Arbeitsgemeinschaft erzieherischer Hilfen in der Region Fulda AG 78 Arbeitsgruppe Hilfeplanung

Ähnliche Dokumente
Standards in der Hilfeplanung Stand: , aktualisiert , zuletzt aktualisiert Präambel:

Sozialpädagogische Diagnostik und Zielfindung: Fallführende Fachkraft. Zusammenwirken der Fachkräfte: Fallführende Fachkraft/ASD-Team.

Erziehung in einer Tagesgruppe

Jugendheim Albert Schweitzer

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren

Bundesmodellprogramm Wirkungsorientierte Jugendhilfe

zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Jugend und Bildung Wirkungen in der Jugendhilfe Von der Wirkungsorien Wirk tierung zur lernenden Jugendhilf ungsorien

Qualitätssicherung und Verfahrensabläufe

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Verwaltung und PädagogikP. Zwischen Controlling und Kontrolle Das Spannungsfeld des Fachcontrollings in einem Jugendamt

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Erhebungsbogen zur Auswertung anonymisierter Teilhabepläne im Evaluationsprojekt PerSEH

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Fortschreibung FACHBEREICH JUGEND AZ:...

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

Vereinbarung zur Gewährung von Hilfe nach... KJHG Name : Freier Träger : Fachkraft : Telefon :

Der Prozess vom Bedarf bis zur Hilfegestaltung in den Hilfen zur Erziehung

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Fortschreibung

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

Planungsbogen, Anlage 3 Gesamtplan 58 SGB XII Hilfeplanung Eingliederungshilfe 53 SGB XII Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Beteiligung, aber wie?! Über Standards, Inikatoren und Prüfverfahren,

Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Der Begriff Qualitätsentwicklung wird nicht verwendet aber Arbeitsinhalte und Arbeitsabläufe werden in einer Vielzahl von kl.

Sozialpädagogische Familienhilfe

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten , 33 SGB VIII

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Große AGJÄ Arbeitstagung Bremen, 05./

Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe

Konzept Ambulante Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistandschaft

Qualifizierte Rückführung

Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen

Von der Inobhutnahme in die weiterführenden Hilfe

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung)

Dokumentationsbogen Kollegiale Fallbesprechung: Beobachten, benennen, bewerten und handeln

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Best Practise Hilfeplanung gem. 36 SGB VIIII bei UMF/UMA

KVJS. Behindertenhilfe Service. Ergebnisberichte der Leistungserbringer/ Dienstleister in der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Die Sicht der Jugendhilfe

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Ideen- und Beschwerdemanagement

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Die Pädagogische Zielerreichung (PädZi( dzi) im CJD

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung. Berlin, Köln, Nürnberg,

Case Management/ Hilfeplanung/Gesamtplanung

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Rückblick und Ausblick

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Empfehlungen Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung gemäß 36 SGB VIII Zusammenfassung der Fragen zur Prüfung der eigenen Praxis:

Zusammenarbeit des ASD mit der Trägern der Suchthilfe im Kinderschutz

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag für, geb.

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Die Perspektive der freien Träger - die aktuelle Diskussion der Qualitätsentwicklung im Bereich der Erzieherischen Hilfen am Beispiel von Niedersachen

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

Zukunftswerkstatt für Alleinerziehende Cochem - Zell

Schulstation. Ein Angebot der Hamfeldschule. in Kooperation mit der Stadt Bielefeld und der Diakonie für Bielefeld

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag

Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Jugendamt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Qualitätsentwicklungsvereinbarung

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Meistens kommt es anders

Sozialarbeiter FB Jugend: Anschrift: Geburtsdatum: Telefon: Ausf. Fachkraft: Sonstiges: Form der Hilfe: Schule:

"Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

ICF Anwenderkonferenz am ICF basierte Förderplanung bei einem Träger der Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen

Bundesmodellprogramm Wirkungsorientierte Jugendhilfe

Gemeinsamer Unterricht

A Das Hilfeplanverfahren Allgemeine Grundsätze

Auswertungsfragen zum fachpolitischen Controlling im ASD Stand

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 2

Schriftliche Kleine Anfrage

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Standards in der Hilfeplanung Stand: 25.11.09, aktualisiert 2.3.2011 Zentrale Merkmale Standardvorschläge zu Schlüsselprozessen der Hilfeplanung Sozialpädagogische Diagnose: Eine professionelle sozialpädagogische Diagnose (s.d.) ist ein zentraler Schlüsselprozess im Hilfeplanverfahren. Sie hat weichenstellende Funktion für die Auswahl einer passgenauen und erfolgreichen Hilfe und hilft, unnötige Kosten zu vermeiden. Konkretisierungen Überprüfung Materialien Mehrheitlich empfiehlt die AG-Hilfeplanung, einheitlich festzulegen sein, welche Fragen im Rahmen der sozialpädagogischen Diagnose immer zu behandeln sind, z.b.: Visualisierung des Adressatensystems (Genog. Netzwerkkarte, Soziog...) Klärung der wirtschaftlichen Situation der Familie Anamnese Erhebung von Wille, Ressourcen und Problemen der Familie Abweichende Meinungen einzelner Mitglieder des Adressatensystems Zielsetzungen aus Sicht aller Beteiligten für die Hilfe, die sich aus der s.d. ergeben. Unter Beteiligung der ASD-Fachkräfte sollte ein zeitlicher Rahmen für die s.d. festgelegt werden, der die Mindestanzahl und die maximale Zahl der notwendigen Gespräche definiert. Die AG Hilfeplanung empfiehlt eine durchschnittliche Anzahl von 5 Sitzungen, davon mindestens ein Hausbesuch. Sicherung der Überprüfbarkeit durch ein entsprechend gegliedertes Erhebungsformular bzw. entsprechende EDV-Masken. Organisationsvorschriften für das Hilfeplanungsund Beratungsteam der Stadt Fulda Ergebnisprotokoll Hilfeplanungsteam der Stadt Fulda (für Hilfe zur Erziehung und Eingliederungshilfe) Vorlage Erziehungs- und Beratungskonferenz des Landkreises Fulda Arbeitshilfe Zielkatalog der Stadt Fulda Formulare für den ersten Hilfeplan und die Hilfeplanfortschreibung der Stadt Fulda Hilfeplansystematik des Landkreises Fulda Antrag auf Gewährung von Hilfe zur Erziehung, Landkreis und Stadt Fulda Erhebungsbögen, die im ASD Ulm im Rahmen eines Modellprojekts erarbeitet wurden. Hier insbesondere die tabella- Arbeitgemeinschaft erzieherische Hilfen in der Region Fulda AG 78 - Standards in der Hilfeplanung Stand: 25.11.09, aktualisiert 2.3.2011 Seite 1 von 7 1

Die Zuständigkeit für die s. D. liegt grundsätzlich beim ASD. Bezogen auf die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der s.d. ist für eine möglichst hohe Offenheit und Transparenz gegenüber den Hilfeadressaten zu sorgen. Die AG Hilfeplanung hält eine uneingeschränkte Transparenz für richtig. Die S.D. ist allen Beteiligten, d.h. den Sorgeberechtigten/Vormund, ASD und angefragte Einrichtung, kenntlich zu machen. Sicherung der Überprüfbarkeit hängt von der zu definierenden Form ab. rische Übersicht zur Einschätzung von Problemen und Ressourcen Netzwerkkarte des Hauses am Komberg Erstkontakt zwischen ASD und Freiem Träger: Alle für die Hilfeleistung relevanten Informationen sind mit Wissen der Adressaten an den Leistungserbringer weiter zu leiten Gestaltung des Hilfeprozesses: Jede Hilfe zur Erziehung beginnt mit einer Orientierungsphase. In dieser Phase ist es Aufgabe des Leistungserbringers, die Angemessenheit der ausgewählten Hilfe zu prüfen, das Zieleinverständnis und die Kooperationsbereitschaft der Adressaten einzuwerben, - Antrag der Leistungsbezieher - Vorlage zur Entscheidungskonferenz - Entscheidung der Konferenz - Bericht der Kinder- und Jugendpsychiatrie (falls weniger als 2 Jahre vergangen) - Sonstige relevante Dokumente ( z.b. Abschlussberichte vorangegangener Hilfen.) Die Dauer der Orientierungsphase beträgt sechs bis zehn Wochen. Bei definierter maximalen Dauer der Orientierungsphase ist eine Überprüfung möglich durch den Vergleich der Daten (Hilfebeginn und Termin des ersten HPG) Vorschläge des Materialien des Hauses am Komberg: Erklärung zum Umgang mit personenbezogenen Daten Aktive und passive Schweigepflichtsentbindung Arbeitgemeinschaft erzieherische Hilfen in der Region Fulda AG 78 - Standards in der Hilfeplanung Stand: 25.11.09, aktualisiert 2.3.2011 Seite 2 von 7 2

die Hilfeziele weiter zu konkretisieren. Nach Abschluss der Orientierungsphase findet das erste Hilfeplangespräch (HPG) statt. Die zuständigen Fachkräfte des Leistungserbringers erstellen für das Hilfeplangespräch eine formlose schriftliche Vorlage mit den konkreten Hilfezielen. Hilfeplangespräche (HPG): Zuständig für die Terminierung des ersten und allen folgenden HPG ist der ASD. Termin, Uhrzeit, Ort und Beteiligte des nächstfolgenden HPG werden beim Erstkontakt bzw. am Ende jedes HPG vereinbart. Eine erneute schriftliche Einladung erfolgt dann nur nach Bedarf. Die Fachkraft des Leistungserbringers erinnert die Hilfeadressaten an den Termin. In das HPG sind neben der zuständigen ASD-Fachkraft immer die Sorgeberechtigten, die jungen Menschen und die fallzuständigen MitarbeiterInnen des Leistungserbringers einzubeziehen. Für die Einbeziehung der jungen Menschen am HPG ist im Einzelfall eine altersangemessene Form zu finden. Bei Bedarf sind in Abstimmung mit. Die HPG finden an unterschiedlichen Orten statt: im Amt, in der jeweiligen Einrichtung oder auch in der Wohnung der Familie. Leistungserbringers zu konkreten ( smarten ) Zielen beim ersten HPG, ersichtlich aus dem HPG-Protokoll. schriftliche Einladungen des ASD, die diese Anforderungen erfüllen bzw. durch die nachfolgenden HPG- Protokolle HPG-Protokoll oder Vermerk zu entsprechenden Rücksprachen mit Leistungserbringern. Vorbereitung auf das Hilfeplangespräch, Gemeinnützige Schottener Reha Arbeitgemeinschaft erzieherische Hilfen in der Region Fulda AG 78 - Standards in der Hilfeplanung Stand: 25.11.09, aktualisiert 2.3.2011 Seite 3 von 7 3

den Beteiligten weitere Fachkräfte einzuladen (z.b. Lehrer, Therapeuten u.a.) Die HPG finden regelmäßig in sechsmonatigem Abstand statt. Auf der Basis der langfristigen Hilfeziele werden in den HPG konkrete Ziele für die Zeit bis zum nächstfolgenden HPG zwischen allen Beteiligten vereinbart. Bezogen auf diese kurzfristig erreichbaren Handlungsziele wird im nächstfolgenden HPG die Zielerreichung gemeinsam geprüft. Für die Moderation des HPG ist grundsätzlich der ASD zuständig. Es ist aber möglich, diese Aufgabe an eine Fachkraft des beteiligten Leistungserbringers zu delegieren. Der ASD ist zuständig für die Abfassung des HPG-Protokolls. Das schriftliche HPG-Protokoll ist innerhalb von 14 Tagen zu erstellen und allen Beteiligten zuzuleiten Die AG empfiehlt eine Beschränkung auf wenige (maximal 5) Handlungsziele, davon 1 ressourcenorientiertes Ziel, die konkret, unmissverständlich und überprüfbar (Stichwort SMART) sein müssen. Die Kompetenz der Fachkräfte, die HPG auch in schwierigen Situationen zu moderieren, sollte durch Fortbildungsangebote gestärkt werden. Es sollte ein Formular entwickelt werden, in welchem wichtige Inhalte und Vereinbarungen unmittelbar beim Gespräch handschriftlich festgehalten werden können. Ein solches Formular kann schnell kopiert und an alle Beteiligten weiter geleitet werden. Im HPG-Protokoll kann auf Auszüge des jeweils vorliegenden Entwicklungsberichts verwiesen werden. Einladung und Protokolle HPG-Protokolle HPG-Protokolle HPG-Protokolle Protokollformular Hilfeplangespräch, Haus am Komberg Protokollformular Hilfeplan, Landkreis Fulda Vorlage zum Hilfeplangespräch, Jugendhilfeverbund St. Elisabeth Im Vogelsbergkreis wurde ein solches Formular im Rahmen Arbeitgemeinschaft erzieherische Hilfen in der Region Fulda AG 78 - Standards in der Hilfeplanung Stand: 25.11.09, aktualisiert 2.3.2011 Seite 4 von 7 4

Entwicklungsberichte: Entwicklungsberichte sind von den Fachkräften der Leistungserbringer zu erstellen und müssen dem ASD 5 Werktage vor dem HPG vorliegen.( Versand 7 Tage vorher) Die Entwicklungsberichte sollten einheitlich strukturiert sein und die relevanten Informationen in knapper, übersichtlicher Form enthalten. Die Entwicklungsberichte sind unter Mitwirkung der Hilfeadressaten zu verfassen und müssen auch deren Sichtweise erkennbar enthalten. Abweichende Einschätzungen der zuständigen Fachkräfte müssen für die Adressaten transparent sein. Beendigung der Hilfe: Eine reguläre Beendigung einer Hilfe erfolgt durch einen weichen Übergang in die Zeit ohne Hilfeleistung (Nachbetreuung oder Ausfädelung ). Dazu ist das durch die Leistungserbringer bereit gestellte Nachbetreuungsangebot zu nutzen. Bei Beendigung einer Hilfe zur Ist in separatem Dokument Standards in der Hilfeplanung beschrieben. Ist in separatem Dokument Standards in der Hilfeplanung beschrieben. Hinsichtlich der Terminierung von Handlungszielen wird empfohlen: wenn der Zeitraum bis zum nächsten Hilfeplangespräch gilt ist eine Terminangabe nicht notwendig, ansonsten erfolgt eine Zeitangabe Eingangsdatum Ergebnisprotokoll eines Bundesmodellprogramms für die Hilfeart Tagesgruppe entwickelt und hat dort zu einer deutlichen Erleich-terung geführt. Formulare zum Situationsbericht, Haus am Komberg Berichtsvorlage Jugendhilfeverbund St. Elisabeth Formular Hilfeplanfortschreibung und Hilfeplanabschluss der Stadt Fulda Arbeitgemeinschaft erzieherische Hilfen in der Region Fulda AG 78 - Standards in der Hilfeplanung Stand: 25.11.09, aktualisiert 2.3.2011 Seite 5 von 7 5

Erziehung findet immer ein Abschlussgespräch statt. Teilnehmer dieses Abschlussgesprächs sind die zuständigen Fachkräfte des ASD und der Einrichtung sowie die Hilfeadressaten. Die Hilfeadressaten werden auch dann zum Abschlussgespräch eingeladen, wenn sie den Hilfeprozess vorzeitig beendet haben. Wenn die Hilfeadressaten zur Teilnahme am Abschlussgespräch nicht bereit sind, findet es zwischen den Vertretern des Jugendamtes und des Leistungserbringers statt. Zum Abschlussgespräch ist von Seiten der Einrichtung ein schriftlicher Abschlussbericht zu erstellen und dem Jugendamt zuzuleiten. Arbeitsgemeinschaft erzieherischer Hilfen in der Region Fulda AG 78 Das Abschlussgespräch dient der Reflektion der folgenden Themen: Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Hilfe Grad der Zielerreichung Perspektiven des Minderjährigen und seiner Familie. Von den Abschlussgesprächen ist ein schriftliches Protokoll durch den ASD Inhalte des Abschlussgespräches sind: gemeinsame Bewertung des Hilfeprozesses und verlaufs; vereinbaren Arbeitgemeinschaft erzieherische Hilfen in der Region Fulda AG 78 - Standards in der Hilfeplanung Stand: 25.11.09, aktualisiert 2.3.2011 Seite 6 von 7 6

zu erstellen, das allen Beteiligten zur Verfügung gestellt wird. Das Abschlussgespräch findet jeweils vor der Ausfädelungs- bzw. Nachbetreuungsphase statt. der Nachbetreuung bzw. begründen, wenn keine Nachbetreuung statt finden soll. Der Verlauf der Nachbetreuung und die weitere Prognose wird durch den Leistungserbringer in einem kurzen Bericht dokumentiert. Übergreifende Empfehlung: Die AG Hilfeplanung empfiehlt die Erstellung eines oder mehrerer Leitfäden (z.b. zu Kostenbeteiligung der Eltern) für die Fachkräfte. Ein solcher Leitfaden sollte verabschiedete Standards und Verfahrensregeln der Jugendämter und der Einrichtungen sowie Informationen zu den Leistungsangeboten der Leistungserbringer (z.b. zur Nachbetreuung) enthalten. Solche Informationen sind zwar in den Qualitätsmanagementhandbüchern oder auch den Leistungsvereinbarungen bereits enthalten. Es ist aber nicht immer leicht, sie im Bedarfsfall schnell aufzufinden. Arbeitgemeinschaft erzieherische Hilfen in der Region Fulda AG 78 - Standards in der Hilfeplanung Stand: 25.11.09, aktualisiert 2.3.2011 Seite 7 von 7 7