- zur Abgabe in der Schule -

Ähnliche Dokumente
Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Merkblatt Datenschutz für Studien-/Unterrichtsprojekte im Rahmen des Praxissemesters

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Handreichung zur Forschungsethik im Praxissemester für Studierende

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

V o r l a g e Nr. L 132/18. für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

PORTFOLIO - Schulpraxis -

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 343. Feedbackmanagementsatzung der Hochschule RheinMain

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Ordnung zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten auf Bachelor- und Masterstudiengänge der KH Freiburg vom

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Überarbeitung April 2011

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Alle Schularten. Hinweise zum Datenschutz. Zusatzinformationen zur Selbst- und Fremdevaluation. Stuttgart 2011 QE-5

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Richtlinie für das Schulpraktikum Wirtschaftspädagogik

Information Dimensionen der Bedeutsamkeit / Spiritualität bei Menschen mit Down-Syndrom

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Richtlinie zur Verwendung und Übermittlung personenbezogener Daten an der Hochschule Emden/Leer

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

D i e n s t v e r e i n b a r u n g. gem. 36 MVG. über Einführung und Einsatz des mobilen Datenerfassungssystems. in der Diakonie-Sozialstation.

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für die Härtefallkommission des Landes Schleswig-Holstein

Datenschutz in Schulen

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Leitlinien für die Master Thesis Masterstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

Bescheinigung. gemäß der Prüfungsordnung (PO) für den Bachelorstudiengang in der letzten Änderungsfassung.

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

> Fachgruppe Physik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

Otto-Wels-Grundschule

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Grundschule am Eichenwald

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG. vom 5. Februar 2013

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung

Informationsblatt zum Grundpraktikum für Studierende des Diplomstudienganges

Zusatzinformationen zur Selbst- und Fremdevaluation. Merkblatt zum Datenschutz. Stuttgart 2007 QE - 5. Landesinstitut für Schulentwicklung

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Selbstverständlich haben Sie das Recht auf Zugang zu Ihren Daten bzw. die Korrektur nicht korrekter Daten.

Schulverfassung. Grundsätze unserer Schulgemeinschaft. Vereinbarung

Das Bielefelder Praxissemester

Handreichung: Schriftliche Arbeit

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Snedwinkela-Realschule

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

PRAKTIKUMSBUCH FÜR STUDIERENDE

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Nicht-Reaktive Erhebungsmethoden

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Erklärung zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben

Das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen aus der Sicht der Forschung

Handreichung zum schulbezogenen Forschungspraktikum (SFP)

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

-Seminar: Datenschutz an Schulen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Lehrerbildung in Niedersachsen

Praktikumsordnung. für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Schulleiterleitfaden

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Evaluation auf Augenhöhe

Schule entwickeln, Qualität fördern

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. vom

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Transkript:

- zur Abgabe in der Schule - Ergänzende Information zum Lehr- und Lernforschungsprojekt im Praxissemester Sehr geehrte Schulleitung, sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren, das Praxissemester soll den Studierenden über einen Zeitraum von fünf Monaten Einblicke in die Gestaltung von Schule und Unterricht ermöglichen. Um den für die professionelle Entwicklung der Studierenden so wichtigen Bezug zwischen wissenschaftlicher Theorie und pädagogischem Handeln in der Praxis herstellen zu können, sollen die Studierenden unter anderem über die Bearbeitung einer Forschungsfrage, die mit der Schule abgestimmt ist, Kompetenzen der Evaluation von Unterricht und Schule erwerben. Diese Kompetenzen haben neben fachlichen, pädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen in der späteren beruflichen Praxis der Studierenden eine wichtige Bedeutung und sind deshalb in den KMK-Standards für die Lehrerbildung explizit erwähnt. Im Rahmen des forschenden Lernens konzipieren die Studierenden gemeinsam mit ihren Dozentinnen und Dozenten ein Lernforschungsprojekt zu Aspekten der Schul- und Unterrichtsqualität, das sie im Praxissemester bearbeiten werden. Das Thema für das Lernforschungsprojekt wird zwischen den Beteiligten der Universität und der Schule abgestimmt, damit es sowohl den Vorgaben der Studien- und Prüfungsordnung entspricht als auch mit dem internen Evaluationsprogramm der Schule in Einklang steht. Inhaltlich bietet das Lernforschungsprojekt vielfältige Möglichkeiten: Die Forschungsfrage kann z.b. Aspekte der Unterrichtsqualität und des Lehrerhandelns betreffen (z. B. Mediennutzung, Methodenvielfalt, Gender-Aspekte, Fachsprache, Motivationsförderung, Binnendifferenzierung etc.) oder sich mit den Kompetenzen einzelner Schülerinnen und Schüler beschäftigen (z. B. fachliche Kompetenz, sprachliche Kompetenz). Die Schulen können von den Lernforschungsprojekten unmittelbar profitieren, indem sie die in diesen Projekten gewonnenen Ergebnisse im Rahmen ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzen. Das von den Universitäten verantwortete vorbereitende und begleitende Seminar wird den Studierenden für die Bearbeitung ihres Projekts grundlegende Einblicke in die methodische Herangehensweise zur Bearbeitung dieser Fragestellungen vermitteln, wie z.b. die Entwicklung von Beobachtungsinstrumenten, kleinen Fragebögen oder die Entwicklung eines Interview-Leitfadens. Außerdem erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der adäquaten Auswertungsmethoden. Die Dozierenden identifizieren mit den Studierenden mögliche Fragestellungen für ein Lernforschungsprojekt und begleiten die Studierenden bei der Erstellung eines Exposés, das sowohl methodischen als auch datenschutzrechtlichen Anforderungen genügt. Bei der Beratung der Entwicklung einer Fragestellung sind auch Fragen der Realisierbarkeit eines Projekts hinsichtlich des verfügbaren Zeitbudgets, der vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen zu beachten. Im Folgenden erhalten Sie konkrete Informationen zur Einbeziehung dieser Forschungsprojekte in die interne Evaluation durch die Schulleitung sowie zur Einhaltung relevanter Datenschutzbestimmungen durch die Studierenden. Die Datenschutzvereinbarung soll von der Schulleitung sowie von den Studierenden unterzeichnet werden.

Informationen zur Durchführung empirischer Untersuchungen im Rahmen des Praxissemesters Entscheidung der Schulleitung (Anlage ) Unterrichtsbeobachtungen ohne Schülerbefragungen sowie eigene Unterrichtsversuche, wie sie im Rahmen von Schulpraktika üblich sind, unterliegen der Genehmigung seitens des Schulleiters bzw. der Schulleiterin. Darüber hinaus können Schulen im Rahmen der schulinternen Evaluation Dritte (also auch Studierende) mit der Erhebung von Daten (z.b. durch Fragebogen) beauftragen. Evaluationskriterien und Qualitätsmerkmale sind am Evaluationsprogramm der jeweiligen Schule zu orientieren. Ggf. muss ein Konsens über das Lernforschungsprojekt zwischen den Dozierenden und der Schulleitung hergestellt werden. Weitergehende oder daran anschließende Forschungsvorhaben müssen gemäß 65 (2) genehmigt werden. Die Hochschullehrenden erhalten die Möglichkeit, im Rahmen der Begutachtung der Studierendenleistung Einblick in die anonymisierten oder pseudonymisierten Daten sowie deren Auswertung zu nehmen. Um das Lernforschungsprojekt rechtssicher durchführen zu können, sind folgende Schritte notwendig: Schritt Abstimmung der konkreten Fragestellung zwischen dem/ der Studierenden und der Schulleitung bzw. der betreuenden Lehrkraft auf der Grundlage des Evaluationsprogramms der Schule gemäß 9 Abs. 2 Satz 4 des Schulgesetzes. Schritt 2 Erstellung eines ca. einseitigen Exposés durch die Studierenden, in dem auch die nach 65 Abs. Satz des Schulgesetzes erforderlichen Angaben enthalten sind, nämlich a. der Kreis der einbezogenen Personen, b. der Erhebungs- und Berichtszeitraum (Zeitraum, in dem das Projekt durchgeführt wird), c. die Art der Testverfahren und der Evaluationsmethoden, d. Zweck, Art und Umfang von Befragungen und Beobachtungen (Beschreibung des Projekts), e. die einzelnen Erhebungs- und ggf. Hilfsmerkmale bei einer Befragung, f. die Trennung und Löschung der Daten und g. die verantwortliche Leiterin oder den verantwortlichen Leiter der Evaluationsmaßnahme (Schulleitung). Die Fragestellungen müssen so gestaltet sein, dass eine Anonymisierung oder Pseudonymisierung vor der Auswertung, wie 65 Absatz Satz 2 des Schulgesetzes sie vorschreibt, möglich ist. Wenn nach persönlichen oder sachlichen Verhältnissen anderer als der befragten Personen gefragt wird, muss zuvor das Einverständnis dieser anderen Personen eingeholt werden. Die Erstellung des Exposés wird von den Dozierenden der Universität begleitet. Schritt 3 Das Exposé geht der Schulleitung zu, die es prüft und erforderlichenfalls nach Überarbeitung durch die oder den Studierende/n gegenzeichnet. Gemäß 65 Abs. Satz SchG. Wenn das Lernforschungsprojekt ohne Hilfsmerkmale auskommt, müssen dazu keine Angaben gemacht werden. 2

Schritt 4 Die Schulleitung entscheidet schriftlich über die Einbeziehung der Forschungs- bzw. Beobachtungsaufgabe wie im Exposé beschrieben in die interne Evaluation nach Maßgabe des Evaluationsprogramms der Schule. Eine allgemein verständliche Beschreibung des Projekts, die die Informationen zu Buchstabe a bis g aus Schritt 2 enthalten muss, und die Entscheidung werden dem einbezogenen Personenkreis zugeleitet und bei Bedarf erläutert. Haben die einbezogenen Schülerinnen und Schüler das 4. Lebensjahr noch nicht vollendet, werden die Unterlagen auch den Erziehungsberechtigten zugeleitet und bei Bedarf erläutert. Gemäß 9 Abs. 4 des Schulgesetzes besteht Teilnahmepflicht. Schritt 5 Der/die Studierende unterzeichnet eine Verpflichtungserklärung zum Datenschutz, die von der Schulleitung gegengezeichnet wird. Darin ist entsprechend 65 Abs. Satz 2 Schulgesetz die Verpflichtung enthalten, alle Einzeldaten der Schülerinnen und Schüler und der Erziehungsberechtigten vor der Auswertung zu anonymisieren oder ersatzweise zu pseudonymisieren. Die Verpflichtungserklärung zum Datenschutz wurde in Anlehnung an die Handreichung zur internen Evaluation an Schulen 2 formuliert und gilt als Grundlage für die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen nach 9 Abs. 2 des Schulgesetzes für das Land Berlin (SchulG). Schritt 6 Alle Erhebungsinstrumente sind vor ihrem Einsatz der Schulleitung, bzw. der Mentorin/dem Mentor vorzulegen. Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Mitwirkung! 3

- zur Abgabe in der Schule Entscheidung der Schulleitung Schulstempel Name Schulleitung Einbeziehung des Forschungsprojekts im Rahmen des Praxissemesters in die interne Evaluation Hiermit beziehe ich die Durchführung des Forschungsprojekts von im Rahmen des Praxissemesters auf der Grundlage des mir vorliegenden Exposés in die interne Evaluation ein. Das Projekt ist Teil der Verwirklichung von Punkt des Evaluationsprogramms vom Unterschrift Mentor/in (Kenntnisnahme) 4

- zur Abgabe in der Schule - Datenschutzvereinbarung für das Forschungsprojekt im Rahmen des Praxissemesters Matrikel-Nummer Ich verpflichte mich, bei der Verarbeitung der von mir erhobenen Daten im Rahmen des Lehr- und Lernforschungsprojektes Folgendes zu beachten:. Die Untersuchung ist ein Lernforschungsprojekt und zugleich Teil der schulinternen Evaluation gemäß 9 Abs. und 2 Schulgesetz. Gemäß 9 Absatz 4 Schulgesetz besteht Teilnahmepflicht. 2. Es dürfen nur solche Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, die für den genannten Zweck erforderlich sind. 3. Die Erhebung personenbezogener Daten ist gering zu halten. Die Erhebung von Namen und Geburtsdaten ist nicht zulässig. Einzelangaben zu Schülerinnen und Schülern und zu Erziehungsberechtigten, die Rückschlüsse auf die Identität der Personen ermöglichen, sind vor der Auswertung zu anonymisieren oder zu pseudonymisieren. 4. Die erhobenen Daten dürfen nur für den genannten Zweck verwendet werden. 5. Personenbezogene Daten dürfen nicht an Dritte übermittelt werden. 6. Ton- und Videoaufnahmen sind nur für die an der Untersuchung unmittelbar Beteiligten zugänglich zu machen. Nach Abschluss des Lehr- und Lernforschungsprojektes respektive der darauf aufbauenden Masterarbeit sind alle Ton- und Videoaufnahmen zu vernichten. Unterschrift Studierende/r Auszug aus Verpflichtungserklärung zum Datenschutz aus der Handreichung zur internen Evaluation http://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/schulqualitaet/handbuch_interne_evaluation.pdf?start &ts=4987935&file=handbuch_interne_evaluat ion.pdf 5

- zur Vorlage bei der Betreuerin / dem Betreuer der Universität Entscheidung der Schulleitung Schulstempel Name Schulleitung Einbeziehung des Forschungsprojekts im Rahmen des Praxissemesters in die interne Evaluation Hiermit beziehe ich die Durchführung des Forschungsprojekts von im Rahmen des Praxissemesters auf der Grundlage des mir vorliegenden Exposés in die interne Evaluation ein. Das Projekt ist Teil der Verwirklichung von Punkt des Evaluationsprogramms vom Unterschrift Mentor/in (Kenntnisnahme) 6

- zur Vorlage bei der Betreuerin / dem Betreuer der Universität Datenschutzvereinbarung für das Forschungsprojekt im Rahmen des Praxissemesters Matrikel-Nummer Ich verpflichte mich, bei der Verarbeitung der von mir erhobenen Daten im Rahmen des Lehr- und Lernforschungsprojektes Folgendes zu beachten:. Die Untersuchung ist ein Lernforschungsprojekt und zugleich Teil der schulinternen Evaluation gemäß 9 Abs. und 2 Schulgesetz. Gemäß 9 Absatz 4 Schulgesetz besteht Teilnahmepflicht. 2. Es dürfen nur solche Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, die für den genannten Zweck erforderlich sind. 3. Die Erhebung personenbezogener Daten ist gering zu halten. Die Erhebung von Namen und Geburtsdaten ist nicht zulässig. Einzelangaben zu Schülerinnen und Schülern und zu Erziehungsberechtigten, die Rückschlüsse auf die Identität der Personen ermöglichen, sind vor der Auswertung zu anonymisieren oder zu pseudonymisieren. 4. Die erhobenen Daten dürfen nur für den genannten Zweck verwendet werden. 5. Personenbezogene Daten dürfen nicht an Dritte übermittelt werden. 6. Ton- und Videoaufnahmen sind nur für die an der Untersuchung unmittelbar Beteiligten zugänglich zu machen. Nach Abschluss des Lehrund Lernforschungsprojektes respektive der darauf aufbauenden Masterarbeit sind alle Ton- und Videoaufnahmen zu vernichten. Unterschrift Studierende/r Auszug aus Verpflichtungserklärung zum Datenschutz aus der Handreichung zur internen Evaluation http://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/schulqualitaet/handbuch_interne_evaluation.pdf?start &ts=4987935&file=handbuch_interne_evaluation.pdf 7