EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

Ähnliche Dokumente
Über den Autor 7. Einführung 19

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Beobachtungsinstrumente

Im Original veränderbare Word-Dateien

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Huder Planeten-Abitur

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Astronomie und Raumfahrt

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von Uhr

Eine Reise durch unser Universum

Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Blicke zum Himmel Astronomische Instrumente

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Das Wissen der Astrologie

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Unser Mond 14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von Uhr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Asteroid stürzt auf Jupiter!

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Besuch im Planetarium

PROJEKT SONNE, MOND und STERNE mit einer 2. Klasse

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Rundgang durch das MPE

Die Sterne in den Unterricht holen

Pelikannebel im neuen Licht

Essay Mein Himmel, 2010

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Veranstaltungs- Programm

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Die drei??? und der seltsame Wecker

Peter Häußler Donnerwetter Physik!

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Mathematik Neuerwerbungen Januar-Juni Autor Titel Signatur Zusammenfassung. 32 Wieso sagte Platon, dass 5040 die ideale Anzahl von

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Astronomie und Astrophysik

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

Teilchen sichtbar machen

ERDE mit MOND MERKUR VENUS SONNE MARS JUP

Entwicklung und Ende von Sternen

Astronomie Astrophysik Biologie Biolandwirtschaft Physik Programmierung...

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

AstroPolarity-Fernkurs

Was ist das? Exo-Planeten und Exo-Erden

Durchblick Astronomie. Inhaltsverzeichnis

Astro Night - Programm

Gigantische Explosionen

Exoplaneten II Christian Hügel

FERNSTUDIUM ASTROLOGISCHE PSYCHOLOGIE. Huber-Methode

Wie die Zeit vergeht

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Ziel Die Lernenden kennen die einzelnen Phasen des strategischen Managements

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung Einleitung

Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius und Galileo Galilei

Physische Ebene: Kopf, Haare, Augen, Herz, Blut, Wirbelsäule, Knochen, Verdauungsorgane, Vitalität und Immunsystem.

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

JANUAR 2013 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Sternenhimmel - Live Aktion

Weltraum-Werkstatt. Nawi Experimente und Ideen für die Unterrichtsgestaltung mit der Handreichung Naturwissenschaften 5/6

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Der Sternenhimmel im Frühling

Was die Welt im Innersten zusammenhält

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART. Das Leben der Sterne. Allgemeine Hinweise. Schulprogramm für die Klassen 11 bis 13

Reader für Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe zum Planetariumsprogramm Abenteuer Planeten

Unser Sonnensystem Lehrermaterialien und Mitmach-Experimente mit DVD Klassen 3 bis 6

Das kleine 1x1 des Universums

Planetarium Wien. Urania Sternwarte. Kuffner Sternwarte. Mondsüchtig! NEU ab 10. November. Programm Juli - Dezember 2011

Grundausbildung 1 Das Geburtshoroskop Kurs 3: Spielfelder des Lebens : Die Häuser und Häuserherrscher des Horoskops

Was ist Gravitation?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Die Reporterbande entdeckt ERDE UND WELTALL ZEITUNG SONDERAUSGABE

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Polarisation des Lichtes

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Mitgliederversammlung. Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)

LHC: Die größte Maschine der Welt

Transkript:

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

2 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbau des Universums...6 1.1 Unser Sonnensystem...6 1.2 Die Sonne...6 1.3 Die Planeten...6 1.4 Monde...7 1.5 Planetoid / Asteroid / Meteoride...7 1.6 Meteore...7 1.7 Meteorite...7 1.8 Kometen...8 1.9 Sterne...8 1.10 Nebel...9 1.11 Sternhaufen...10 1.12 Galaxien...11 1.13 Galaxienhaufen...11 1.14 Universum...11 2 Das Sonnensystem...12 2.1 Merkur...12 2.2 Venus...12 2.3 Erde...13 2.3.1 Der Mond...13 2.4 Mars...14 2.5 Asteroidengürtel...14 2.6 Jupiter...14 2.6.1 Galileische Monde...15 2.7 Saturn...15 2.7.1 Monde des Saturn...16 2.8 Uranus/ Neptun...16 2.9 Pluto...17 2.10 Kuipergürtel...17 2.11 Oortsche Wolke...17 3 Physik 1...19 3.1 Masseinheiten...19 3.2 Mechanik...19 3.2.1 Masse und Gewicht...19 3.3 Geschwindigkeit und Beschleunigung...19 3.4 Trägheit...20 3.5 Kraft...20 3.6 Arbeit...20 3.7 Energie...21 3.8 Die Erhaltungssätze...22 3.8.1 Impulserhaltung...22 3.9 Der Impuls...22 3.10 Kreisbewegungen...22 3.11 Drehimpuls...22 4 Geschichte der Astronomie...24 4.1 Astronomie in alten Kulturen...24 4.2 Astronomie in der griechischen Kultur...24 4.3 Astronomie im frühen Mittelalter...24 4.4 Die Revolution der Astronomie...25 4.5 Astronomie mit Instrumenten...25 4.6 Der Anfang der Astrophysik...25 4.7 Die Relativitätstheorie...26 5 Die Geschichte der Raumfahrt...27 5.1 Übersicht:...27 5.2 Geschichte - Kommentar...27 6 Himmelsmechanik...31 6.1 Die wirkliche Bewegung der Planeten...31 6.2 Die Keplerschen Gesetze...31 6.3 Die scheinbare Bewegung der Planeten...31 6.4 Finsternisse...32 7 Orientierung am Himmel...34 7.1 Was ist und was wir sehen...34 7.2 Die Bezeichnungen...34 7.3 Der Himmel über dem Beobachter...34 7.4 Koordination am Himmel...35 7.5 Die Veränderung der Koordinaten im Verlauf der Zeit...35 8 Die Sternkarte...36 8.1 Einstellen von Datum und Uhrzeit...36 8.2 Finden eines Objekts anhand seiner Koordinaten...36

Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 3 8.3 Finden der Koordinaten eines Objekts...37 8.4 Aufgehende Objekte...37 8.5 Untergehende Objekte...37 8.6 Bestimmen der zirkumpolaren Objekte...37 8.7 Gültigkeit der Sternkarte...37 9 Physik 2: Aufbau der Materie...38 9.1 Elementarteilchen...38 9.2 Atome...38 9.3 Die Elemente...39 9.4 Temperatur und Aggregatszustände...39 9.5 Kernreaktionen...40 10 Sterne...41 10.1 Aufbau...41 10.2 Sterne kann man in 6 Schichten unterteilen (von innen nach aussen):...41 10.4 Schematischer Aufbau...41 10.5 Das Spektrum...43 10.6 Absolute Helligkeiten...44 11 Physik 3. Licht Wellen...45 11.1 Schwingungen und Wellen...45 11.2 Licht / elektromagnetische Wellen...47 11.3 Brechung...48 11.4 Spektren...49 11.4.1 Die Strahlung des Schwarzen Körpers...50 11.5 Spektrallinien...51 12 Optische Instrumente in der Astronomie...53 12.1 Das menschliche Auge...53 12.2 Linsen...55 12.3 Refraktoren...56 12.3.1 Galileiteleskop...56 12.3.2 Keplerteleskop...56 12.4 Reflektoren...57 12.4.1 Newton Reflektor...57 12.4.2 Cassegrain...57 12.4.3 Schiefspiegler...58 13 Das Hertzsprung-Russel-Diagramm...59 13.1 Leben der Sterne...59 13.2 Der Tod eines Sterns...61 14 Nebel...63 14.1 Die ungleichmässige Verteilung der Materie im Raum...63 14.2 Dunkelwolken und Molekülwolken...63 14.3 Dunkelmaterie...66 15 Galaxien...68 15.1 Milchstrasse...68 15.2 Lokale Gruppe...68 15.3 Galaxienhaufen, Superhaufen, Grosse Mauer, kosmische Leere...69 15.4 Die Hierarchie im Universum...69 15.5 Zur Entdeckung und Benennung der Galaxien...69 15.6 Kataloge...69 15.7 Die Klassifikation von Galaxien...70 15.8 Spiralgalaxien...70 15.9 Spiral-Balken-Galaxien...71 15.10 Linsenförmige Galaxien...71 15.11 Unregelmässige Galaxien...71 15.12 Bewegung der Galaxien...72 16 Relativität...73 16.1 Newtonsche Relativität...73 16.2 Einsteinsche Relativität...73 17 Physik 4: Felder...75 17.1 Felder...75 17.2 Das Gravitationsfeld...75 18 Urknall/ Big Bang/ Entstehung und Bildung des Universums...77 18.1 Die GUT- Kraft und die TOE...77 19 Extrasolare Planeten (Exo- Planeten)...78 19.1 Doppler- Methode...78 19.2 Planetentransit...78 19.3 Gravitationslinseneffekt...78 20 Was wollen SETI und die Draksche Gleichung?...79 20.1 SETI...79 20.2 Drakes Gleichung...79

4 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1. Auflage 1994-1997 Autoren: Leo von Wyss und Bernhard Seefeld Dank an: Bernhard Gerber und Simon Rohrer Quellen: Moor, Patrick (1993) Der grosse Atlas des Universums, Orbis Verlag Meyers Handbuch Weltall, Bibliographisches Institut Mannheim (1984) Cambridge Exzyklopädie der Astronomie, Orbis Verlag (1989) 2. komplett überarbeitete Auflage 2005 Autoren: Christoph Keller, Barbara Muntwyler, Simon Rohrer Dank an: Matthias Ullrich, Sigrid Kleindienst, Simon Hofer, Mark Hinnen Quellen: Hathaway, Nancy (1994) Wie alt ist die Sonne und wie alt sind die Sterne, Bastei Lübbe Moor, Patrick (1997) Grosser Atlas der Sterne, Naumann und Böbel Oswald, Thomas (1934): Astronomie, Verlag Das Bergland Buch 1994-2005, Astronomische Jugendgruppe Bern. Alle Rechte vorbehalten. Teile des Skripts sind unter www.ajb.ch online einzusehen. Auf dieser Seite können auch Scriptexemplare bestellt werden. Reproduktionspreis: 25.--

Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 5 Vorwort Nach langer Arbeit haben wir es doch endlich geschafft: Das komplett überarbeitete AJB Skript ist fertig! Man könnte sich natürlich fragen, wie ein kleiner Verein, wie wir es ja sind, auf die Idee kommt ein solch umfangreiches Skript zu gestalten. Zuerst einmal wollen wir damit unseren Einführungskurs unterstützen. Es ist nicht nur für die Einführungskürsler selbst eine wunderbare Lernstütze, sondern auch für den Leiter ein gutes Werk um die gemeinsamen Abende vorzubereiten, zumal ja auch ein Leiter seine Stärken und Schwächen hat, und nicht in jedem Gebiet der Astronomie gleich bewandert sein kann. Unser Skript dient aber auch den "alteingesessenen" Mitgliedern. Mit seinem Umfang ist es ein wunderbares Nachschlagewerk, das alle Teilgebiete der Astronomie abdeckt und doch gut verständlich ist. So können Vorträge und Führungen besser vorbereitet werden, oder auch einfach einmal ein Anflug von Wissensdurst gestillt werden. Natürlich hat der Einführungskurs den Aufbau und auch den Inhalt des Skripts zu einem grossen Teil beeinflusst. So sind am Ende jedes Kapitels Übungsaufgaben zu finden, sie sollen dazu anregen, sich das gelesene noch einmal durch den Kopf gehen zu lassen. Bei diesen Aufgaben geht es also keineswegs darum alles schon auswendig zu wissen und wieder zu geben. Es geht viel mehr darum, das Gelesene in eigene Worte zu fassen und so zu erkennen wo es noch Unklarheiten gibt. Es ist also durchaus erlaubt, für die eine oder andere Aufgabe noch einmal im Skript nachzuschlagen. Umfassende Lösungen (und Ergänzungen) sind im hintersten Teil des Skripts zu finden. Mit dem Workshop werden Themen, die im Skript behandelt werden selbständig vertieft und repetiert. Der Workshop soll auch dazu anregen, sich selbst Informationen zu suchen, und diese anderen in angemessener Weise zu präsentieren. Das der Einführungskurs der AJB das Skript beeinflusst hat, zeigt sich vor allem im Aufbau und der Auswahl der Themen. So wurden nur Themen der Physik berücksichtigt, die in der Astronomie eine wichtige Rolle spielen. Durch Interessen der Einführungskürsler wurden aber auch Kapitel ergänzt, so z.b. die Kapitel über Extrasolare Planeten und Ausserirdisches Leben. Der Aufbau der Themen entspricht grösstenteils dem Aufbau des Einführungskurses. Also viel Spass beim lesen des Skripts und beim entdecken und erforschen des Weltalls! wünschen Barbara Muntwyler und das Einführungskursteam der AJB Bern, 8.12.2005