EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE

Ähnliche Dokumente
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt Hallenberg

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Fragebogen zur Ausstellung

Schwäbisch Gmünd 2020

Zukunftskonzept Jesteburg Fortschreibung. Ergebnisse der Gemeinderatsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

SEEK Kemnath. Dokumentation der Auftaktveranstaltung. am Donnerstag, , 19:30 Uhr, in der Mehrzweckhalle

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Entwicklungskonzept Innenstadt

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Veranstaltungsunterlagen

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

UNSER LEITBILD UNSERE ZUKUNFT

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

Hessischer Wettbewerb Unser Dorf Beispiel für aktive Bürgergesellschaft

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

I Rückblick und Ausblick

Stadtentwicklungskonzept Usingen Willkommen zur Informationsveranstaltung in Kransberg

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

STADTMARKETING HOF E.V. Stadtentwicklung Hof. 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP)

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung

Stadtsanierung in Wetter...

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II)

Gemeinderätliches. Leitbild

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Ortsteil - Steckbrief

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17.

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

in Bremen-St. Magnus Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine?

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

2. Aufbau und Inhalte des Integrierten energetischen Quartierskonzeptes. 3. Impulsvortrag Sanierungsplanungen im Quartier

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen.

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Viele Ideen und eine Strategie

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Stadtteil- Werkstatt Polsum am 15. September 2015 im Kolpinghaus

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Standortfaktoren von Wennigsen

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

DORFWERKSTATT EISSEN, SCHWECKHAUSEN, WILLEGASSEN

Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee. Rahmenplan Titisee 2020

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Zur inhaltlichen Abgrenzung der unterschiedlichen Bewertungsbereiche können die nachfolgenden Leitfragen herangezogen werden.

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Stadtentwicklung und Wohnungsmarktbeobachtung am Beispiel Leverkusen

Living Lab Ludwigsburg

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Transkript:

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE

ZIELE DER VERANSTAL- TUNG

ZIELE DER VERANSTALTUNG Vorstellung zentraler Ergebnisse der Bestandsanalyse Vorstellung eines Vorschlags für Handlungsfelder, Leitlinien und Leitbild des IKEK Halle Diskussion und Einholen von Meinungen der Orts- Experten zur Auswahl der Handlungsfelder und zu den Zielrichtungen der Entwicklung 3

PLANUNGSPROZESS UND KERNINHALTE ANALYSE: STÄRKEN UND SCHWÄCHEN > > LEITBILD UND > ZIELE KONZEPT HANDLUNGS- WO STEHEN WIR? WO WOLLEN WIR HIN? WAS MÜSSEN WIR TUN?

PLANUNGSPROZESS UND KERNINHALTE ANALYSE: STÄRKEN UND SCHWÄCHEN > > LEITBILD UND > ZIELE KONZEPT HANDLUNGS- WO STEHEN WIR? WO WOLLEN WIR HIN? WAS MÜSSEN WIR TUN?

ABLAUF EXPERTEN- HEARING

ABLAUF EXPERTEN-HEARING 19:30 Uhr Begrüßung und Einführung 19:45 Uhr Vorstellung zentraler Analyseergebnisse 20:15 Uhr Wandelgang : Experten-Rundgang und Diskussion an den Stationen (ca. 15 pro Handlungsfeld / Leitbild) 21:30 Uhr Ausblick und Verabschiedung 7

BESTANDS- ANALYSE

GRUNDLAGEN DER BESTANDSANALYSE Grundlagenauswertung Verwaltungsrunde 10.11.2016 Bürgerforum 19.01.2017 Dorfspaziergänge 18./25.02.2017 Bewertung des Handlungsbedarfs bei den IKEK-Themen 9

www.zukunft-hallewestfalen.de

www.zukunft-hallewestfalen.de

GRUNDLAGEN DER BESTANDSANALYSE Grundlagenauswertung Verwaltungsrunde 10.11.2016 Bürgerforum 19.01.2017 Dorfspaziergänge 18./25.02.2017 Bewertung des Handlungsbedarfs bei den IKEK-Themen 12

SWOT-ANALYSE Stärken ( Strengths ) Schwächen ( Weaknesses ) Chancen ( Opportunities ) Risiken ( Threats ) Bewertung des Handlungsbedarfs bei den IKEK-Themen 13

THEMENVIELFALT IKEK Städtebauliche Entwicklung und Leerstand Wirtschaft und Tourismus Soziale Infrastruktur Verkehr Bürgerschaftliches Engagement Energie/Klima/ Ressourcenschutz Bildung Technische Infrastruktur Dorfökologie und Landschaft Kultur/Brauchtum/Freizeit Klimaschutz Flächen sparen demografische Entwicklung Teilhabe (Integration, Barrierefreiheit, Inklusion, ) 14

THEMEN- BEZOGENER HANDLUNGS- BEDARF

1. STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNG UND LEERSTAND Erhalt des Alleinstellungsmerkmals der historischen Altstadt Halles Nutzung innerstädtischer Brachflächen und Leerstände im Zentrum zur funktionalen und städtebaulichen Stärkung des Zentrums; Entwicklung einer Ortsmitte für Künsebeck Sanierung renovierungsbedürftiger ortsbildprägender Privatimmobilien zur Stärkung des Ortsbildes; Nutzungskonzeption im Falle von Leerständen / Mindernutzungen Aufwertung des öffentlichen Raumes (B68, Kirchplatz Halle, Ortsteilmitten, Ortseingänge, Straßenräume) 16

2. SOZIALE INFRASTRUKTUR Sicherung und Weiterentwicklung vorhandener Gemeindehäuser / Bürgertreffs als Orte der Begegnung und für das Stadtteilleben Qualifizierung von Freiräumen in den Ortsmitten (Plätze, Grünanlagen, Straßenräume) als Orte der Begegnung und für das Stadtteilleben Ergänzung zielgruppenspezifischer Wohnangebote (z.b. barrierefreies Wohnen, Wohnen mit Service, preisgedämpftes / preisgünstiges Wohnen) 17

3. BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT (Entwicklung der Stadtteilzentren als Orte der Begegnung und für das Stadtteilleben: Basis für die Selbstorganisation der Bürgerschaft) 18

4. BILDUNG Sicherung der vorhandenen Bildungseinrichtungen durch Stabilisierung der Bevölkerungsstruktur (u.a. Hörste) 19

5. WIRTSCHAFT UND TOURISMUS Sicherung und Ergänzung vorhandener Versorgungsangebote durch integrierte Zentrenentwicklung Sicherung und Weiterentwicklung des Altstadt-Flairs im Haller Zentrum zur Stärkung der Innenstadt und als Rahmenbedingung für ergänzende gastronomische Angebote Organisation alternativer Nahversorgungsmöglichkeiten für die dörflichen Stadtteile (z.b. mobile Verkaufswagen, Hol- und Bringdienste) 20

6. VERKEHR Erfordernis flankierender Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung nach Fertigstellung der Autobahn prüfen Umbaupotenziale B68 prüfen, städtebauliche Straßenraumgestaltung Punktuelle Maßnahmen zur Beseitigung von Gefahrenstellen (Kreuzungen, Querungen etc.) Lücken im Radwegenetz aufdecken und schließen Anpassungsbedarfe im ÖPNV-Angebot prüfen und in die Nahverkehrsplanung einbringen 21

7. ENERGIE / KLIMA / RESSOURCENSCHUTZ (Aufwertung oder Schaffung zusätzlicher innerstädtischer Grünflächen) 22

8. TECHNISCHE INFRASTRUKTUR (Förderzusage liegt vor. Bei einer Bauzeit von ca. 1,5 Jahren sollen bis Ende 2018 alle Häuser an das Glasfasernetz angeschlossen sein.) 23

9. DORFÖKOLOGIE UND LANDSCHAFT Gewässerentwicklung zur Aufwertung innerörtlicher Grünzüge nutzen (Künsebecker Bach, Laibach Bokel) Grünflächen im Haller Zentrum im Kontext der Innenentwicklung / Nachverdichtung: Stadtpark- Diskussion Naherholungsentwicklung ehem. Mülldeponie Künsebeck einschließlich Anbindung 24

10. KULTUR / BRAUCHTUM / FREIZEIT Stadtteilmitten als Orte für Kultur und Brauchtum stärken und weiterentwickeln Freizeitangebote für Jugendliche Gesamtstädtische Sportstättenentwicklung 25

QUERSCHNITTSTHEMA FLÄCHEN SPAREN Innenentwicklungspotenziale (Wohnen und Mischnutzungen) nutzen, ausgewogene Dichte Gewerbeflächenentwicklung: Standortgunst Rechnung tragen, Fläche bestmöglich ausnutzen, Verträglichkeit / Einbindung beachten 26

LEITBILD

LEITBILD 2001 28

LEITLINIEN 2001 Natur und Kultur erleben: Willkommen in Halle! Natur und Umwelt Sport, Freizeit und Kultur Tourismus, Gastronomie und Einzelhandel Offen für die Zukunft: Lernen und Arbeiten in Halle Bildung Gewerbe und Industrie Landwirtschaft Dienstleistung Verkehr Ein Zuhause zum Wohlfühlen: Wir in Halle Stadtentwicklung Wohnung und Zusammenlaben Soziales und Gesundheit 29

LEITLINIEN 2017 - RAHMENBEDINGUNGEN Entwicklungsumfeld wesentlich von der Lage zwischen Bielefeld und Gütersloh geprägt Mittelzentrale Funktionen? Innerörtliche Arbeitsteilung? Dynamischer Wohnstandort differenziertes Wohnungsangebot Betreuungs- und Bildungsangebote Versorgung und Gesundheit Wohnumfeld und Freizeitangebote Dynamischer Arbeitsstandort A33 verbessert Standortgunst weiter nachhaltige Flächenentwicklung Qualifikation 30

STRATEGISCHE ZIELE GEM. 41 GO NRW (2016) Halle (Westf.) ist eine lebenswerte Stadt. Halle (Westf.) hat solide Finanzen. Halle (Westf.) entwickelt sich bedarfsgerecht weiter. Halle (Westf.) ist ein attraktiver Arbeitsstandort. Halle (Westf.) verfügt über eine zukunftsfähige Infrastruktur 31

THEMEN- INSELN

THEMENINSELN: HANDLUNGSFELDER UND ZIELE Fläche optimal nutzen Versorgung gut organisieren Lebendige Ortskerne fördern Verkehr stadtverträglich gestalten Leitbild Leitlinien 33

ABLAUF EXPERTEN-HEARING 19:30 Uhr Begrüßung und Einführung 19:45 Uhr Vorstellung zentraler Analyseergebnisse 20:15 Uhr Wandelgang : Experten-Rundgang und Diskussion an den Stationen (ca. 15 pro Handlungsfeld / Leitbild) 21:30 Uhr Ausblick und Verabschiedung 34

AUSBLICK

PLANUNGSPROZESS UND KERNINHALTE ANALYSE: STÄRKEN UND SCHWÄCHEN > > LEITBILD UND > ZIELE KONZEPT HANDLUNGS- WO STEHEN WIR? WO WOLLEN WIR HIN? WAS MÜSSEN WIR TUN?

Bürgerforum Dorfspaziergänge Expertenhearing Fokusrunden Bürgerforum Sommer 2017 37

Bürgerforum Dorfspaziergänge Expertenhearing Fokusrunden Bürgerforum Ende 2017 38

VIELEN DANK www.ssr-dortmund.de