnungen der ENERCON Gruppe

VR-NetWorld Software. Bankverbindung einrichten

Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle

Informationen für unsere Marktpartner zum Datenaustausch gemäß BK

SEPA Umstellung: Excelexport und -import

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Wie erreiche ich was?

Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto. Eine sichere Verbindung... Ein Bürgerkonto anlegen, schneller als bei der Bank

Anmeldeverfahren. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V und 105 Abs. 2 SGB XI

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017

Spezifikation DPD. Modul B2C-Kleinpaket Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.2

1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein

Datenfernübertragung gemäß 301 SGB V Absatz 4. Benutzerhandbuch zur -Eingangsbestätigung

TASY Schnittstellenbeschreibung LSH

BESTANDSMAILING FOKUS ASTRA/MERIVA

Einzelheiten zum Datenaustausch zwischen VNB und MSB/MDL

Kurzprofil. Lieferant: Demo-Lieferant (C4S) Fragebogen: Registrierung (v ) Gedruckt am :22:46 Erstellt durch Xcitec Software

Versand von Newslettern aus Sage CRM mit MailChimp


Hinweis zur NT Technische Bedingungen für den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz

Format: Intraship CSV (.txt) 53

Anwendungshilfe. Antragsformular LWL Fasern im Netz der Gebietseinheit X zentras. 14. Juli 2017 / Version 1.0

Boerse Stuttgart AG. EG-Ordertypen

Entscheidungsbaum-Diagramme

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software

Leitfaden für Redakteure Abo Administration

Leistungsbeschreibung Click2Fax 1.0

Schnittstellenbeschreibung

DELISprint Schnittstellenbeschrieb Installation 5.6

Öffentliches Verfahrensverzeichnis M. Brandenburg Rheinische Seilerwarenfabrik GmbH. Erstellt am

OUTLOOK-RICHTLINIEN ABWESENHEITSASSISTENT / SIGNATUR

Multigate. Datenkopplung mit ASCII-Protokoll. Einleitung. Funktionsprinzip. Multigate_ASCII_ _DE Technische Änderungen vorbehalten Seite 1 von 9

Anzeige Kundendaten Es können Personen- und Adressdaten des auftraggebenden Kunden und - bei Berechtigung - dessen Ehepartners abgerufen werden.

2. Ist Ihr VR-NetWorld auf dem aktuellen Stand? 3. Gläubiger ID eingeben

Lexware buchhalter pro Export von Personenkonten und Buchungsdaten

Antrag auf Zertifizierung

MailCom API für klicktel

ELEKTRONISCHER KOSTENVORANSCHLAG SCHNITTSTELLE MASCHINELLE VERARBEITUNG FEHLERLISTE. Version Kortrijker Straße Bonn

Schnittstellenbeschreibung HILTES 4000 / Fashion 3000 Export der Daten aus der Warenwirtschaft in den Onlineshop Dokumentenstand :

Schnittstellenbeschreibung für die Datenübernahme von Insolvenzverwaltern

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300.

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Benutzerhandbuch. Willkommen im Benutzerhandbuch! Hier finden Sie alle Informationen zum SchulbuchBestellsystem.

Wie erreiche ich was?

Testhandbuch für den CRS- Integrationstest mit den Finanzinstituten/ Meldestellen

Initiative Tierwohl. Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb. In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei

egovernment für das Open Source CMS Contao

Firmenname Bereich Straße PLZ / Ort Telefon Telefax zugehörige Werke (Name, Ort) zugehörig zur Firmengruppe

Ausführliche Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen

Administrationshandbuch

DHL Express Germany GmbH. DHL Intraship. Schnellstartanleitung. Laden Sie Express-Qualität ein Versenden mit DHL Intraship Stand: Dezember 2012

Klausur Interoperabilität

Antrag auf Erteilung/Änderung einer Antragsteller-Kennziffer für das automatisierte Mahnverfahren

PGZ-online Wegweiser für Antragsteller für Importe

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Norddeutsche Landesverbände - Stand vom

SQL-Abfragen selbst gemacht SAP Business One

MTS-K Preisversendung per Datum Seite 1

Importhilfen. Unterstützende Informationen für den Import von Hardware, Software und Benutzern aus anderen Datenbanksystemen in HW++

DER VERTRAG: KLARE ABMACHUNGEN SIND DIE BESTE BASIS FÜR EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT.

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Forderungen als Datei hochladen

Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel

Währungsumrechnung per E4X. Integration Guide. Version 6.2.1

KGVV 6.0 und SEPA Seite 1/12

Chemion Serviceportal Anleitung für Benutzer

Stammdaten-Änderung im paydirekt-verfahren

esms Bedienungsanleitung für alle Mailprogramme

Öffentliches Verfahrensverzeichnis DIE LINKE. Bundestagsfraktion. Erstellt am

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe

kein Umsatzbeleg, Reservierung oder keine Lageraktion, Adresstyp IN oder KU, Belegtyp <> V (Wartungsvertrag) und U (Umlagerungsbeleg).

Adressen Import BauPlus

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Einzelheiten zum Datenaustausch zwischen VNB und MSB/MDL

IT in der Arztpraxis Anforderungskatalog zur Qualitätssicherung

Transkript:

Servicebeschreibung IFP-Service-Geber FIDUCIA, GAD, SCHUFA Dokumentation Service BilanzdatenELBA Version 2017/1 29.06.2016 Eingeschränkt auf folgende Kategorien:

Das vorliegende Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Alle Rechte sind geschützt. Jegliche Vervielfältigung oder Verbreitung, ganz oder teilweise, ist ohne schriftliche Zustimmung der Autoren unzulässig und strafbar. Text, Gestaltung und Layout: Copyright 2011 PBT AiAiV. Alle Rechte sind geschützt. Datum: 29.06.2016 Seite 2 / 14

Schnittstellenbeschreibung FIDUCIA, GAD, SCHUFA Stichworte / Tags: Servicebeschreibung, Schnittstellenbeschreibung, Anwenderbeschreibung Zielgruppe: Analysten, Designer, Entwickler Über dieses Dokument: Das vorliegende Dokument beschreibt eine technische Schnittstellenbeschreibung der Servicegeber-Schnittstelle FIDUCIA, GAD, SCHUFA aus Sicht eines Servicenehmers. Datum: 29.06.2016 Seite 3 / 14

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................ 5 1.1 Zielsetzung des Dokuments.............................................. 5 2 Service BilanzdatenELBA 2017/1.......................................... 6 2.1 Methode uebernehmeelbadaten.......................................... 6 2.1.1 Anfrage.xsd................................................... 6 2.1.1.1 Dokumentation einzelner Typen................................... 11 2.1.1.1.1 adressetyp................................................... 11 2.1.1.2 Zulässige Werte und Ausprägungen................................ 12 2.1.1.2.1 Unterelemente von Identifikation (/uebernehmeelbadaten/absender/identifikationen/identifikation/)..................... 12 2.1.1.2.2 Unterelemente von BankID (/uebernehmeelbadaten/empfaenger/bankid/). 12 2.1.1.2.3 Unterelemente von Identifikation (/uebernehmeelbadaten/kunde/identifikationen/identifikation/)........................ 12 2.1.1.2.4 Zulässige Werte von Abschlussart (/uebernehmeelbadaten/abschluss/bilanz/abschlussart/)............................ 12 2.1.1.2.5 Zulässige Werte von Bilanzierungsebene (/uebernehmeelbadaten/abschluss/bilanz/bilanzierungsebene/)...................... 13 2.1.1.2.6 Zulässige Werte von Taxonomie (/uebernehmeelbadaten/abschluss/taxonomie/)................................... 13 2.1.1.2.7 Zulässige Werte von IdentMerkmal (/uebernehmeelbadaten/abschluss/identmerkmal/)................................. 13 2.1.1.2.8 Zulässige Werte von AnhangID (/uebernehmeelbadaten/abschluss/daten/anhaenge/anhangid/)...................... 13 2.1.2 Antwort.xsd................................................... 14 Datum: 29.06.2016 Seite 4 / 14

1 Einleitung 1.1 Zielsetzung des Dokuments Ziel des Dokuments ist es eine vollständige technische Anwendungsbeschreibung der Servicegeber-Schnittstelle vom Service BilanzdatenELBA des Servicegebers FIDUCIA, GAD, SCHUFA zu geben. Anhand dieses Dokuments soll ein Entwickler in der Lage sein, eigene Servicnehmer-Aufrufe zu implementieren. Der Service BilanzdatenELBA 2017/1 hat folgende Methoden: uebernehmeelbadaten Datum: 29.06.2016 Seite 5 / 14

2 Service BilanzdatenELBA 2017/1 Ziel von ELBA ist die Optimierung der Geschäftsprozesse im Firmenkundengeschäft durch Automatisierung des Austausches von Jahresabschlussdaten. ELBA definiert hierzu einen Kommunikationsstandard für den Datenaustausch zwischen Firmenkunden, bzw. deren Steuerberatern und Kreditinstituten. 2.1 Methode uebernehmeelbadaten Übermittlung von Abschlussdaten gemäß der Vereinbarungen von ELBA von Firmenkunden an Kreditinstitute. 2.1.1 Anfrage.xsd Datum: 29.06.2016 Seite 6 / 14

Datum: 29.06.2016 Seite 7 / 14

Feldname Datentyp Max Pflichtfeld Bemerkung Länge <uebernehmeelbadaten> ComplexType uebernehmeelbadaten <Absender> ComplexType Angaben zum Absender <Identifikationen> ComplexType Identifikation des Steuerberaters <Identifikation> ComplexType 1..n Klassifizierung des Absenders Unterelemente sind in Tabelle 2.1.1.2.1 dokumentiert. <Adresse> ComplexType Angaben zur Adresse des Steuerberaters bzw. der Kanzlei Der Typ adressetyp ist in Kapitel 2.1.1.1.1 dokumentiert. <NameAbsender> ComplexType Angaben zum Steuerberater bzw. der Kanzlei Name normalizedstring Name des Absenders z.b: 'Harald Meier' oder 'Steuerkanzlei Müller' Namenszusatz normalizedstring Ergänzende Bezeichnung zum Firmenname z.b: 'Niederlassung Düsseldorf' Namensergaenzung normalizedstring Zusatz zum Namen (z.b. Jun. Sen.) <Kontaktdaten> ComplexType Kontaktdaten des Ansprechpartners beim Steuerberater oder der Kanzlei <Ansprechpartner> ComplexType Ansprechpartner Anrede normalizedstring z.b. Herr, Frau, Erbengemeinschaft... Vorname normalizedstring Vorname Nachname normalizedstring Nachname Namenserweiterung normalizedstring Zusatz zum Namen (z.b. Jun. Sen.) Telefon normalizedstring Telefonnummer des Ansprechpartners Email normalizedstring email Adresse des Ansprechpartners <Empfaenger> ComplexType Angaben zum Empfänger der Bilanz <BankID> ComplexType Unterelemente sind in Tabelle 2.1.1.2.2 dokumentiert. <Anschrift> ComplexType Angaben zur Adresse Der Typ adressetyp ist in Kapitel 2.1.1.1.1 dokumentiert. <Ansprechpartner> ComplexType Angaben zum Sachbearbeiter der Bank Anrede normalizedstring z.b. Herr, Frau, Erbengemeinschaft Datum: 29.06.2016 Seite 8 / 14

Vorname normalizedstring Vorname des Sachbearbeiters Nachname normalizedstring Nachname des Sachbearbeiters Namenserweiterung normalizedstring Zusatz zum Namen (z.b. Jun. Sen.) <Kunde> ComplexType Angaben zum Firmenkunden, dessen Bilanzen oder Abschlussdaten übermittelt werden <Identifikationen> ComplexType Angaben zur Identifikation des Kunden beim Empfänger. Bei dem Kunden kann es sich um eine natürliche oder juristische Person handeln <Identifikation> ComplexType 1..n Identifikationstypen Unterelemente sind in Tabelle 2.1.1.2.3 dokumentiert. Name normalizedstring Name des Kunden oder der juristischen Peron <Adresse> ComplexType Angaben zur Adresse Der Typ adressetyp ist in Kapitel 2.1.1.1.1 dokumentiert. <Kontaktdaten> ComplexType Kontaktdaten <Ansprechpartner> ComplexType Name des Ansprechpartners Anrede normalizedstring z.b. Herr, Frau, Erbengemeinschaft... Vorname normalizedstring Vorname Nachname normalizedstring Nachname Namenserweiterung normalizedstring Zusatz zum Namen (z.b. Jun. Sen.) Telefon normalizedstring Telefonnummer Email normalizedstring email Adresse <Abschluss> ComplexType Angaben zum Abschluss <Software> ComplexType Angaben zu Software. Sind erstellende und versendene Software unterschiedlich, werden die abweichenden Daten in den verschiedenen Elementen "Versand" sowie "Erstellung" übertragagen. Im Normalfall sind erstellende und versendende Software identisch, in diesem Fall werden die Daten identisch in beiden Elementen übermittelt. <Versand> ComplexType Software, mit der die Anfrage versendet wurde. (verpflichtende Angabe) Name normalizedstring Name des Programms ID normalizedstring technische Kennung, IFP-ID des Unternehmens der versendenden Software (verpflichtende Angabe) Version normalizedstring Version Hersteller normalizedstring Hersteller der sendenden Software... Datum: 29.06.2016 Seite 9 / 14

<Erstellung> ComplexType Software, mit der die XBRL erstellt wurde (verpflichtende Angabe) Name normalizedstring Name ID normalizedstring ID - technische Kennung (verpflichtende Angabe) technische Kennung, IFP-ID des Unternehmens der erstellenden Software Version normalizedstring Version Hersteller normalizedstring Hersteller der erstellenden SW <Bilanz> ComplexType Angaben zur übermittelten Bilanz Abschlussart normalizedstring Art des Abschlusses, mit folgenden gültigen Wertebereichen Zulässige Werte sind in Tabelle 2.1.1.2.4 dokumentiert. Abschlussstichtag date Datum des Abschlusses Bilanzierungsebene normalizedstring Bilanzierungsebene Zulässige Werte sind in Tabelle 2.1.1.2.5 dokumentiert. Taxonomie normalizedstring Angaben zur verwendeten Taxonomie. Achtung: Die Unterstrukturen in den Taxonomien können je nach Abschlussart oder Bilanzierungsebene unterschiedlich sein. D.h. Bilanzen innerhalb einer gleichen Taxonomie jedoch mit unterschiedlichen Abschlussarten oder Bilanzierungsebenen können abweichen (Wichtig für XBRL-Mapping) Zulässige Werte sind in Tabelle 2.1.1.2.6 dokumentiert. Kontenrahmen normalizedstring Der im XBRL verwendete Kontenrahmen; von der erstellenden Software zu liefern IdentMerkmal normalizedstring Identifizierungsmerkmal (verpflichtend) Zulässige Werte sind in Tabelle 2.1.1.2.7 dokumentiert. Notiz normalizedstring Notiz, über die der Absender weitere Informationen zu einem Abschluss angeben kann <Daten> ComplexType 1..n XBRLDaten - Aktuell ist nur ein XBRL-Element zulässigdaten <XbrlAbschlussdaten> ComplexType 1..n XBRL <XBRL> ComplexType Alle Bilanzstammdaten und -positionen im XBRL-Format. Für das ELBA Projekt wird immer nur ein XBRL Satz versendet. Soll auch einen Vorjahresabschluss versendet werden, so muss dieser Bestandteil des XBRLDatensatzen sein <Anhaenge> ComplexType 1..n Alle Anhänge zum XBRL Datensatz Datum: 29.06.2016 Seite 10 / 14

Typ normalizedstring entspricht dem MIME-Type AnhangID normalizedstring Eine eindeutige ID innerhalb der Anfrage für die eindeutige Identifikation des Dokumententyps und die Zuordnung zum XBRL Zulässige Werte sind in Tabelle 2.1.1.2.8 dokumentiert. Name normalizedstring z.b Dateiname Beschreibung normalizedstring Angaben über den Inhalt des Dateianhangs, z.b. Bilanzkommentierung Dokument base64binary Anhang als base64 bzw. die MTOM Referenz 2.1.1.1 Dokumentation einzelner Typen 2.1.1.1.1 adressetyp Feldname Datentyp Max Länge <Hausanschrift> ComplexType Strasse_HausnummernormalizedString PLZ Ort normalizedstring normalizedstring Pflichtfeld Bemerkung Teilort normalizedstring z.b. Ortsbezirke speziell bei Auslandsadressen <Postfach> ComplexType PLZ normalizedstring Datum: 29.06.2016 Seite 11 / 14

Ort normalizedstring Nummer normalizedstring Land normalizedstring ISO 3166 numerisch. Beispiele: 276 = Deutschland, 250 = Frankreich Bundesland normalizedstring 2.1.1.2 Zulässige Werte und Ausprägungen 2.1.1.2.1 Unterelemente von Identifikation (/uebernehmeelbadaten/absender/identifikationen/identifikation/) Klassifizierung des Absenders Art Wert Berater-ID Absender ist Steuerberater/Kanzlei/Wirtschaftsprüfer der einen IT-Provider nutzt. Interne Identifikation eines zentralen Providers für einen Beauftragten (Steuerberater, Kanzlei, Wirtschaftsprüfer, ) Firmen-ID interne Identifikation eines zentralen Providers für ein selbsterstellendes Unternehmen IFP-ID-BEAUF Absender ist Steuerberater/Wirtschafsprüfer/Kanzlei der eine lokale Sendesoftware nutzt. Übertragungs-ID des Beauftragten, wenn die Übertragung über eine lokale Sendesoftware erfolgt. IFP-ID-Firma Absender ist ein Firmenkunde der den Abschluss mit seiner lokalen Software selbst erstellt und versendet. Übertragungs-ID der Firma Tabelle 2.1.1.2.1: Unterelemente von Identifikation 2.1.1.2.2 Unterelemente von BankID (/uebernehmeelbadaten/empfaenger/bankid/) Art Wert Name BLZ Wert Bankleitzahl oder Name der Bank Pseudo-BLZ Provider Empfängerkennung des Dienstleisters Empfängerkennung wenn Dienstleister der Bilanzen verarbeitet SpezialInstitut Empfängerkennung als Name des Empfängers, z.b. XY-Leasing Pseudo-BLZ Tabelle 2.1.1.2.2: Unterelemente von BankID 2.1.1.2.3 Unterelemente von Identifikation (/uebernehmeelbadaten/kunde/identifikationen/identifikation/) Identifikationstypen Art ELBA-ID Kundennummer Tabelle 2.1.1.2.3: Unterelemente von Identifikation Wert 2.1.1.2.4 Zulässige Werte von Abschlussart (/uebernehmeelbadaten/abschluss/bilanz/abschlussart/) Art des Abschlusses, mit folgenden gültigen Wertebereichen Datum: 29.06.2016 Seite 12 / 14

Wert Beschreibung A_BIL Abschlussbilanz V_BIL Vorläufige Bilanz E_BIL Einheitenbilanz S_BIL Steuerbilanz EÜR Einnahmen- / Überschussrechnung BWA in Stufe 2 Tabelle 2.1.1.2.4: Zulässige Werte von Abschlussart 2.1.1.2.5 Zulässige Werte von Bilanzierungsebene (/uebernehmeelbadaten/abschluss/bilanz/bilanzierungsebene/) Bilanzierungsebene Wert EINZEL KONZERN TEILKONZ Beschreibung Einzelbilanz Konzernbilanz Teilkonzernbilanz Tabelle 2.1.1.2.5: Zulässige Werte von Bilanzierungsebene 2.1.1.2.6 Zulässige Werte von Taxonomie (/uebernehmeelbadaten/abschluss/taxonomie/) Angaben zur verwendeten Taxonomie. Achtung: Die Unterstrukturen in den Taxonomien können je nach Abschlussart oder Bilanzierungsebene unterschiedlich sein. D.h. Bilanzen innerhalb einer gleichen Taxonomie jedoch mit unterschiedlichen Abschlussarten oder Bilanzierungsebenen können abweichen (Wichtig für XBRL-Mapping) Wert HGB_6.0 HGB_5.4 EÜR:1.0 Beschreibung für Family and Friends-Phase Tabelle 2.1.1.2.6: Zulässige Werte von Taxonomie 2.1.1.2.7 Zulässige Werte von IdentMerkmal (/uebernehmeelbadaten/abschluss/identmerkmal/) Identifizierungsmerkmal (verpflichtend) Wert Beschreibung 000 nicht identisch; Identität kann seitens der Software nicht sichergestellt werden. 100 technisch identisch; Identität kann seitens der erstellenden Software zugesichert werden; 200 Materielle Identität wird durch den Anwender manuell und explizit bestätigt 201 Materielle Identität wird durch den Anwender manuell und explizit bestätigt: Grund - erneuter Scan Tabelle 2.1.1.2.7: Zulässige Werte von IdentMerkmal 2.1.1.2.8 Zulässige Werte von AnhangID (/uebernehmeelbadaten/abschluss/daten/anhaenge/anhangid/) Eine eindeutige ID innerhalb der Anfrage für die eindeutige Identifikation des Dokumententyps und die Zuordnung zum XBRL Datum: 29.06.2016 Seite 13 / 14

Wert Beschreibung JAPDF_<timestamp> Anhang ist der Jahresabschliss PRUEF_<timesamp> mitgesendeter Prüfungsbericht des JA IDENT_<timestamp> ggf. gesondert erzeugte Identitätsbescheinigung SONST_<timestamp> Tabelle 2.1.1.2.8: Zulässige Werte von AnhangID 2.1.2 Antwort.xsd Feldname Datentyp Max Pflichtfeld Bemerkung Länge <Rueckmeldung> ComplexType Rückmeldung AnfrageBearbeitet boolean True oder False <Hinweise> ComplexType Hinweise falls nicht bearbeitet bzw. bei Teilbearbeitung z.b. 'Taxonomie der Vorjahresbilanz nicht Vollständig' <Hinweis> ComplexType 1..n ID normalizedstring Aktueller Wertebereich siehe Servicebeschreibung Beschreibung normalizedstring Datum: 29.06.2016 Seite 14 / 14