DOSB I Integration durch Sport. Arbeitshilfen. Mitarbeiterführung

Ähnliche Dokumente
Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Projekt Bewegungsnetzwerk 50 plus

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

8. DOSB-MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 8. DEZEMBER 2012 IN STUTTGART CHANCENGLEICHHEIT IM SPORT DURCHSETZEN! (ANTRAG DES

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Vereine Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt

Stärken-Schwächen-Analyse

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Zukunftsforum Bremen

Freiwilliges Soziales Jahr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

Quick-Check Instrument

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus?

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

Das MitarbeiterInnengespräch

Fussball - Jugendarbeit

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Ehrenamtskoordination

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Freiwilliges Soziales Jahr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Eine Herausforderung für Sportorganisationen

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Tipps & Tricks zur Ansprache und Gewinnung von Frauen

Zur Person. Markus Senft. Referent für Sportentwicklung im Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern

Rechte von Kindern in Deutschland

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Strategie im Programm Integration durch Sport Integration durch Sport Vielfalt verbinden!

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Sport vereint. Vorbemerkung:

Jedes Kind kommt mit!

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe

im Sportverein Vereinsmeier verschlafen gesellschaftliche Entwicklungen?

Leitbild. Heim Lattenberg

Zukunftsforum Bildungswerk LSB Bremen, 01. Februar 2014, Mercedes-Benz-Kundencenter Bremen

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Umfrage. Aufgabenwahrnehmung durch und Förderung von örtlichen Dachorganisationen des Sports. Bitte Rückgabe bis spätestens 22.

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Liebes TSV-Mitglied,!

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Sport für alle Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik?

GESCHÄFTS- ORDNUNG. der Frauen-Vollversammlung

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Leitbild des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.v.

DOSB l Bildung und Qualifizierung Das Qualifizierungssystem der Sportorganisationen. DOSB l Sport bewegt!

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013

Freiwillig engagiert.

Unternehmensleitbild DAMPf GmbH

Werte und Führungsleitlinien

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Frauenstatut 64 SATZUNG DES BUNDESVERBANDES BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. I. Rahmenbedingungen 1 MINDESTQUOTIERUNG

Hilfen für alleinerziehende Frauen in Problemsituationen

AG Ehrenamt im Sport. Reinhardt te Uhle Europäische Akademie des Sports

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört:

E X P O S É. Leiter Einkauf Obst und Gemüse (m/w) ID 4855

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

DER ALLTAGS- FITNESS-TEST Lebenslang fit und selbstständig bleiben

WIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDEN IN KLINIKEN UND ALTENHEIMEN BITTESCHÖN: DIE ENTSCHEIDER IM GESUNDHEITSWESEN PRINT ONLINE CROSSMEDIAL PERSÖNLICH

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

20 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol in Österreich. ARGE Tagung Stainz

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Transkript:

DOSB ntegration durch Sport Arbeitshilfen Mitarbeiterführung

mpressum Broschürentitel: DOSB ntegration durch Sport l Arbeitshilfe Mitarbeiterführung Herausgeber: Deutscher Olympischer SportBund l Geschäftsbereich Sportentwicklung Ressort Chancengleichheit und Diversity ntegration durch Sport Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt am Main l Tel. +49 (0) 69 / 67 00 361 Fax +49 (0) 69 /67 00 13 61 www.integration-durch-sport.de

Mitarbeiterführung Ohne qualifizierte und engagierte Kräfte, ist es nicht möglich, (Vereins-)Ziele zu erreichen. Grundsätzlich sind zwei Arten der Mitarbeiter unterscheiden: die bezahlten und die ehrenamtlichen. Obwohl die Anzahl der bezahlten Mitarbeiter in den Vereinen zunimmt, ist der überwiegende Teil ehrenamtlich engagiert. Diese Arbeitshilfe befasst sich daher mit der Einbindung ehrenamtlicher Personen und gibt am Ende praktische Tipps für die Umsetzung. Die gesellschaftliche Entwicklung zu verstärkter ndividualisierung der Personen, wird oft als Schreckgespenst für die Vereine dargestellt. Allerdings kann diese Entwicklung gerade für Sportvereine sehr positiv sein, denn: in Sportvereinen finden die modernen ndividuen Rahmenbedingungen die zu den neuen Tendenzen in der Gesellschaft passen. Es gibt viele Möglichkeiten eigene deen umzusetzen, ebenso wie Chancen sich aus- und weiterzubilden. Persönliche Erfahrungen im Umgang mit Menschen in Organisationen können in einem Verein auf viele Arten vermittelt werden. Gerade für junge Menschen ist der Aspekt Erfahrungen zu machen, von großer Bedeutung für das spätere (Berufs-)Leben: in vielen Unternehmen gilt die Aktivität in einem Verein als Pluspunkt, da sie vom sozialen und organisatorischen Wissen der jungen Menschen profitieren können. Der gesellschaftliche Wandel bedingt auch einen Wandel in der Mitarbeiterführung: starke hierarchische Strukturen weichen oft der Arbeitsorganisation in Teams, in denen mit flachen Hierarchien ein zeitlich oder inhaltlich abgegrenztes Projekt umgesetzt wird. Da die Möglichkeit der finanziellen Honorierung von Arbeitskräften nur selten möglich ist, muss die Belohnung auf anderem Wege erfolgen. Untersuchungen in den Vereinen zeigen, welche Punkte den Mitarbeitern/innen wichtig sind, damit sie gerne dort arbeiten: gutes Vereinsklima Möglichkeiten eigene deen umzusetzen kooperative Vereinsführung Möglichkeiten der eigenen Aus- und Weiterbildung nettes Team Die Mitarbeiterplanung in einem Verein kann in folgenden Schritten ablaufen: Feststellung des Bedarfs an Mitarbeitern/-innen Gewinnung von Mitarbeitern/-innen Qualifizierung von vorhandenen Mitarbeiter/-innen Pflege und Förderung der Mitarbeiter/-innen Wen sollte ich als Mitarbeiter/in in Betracht ziehen? 3

Gerade für die Arbeit in der ntegration bietet sich die Gewinnung von Mitarbeitern/innen ausländischer Herkunft an, da sie sehr wahrscheinlich einen Zugang zu Personen mit migrativem Hintergrund bieten. Jugendliche Mitarbeiter/innen bieten ebenfalls leichteren Zugang zur jugendlichen und für den Sportverein interessanten Zielgruppe. Nebenbei sind junge Menschen oft sehr geübt im Umgang mit den neuen Techniken der nformationsverarbeitung. Junge Erwachsene haben gegenüber Jugendlichen den Vorteil von Erfahrung in Tätigkeitsbereichen, daher können sie mit mehr Verantwortung ausgestattet werden. Mädchen und Frauen sind nach wie vor unterrepräsentiert im organisierten Sport. Je höher die Hierarchie in den Vereinen, umso größer werden die Beteiligungen von weiblichen Personen. Nur ein Viertel der Übungsleiter ist nach einer Umfrage weiblich, obwohl Talente wie Kommunikationsfähigkeit und soziales Verständnis in einem Verein oft benötigt werden. Ältere Personen, die noch Arbeiten oder schon aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind, zeichnen sich oft durch viel Erfahrung aus. Die oben beschriebenen Aspekte der Motivierung von Mitarbeitern/innen gilt für alle Personen, ob jung oder alt, erfahren oder unerfahren. Ein weiterer Punkt, der für alle Personen gilt ist das Erreichen von Zielen. Nicht umsonst ist das so genannte Management by objectives (Führen durch Ziele) eine sehr wirkungsvolle Methode, um Mitarbeiter/innen zu führen. Die Freude an einem Ergebnis, das sich in die Ergebnisse anderer Mitarbeiter/innen einfügt und so zu einem großen Ganzen führt, lässt sich mit Geld kaum erreichen. Einige Punkte, die hnen bei der Mitarbeiterführung helfen: 1. Erstellen Sie ein Konzept zur Gewinnung von Mitarbeitern/innen mit den folgenden frei Punkten: Systematisch: Überlassen Sie nichts dem Zufall, wissen Sie stets Bescheid über den Bedarf und die persönliche (Lebens-)Planung hrer Mitarbeiter/innen Geplant: Planen Sie den Bedarf an Mitarbeitern (kurz- mittel- und langfristig) und definieren Sie möglichst genau deren Arbeitsfelder und Zeitbedarf. Langfristig: 4

2. Teilen Sie die gesamte anfallende Arbeit in unterschiedlich große Portionen auf. Besprechen Sie mit den verfügbaren Mitarbeitern/innen die einzelnen Päckchen und verteilen Sie diese nach nteresse und Qualifikation. 3. Gestehen Sie den eingesetzten Personen möglichst viel Eigenverantwortung zu: auch wenn die Aufgabe noch so klein ist, sie sollte von der Person, die damit betraut wurde eigenständig und ohne permanentes Nachfragen bei weiteren Personen durchgeführt werden können. Je größer die Erfahrung des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin ist, umso höher sollte der Grad an Verantwortung sein. 4. Die Vereinsführung oder der Verantwortliche Person, sollte dem Mitarbeiter/ der Mitarbeiterin auch Freiraum für eigene deen zu gestehen. Ein rigider Führungsstil führt gerade bei ehrenamtlichen Personen nicht unbedingt ans Ziel. 5. Besprechen Sie die Aufgabe detailliert mit dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin und lassen Sie nhalt und Ziel der Aufgabe wiederholen. 6. Sprechen Sie mit den Mitarbeitern/innen einen gemeinsamen und verbindlichen Termin ab, bis wann eine Aufgabe erledigt ist. 7. Gerade ehrenamtliche Personen benötigen regelmäßig Anerkennung für hre Arbeit. Das geht besonders gut, in dem man sich für die Übernahme eine Aufgabe bedankt. Nach Erreichen der Aufgabenziele sollte ein Lob für die gute Arbeit stehen. Weitere und vertiefende nformationen finden sich unter: http://www.ehrenamt-im-sport.de/cms_data/4.1.01._motivation_fuer_mitarbeiter_ce7944da.zip http://ehrenamt-im-sport.de/folder.php?_folder=04_05_downloads&_size=0 5

Deutscher Olympischer SportBund Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt am Main Tel. +49 (0) 69 / 67 00 0 Fax +49 (0) 69 / 678 78 01 www.dosb.de E-Mail: office@dosb.de