Zulässigkeitsgrenzen der Rückwirkung von Gesetzen

Ähnliche Dokumente
Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz als Grenzen rückwirkender Rechtsprechung im europäischen Arbeitsrecht

Die Abdingbarkeit des Ausgleichsanspmchs des Handelsvertreters bei internationalen Handelsvertreterverträgen

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Die Kündigung eines Werkvertrages aus wichtigem Grund

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG)

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24

Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Mediation im öffentlichen Bereich >

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht

In dem Verfahren. über. die Verfassungsbeschwerde. a) das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 13. September BVerwG 6 C 10.

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

Der europäische Datenschutzstandard

Schriftenreihe zum Konsumentenschutzrecht

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 4: Rechtsstaat

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes

Eigentumsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht

II. Tabellarischer Überblick über die Anti-Terrorismusmaßnahmen

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac

Angelos Bolos. Die Pfandung von Bankkonten im griechischen Recht

Gliederung. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einleitung Einführung Fragestellung Methodisches Vorgehen 24

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Heutige Rechtslage zur Vergütung

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Die EG-rechtliche Beurteilung der Wahltarife des 53 SGB V

Selektive Vertriebssysteme im europàischen Kartellrecht

InhaltsverzeichniS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1

Gläserne Belegschaften? Datenschutz für Arbeiter, Angestellte und Beamte

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Willenserklärungen im Internet

Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einführung in die Problematik 17

Die Kreditfinanzierung des Bundes über Nebenhaushalte

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Der Anspruch auf Löschung und Übertragung von Domains

Die verdeckte Sacheinlage und die verdeckte Finanzierung nach dem MoMiG

Die Anlageberatung der Banken

Kredite und Kreditsicherheiten der GmbH zugunsten ihrer Gesellschafter und nahestehender Dritter

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Strategische Positionierung eines Interim Managers

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern

Die Haftung des Versicherers fiir das Fehlverhalten seiner Agenten

Die Sorgfaltspflichten im Lebensmittelstrafund Ordnungswidrigkeitenrecht unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Überlagerung

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Rechtsschutz gegen grenzuberschreitende Umweltbeeintrachtigungen

Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

UniversitätsSchriften

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

IV. Künstliche Befruchtung/ Mikroinjektion

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Steuerverfassungsrechtliche Probleme der BetriebsaufSpaltung und der verdeckten Gewinnausschüttung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 15. Einleitung 17

Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungsund Europarechts

Stefan Wiemann. Abmahnung und Abschlussschreiben als wettbewerbsrechtliche Instrumente außergerichtlicher Streitbeilegung nach der UWG-Novelle 2004

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Europäisches Umweltrecht und die Schweiz

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Probleme des Verfalls jm Strafrecht

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Sanktionen bei Marktmissbrauch

Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

Die gesellschaftsfinanzierte D&O-Versicherung im Spannungsfeld des Aktienrechts

Das steuerstrafrechtliche Selbstanzeigeprivileg im Lichte des 370a S. 3 AO

Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten

Eckehardt Maier-Sieg. Der Folgeschaden

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Ermittlungsmaßnahmen über das Internet

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Die Umsatzsteuer- Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft

Dr. Stanislaus Jaworski. Die Haftung von Kreditkartenunternehmen für Urheberrechtsverletzungen Dritter

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Thomas Decker STRATEGISCHE POSITIONIERUNG EINES INTERIM MANAGERS. Ressourcen - Wettbewerb - Variable Vergütung PL ACADEMIC RESEARCH

Verbraucherprivatrecht

Transkript:

Thomas Berger Zulässigkeitsgrenzen der Rückwirkung von Gesetzen Eine kritische Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 A. Problemstellung 15 B. Abgrenzung des Themas, Literaturstand und Aufbau der Untersuchung 17 Erstes Kapitel Rechtstheoretische Rahmenbedingungen der Rückwirkung von Gesetzen _ 21 1 Rückwirkung in normenontologischer Sicht 22 A. Verkündung gemäß Art. 821GG 23 B. In-Kraft-Treten gemäß Art. 82II GG 25 C. Rückwirkung im formal-ontologischen Sinne 26 I. Gesetzestechnisch-konstruktive Verflechtungen 27 II. Tragweite einer formal-ontologischen Begrifflichkeit 30 2 Rückwirkung in normenlogischer Sicht 31 A. Normsatzstrukturen 33 B. Zeitlicher und sachlicher Anwendungsbereich der Norm 35 3 Zusammenfassende Bewertung der rechtstheoretischen rückwirkungsrelevanten Verflechtungen 37 A. Rückwirkung als Zusammenhang normenontologischer und normenlogischer Faktoren 37 B. Rechtsordnungsunabhängige normologische Strukturmerkmale rückwirkender Gesetze und ihre Metabegrifflichkeit 38 C. Fazit 40 Zweites Kapitel Die Rückwirkung von Gesetzen im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 41 4 Die frühe Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 41 A. Positivistisch beeinflusste Rechtsprechung 42

B. Anbahnung eines Rechtsprechungswandels 45 5 Genese einer Rückwirkungsjudikatur 46 A. Abgeschlossenheit eines Tatbestandes als Anknüpfungspunkt 46 B. Echte Rückwirkung 47 C. Unechte Rückwirkung 50 D. Würdigung 53 I. Begriffsorientierte Systembildung 53 II. Implizite Orientierung am formal-ontologischen Rückwirkungsbegriff 53 E. Kritik des Schrifttums an der Rückwirkungsjudikatur 55 I. Differenzierung zwischen echter und unechter Rückwirkung 55 II. Rechtsfolgen der Systembildung 57 III. Stellungnahme 58 F. Verfassungsrichterliche Rückwirkungskritik via Sondervotum 61 G. Erneute Anbahnung eines Rechtsprechungswandels 62 6 Neuere Tendenzen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 64 A. Zeitlicher und sachlicher Normanwendungsbereich als Anknüpfungspunkt 64 B. Verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab 65 C. Rückbewirkung von Rechtsfolgen 65 D. Tatbestandliche Rückanknüpfung 67 E. Würdigung 69 I. Normstrukturelle Systembildung 69 II. Indizielle Wirkung des formal-ontologischen Rückwirkungsbegriffs 70 F. Kritik des Schrifttums 72 I. Unvereinbarkeit mit den Grundsätzen der Normenlogik 73 II. Beschränkung auf begriffliche Modifikationen 74 III. Stellungnahme 75 7 Bundesverfassungsgerichtliche Rückwirkungsrechtsprechung und Wiedervereinigung 77 A. Dichotomes Nebeneinander zweier Rückwirkungskonzepte 77 B. Wiedervereinigungsspezifische Rückwirkungsaspekte 79 8 Der Rechtsprechungswandel - ein Resume' 85 A. Begriffsorientierte Abgrenzung versus normstrukturelle Systembildung 85 I. Tatbestandsbegriff als Abgrenzungstopos der bisherigen Judikatur 85 II. Zirkelhaftigkeit eines begrifflich-deduktiven Losungsansatzes 86

III. Normsatzstruktur als Maßstab der neueren Rückwirkungsjudikatur 87 B. Präferenz einer normstrukturellen Systembildung 88 C. Rückbewirkung von Rechtsfolgen als einzige Rückwirkungsform 89 D. Fazit 90 Drittes Kapitel Verfassungsrechtliche Zulässigkeitsgrenzen legislativer Rückerstreckungen 91 9 Sichtweise des Bundesverfassungsgerichts 91 A. Zulässigkeitsgrenzen der Rückbewirkung von Rechtsfolgen 91 I. Normadressat muss mit rückwirkender Regelung rechnen 92 1. Bundestagsbeschluss für Neuregelung bereits existent 92 2. Ersetzung einer vorläufigen durch eine endgültige Regelung 94 3. Rückwirkende Regelung durch national überlagerndes Recht vorgegeben 97 II. Beseitigung einer unklaren oder systemwidrigen Rechtslage 99 1. Rückwirkende Korrektur unklarer und verworrener Rechtssätze 99 2. Rückwirkende Korrektur von Systemwidrigkeiten 100 III. Substituierung eines nichtigen Gesetzes 102 IV. Vorliegen zwingender Gründe des Gemeinwohls 104 V. Nichtausschließlichkeit des Ausnahmekatalogs 109 B. Zulässigkeitsgrenzen tatfoestandlicher Rückanknüpfung 110 I. Grundrechte als Zulässigkeitsgrenze 110 II. Einbeziehung allgemein rechtsstaatlicher Grundsatze 113 C. Würdigung 115 I. Präferenz der Grundrechtsbezogenheit tatbestandlicher Rückanknüpfüngen 315 II. Strukturelle Gemeinsamkeiten der Zulässigkeitsgrenzen einer Rückbewirkung von Rechtsfbigen 116 1. Gemeinwohlvorbehalt ab inhärente Grundlage bestehender Zulässigkeitsgrenzen 116 2. Güterabwägung ab übergreifendes Prinzip 118 D. Kritik der Literatur 119 I. Tendenzielle Akzeptanz der Zulässigkeitsgrenzen tatbestandlicher Rückanknüpfungen 119 II. Kritik an den bestehenden Zulässigkeitsgrenzen der Rflckbewirkung von Rechtsfolgen 120

III. Stellungnahme 123 10 Analyse der konkurrierenden Rückwirkungskonzepte des Schrifttums 126 A. Ableitung von Zulässigkeitsgrenzen aus dem Rechtsstaatsprinzip 127 B. Grundrechte als Zulässigkeitsgrenze: Dogmatische Herleitung und konkrete Ausformung 134 I. Dogmatische Herleitung eines grundrechtlichen Rückwirkungsansatzes aus dem Spezialitätsgrundsatz 134 II. Herleitung von Zulässigkeitsgrenzen aus einzelnen Grundrechten 135 III. Entwicklung eines umfassenden Grundrechtskonzepts durch Gesetzesnormdifferenzierung und Verfassungsnormorientierung 144 C. Der Gemeinwohlvorbehalt als maßgebliche Zulässigkeitsgrenze _ 148 11 Zusammenfassende Bewertung der unterschiedlichen Rückwirkungskonzeptionen 152 A. Das Rechtsstaatsprinzip als verfassungsdogmatische Grundlage der Rückwirkung 153 B. Das übergreifende Prinzip des Gemeinwohlvorbehaltes und die Herausbildung einer Typologie von Gemeinwohlkriterien 157 C. Bestimmung eines verfassungsrechtlichen Korrektivs 163 D. Fazit 169 Viertes Kapitel Die Rückwirkung von Gesetzen und ihre europarechtlichen Implikationen 171 12 Europarechtlicher Rahmen der Rückwirkungsproblematik 171 A. Wechselseitige Verflechtung von Europäischem Gemeinschaftsrecht und bundesdeutschem Recht 171 B. Notwendigkeit einer europarechtlich bedingten Perspektivenerweiterung 178 13 Die Rückwirkungsjudikatur des Europäischen Gerichtshofs 179 A. Verordnungen als rückwirkungsrelevante Regelungsmaterie 179 B. Abgeschlossenheit eines Tatbestandes als Anknüpfungspunkt der echten und unechten Rückwirkung 180 C. Konstitutive Einbeziehung normstruktureller Elemente 183 D. Ausnahmsweise Zulässigkeit echter Rückwirkung aufgrund der "Racke-Formel" 185 I. Erforderlichkeit der Rückwirkung aufgrund eines zwingenden Gemeinwohlinteresses 188 II. Nichtbeeinträchtigung des individuellen Vertrauensschutzes 190

E. Grundsätzliche Zulässigkeit unechter Rückwirkung 193 F. Würdigung 196 14 Aspekte einer judikativen Kohärenz 199 A. Konzeptionelle Übereinstimmungstendenzen von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof 201 B. Rückwirkungsbegriff und Zulässigkeitsgrenzen als Übereinstimmungskriterien 203 C. Gemeinschaftsrechtliches Kohärenzgebot 206 D. Fazit 207 Thesenartige Zusammenfassung und Ausblick 209 Entscheidungsregister 215 Literaturverzeichnis 221