COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Ähnliche Dokumente
Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA)

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) Radebeul-Wahnsdorf. Dresden-Schlesischer Pl. Dresden-Herzogingarten

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Welchen Beitrag können Satelliten zur Beobachtung der Luftqualität leisten? Ergebnisse des FP7 PASODOBLE/Myair Projekts

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a.

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S)

Daten zur Nürnberger Umwelt

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Neue Wege im Grundwasserschutz

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

6. Sachverständigentag

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Ein mobiler Literaturatlas für touristische Schiffsreisen am Beispiel des Vierwaldstättersees

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 30. April 2015

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Kapitel 7. Crossvalidation

CO -Konzentration 2 April 2014

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

Begrüßung. Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes, auf der Veranstaltung. Reine Luft. Luftreinhaltung heute und morgen:

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom

Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn. Bruno Dürr

Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone

EU-LIFE Projekteinreichung. KAPAGS Klagenfurts. PM M 10 Aktionen mit Graz und Südtirol. Anti

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Bezirksregierung Köln

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Umweltmeteorologie: Schadstoffe in der Atmosphäre

Service Engineering. Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf, André Nitze

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser

Rahmenrichtlinie Luftqualität (96/62/EG)

Themen und Typen der Suchanfragen an deutsche Web-Suchmaschinen

Anforderungen an und Übersicht über aktuelle Softwareprodukte zur Verwaltung von Biomaterialien

Informationsblatt Meteodaten

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Information der Bürger durch moderne Kommunikationskanäle. Birgit Wunschheim GAF AG

Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3-Erweiterung

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Luftbelastungs-Index

9 VERHÄLTNIS ZWISCHEN GRAVIMETRIE UND KONTINUIERLICHEN PM10-MESSWERTEN

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen

Entwicklung der Immissionsbelastung im Erzgebirge. Messungen, Maßnahmen, Analysen

Evaluierung von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

EF Q1 Q2 Seite 1

Lärmmessung per Smartphone

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Verbessert Elektromobilität die Luftqualität? Eine Sensitivitätsstudie

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt

Projekt Checkliste im BGIA: Handhabung der Checkliste

Von RISKOFDERM zu BEAT

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Integrative Methoden im Projektmanagement: Anforderungsmanagement und Servicedesign - So gelingt Integration

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen. Andrea Schemmel,

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

Herzlich Willkommen Foto- und Geräusch-Simulationen

Neue Verordnung (Elektrizitätszähler) Verordnung des EJPD über Messmittel für elektrische Energie und Leistung Christian Mester

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW

BI im Dallmayr Delikatessenhaus

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz

VIELE KÖNNEN DAS LEBEN VERSICHERN. WIR WOLLEN ES VERBESSERN.

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

Die Kölner Umweltzone

RWE Power. Fragen und Antworten. Was ist Feinstaub?

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover

Vom Land in den Mund. Jan Grossarth. Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg,

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

Transkript:

Für Mensch & Umwelt Fachsession CAMS - Copernicus Forum 2017 COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung der Luftqualität

Gliederung 1. MOTIVATION UND ZIELE DES PROJEKTS 2. ZWISCHENERGEBNISSE 2.1 App-Design 2.2 CAMS 2.3 Wissenschaftliche Hintergründe 2.4.Technische Backend 3. AUSBLICK 2

Motivation für das Projekt: Tagesaktuelle Information der Öffentlichkeit 3

1. Motivation für das Projekt: Ursachenanalyse Spektakuläres PM 10 -Ereignis am 24. März 2007 in Verbindung mit Ferntransporten zahlreiche Nachfragen aus der Öffentlichkeit machten Analyse erforderlich 4

1. Motivation für das Projekt: Nutzung von Satellitendaten und -produkten zu grobe Auflösung zu geringe Datenlage zu wenige Überflüge ohne Wolken aktuell nicht geeignet PM 10 - Jahresmittelwert [µg/m³] aus Statellitendaten, Quelle DLR Anforderungen an Sentinel 5 höhere Auflösung mehr Überflüge Wolkenproblem? Aber: aus Statellitendaten ist Unterscheidung möglich: Saharastaub Vulkanasche oder Abgasfahnen von Vulkanen (z.b. SO 2 ) Staub aus Waldbränden geeignet für Analyse von PM 10 -Episoden, natürliche Quellen als Überschreitungsgrund von Grenzwerten, etc. Wunsch: weitgehend operationell Produkte für UBA verfügbar machen 5

1. Motivation für das Projekt: Problemstellung: Schadstoffprognosen Aktuell ausschließlich Ozonprognosen 72 h Punktvorhersagen Interpolation für Deutschland 1-Stunden-Maximumprognose 8-Stunden-Maximumprognose Prognose Schwellenwertüberschreitung Methodik basierend auf einer statistischen Vorhersage in mehreren Stufen Probleme: Bereitstellung/Pflege nicht mehr gewährleistet keine stundengenaue Vorhersage zwischen Punktprognosen wird interpoliert 6

1. Ziel des Projektes Qualitative und quantitative Verbesserung des Informationsangebotes des UBA zur Luftqualität für Bürger, Behörden und die Politik Erweiterung des Web-Informationsangebotes um Schadstoffvorhersagen und Ergänzung durch mobile Anwendungen Vereinfachung und Vereinheitlichung der Analyse von Schadstoffereignissen für das UBA und die Landesbehörden, durch Verwendung von Satellitendaten und -produkten Information der Öffentlichkeit über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen durch semi-operationelle Verwendung von Satellitendaten und -produkten Laufzeit: 1.Mai 2016 bis 30.Apr. 2018 7

2.1 App-Design Die Anforderungsphase ist abgeschlossen Clickdummy und Use Cases Clickdummy Visualisierung des Design und der Abläufe in der App Use Cases Dokumentation der Anforderungen Grundlage für die Funktionalität 8

2.1 App-Design 9

2.1 App-Design 10

2.1 App-Design Menüpunkt Messdaten mitteilen Möglichkeit, die selbst erhobene Daten mit dem UBA zu teilen Daten werden gesammelt, erhalten Zeitstempel, geografische Zuordnung und Einheit Gesammelte Daten sollen auf UBA-Internetseiten für die Öffentlichkeit dargestellt werden Dabei wird aber hingewiesen, dass die selbst gemessenen Daten andere Qualität als die behördlichen Messungen haben und daher nicht direkt vergleichbar sind 11

2.2 CAMS Chemie Transportmodelle (= Copernicus Atmosphere Monitoring Service) CAMS Ensemble-Vorhersagen stündliche Prognosen verschiedener Schadstoffe (z.b. PM 10, NO 2, O 3 ) bis zu 96 Stunden 7 Chemie Transport Modelle = ENSEMBLE 0,1 (ca. 10x10 km) horizontale Auflösung unterschiedliche Formate Wie gut ist die CAMS-Vorhersage für Deutschland? Quelle: http://macc-raqop.meteo.fr/index.php?category=ensemble&subensemble=hourly_ensemble&d ate=last&calculationmodel=ensemble&species=o3&level=sfc&offset=000/ 12

2.2 CAMS Evaluierung der PM10-Prognose 24 Jan. 2017 PM 10 -Tagesmittelwerte Messwerte in die Fläche interpoliert CAMS Vorhersage (Tagesmittelwerte aus stündlichen Werten gebildet) 13

Tag (13:00) 18.07.2014 Nacht (04:00) 17.07.2014 2.2 CAMS Evaluierung der Ozon-Prognose Ozonkonzentration (Fläche=Modell, Punkte=Messung) ländlich (<300 m) städtisch und vorstädtisch (<300 m) ländlich (>500 m) 14

2.2 CAMS Nachbearbeitung der Prognose PM10-Konzentration wird von Modell unterschätzt, besonders im Maxima ausgeprägt aber ein Muster ist trotzdem erkennbar Ozon-Nachtwerte tendenziell zu hoch und Tagesmaxima zu niedrig zeitlicher Verlauf aber unterhalb von 300 m meist gut prognostiziert mit hohen Korrelationen Korrektur ist notwendig Multiplicative Ratio (z.b. Borrego et al. (2011), McKeen et al. (2005) für O3, PM10 und PM2.5) C corrected mod el day 1 ( h, day ) ( h, day ) C mod N N day 1 C C obs raw mod el ( h, day ) raw el ( h, day ) 15

2.2 CAMS Nachbearbeitung der Prognose Korrektur auf PM10-Daten vom 24.Jan.2017 14:00 angewendet Modell ohne Korrektur Korrektur-Faktor Modell mit Korrektur 16

2.2 CAMS Nachbearbeitung der Prognose Messwerte (in die Fläche interpoliert) CAMS Vorhersage (korrigiert) 17

2.2 CAMS Nachbearbeitung der PM 10 -Prognose Tagesmittelwerte an der Station DEBY009-Bamberg 130 120 110 TMW_Messung TMW_Modell TMW_Modell_kor 100 90 80 70 µg/m 3 60 50 40 30 20 10 0 18

2.2 CAMS Ausblick für das UBA-Projekt Evaluierung der CAMS Prognosen (Ensemble) auch für NO 2 Evaluierung einzelner CAMS Modelle z.b. für PM 10 Ergänzendes Forschungsprojekt (12 Monate) zur kurzfristigen Korrektur der CAMS-Prognosen für Ozon, PM 10 (NO 2?) Kooperation mit DWD zur Korrektur der CAMS Prognosen mit MOS 19

2.3 Wissenschaftlicher Hintergrund App-Nutzer findet unter dem Menüpunkt Weitere Infos Information über einzelne Schadstoffe, Luftqualitätsindex sowie Verhaltensempfehlungen Die Texte für einzelne Schadstoffe sind verkürzte Texte von UBA-Internetseite Verlinkungen zur UBA-Internetseite für ausführlichere Information Luftqualität - Bewertung der Luftqualität auf Basis der Beurteilung für die einzelnen Schadstoffe. Dabei haben wir uns an geltender Gesetzgebung orientiert und an den Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kategorie NO 2 (µg/m³) PM 10 (µg/m³) O 3 (µg/m³) Sehr gut 0.0-20.0 0.0-20.0 0.0-60.0 Gut 20.1-40.0 20.1-35.0 60.1-120.0 Moderat 40.1-100.0 35.1-50.0 120.1-180.0 Schlecht 100.1-200.0 50.1-100.0 180.1-240.0 Sehr schlecht > 200.0 > 100.0 > 240.0 20

2.3 Wissenschaftliche Hintergrund Diese Tabelle entstand im Zusammenarbeit mit unsere Gesundheitsabteilung Luftqualität Sehr gut Gut Moderat Schlecht Sehr schlecht Empfehlungen Genießen Sie Ihre Aktivitäten im Freien, gesundheitlich nachteilige Wirkungen sind nicht zu erwarten. Genießen Sie Ihre Aktivitäten im Freien, gesundheitlich nachteilige Wirkungen sind nicht zu erwarten. Kurze Aufenthalte bei diesen Konzentrationen sind unschädlich. Kommen jedoch mehrere Luftschadstoffe zusammen vor oder setzen Sie sich einem Stoff längere Zeit aus, sind gesundheitliche Effekte nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Reize, z.b. ausgelöst durch Pollenflug, können die Wirkung der Luftschadstoffe verstärken, so dass Gesundheitseffekte bei empfindlichen Personen (z.b. mit Asthma) wahrscheinlicher werden können. Bei empfindlichen Personen können nachteilige gesundheitliche Wirkungen auftreten. In Kombination mit weiteren Luftschadstoffen ist dies auch bei weniger empfindlichen Personen möglich. Besonders empfindliche Personen sollten körperlich anstrengende Tätigkeiten im Freien vermeiden. Negative gesundheitliche Auswirkungen können auftreten. Wer empfindlich ist oder vorgeschädigte Atemwege hat, sollte körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. 21

2.4 Technisches Backend Aktuell wird im UBA ein Backend für die App entwickelt Ziel: Bereitstellung stündlicher CAMS-Daten für NO 2, O 3 und PM 10 Für das Backend werden benötigt: Karten (Unterteilung in Konzentrations- und Klassenkarten) Vorhersagewerte Aktuelle Luftmesswerte von den Messstationen Download der CAMS-Daten sowie Bereitstellung aktueller Karten und Vorhersagewerte mittels Extract-Transform-Load-Process (ETL-Prozess) Momentan in Entwicklung 22

3. Ausblick Entwicklung Clickdummy / Use Cases (Funktionalitäten, Layout) ist abgeschlossen Programmierung der App beginnt im April 2017 Das Backend für die App wird momentan (durch das UBA) entwickelt Die Evaluierung der CAMS-Prognosen wird weiterhin fortgeführt, insbesondere im Hinblick auf Schwellenwertüberschreitungen Eine operationelle Nachbereitung der CAMS-Prognosen für Deutschland soll entwickelt werden (UFOPLAN-Vorhaben) Einbindung der Ergebnisse in den operationellen Betrieb der UBA-Webseite 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ute Dauert ute.dauert@uba.de Jewgenia Bär jewgenia.baer@uba.de 14.03.2017 / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 24