Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Ähnliche Dokumente
Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Hoşgeldiniz. Welcome

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Mehrsprachigkeit als Chance

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Grundlagen des LehrplanPLUS Grundschule

Fairteilung von Bildungschancen!

Erhellende Beispiele Zündende Ideen mehrsprache Elisabeth Allgäuer- Hackl, okay.zusammen leben

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Unterricht im Deutschintensivkurs

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Migration und Integration Beitrag Bildung

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch

Energie für die Bildungsreform Donnerstag, 18. Februar 2016

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Neue Mittelschule Steiermark

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Modelle der Kooperation

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Rucksack in der Grundschule

Fort- und Weiterbildung

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Fort- und Weiterbildungsangebot 2016_17

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Herzlich Willkommen!

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Integration von Flüchtlingen in das Wiener Schulwesen

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ aktualisiert am: / Bern

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen

TOOL ZIELVEREINBARUNG

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Was sind die LWUTLs? network.eu

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht

Referat Erziehung und Bildung Kommunales Bildungsbüro GESAMTSCHULE ERLE - Eine Schule für alle Kinder im Stadtteil - Pädagogisches Konzept

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung

Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachige Lernbegleitung im Tandem Entstanden im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Sprachsensible Schulentwicklung am Städtischen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid

Ausgangssituation. Bei aller Unterschiedlichkeit gilt:

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Schule-Ort der Sprachvermittlung. Andrea Lady

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Entwicklungsplan VS Andau


Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Bildungslandschaften Schweiz. Umfassende Bildungsqualität gemeinsam entwickeln

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas

Willkommenskultur - Aufnahme von Schülern mit Migrationshintergrund. Martina Scherf/Mirko Murk DaZ- Koordinatoren Rostock/- Land

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

Transkript:

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Mehrsprachigkeit aus der Sicht der Kinder Aus: H-J. Krumm, Kinder und ihre Sprachen Lebendige Mehrsprachigkeit. 2001 2

und mit der Brille des Systems Schule Aufgeräumt wird nach Sprachen nach Erwerbssituation (Erst-, Zweit-, Fremdsprache) nach Lernkontext (Alltagssprache, Bildungssprache) 3

Um jedes Kind in seiner Einzigartigkeit zu fördern, braucht es. eine ganzheitliche Sicht auf sprachliche Bildung und Rahmenbedingungen, die Kinder dabei unterstützen, ihr sprachlich-kulturelles Potenzial bestmöglich zu entfalten. 4

Sprachliche Bildung in Österreich Zentrale Handlungsfelder und bildungspolitischer Rahmen Sprachenpolitische Umsetzungsmaßnahmen Sprachsensible Schulentwicklung: Modelle und Ideen für erste Schritte 5

F a m i l i e n Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Zielbild Idealbild: Kompetente Verwendung der Bildungssprache (Deutsch) + Kompetenzen in zwei weiteren Sprachen MSPR als Zielbild (Barcelona 2002) AHS Sek II BS PTS BMHS Stadt/ Gemeinde Betriebe AHS Sek I HS/NMS andere Inst. Volksschule: 27,6% andere L1 als DE In Wien: 56,3% (Stand: Sj 2014/15) VS KIGA MSPR als Ausgangspunkt Verbände/ Vereine 6

Zentrale Handlungsfelder Fördermaßnahmen in der Bildungssprache Deutsch Transparenz und Kompetenzorientierung (Diagnose!) Vernetzung und Zusammenarbeit (am Standort, in der Region) 7

Bildungspolitischer Rahmen: Bildungsreformpapier (11/15) Durchgehende Sprachstands- und Entwicklungsdokumentation (Bildungskompass) Kiga und VS: Datenaustausch; Ausbau von Netzwerken; gemeinsamer Bildungsraum Weiterentwicklung der VS-Lehrpläne (Fokus auf Grundkompetenzen und Lesen, Schreiben) Sprachstartkurse /Sprachförderkurse für SuS mit zu geringen Kenntnissen in der Bildungssprache DE (> auch für Sek II!) + umfassende QE und QS Zusammenarbeit in Modellregionen (Schule der 6-14jährigen) 8

Fördermaßnahmen zur Bildungssprache Deutsch Kompetenzbeschreibungen für die Bildungssprache Deutsch: Orientierungsrahmen für Schülereinschreibung; Bifie > bis Herbst 2016 (www.bifie.at) USB PLuS: Diagnose- und Förderinstrument für ALLE SuS (1./2. Schuljahr); Bifie > Fertigstellung 2018 (www.bifie.at) Ausweitung und QS der Sprachförderkurse (auch auf Sek II); BMB (www.bmb.gv.at) Sprachsensibler Unterricht in der Bildungssprache Deutsch - Angebote für VS, Sek I, Sek II auf www.oesz.at; und www.sprachsensiblerunterricht.at 9

Maßnahmen im Bereich Kompetenzorientierung (FS) Neuer LP für die Lebende FS in der GS > Kompetenzorientierung (GK 2, GK 4), ab 2017/18; www.oesz.at Sek I: Orientierungsaufgaben Englisch (OA 5) unterstützen bei der individuellen Förderung beim Übergang GS und Sek I, Implementierung ab 2018 (in Kooperation mit dem Bifie); www.oesz.at Angebote für die 2. Lebende Fremdsprache (Modelle und Materialien von der GS bis zur Sek II; www.oesz.at 10

Sprachen und Schulentwicklung: Ideen und Anregungen 1/4 QUIMS Qualität in multikulturellen Schulen: www.quims.ch Drei Handlungsfelder: Soziale Integration Sprachförderung (durchgängige Förderung der Bildungssprache, DaZ, Unterricht in der Herkunftssprache) Schulerfolg Leitlinien: Gleiche Bildungschancen für ALLE Kinder Zusammenarbeit mit Eltern Systematische Zusammenarbeit der LuL Gutes Leistungsniveau 11

Sprachen und Schulentwicklung: Ideen und Anregungen 2/4 FörMig Durchgängige Sprachbildung: www.foermig.uni-hamburg.de Maßnahmen und Angebote in folgenden Bereichen: Diagnose- und Förderinstrumente Zusammenarbeit Schule, Eltern und außerschulische Einrichtungen Regionale Sprachfördernetzwerke Förderung an den Übergängen Sprachförderung in jedem Unterricht (Bildungssprache DE > Vgl. ÖSZ- Angebot unter www.sprachsensiblerunterricht.at ) Mehrsprachigkeit als Ressource 12

Sprachen und Schulentwicklung: Ideen und Anregungen 3/4 Entwicklung von Gesamtsprachencurricula: Ein Projekt des EFSZ > www.ecml.at 13

Sprachen und Schulentwicklung: Ideen und Anregungen 4/4 Individualisierung das Geheimnis guter Schulen: www.sqa.at Kurzvideos mit Interviews und Infos zu Best Practice-Schulen aus ganz Europa und ihren Ansätzen 14

Visionär denken klein starten: Erste Schritte könnten sein 1/2 Mitgebrachte Sprachen in der Schule sichtbar machen (im Schulgebäude, auf der Webseite, bei Elternabenden ) und aktiv nutzen (Sprachkurse). Engagierte Pädagog/innen als Innovationsmotoren nutzen ( Sprachenombudsfrau/mann ). Alle Lehrer/innen an der Schule mit dem Konzept Sprachsensibler Unterricht vertraut machen. Zusammenarbeit in Fachteams oder fachübergreifenden Teams (z.b. Erarbeitung von meth.-did. Materialien und Unterrichtseinheiten). 15

Visionär denken klein starten: Erste Schritte könnten sein 2/2 Austausch und Zusammenarbeit mit Zubringer-/Abnehmerschulen, Eltern und außerschulischen Einrichtungen systematisieren. Reflexions- und Qualitätsentwicklungskultur an der Schule neu denken, z. B. durch systematische kollegiale Hospitation oder Lesson Studies. Organisatorische Rahmenbedingungen verändern (Lernorte, Projektunterricht,...).. 16

Visionär denken klein starten: SQA-Themenimpulse des ÖSZ 17

Aktuelle Veranstaltungshinweise des ÖSZ Infos unter www.oesz.at 18

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Elisabeth Schlocker schlocker@oesz.at