Arbeitspapier Systemupdate SENS

Ähnliche Dokumente
PV-Update Olten SENS erecycling 21. Oktober 2015

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Anschlussvertrag zum SENS-Rücknahmesystem

Chancen für Gewerbe und Industrie - innovative Produkte

Schlussbericht Umfrage Handel 2013

DAS NEUE ELEKTROG. Hintergründe, Anforderungen und Änderungen für Beleuchtung

Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG?

Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand. Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN

Optionsspielräume bei der Erfassung von Elektroaltgeräten Hersteller, Vertreiber und Kommunen

Gut unterwegs. Ihr kompetenter Dienstleister für Transport- und Logistiklösungen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der swisscharge.ch AG

WEEE-Novelle und ElektroG2 aus Sicht der Verwertung. IHK Aachen

Verpflichtungen aus ElektroG2 und anderen nationalen Gesetzen - viele Fragen, eine Lösung... WEEE Europe!" WEEE Europe AG 1

Vertrag über den Transport von Sterilgut

Rahmenvereinbarung. über die Stellung von insolvenzsicheren Garantien. nach 7 Absatz 1 ElektroG (neuste Fassung, im weiteren Verlauf genannt ElektroG)

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

Fußball Trainings-Camps für Spitzenclubs - Akquisition von Fans

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Verordnung über die Gebühren für Geodaten

Entschädigungsreglement

Die vereinfachte Meldung

Daten und Fakten zum ElektoG

PROZESSBESCHREIBUNG Teilnahme der Ärzte an diesem Vertrag und Einschreibung von Versicherten

Bundesweite Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten. für den Einzel- und Online-Handel. August 2015 Jochen Stepp

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Galliker. GalltransWeb. Benutzeranleitung. Mode d'emploi / Istruzioni per l'uso / User Manual

Wir liefern 360 Grad-Logistik-Lösungen.

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Häufig gestellte Fragen zu den Tarifen VR-Web phone Standard VR-Web phone Flatrate

Einbauanleitung für Arbeitsspeicher

Common Reporting Standard (CRS)

Kommissionsvertrag. zwischen. (nachstehend Kommittent genannt) und. (nachstehend Kommissionär genannt)

SENS-Rücknahme- und Recyclingsystem Detailbeschrieb für die Rücknahme und das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte in der Schweiz

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Transaktionen an der Eurex Bonds GmbH

Wegweiser. für die Beschaffung mit der GMSH

Update VR-NetWorld auf Version 6.xx

DIE GELANGENSBESTÄTIGUNG

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

ELEKTROG - EINFACH ERFÜLLEN

Logistik-Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Abfallwirtschaft im Landkreis Kitzingen

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012

Radionavigationssystem BMW Traffic Pro für E36, E46, E34 und E38

Wartungsvertrag. Stand: November Seite 1 / 7

Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft. Sammelmenge EW 1'001-10'000EW 23% 32%

Bedienungsanleitung Externe Laufwerke CD-/DVD-Brenner & 3,5 -Diskettenlaufwerk

BSI TR (RESISCAN) Ersetzendes Scannen einfach und sicher

Detailweisungen Einkaufskreditkarten Mitarbeiterkreditkarten

Unsere Leistung. ist Ihre Sicherheit. Lagerung Kommissionierung Transport Service

Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen welche ab dem 1.Januar 2010 getätigt werden. Abgabebestimmungen

Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Deutschland

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Novelle des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes

Erfolgsbericht Öffentlicher Bericht. Genehmigtes herstellereigenes Batterie-Rücknahmesystem in Deutschland seit 2010

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014

Datenvisualisierung im Windpark. 1/6

So einfach funktioniert die Sendungsabwicklung!

Wer bezahlt die Rechnung

Privatkunden Geschäftskunden. Preise für Dienstleistungen TitelWertschriftengeschäft fair und klar Text

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mietvertrag für Sportpistolenstand

Dockingstation für Digitalkameras Deutsch

Vereinbarung. über die Stellung von insolvenzsicheren Garantien. nach 6 Abs. 3 Satz 1 ElektroG

Vertrag zwischen der EKD und der Verwertungsgesellschaft Musikedition über Nutzungsrechte für das neue Evangelische Gesangbuch

ServicePack/Contract Hardware

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Akku des Geräts Der Akku der Erstausrüstung enthält keine Schadstoffe wie Cadmium, Blei und Quecksilber.

Talente gesucht! Ihr Weg durch die Online-Bewerbung zum hr

Copyright by it-basixs

Vereinbarung

1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status

Anwendungsbeschreibung für den MMMA Explorer

DER BEFRISTETE ARBEITSVERTRAG

Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G

MÜLLER Kilian Industriestrasse Möhlin Prozesseinheit. Wareneingang Logistik

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen

IHRE bav EINFACH VERWALTEN WWK bavnet

MÜLLER Kilian Industriestrasse Möhlin Prozesseinheit. Import Auftragsabwicklung

Neues vom Batteriegesetz...und aus der Welt der Batterien. Tagung VERE e.v. Produktverantwortung Hamburg, den

STELLUNGNAHME. zur Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) Berlin,

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH

einfach sicher IncaMail Bedienungsanleitung für Gerichte, Behörden und Anwälte für die Übermittlung im Rahmen der egov-verordnungen

myproducts Ihr Zugang zum HCI-Datennetzwerk transparent und effizient

Anleitung zum Transfer von Daten via WebTransfer ZH

Vertragsanlage zur Auftragsdatenverarbeitung

Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

HotSpot Solution Das Wichtigste zum laufenden Betrieb

Wie schätze ich die Kosten realistisch ein?

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Verordnung über Geoinformation

Häufig gestellte Fragen zu den Tarifen VR-Web phone Standard VR-Web phone Flatrate

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Transkript:

Arbeitspapier Systemupdate SENS Ab 1.1.2017 Stiftung SENS Datei: Arbeitspapier Systemupdate SENS Seite: 1 / 9

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Systementwurf... 3 2. Systemteilnehmer... 4 2.1 Vertragspartner (VP)... 4 2.2 Logistikzentrale (LZ) - neu... 4 2.3 Fachhandel/Filiale (FH) - neu... 4 2.4 Sammelstellen (SA)... 4 2.5 Gemeinde (GD) - neu... 5 2.6 Betrieb (NV)... 5 2.7 Transporteur (TR)... 5 2.8 Recycler (RE)... 5 3. Leistungen... 6 3.1 Leistungsbeschrieb «Sammlung»... 6 3.2 Leistungsbeschrieb «Transport»... 6 3.2.1 Recycler Logistik... 6 3.2.2 SENS Logistik... 7 3.3 Leistungsbeschrieb «Recycling»... 7 4. Entschädigung / Preismodelle... 7 4.1 Entschädigung «Sammlung»... 7 4.2 Entschädigung «Transport»... 8 4.2.1 Preismodell: SENS Logistik... 8 4.2.2 Preismodell: Recycler Logistik... 8 4.3 Entschädigung «Recycling»... 9 4.3.1 Preismodell: Material über SENS Logistik... 9 4.3.2 Preismodell: Material über Recycler Logistik... 9 Datei: Arbeitspapier Systemupdate SENS Seite: 2 / 9

1. Systementwurf Das System SENS 2.0 baut auf den drei tragenden Pfeilern Sammlung, Transport und Recycling auf. Von den Systemteilnehmern werden hierbei unterschiedliche Leistungen für die Entsorgung erbracht. Das System SENS 2.0 verdeutlicht die zentrale Rolle der Logistik und zeigt die Material-, Finanz- und Informationsflüsse auf. Abbildung 1: Systemskizze SENS 2.0 (Quelle: SENS) Für den Materialfluss stehen den Rücknahmestellen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Der Transport kann entweder über die Recycler Logistik (1) oder über die SENS Logistik (2) erfolgen. Der Finanzfluss bleibt bestehen und richtet sich nach dem Grundsatz, dass die vergütungsberechtigten Systempartner (siehe Kapitel Systempartner) für ihre Leistungen direkt durch die SENS entschädigt werden. Die Rücknahmestellen (A), der SENS Transporteur (B) und der SENS Recycler (C) werden für die erbrachte Leistung entschädigt. Die Grundlage für den Informationsfluss bilden die bereits bestehenden Instrumente (Abholauftrag und Wareneingangsmeldung). Um eine Leistung mit der SENS abrechnen zu können, muss zwingend ein Abholauftrag (a) erfasst werden. Der Abholauftrag muss durch die Rücknahmestelle oder im Ausnahmefall (schriftliche Delegation) durch einen SENS Recycler ausgefüllt werden. Anschliessend erfolgt die automatische Auftragserteilung an den SENS Transporteur (SENS Logistik, (b)) oder den SENS Recycler (Recycler Logistik, (c)). Der SENS Transporteur meldet der SENS die transportierte Menge, nachdem das Material beim SENS Recycler abgeladen wurde (b). Der SENS Recycler meldet auf täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis den Wareneingang für das Material, welches über die beiden Kanäle zu ihm gelangte (c). Datei: Arbeitspapier Systemupdate SENS Seite: 3 / 9

2. Systemteilnehmer In den nachfolgenden Unterkapiteln werden die einzelnen Teilnehmer des Systems SENS 2.0 kurz beschrieben, sowie deren Auftrag und Abgeltungsregelung zusammengefasst. 2.1 VERTRAGSPARTNER (VP) Vertragspartner sind Hersteller/Importeure, welche sich dem SENS System angeschlossen haben und die in der Schweiz in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte melden. Sie sind gemäss VREG verpflichtet, Geräte kostenlos zurückzunehmen und der Entsorgung zuzuführen. Neben der Meldung der verkauften Stückzahlen spielen die Vertragspartner auch bei der Rücknahme von elektrischen und elektronischen Altgeräten EAG eine wichtige Rolle. Die Vertragspartner werden für die Sammlung entschädigt. 2.2 LOGISTIKZENTRALE (LZ) - NEU Die Unternehmerlose (UL) werden im neuen System zu Logistikzentralen. Die Logistikzentrale übernimmt eine Teilaufgabe im Bereich der Logistik z.b. Zusammenzug von Mengen aus einzelnen Filialen und die Verdichtung für die Abholung von Grossmengen. Die Logistikzentrale wird sowohl für die Sammlung als auch für den Transport entschädigt. 2.3 FACHHANDEL/FILIALE (FH) - NEU Die bisherigen Nichtvertragspartner (NV) werden in Fachhandel/Filiale, Gemeinden und Betriebe aufgeteilt. Der Fachhandel oder die Filiale (Filiale/Standort eines Vertragspartners) sind gemäss VREG verpflichtet, Geräte kostenlos zurückzunehmen und der Entsorgung zuzuführen. SENS führt diese SOL-Kundenart ein, um die gesammelte Menge von den Gemeinden und Betrieben zu differenzieren. Im Gegensatz zu den beiden Kategorien GD und NV sind Fachhändler und Filialen entschädigungsberechtigt. 2.4 SAMMELSTELLEN (SA) Als Sammelstellen werden private oder kommunale Rücknahmestellen bezeichnet, welche die Anforderungen an eine SENS Sammelstelle erfüllen und den Sammelstellenvertrag unterzeichnet haben. Sammelstellen führen Sammelleistungen gemäss Leistungsbeschrieb aus. Sie erteilen selbst den Abholauftrag. Der Auftrag kann entweder einem Recycler (Recycler Logistik) oder der SENS (SENS Logistik) erteilt werden. Die Sammelstellen werden für die Sammlung entschädigt. Datei: Arbeitspapier Systemupdate SENS Seite: 4 / 9

2.5 GEMEINDE (GD) - NEU Kommunale Rücknahmestellen, welche keinen Vertrag mit SENS unterzeichnen möchten, werden als Gemeinden bezeichnet und im SENS Online System geführt. Die Gemeinden können einen kostenlosen Abholauftrag erstellen. Die Abholung findet in jedem Fall durch den SENS Transporteur statt. Die Gemeinden haben keinen Anspruch auf eine Sammelabgeltung. 2.6 BETRIEB (NV) Private Rücknahmestellen, welche keinen Vertrag mit SENS unterzeichnen möchten und nicht rücknahmepflichtig gemäss VREG sind, werden als Betriebe bezeichnet und im SENS Online System geführt. Sie können einen kostenlosen Abholauftrag erstellen. Die Abholung findet in jedem Fall durch den SENS Transporteur statt. Die Betriebe haben keinen Anspruch auf eine Sammelabgeltung. 2.7 TRANSPORTEUR (TR) Logistikdienstleister, welche Transporte innerhalb der SENS Logistik durchführen, werden Transporteure im SENS Online System geführt. Transporteure führen Transportleistungen gemäss Leistungsbeschrieb aus. Transporteure erhalten für die Leistung welche sie im System erbringen eine Transportabgeltung. 2.8 RECYCLER (RE) Die SENS Recycler werden im System 2.0 als Recycler (RE) bezeichnet. Annahmestellen (AN) sind Standorte des Recyclers innerhalb einer Region, welche es ihm ermöglichen den Wareneingang vorzunehmen. Sie sind für den Materialfluss über die SENS Logistik notwendig. RE übernimmt die eigenständige Koordination der Zerlegebetriebe (ZB) und Annahmestellen (AS). Recycler erhalten für die Leistung welche sie im System erbringen eine Recyclingabgeltung. Datei: Arbeitspapier Systemupdate SENS Seite: 5 / 9

3. Leistungen In den nachfolgenden Unterkapiteln werden die Leistungen Sammlung, Transport und Recycling des Systems SENS 2.0 nach Tätigkeiten und Abgeltungen beschrieben. 3.1 LEISTUNGSBESCHRIEB «SAMMLUNG» Die Leistung Sammlung beinhaltet unter anderem die nachfolgenden Tätigkeiten: Sammlung von sämtlichen SENS Gerätekategorien inkl. Leuchtmittel Lagerung der Geräte bis zum erreichen der gewählten Mindestabholmenge Vorgelagerte Logistik Bereitstellung einer Sammelinfrastrukur Erstellen eines SENS Abholauftrags via SENS Online Gesetzeskonforme (z.b. ADR/SDR) konforme Bereitstellung für die Abholung der Geräte zum terminierten Zeitpunkt Die Sammlung wird mit einer Sammelabgeltung entschädigt. Bei den Rücknahmestellen wird diese leistungsbezogen und abhängig von der Abholmenge pro Abholauftrag ausgezahlt. 3.2 LEISTUNGSBESCHRIEB «TRANSPORT» Die Leistung Transport beinhaltet die nachfolgenden Tätigkeiten: Entgegennahme von SENS-Abholaufträgen Disposition der Fahrzeuge und Transportmittel (geeignete Gebinde) Entgegennahme und Auflad der Geräte auf das Fahrzeug Gesetzeskonformer (z.b. ADR/SDR) Transport der Geräte vom Abgeber zum Empfänger über eine möglichst ökologisch und ökonomisch vertretbare Route Ablad der Geräte beim Empfänger Die Auftragserteilung für die Logistikleistung erfolgt automatisch durch das SENS Online System via Abholauftrag entweder an einen SENS Recycler (Recycler Logistik) oder direkt an einen SENS Transporteur (SENS Logistik). Der Transport wird mittels einer Transportabgeltung entschädigt. 3.2.1 Recycler Logistik Wir gehen davon aus, dass im System SENS 2.0 zirka 75% der Gesamtmenge durch die Recycler direkt bei den mit Ihnen vertraglich gebundenen Rücknahmestellen abgeholt und zu den Anlieferstellen der Recycler transportiert wird. Diese sogenannte Recycler Logistik ermöglicht: die Nutzung individueller Synergien mit anderen von den Rücknahmestellen bestellten Dienstleistungen, die Intakthaltung bestehender Verträge und Netzwerke, optimierte Kosten für den Transport der SENS Geräte. Datei: Arbeitspapier Systemupdate SENS Seite: 6 / 9

3.2.2 SENS Logistik SENS stellt für die restliche Menge eine Abhol- und Transportdienst zur Verfügung. Da der Transportaufwand in den verschiedenen Regionen der Schweiz sehr unterschiedlich ist, erfolgt eine standardisierte Ausschreibung in Regionen. 3.3 LEISTUNGSBESCHRIEB «RECYCLING» Die Leistung Recycling beinhaltet die nachfolgenden Tätigkeiten, welche mittels einer entsprechend Abgeltung entschädigt werden. Wareneingang von SENS Geräten Meldung der Mengen an SENS Eigene Verarbeitung des Materials nach Vorgaben (Stand der Technik, CENELEC, SENS) Weiterleitung von Wert- und Schadstoffen zu einem Verarbeiter Einhaltung aller gängigen gesetzlichen Vorgaben Erfassung der Materialströme in Toocy Durchführung von Qualitätskontrollen (Audit, Batch, WKA) durch TK-SENS Das Recycling wird mittels einer Recyclingabgeltung entschädigt. 4. Entschädigung / Preismodelle Im System SENS 2.0 erfolgt die Entschädigung der erbrachten Leistungen transparent, fair und leistungsbezogen. Für die einzelnen Leistungen wurden Preismodelle erarbeitet. Diese sind in den nachfolgenden Kapiteln grob beschrieben. 4.1 ENTSCHÄDIGUNG «SAMMLUNG» Alle Rücknahmestellen werden dafür entschädigt, dass sie einerseits eine Grundinfrastruktur bereitstellen, andererseits ihren Beitrag zu einer möglichst effizienten Logistik leisten. Daher werden die Anreize in Richtung hohe Lagerkapazitäten (d.h. eine möglichst grosse bereitgestellte Menge pro Abholung) gesetzt. Vertragsdauer Die Verträge werden unbefristet abgeschlossen. Preisanpassungen Falls zusätzliche Leistungskomponenten von SENS gefordert werden (Behandlung von Sonderabfall o. ä.) werden die Entschädigungen gegebenenfalls angepasst. Datei: Arbeitspapier Systemupdate SENS Seite: 7 / 9

4.2 ENTSCHÄDIGUNG «TRANSPORT» 4.2.1 Preismodell: SENS Logistik In erster Linie werden über die SENS Logistik Abholungen der nicht vertraglich an einen SENS Recycler gebundenen Leistungspartner (Gemeinden, SENS Sammelstellen, Handel, Betriebe) abgewickelt, die tendenziell unattraktiver und teurer sind. Die Preisfindung für diese Dienstleistung erfolgt mittels einer Ausschreibung pro Region. Die Tarife müssen im ersten Jahr sehr flexibel gestaltet werden, da die Mengen für 2017 noch sehr unklar sind. Die Verrechnung erfolgt nach Mengen und Laufdistanz/Fahrzeit. Ein direktes Controlling findet durch SENS statt. Es wird erfasst, wo ineffiziente Fahrten entstehen und diese werden laufend mit den Rücknahmestellen optimiert. Vertragsdauer Die Verträge werden für 3 Jahre mit einseitiger Option zur Verlängerung um 2 Jahre ausgestellt. Preisanpassungen Der jährliche Teuerungsausgleich findet gemäss ASTAG Index statt. 4.2.2 Preismodell: Recycler Logistik Für Rücknahmestellen und Abholungen die direkt durch einen Recycler bedient werden, wird die Transportabgeltung bewusst tief angesetzt. Dies ist ein Anreiz, dass auf diesem Weg nur Abholungen erfolgen, bei denen der Recycler einen deutlichen Kostenvorsprung (oder andere Synergien) erzielen kann. Es ist zu erwarten, dass die für einen Recycler unattraktiven Rücknahmestellen und Abholungen in die SENS Logistik zurückfallen. Die Pflicht zur Abholung entfällt für die Recycler. Die Transportabgeltung wird abgestuft nach der Abholmengenkategorie der Rücknahmestellen. Falls Abholungen angefordert werden, die nicht der gemeldeten Kategorie entsprechen, wird die Rücknahmestelle darauf aufmerksam gemacht und gegebenenfalls neu eingestuft. Dies führt zu einer verminderten Sammelabgeltung und zu einer höheren Transportabgeltung. Vertragsdauer Die Vertragsdauer der Transportverträge ist auf den SENS Recycler Vertrag abgestimmt. Preisanpassungen Der jährliche Teuerungsausgleich findet gemäss ASTAG Index statt. Datei: Arbeitspapier Systemupdate SENS Seite: 8 / 9

4.3 ENTSCHÄDIGUNG «RECYCLING» 4.3.1 Preismodell: Material über SENS Logistik Die Preisfindung für diese Dienstleistung erfolgt mittels Ausschreibungen pro Region und Mengenlos. Der SENS Recycler kann für jede Region einen Preis pro Einheit und Gerätekategorie eingeben. Die Verrechnung erfolgt pro Gerät oder Kilogramm das verarbeitet wurde. Ein direktes Controlling findet durch SENS statt. Vertragsdauer Die Verträge werden für 3 Jahre mit Option zur Verlängerung um 2 Jahre ausgestellt. Preisanpassungen Der jährliche Teuerungsausgleich findet gemäss Konsumentenpreis Index statt. 4.3.2 Preismodell: Material über Recycler Logistik Die bestehenden Geschäftsbeziehungen zwischen Rücknahmestellen und SENS Recyclern wurden deshalb aufgebaut, weil daraus beidseitig Vorteile gegenüber einer reinen Dienstleistungserbringung erzielt werden konnten. Die Recyclingabgeltung wird für die nächsten 5 Jahre (3 Jahre Vertragslaufzeit + 2 Jahre Verlängerung) vorgegeben. Sie wird nur angepasst, falls das Indexmodell eine Korrektur aufgrund der Wertstoffmärkte erforderlich macht (Bandbreitenmodell). Mit einer jährlichen Reduktion der Recyclingabgeltung lässt sich die heute bestehende Differenz zum europäischen Preisniveau schrittweise verringern. Es ist davon auszugehen, dass Recycler mit ungünstigen Kostenstrukturen ohne grundlegende Optimierungen zu einem gewissen Zeitpunkt keine SENS-Ware mehr annehmen werden. Die Recyclingabgeltung wird für die Indexierung gegenüber dem Wertstoffmarkt in 2 Komponenten aufgeteilt: Kosten für die Verwertungsleistung = Basispreis Erlöse aus Wertstoffen Das Bandbreitenmodell wird im 2016 neu berechnet und sowohl aufgrund der Materialzusammensetzung wie auch der Wertstoffpreise geeicht. Sobald der Index um +/- xx% abweicht, wird der Fonds ausgleichend eingreifen. In diesem Fall werden Zuschüsse und Mehrerlöse monatlich abgerechnet. Datei: Arbeitspapier Systemupdate SENS Seite: 9 / 9