Pressegespräch des DIW Berlin, 1. September DIW Wochenbericht 35/2016. Die Integration Geflüchteter Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Ähnliche Dokumente
Neue Einwanderung nach Deutschland ein Überblick

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen. im Landkreis Schwäbisch Hall

Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter

Migrantinnen in Netzwerken der Arbeitswelt - Berufsmentoring

6. Kieler Armutskonferenz. Workshop 1

Agentur für Arbeit Hagen, Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge

Kulturelle Integration

Universität Augsburg Evgeniia Brel, Russland. Andrea Kolesová, Tschechien. Alina Spoiala, Rumänien.

Handlungsfeld Bildung und Sprache im Rahmen des Landauer Integrationskonzeptes

Arbeit und Ausbildung für Ausländer im Allgemeinen und Asylbewerber im Besonderen

Fragenkatalog Bildung. für. Migrantenorganisationen

Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen. mit Migrationshintergrund

Bernd Passier Beschäftigungsvoraussetzungen für Flüchtlinge und Asylsuchende

Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener beruflicher Qualifikationen und Abschlüsse

Plenum des Flüchtlingsrats 12. Juli 2014

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Diversity in regionalen Unternehmen

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Düsseldorf

Positionspapier Migration

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei dem Übergang von der Schule in den Beruf

Ausgabe: Juni Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Akademische Weiterbildung für hochqualifizierte Einwanderer ein Win-Win-Projekt. Rolf Meinhardt

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Bundesministerium des Innern

Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Early Intervention. Jeder Mensch hat ein Potenzial Arbeitsmarktintegration für Asylbewerber

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Studie Von der Schule in den Beruf

Konzept der Hochschule Magdeburg - Stendal

Recognition of professional qualification. aile ve meslek uyumu. Бизнес старт. (Wieder-) Einstieg in Arbeit Ihre beruflichen Perspektiven

Flüchtlinge sind sehr ungleich auf die EU-Länder verteilt auch bezogen auf die Wirtschaftskraft und Einwohnerzahl

MORE-Programm der JKU

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Personen 50+ Gesundheitlich beeinträchtigte Menschen Menschen mit Migrationshintergrund

Caritas&Flüchtlinge in Vorarlberg. Arbeitsintegration für bleibeberechtigte Flüchtlinge. Deutschkurse. Grundversorgung. Bereits für Asylsuchende

Private Sponsored Admission Programmes Ein Modell auch für Deutschland? Norbert Trosien UNHCR Berlin

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck

Träger / Ansprechpartner/in. Angebot (Zeiten, Orte, evtl. Lehrende) Art des Angebotes. Zielgruppe (Zugangsvoraussetzungen) Hinweis zu Kapazitäten

Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich Entwicklungen und Erkenntnisse

Zwischen Aufnahme- und Herkunftsland

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE. in der Universitätsstadt Marburg 2. Sitzung des Runden Tisches am von 17:00 19:00 Uhr

Ausgabe der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

1. Marler Flüchtlingsgipfel. am Donnerstag, 26. März 2015 in der insel-vhs

Landkreis trifft Wirtschaft Thema: Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Redebeitrag des Sächsischen Ausländerbeauftragten Prof. Dr. Martin Gillo

Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz-rechtsreferat

START UP! die Orientierungs-App für Flüchtlinge. LYDIA LÜTGERING MA Gestaltung. CAMILA CAMPOS MA Gestaltung. SARAH LANGLOTZ MA Gestaltung

Vom Flüchtling zum Nachbarn und Kollegen

STADT OSNABRÜCK 30. Juni 2015 Fachbereich Integration, Soziales und Bürgerengagement Fachdienst Integration. Migrationsbeirates der Stadt Osnabrück

Informationen zur Anerkennung: Land-, haus- und forstwirtschaftliche Berufe

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und

FLÜCHTLINGE FLÜCHTLINGE. Normalität in

Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Verleihung des Bürgerpreises Oktober 2015

Erfolgreiche Integration durch Qualifizierung und Bildung

Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis. Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis

Working Paper Flüchtlinge: Herausforderung und Chance für Deutschland

Die Situation von PersonenausSyrienin Syrien, in den Nachbarstaatenund in Europa

Hintergrundinformation

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Fakten zur Asylpolitik

Prognoseschreiben zur Zahl der im Verteilsystem EASY registrierten Personen nach 44 Abs. 2 AsylVfG. AZ: Nürnberg,

Tabelle III.12 A-1 Übersicht über wichtige Datenquellen zur Internetnutzung

Ausländische Berufsabschlüsse. und einordnen. Ein Angebot für zuständige Stellen und Unternehmen

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz

Integrationsarbeit an bayerischen Volkshochschulen

Familienarbeitszeit: Mehr Arbeitsvolumen durch gerechte Arbeitsteilung. Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich DIW Berlin

Weltreise 2.0. oder: welche Wege führen in eine bessere Welt? zum ESRI-Sommercamp-Wettbewerb 2015

Die Internationalisierung der Bildung ein Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

Internationaler Migrationsausblick 2013

Forum: Selbständigkeit von Migranten Zuwanderung von Selbständigen und freiberuflichen Migranten aus Drittstaaten nach Deutschland

Schriftliche Kleine Anfrage

Angebote für Geflüchtete in Berlin: Deutschkurse, Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit

Die Chancen der Integration gemeinsam nutzen. Erklärung zur Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt im Freistaat Sachsen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit einem Verbot verschwinden natürlich nicht die

Die Situation bei der Flüchtlingsaufnahme

Heute präsentiert sich, wie im Vorjahr, neben dem Verbundprojekt. Perspektive Arbeit auch die zweite große Säule des MBQ, nämlich

Schulberatung und Migration

Arbeitsmarktintegration in der Migrationsgesellschaft

Zuwanderung aus der EU Deutschlands Rückkehr als Einwanderungsland

Lessons learnt im Rahmen der Make it in Germany Pilotprojekte

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 13/2015. IN VIA Jugendmigrationsdienst

Schriftliche Kleine Anfrage

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

QUALITÄT IN DER ARBEIT MIT VON GEWALT BETROFFENEN MIGRANTINNEN. Checklisten

Antrag zum 28. Parteitag der CDU Deutschlands am 14./15. Dezember 2015 in Karlsruhe

Veranstaltungsreihe zur beruflichen Grundbildung. ZweiteChance Erste Wahl Erfahrungsbericht. Der Weg zum Ziel. Der Weg zum Ziel.

Senioren-Lotsen Lübeck

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung bringen

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, Oktober Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

Soziale Arbeit Forschung Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe

Transkript:

Pressegespräch des DIW DIW Wochenbericht 35/2016 Die Integration Geflüchteter Erkenntnisse aus der Vergangenheit Martin Kroh, Elisabeth Liebau, Zerrin Salikutluk, Philipp Eisnecker, C. Katharina Spieß

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) Repräsentative, jährliche (Wiederholungs-)Befragung von derzeit etwa 16.000 Haushalten in Deutschland (etwa 25.000 Personen-Interviews), 1/3 Migrationshintergrund Migrationsstichproben (1984, 1994, 2013, 2015, 2016) 2013/5 IAB-SOEP-Migrationsbefragung (Zuwanderung seit 1995) 2016 IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter (Zuwanderung seit 2013) Untersuchungsgruppen Geflüchtete: Zuwanderer, die berichten, als Asylbewerber oder Flüchtling nach Deutschland eingereist zu sein (etwa 750 Erwachsene) Andere MigrantInnen: Zuwanderer, die berichten, auf anderer rechtlicher Grundlage nach Deutschland eingereist zu sein (etwa 5.600 Erwachsene) Kinder mit Fluchthintergrund: Personen, deren Eltern berichten, als Geflüchtete nach Deutschland eingereist zu sein (etwa 800 Minderjährige) Über 1.000 wissenschaftliche NutzerInnen der Daten weltweit 2

Zuwanderung nach Deutschland Antrag auf Asyl, Anerkennung Flüchtling (Quelle: AZR, BAMF) 1991-2000 177.000 pa (438.000 in 1992) Brutto-Zuzüge von AusländerInnen (Quelle: Wanderungsstatistik, StaBu) 795.000 pa (1.211.000 in 1992) Brutto-Fortzüge von AusländerInnen (Quelle: Wanderungsstatistik, StaBu) 597.000 pa (711.000 in 1993) Vor allem Ost- und Südosteuropa 2001-2010 41.000 pa (88.000 in 2001) Ost- und Südosteuropa sowie Naher und Mittlerer Osten 2011-2015 167.000 pa 2 (442.000 in 2015 1 ) Syrien, Afghanistan, Albanien, Serbien, Irak 612.000 pa (685.000 in 2001) 1.246.000 pa (2.0162.000 in 2015 1 ) 516.000 pa (578.000 in 2009) 680.000 pa (859.000 in 2015 1 ) 1 Vorläufige Ergebnisse. 2 Die Zahl der Anträge auf Asyl und Anerkennung als Flüchtling im Jahr 2015 entspricht nicht der Zahl der eingereisten Personen (Unterschied zwischen Zahlen zur Registrierung und Zahlen zur Antragsstellung; sogenanntes EASY Gap), die durch das BAMF für 2015 auf weniger als eine Million Personen geschätzt wird (siehe Weise, BAMS 27.08.16). 3

Viele Geflüchtete brachten Berufserfahrung mit, aber nur ein Teil einen Berufsabschluss Elisabeth Liebau (DIW) und Zerrin Salikutluk (BIM/HU) 4

Qualifizierung Geflüchtete und andere MigrantInnen hatten im Ausland im Durchschnitt zehn Jahre eine allgemeinbildende Schule besucht. Auszug aus Tabelle 3 (Seite 734) Auszug aus Tabelle 4 (Seite 735) 5

Qualifizierung Auszug aus Tabelle 6 (Seite 736) 6

Qualifizierung: Einige Ergebnisse Nur ein gewisser Anteil der Geflüchteten verfügt über einen formalen Berufsabschluss aus dem Ausland. Die große Mehrheit kann aber Berufserfahrung vorweisen. Vor allem in jungen Jahren wird in Bildung in Deutschland investiert. Deshalb sollte die Nutzung mitgebrachter Qualifikationen und deren Ausbau gefördert werden. Etwa über die Feststellung informell erworbener Qualifikationen aus dem Ausland oder durch gezielte Angebote der berufsbegleitenden Ausbildung. 7

Spracherwerb: Geflüchtete schließen zu anderen MigrantInnen nahezu auf Elisabeth Liebau und Diana Schacht (DIW) 8

Spracherwerb (Seite 743) Geflüchtete, die in der Vergangenheit nach Deutschland gekommen sind, verfügten meist über keine Deutschkenntnisse bei der Einreise. Sie konnten ihre Deutschkenntnisse im Zeitverlauf jedoch an die anderer MigrantInnen nahezu angleichen. 9

Spracherwerb: Einige Ergebnisse Die Partizipation im deutschen Bildungssystem und ein häufiger Sprachgebrauch (besonders am Arbeitsplatz) stehen in einem positiven Zusammenhang mit dem Spracherwerb. Deshalb sollte der Spracherwerb auch durch einen regelmäßigen Sprachgebrauch gefördert werden. Etwa über die Aufnahme einer Schul- oder Berufsausbildung zeitnah nach der Ankunft und einen schnelleren Zugang zum Arbeitsmarkt. 10

Geflüchtete nahmen in Deutschland später eine Erwerbstätigkeit auf als andere MigrantInnen Zerrin Salikutluk (BIM/HU), Johannes Giesecke (BIM/HU) und Martin Kroh (DIW) 11

Arbeitsmarkt (Seite 752) 12

Arbeitsmarkt (Seite 754) (Seite 753) 13

Arbeitsmarkt: Einige Ergebnisse Zentrale Herausforderung ist eine schnellere Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt als in der Vergangenheit. Besonders wichtig ist dabei der (bereits geplante) Abbau institutioneller Hürden (z.b. durch das Pausieren der Vorrangprüfung). Schnellere Entscheidungen über die Bleibeperspektive können Bemühungen bei Geflüchteten verstärken (z.b. Sprachkurse oder Weiterqualifizierungen). Auch die Verringerung der Unsicherheit bei ArbeitgeberInnen, insbesondere bei größeren Unternehmen, kann zu einer schnelleren Integration beitragen (z.b. Informationen über Rechtsstaus der Geflüchteten oder staatliche Zuschüsse). 14

Die Hälfte der Geflüchteten in Deutschland fand ihre erste Stelle über soziale Kontakte Philipp Eisnecker (DIW/BIM) und Diana Schacht (DIW) 15

Stellenfindungswege von Geflüchteten und anderen MigrantInnen Etwa die Hälfte der Geflüchteten fand ihre erste Stelle in Deutschland durch Bekannte, FreundInnen oder Angehörige. Formelle Stellenfindungswege spielten eine etwas größere Rolle als bei anderen Migrantengruppen. 1 Ergebnisse zur ersten Stelle von MigrantInnen, die in Deutschland bereits erwerbstätig waren. Fragestellung: Wie war das bei Ihrem Zuzug nach Deutschland: Wie haben Sie von Ihrer ersten Anstellung erfahren? Quelle: IAB-SOEP-Migrationsbefragung 2013, gewichtet; Berechnungen des DIW Berlin. (Seite 759) 16

Stellenfindungsdauer nach Zuzug und Stellenfindungswegen 1 Kumulierte Anteile. Ergebnisse zur ersten Stelle von MigrantInnen, die in Deutschland bereits erwerbstätig waren. Spätere Stellenverluste werden nicht beachtet. N = 1 798. Quellen: IAB-SOEP-Migrationsbefragung 2013, gewichtet; Berechnungen des DIW Berlin. (Seite 764) Geflüchtete, die ihre erste Beschäftigung über soziale Netzwerke fanden, hatten diese meist auch früher gefunden als formell erfolgreiche Geflüchtete. ArbeitsmigrantInnen fanden schneller ihre erste Stelle in Deutschland als Geflüchtete und FamiliennachzüglerInnen. Keine Unterschiede zwischen Geflüchteten und FamiliennachzüglerInnen. 17

Sowohl formelle als auch informelle Stellenfindungswege spielen eine Rolle Für die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter spielten in der Vergangenheit sowohl formelle als auch informelle Stellenfindungswege eine bedeutende Rolle. Eine gute Einbindung Geflüchteter in soziale Netzwerke dürfte mit entscheidend für ihren Arbeitsmarkterfolg sein. Maßnahmen, die die Vernetzung von Geflüchteten mit anderen MigrantInnen und Nicht-MigrantInnen fördern, dürften sich positiv auf die Arbeitsmarktintegration auswirken. Da Geflüchtete in der Vergangenheit jedoch auch häufig auf formellen Wegen erfolgreich waren, können auch Maßnahmen, die diese Wege fördern, als sinnvoll erachtet werden. 18

Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund nutzen freiwillige Bildungsangebote seltener mit Ausnahme der Schul-AGs C. Katharina Spieß, Franz Westermaier und Jan Marcus (DIW) 19

Ergebnisse Kinder von Geflüchteten sind in einzelnen freiwilligen Bildungsangeboten wie Schul-AGs genauso häufig oder sogar häufiger vertreten als andere Kinder.... gehen seltener in eine Eltern-Kind-Gruppe oder Kita, wenn sie jünger als drei Jahre sind. nehmen im gesamten Schulalter (ca. 6-16 Jahre) seltener an sportlichen (und musischen) Aktivitäten außerhalb der Schule teil ( non-formale Bildungsangebote ) 20

Nutzung freiwilliger Bildungsangebote nicht schulpflichtiger Kinder Anteil der Kinder in Eltern-Kind- Gruppen o.ä.: Ohne Migrationshintergrund: 11% *** Mit Migrationshintergrund: 6% *** Mit Fluchthintergrund: 1% 21

Nutzung freiwilliger Bildungsangebote im Grundschulalter Ähnliche Ergebnisse für Kinder im Sekundarstufenalter! 22

Fazit Schule als Integrationsmotor weiter fördern: Potential von Schul-AGs weiterentwickeln! Chancen früher Bildung vor und außerhalb der Schule besser nutzen: Eltern-Kind-Gruppen/Kitas für unter Dreijährige: Teilnahme von Kindern/Familien mit Fluchthintergrund noch ausbaufähig Teilnahme an bildungsorientierten Freizeitaktivitäten außerhalb der Schule: Teilnahme von Kindern mit Fluchthintergrund ebenfalls noch ausbaufähig z.b. gezielte Adressierung dieser Gruppen, interkulturellere Ausrichtung, gezielte Rekrutierung von BetreuerInnen/Ehrenamtlichen mit Migrationshintergrund 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Mohrenstraße 58, 10117 Berlin www.diw.de Redaktion