Der Stellenwert von Kopfhalsresektion und Angulationsosteotomie in der Behandlung veralteter, schmerzhafter spastischer Hüftluxationen

Ähnliche Dokumente
Liebe Patientin, lieber Patient

Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

HALLUX VALGUS. Fußchirurgie im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

No restrictions Sind Verhaltensregeln post-op nötig?

Femoroacetabuläres Impingement

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Standards moderner Hüftendoprothetik

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Wenn die Hüfte schmerzt..

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Über die Behandlung von Klumpfüßen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Spreizfuß mit Hallux valgus

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG

Hüftschmerzen bei jüngeren sportlich aktiven Patienten werden oft durch das Hüftimpingementsyndrom hervorgerufen

Spastik Definition, Pathophysiologie, Therapie. Dr. Frank Meya NRZ Friedehorst 2008

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Kniegelenk. Unfall. Hüftgelenk. Bewegung. Seminare. Sport. Behandlung. Informationen für Patientinnen und Patienten. Arthrose. Physikalische Therapie

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein

Umstellungsosteotomien an der kindlichen Hüfte

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

OPERATION MARTINI GENU INCOGNITUM 11. NOVEMBER 2006

Lokale Goldbehandlung Behandlung von Gelenkschmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Betreuungskonzept. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden gemeinsam die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Tier.

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes

Sprunggelenkfrakturen

Operationen bei Hallux rigidus

"Schmerz wegkleben, Verspannungen lösen, Stabilität geben " " die Therapie mit den kinetischen Tapes erzielt sensationelle Ergebnisse!

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Mobil das Leben genießen

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Sport nach großen Gelenkeingriffen Rehabilitation und Prävention von Kreuzbandrissen. 20. Pauwels-Symposium

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Rehasport - Orthopädie

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen

Dr. Stephan Martin Department Kinder- und Neuroorthopädie. Orthopädische Aspekte bei Spina bifida mit Blick auf das Erwachsenwerden

Arthrosen der Fingergelenke

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

DER ATLAS TRÄGT NICHT NUR DEN KOPF

2 4 Tage nach der Hüftoperation Gehen und Stiegensteigen

Tageskurse in der Praxis55. mit Petra Wagner

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Dr. med. Dirk Rose. Hallux valgus Großzehenballen. Chevron-Osteotomie

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

BEWEGUNGSSCHIENEN PRODUK T-INFORMATION ARTROMOT. CPM-Bewegungsschienen

Rotatorenmanschettenriss

Gelenkverschleiß an Handgelenk und Hand

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Ablauf einer Narkose in Bildern

Newsletter Februar/März Februar/Mär

Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes

ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Merkblatt zur Goldakupunktur, Golddrahtimplantation

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Warum einen Zahn ziehen, wenn man ihn auch überkronen kann

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Mehrstufenprogramm für die Orthopädische Diagnostik

Univ. Doz. Dr. Thomas Müllner Mag. Dr. Susanne Altmann. Meine Hüfte. endlich wieder schmerzfrei

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt

Aesculap. Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Navigationssystem

Dupuytren sche Erkrankung

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen?

Angebote Physiotherapie

Erhältlich in Ihrer Apotheke

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie

3.1. Schmerz Es erfolgte die Beurteilung nach subjektiv und objektiv eingeschätzten Schmerzen. Schmerzintensität

MultiMotion Versorgung von dynamisch korrigierbaren Kontrakturen

Hallux valgus Ursache Diagnose Therapie Zentrum für Fußchirurgie Grünewald Privatklinik Aschaffenburg

Röntgentherapie zur Schmerzlinderung bei Erkrankungen der Gelenke

Dupuytren sche Erkrankung

Die Top 5 der Botulinumtoxin-Behandlung

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen

Chirurgische Abteilung

Schilddrüsenknoten (nach einem Patienten-Vortrag am von Dr. Mathias Beyer, Praxis für Endokrinologie, Nürnberg,

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Transkript:

Martina Wessel-Pfaff Dr.med. Der Stellenwert von Kopfhalsresektion und Angulationsosteotomie in der Behandlung veralteter, schmerzhafter spastischer Hüftluxationen Geboren am 08.10.1973 in Heidelberg Reifeprüfung am 19.05.92 in Sinsheim Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1994 bis WS 2000/2001 Physikum am 20.03.1996 an der Universität Heidelberg Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Sinsheim Staatsexamen am 08.11.2000 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Orthopädie Doktorvater: Priv.-Doz. Dr.med. S. Breusch Die Arbeit befasste sich mit schwerst spastisch behinderten Patienten mit einer schmerzhaften Sub- bzw. Luxation des Hüftgelenkes. Erschwert wird eine Behandlung der spastischen Hüftluxation, im Gegensatz zu der angeborenen Form, durch persistierende pathologische Reflexe, die Spastik und die durch ein Muskelungleichgewicht hervorgerufenen Kontrakturen. Die zumeist sehr schmerzhafte Luxation in Verbindung mit einer durch die Kontrakturen bedingten Fehlstellung beeinträchtigt den alltäglichen Ablauf, sowohl des Patienten, als auch der Pflegeperson. Durch die schmerzhafte und auch eingeschränkte Beweglichkeit ist ein guter Rollstuhlsitz, eine Belastbarkeit der betroffenen Seite, sowie eine angemessene Versorgung, besonders im Bereich der Intimpflege, nicht möglich. Um die Entwicklung einer solchen Situation zu verhindern oder zumindest zu verzögern, ist die Prävention von entscheidender Bedeutung. Eine wichtige Stellung nimmt dabei die neurophysiologische krankengymnastische Behandlung ein. Im Bereich der medikamentösen Therapie wird zur Zeit die lokale Infiltration der spastischen Muskulatur mit Botulinum Toxin A erfolgreich eingesetzt. Invasive Formen im Bereich der Prophylaxe stellen Weichteiloperationen wie die Adduktorentenotomie dar. Bei bereits luxierter Hüfte muß die allgemeine Situation des Patienten berücksichtigt werden. Besteht die Aussicht auf eine Steh-oder Gehfähigkeit, können Derotations-oder Varisierungsosteotomien des Femur, bzw. Beckenosteotomien therapeutisch angewandt werden. Als palliative operative Behandlungsmöglichkeit zur Schmerzbeseitigung und

Verbesserung der Lebensqualität, stehen die Angulationsosteomie und die Kopfhalsresektion zur Verfügung. Eine wichtige Voraussetzung für die Durchführung einer Angulation ist eine präoperative schmerzfreie Flexion in maximaler Adduktion. Das Kollektiv dieser Arbeit setzte sich aus Patienten der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg zusammen, die dort in den Jahren 1969-1997 registriert und mit einer Kopfhalsresektion bzw. einer Angulationsosteotomie behandelt worden sind. Vierunddreißigmal wurde eine Kopfhalsresektion, zehnmal eine Angulationsosteotomie durchgeführt. Ziel der Operationen war es die Luxation zu beseitigen, bzw. die durch die Luxation und die gleichzeitig bestehende Spastik veränderten anatomischen Verhältnisse wieder zu verbessern. Verbunden mit der Herstellung einer möglichst regelgerechten Anatomie sollte eine Schmerzreduktion und eine Verbesserung der oft stark eingeschränkten Beweglichkeit erlangt werden. Der Hintergedanke dabei war, mit Erreichen dieser Ziele auch eine Verbesserung im Bereich der Lagerung und Pflege, der allgemeinmotorischen Situation, der Sitz-, Steh- oder eventuellen Gehfähigkeit und damit der möglichen sozialen Einbindung des Patienten zu erzielen. Von Bedeutung war auch die Nachbehandlung bei einem operativen Vorgehen. Bei fast allen Patienten wurde postoperativ ein Becken-Bein-Fuß-Gips angelegt und eine frühe krankengymnastische Beübung angeschlossen. Bei nur knapp 18% der Kopfhalsresektionen wurde ein Tag nach Resektion zusätzlich die Bestrahlung des knöchernen Operationsbereiches mit einer Gesamtdosis von 4-5 Gray durchgeführt, um eventuelle spätere heterotope Ossifikationen in ihrem Ausmaß zu begrenzen. Die Ergebnisse zeigten, dass bei 74% der mit einer Kopfhalsresektion versorgten Patienten und bei 80% der Angulationen der gewünschte Erfolg eingetreten war. Insgesamt kam es nur bei einem geringen Anteil von ca. 20% zu einer Verschlechterung nach erfolgter Operation. Zu den, einen Operationserfolg bestimmenden Parametern, zählt bei der klinischen Untersuchung in erster Linie die Beweglichkeit des Hüftgelenks. Bei der Mehrzahl der Patienten konnte die Beugefähigkeit des Hüftgelenks auf Werte größer gleich 90 gesteigert werden, wodurch ein ausreichender Winkel für einen anständigen Rollstuhlsitz erzielt wurde. Bei knapp einem Drittel der Patienten war eine Abduktion größer 10 möglich, wodurch besonders die Intimpflege erleichtert worden war.

Die Schmerzsituation konnte bei über zwei Drittel der Fälle gebessert werden und damit auch die allgemeinmotorische Situation, die den Tagesablauf inklusive Lagerung und Pflege bestimmt. Die Ergebnisse der Untersuchung deckten sich fast ausnahmslos mit den anamnestischen Angaben. Bei über einem Drittel der Patienten war bei der klinischen Untersuchung ein ausgeprägter Beckenschiefstand in Verbindung mit einer Skoliose zu finden. Diese Konstellation bedingte zusätzlich eine Problematik beim Rollstuhlsitz und der täglichen Pflege. In Bezug auf die genannten Parameter war kein Unterschied zwischen beiden Operationsmethoden festzustellen. Weitere, das Ergebnis beeinträchtigende Parameter, wurden anhand einer Beckenübersichts - und einer Wirbelsäulenröntgenaufnahme ermittelt. Die Resektionshöhen variierten zwischen basisnah, intertrochantär und subtrochantär. Eine eindeutige Verbindung zwischen der Resektionshöhe und dem Erfolg konnte nicht hergestellt werden. Eine Verschlechterung im Bereich des Bewegungsausmaßes und der Schmerzhaftigkeit zeigte sich zwar überwiegend bei den eher proximal resezierten Hüften, doch waren es fast gleich viele beider Varianten, die eine Verbesserung zeigten. Die Angulationsosteotomien waren alle streng subtrochantär durchgeführt worden. Bei der Ausbildung von heterotopen Ossifikationen, war die Kopfhalsresektion der Angulationsosteotomie unterlegen. Ein deutlicher Einfluß auf die Beweglichkeit und Schmerzhaftigkeit zeigte sich jedoch nur bei vereinzelt höhergradigen ektopen Knochenbildungen. Gute Ergebnisse zeigten sich in diesem Punkt bei denjenigen Patienten, die in der Nachbehandlung am ersten postoperativen Tag eine Bestrahlung des knöchernen Operationsgebietes mit einer Gesamtdosis von 4-5 Gy erhielten. Bei ihnen kam es, wenn überhaupt, nur in ganz geringem Maße zu einer ektopen Knochenneubildung. Dementsprechend konnte bei allen auf diese Weise nachbehandelten Patienten eine ausreichende Beweglichkeit und Schmerzfreiheit erzielt werden. Bei ungefähr 30% der Hüften war durch eine proximale Femurstumpfverschiebung ein Kontakt des Stumpfes mit dem Becken und entsprechender Sklerosesaumbildung nachweisbar. Dies korrelierte mit den Schmerzangaben der Patienten beim endgradigen Durchbewegen.

Bei ca. 20% konnte eine das Ergebnis negativ beeinflussende Verbindung von einer höhergradigen Skoliose und einem Beckenschiefstand ermittelt werden. Bei all denjenigen war der Rollstuhlsitz und die Pflege nur mit speziellen Hilfsmitteln möglich. Der wohl wichtigste Parameter, die Zufriedenheit, wurde von fast allen Patienten bzw. vom Pflegepersonal angegeben. Grund dafür war auch, dass bei einem großen Anteil der Patienten postoperativ eine Belastbarkeit der operierten Seite zum Transfer möglich war. Der Vergleich der eigenen Untersuchungsergebnisse mit denen der schon vorhandenen Literatur war nicht einfach, da besonders bei den Angulationsosteotomien nur wenige Ergebnisse zu finden waren. Damit zählt diese Arbeit mit zu den ersten, die sich mit Langzeitergebnissen nach einer Angulationsosteotomie bei Cerebralparetikern beschäftigt. Die einzelnen Autoren waren fast einstimmig der Meinung, dass die größten Erfolge in der frühzeitigen Prophylaxe mit krankengymnastischer Beübung oder auch Weichteiloperationen, sowie der Rekonstruktion luxierter Hüftgelenke zu finden waren. Doch im Rahmen der Palliativtherapie zeigte sich bei allen, dass sowohl die Kopfhalsresektion als auch die Angulationsosteotomie durchaus befriedigende Ergebnisse liefern konnten. In der Nachbehandlung waren auch hier eine frühe krankengymnastische Beübung und verschiedene Formen einer postoperativen Lagerungsbehandlung angeschlossen worden. Die Möglichkeit einer postoperativen Bestrahlung wurde zwar angesprochen, es lagen jedoch noch keine Ergebnisse vor. Auch bei ihnen ergaben sich die Probleme durch Kontakt des Stumpfes mit dem Becken bei proximaler Femurstumpfverschiebung, die Ausbildung von heterotopen Ossifikationen und ein Beckenschiefstand in Verbindung mit einer Skoliose. Im Gegensatz zu den Ergebnissen dieser Arbeit, wurde in der Literatur bei basisnaher und intertrochantärer Resektion ein direkter Zusammenhang zu einer Schmerzentwicklung hergestellt. Trotz der sich daraus ergebenden negativen Beeinflussung der Erfolge im Bereich der Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzreduzierung, bezeichneten alle die beiden Methoden der Kopfhalsresektion und Angulationsosteotomie als gute Möglichkeiten der operativen Versorgung. Voraussetzung war die richtige Auswahl der für die Durchführung einer der beiden Methoden geeigneten Patienten mit der entsprechenden Abwägung von Belastung und Nutzen. Die Ergebnisse dieser Arbeit ließen leider nicht eindeutig erkennen, ob einer der beiden Methoden der Vorzug gegeben werden sollte. Wichtig waren die allgemeinmotorische Situation des Patienten, die Ausprägung der Spastik und natürlich auch der Geisteszustand, der bei der Entscheidung mit beachtet werden sollte.

Ist bei der Auswahl der Angulation noch ein gewisses Maß an Stabilität für den Patienten gewünscht, kann bei der Kopfhalsresektion keine Transfer- oder Gehfähigkeit mehr erwartet werden. Es war deutlich zu erkennen, auch mit objektivierbaren Erfolgen, dass beide Methoden eine gute Möglichkeit zur Behandlung der veralteten spastischen Hüftluxation bei entsprechend ausgewähltem Patientengut darstellten. Angesichts der oft verzweifelten Ausgangssituation dürfen die Erwartungen jedoch nicht zu hoch angesetzt werden. Die Schmerzbefreiung und Verbesserung der Beweglichkeit für eine erleichterte Pflege und einen anständigen Sitz sind die entscheidenden Punkte für die Beurteilung des Operationserfolges. Da eine Resektion ein destruktives Vorgehen darstellt und eine Angulation jederzeit in eine Kopfhalsresektion erweitert werden kann, sollte man bei entsprechenden präoperativen Bedingungen der Angulation den Vorzug geben.