Hinweise auf Veranstaltungen / Ausstellungen

Ähnliche Dokumente
Fachworkshop Junge Menschen und Mobilität

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

Information Motiv des Postwertzeichens mit Zuschlag zum Tag der Briefmarke 2013: 175 Jahre Dampflokomotive Saxonia

Tarifbestimmungen für das Schüler-Ferienticket Thüringen 2015

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Pressegespräch zum Auftakt der Wander- und Ausflugssaison. DB Regio AG Dresden

Folgende Änderungen im Fahrplanangebot wird es im Zeitraum 25. Juli bis 25. August geben:

Unsere Pension. Alle Zimmer verfügen über TV, Radio, kostenlos W-LAN, Badezimmer mit Dusche, WC, Fön.

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn

Einsteigen bitte! Vorwort. Plan: Ausschnitt aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn aus dem Jahre 2004*)

Arne Behrens. Das SPNV-Angebot im Freistaat Thüringen ab Erfurt, Erfurt, Seite 1

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Eifelstrecke Mit Fahrplan ab 15. Dezember Aktuell informiert: Neuerungen auf der RE 12, RE/RB 22 und RB 24. Regio NRW

Die Erfurter Bahn GmbH und die Süd - Thüringen Bahn GmbH als regionale Unternehmen mit ZfP-Anwendung

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Das Schmiedeberger Modell

Künftige Nachfragepotentiale auf der Mitte-Deutschland-Verbindung

Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt

Von der Kleinbahn zum regionalen Verkehrsunternehmen

MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE. Anlage

Tarifbestimmungen für das Schüler-Ferien-Ticket Thüringen 2014

Ersatzverkehr mit Bussen Büchen Ratzeburg Lübeck Kursbuchstrecke 145

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.

Neuer Fahrplan, verbesserte Linienführungen und dichtere Takte

Kursbuchstrecke 940. Am Montag, den , entfällt RB ab Mühldorf 4:32 Uhr ersatzlos!

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

Luftaufnahme des Zentrums von Písek

Familie Wagenknecht. Herzlich Willkommen. bei der nun folgenden Präsentation

Jahresfahrplan 2016 gültig vom bis

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Migration eines mittelständischen EVU von Word und Excel zu FBS am Beispiel der EVB Elbe-Weser GmbH. Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH

Veranstaltungsplan 2016

Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig. DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle,

Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen

Arne Behrens. Regionalverkehr in Thüringen ab 2015/17. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erfurt,

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

Personen-Triebwagen / -züge. Eine Kurze Übersicht der Geschichte der Personentriebwagen Jens Arenberg 2011

in Nordbayern Johannes Schneider Bayerische Eisenbahngesellschaft mbh Bereichsmanager nordöstliches Bayern

Immer günstig unterwegs in Bayern.

Main-Weser-Bahn im Takt

Die als Steinachtalbahn bekannte. H0-Anlage nach dem Vorbild der Steinachtalbahn

Gültig 24. bis 26. April Ersatzverkehr mit Bussen Kiel Plön Lübeck Kursbuchstrecke 145. Bauinformationen Ersatzfahrpläne. Wir sind Partner bei:

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

Weichenerneuerung in Eubigheim und Brückenbauarbeiten zwischen Lauda und Würzburg Hbf am Wochenende 27./28. September 2014

Das Semesterticket in Erfurt

UNTERNEHMENSÜBERBLICK

Lokomotiven darunter die Ch2-Lok 2824 (Bw Anvers, hergestellt in StLeonard-Liége, belgische Baureihe 32bis, deutsche G03, im Verzeichnis

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

EXPOSÉ. ARRIVARE Exklusive Immobilien - Wiesbaden

mit freundlicher Unterstützung Exkursionsbericht unter Mitarbeit der Studenten

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen!

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebotes Bayern-Ticket

in die Zukunft!

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Planungen zum Jahresfahrplan 2016 in Thüringen Halle,

Fahrgastsprechtag Regionalverkehr. ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH. 27. September September 28, odeg.de

München - Kempten - Immenstadt - Lindau/Oberstdorf. Donnerstag, bis Dienstag,

BERICHT. des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr. für das Jahr Bereich Schienenpersonennahverkehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Regionalisierung in Brandenburg - Betrachtungen zum Wandel des Immobilen -

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

(ca. 11 Uhr) (1:30 Uhr) Samstag - Montag

Von Passau in den Bayerischen Wald

Geänderte Fahrzeiten und Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Plattling Landau (Isar)

Straßenbahnbetrieb. Geschichte»er-fahrbar«machen. Deutschlands kleinster. machen. Bergische Museumsbahnen e.v. Wuppertal

in Zusammenarbeit mit Balkan Romantik d.o.o., Beograd Exkursion nach Serbien und Bosnien-Herzegowina vom 19. bis 21. Juni 2014

3.1.4 Mitgeführte entgeltpflichtige Hunde werden bei der Ermittlung der Teilnehmerzahl als Person/Erwachsener berücksichtigt.

VDEI - Bezirk Thüringen

Einleitung Deutsche Eisenbahne: DB Gruppe 8 Deutsche Bahn AG 8 DB Netze 10 DB Fernverkehr 14 DB Regio 16 DB Stadtverkehr 18 DB Schenker Rail 19

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015

Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr mit Bussen Kiel Hamburg sowie Flensburg Hamburg Kursbuchstrecken 103 und 131

Regio Bayern. Bauinformation. Ersatzfahrplan. Gleis- und Weichenarbeiten

Neue Straßenbahn in Reims

Lärmaktionsplan Pirna - Maßnahmenkatalog

3.1.4 Mitgeführte entgeltpflichtige Hunde werden bei der Ermittlung der Teilnehmerzahl als Person/Erwachsener berücksichtigt.

The Flying Legends - Duxford Airshow 2015

Fernverkehr EC-Züge München Zürich werden zwischen Buchloe und Lindau umgeleitet. Dadurch entfällt der Halt Memmingen

Programm DB Museum Koblenz. DB Museum Deutsche Bahn Stiftung ggmbh Lessingstraße Nürnberg

Kempten - Ulm. Kursbuchstrecke 975. Freitag 4.September bis Sonntag 6.September Brückenbauarbeiten Kempten Ost Bf Streckensperrung

IGLD. 15. Symposium und Workshops des IGLD e.v März Interdisziplinäre Gruppe für Labor und Durchflusszytometrie

Museen in Radebeul. Eine Stadt zum Genießen

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Neulengbacher KulTOURpfad

Adresse: Hasso-Plattner-Institut Prof.-Dr.-Helmert-Straße Potsdam

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Transkript:

Hinweise auf Veranstaltungen / Ausstellungen 20.08. 18.09.2016 GutsMuths-Gedächtsnishalle in Waltershausen, OT Schnepfenthal Historische Postkarte - Schnepfenthal - Sgl. H.-Joachim Möller, Gotha 140 Jahre Lokomotivbahn Fröttstädt-Friedrichroda Veranstaltungsort: GutsMuths-Gedächtsnishalle Waltershausen, OT Schnepfenthal Foto: Klaus-Dieter Erdmann, Gotha 120 Jahre Waldsaumbahn Fröttstädt-Georgenthal Zu diesen Anlässen führt der Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e. V. 2016 im Zeitraum vom 20. August bis 18. September 2016 nachfolgende Veranstaltungen durch: Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten) 20. August bis 18.September 2016 Dauerausstellung - Philatelistische Präsentation zur Entwicklungsgeschichte der Post, Eisenbahn und Thüringer Waldbahn sowie Ausstellung zur Heimat- und Industriegeschichte entlang dieser Eisenbahnstrecke. Samstag, 20. und Sonntag 21.August 2016 Eröffnungsveranstaltung zur Dauerausstellung. In Zusammenarbeit mit der IG Hirzbergbahn e.v. Georgenthal / Thür. und dem Verein Gothaer Straßenbahnfreunde e.v. findet an beiden Tagen eine Modellbahn-Schau statt. Vertreter regionaler Heimatvereine und Organisationen stellen sich an Infoständen vor und präsentieren Ausstellungstücke zur Heimat- und Industriegeschichte anhand von zeitgenössischen Dokumenten, Werkzeugen u.a.

Fahrten historischer Straßenbahnen der Thüringer Waldbahn sowie Parallelfahrten (Waldbahn / DB Regio) zwischen Reinhardsbrunn und Schnepfenthal sind vorgesehen. Fahrzeiten und Preise werden gesondert veröffentlicht. An beiden Veranstaltungstagen ist für Besucher das Technik- und Geschichtsmuseum des FöBi Bildungszentrum Gotha - Verein zur Förderung und Bildung Jugendlicher e. V. in Gotha, Südstraße 15, zur Besichtigung geöffnet. (in der Alten Mälzerei) Dies ist das einzige Museum in Thüringen, das in der Gesamtheit die Geschichte, des Landund Luftfahrtverkehrs um Gotha herum, in einer Ausstellung zeigt. Zu besichtigen sind u.a. Luftschiffhafen, Flugzeug- und Fahrzeugbau, Eisenbahngeschichte um Gotha, Modellbahnanlage der Nebenbahnstrecke Georgenthal-Tambach-Dietharz (Hirzbergbahn) und vieles mehr. (Eintritt frei) Samstag, 10. September 2016 Briefmarkentausch- und Münzbörse Der Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e. V., lädt zu einer Tausch- und Verkaufsbörse für Briefmarken und philatelistischen Belegen, alten Ansichtskarten, Münzen u.a.m. unter Beteiligung der IMOS - Internationale Motivgruppen Olympiaden und Sport - herzlichst ein. Ansprechpartner: Briefmarken-Sammler Verein Gotha 1890 e.v. Geschäftsstelle Mönchelsstraße 3 99867 Gotha/Thüringen Telefon : 03621 25765 / 0170-93 01 27 5 E-Mail: frommbriefe@t-online.de Zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Fröttstädt Friedrichroda Georgenthal Mit der Eröffnung des Streckenabschnittes Gotha Eisenach am 24.Juni 1847 war die von Halle bis Eisenach erbaute Eisenbahnstrecke der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft (ThEG), durchgängig fertiggestellt und befahrbar. Wegen der günstigen Lage zu den benachbarten Ortschaften Laucha, Hörselgau und Teutleben sowie der Stadt Waltershausen wurde in der Nähe des Dorfes Fröttstädt eine Haltestation eingerichtet. Die südlich gelegene Stadt Waltershausen erhielt, entgegen ursprünglicher Planungen, keinen direkten Anschluss an die Thüringer Eisenbahn. Walterhäuser Pferdebahn (1848-1876) Am 28. Mai 1848 konnte mit intensiver Unterstützung des Gothaer Herzoghauses, abzweigend von der Bahnlinie der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft, eine 3,77 km lange Pferdebahn von Fröttstädt nach Waltershausen eröffnet werden. Deren Betrieb endete am 30. März 1876 nach fast 28 Jahren. Abb.: Waltershäuser Pferdebahn um 1848 Slg. Torsten Kirchner, Gotha, Boilstädt

Friedrichrodaer Eisenbahn (1876-1896) Am 2. Juli 2016 jährt sich zum 140. Mal die Aufnahme des regulären Dampfzugbetriebes für den öffentlichen Reise- und Güterverkehr auf der 9,82 km langen Strecke Fröttstädt - Waltershausen Friedrichroda, auch als Friedrichrodaer Eisenbahn bezeichnet. Die Herzogliche Sachsen-Coburg und Gothaische Regierung genehmigte am 21.August 1875 den Bau und Betrieb der normalspurigen Stichbahn von Fröttstädt bis Friedrichroda. Die private Eisenbahngesellschaft Herrmann Bachstein, Berlin baute und betrieb diese Strecke bis zu ihrer Übernahme durch die Königlich Preußische Eisenbahn- Verwaltung (KPEV) am 1. April 1889. Dampfzug zwischen Schnepfenthal und Reinhardsbrunn Zeichnung: Peter König, Aue Nebenbahn Fröttstädt Georgenthal (1896-1947) Auch dieses Ereignis jährt im Jahr 2016 zum 140. Mal. Beide Strecken unterstanden nunmehr der KPEV. Deren Sitz war ab 1882 die Königliche Eisenbahn-Direktion Erfurt (KED) mit Sitz in Erfurt. Am 1.11.1892 wurde der 18,39 km lange Abschnitt von Ohrdruf bis Gräfenroda (18,39 km) eröffnet und die Verbindung zur preußischen Eisenbahnstrecke Neudietendorf Ritschenhausen hergestellt. Dampfzug auf dem Schilfwasser-Viadukt bei Ernstroda. Zeichnung: Peter König, Aue Am 1. November 2016 jährt sich zum 120. Mal die Inbetriebnahme des Streckenabschnittes von Friedrichroda bis Georgenthal und die Aufnahme des durchgängigen Reise- und Güterverkehrs auf dem gesamten 18,84 km langen Streckenabschnitt von Fröttstädt bis Georgenthal durch die KPEV. Damit war der Übergang zur bereits am 8. Mai 1876 eröffneten Eisenbahnstrecke Gotha Ohrdruf (17,31 km) geschaffen. Bekannt ist die Strecke Fröttstädt - Friedrichroda - Georgthal /Thür. - Ohrdruf - Gräfenroda auch als Waldsaumbahn. (vgl. Michael Weiser und Mario Möller: Von der Waltershäuser Pferdebahn zur Waldsaumbahn Fröttstädt-Georgenthal, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 1998) Nach dem 2. Weltkrieg wurde 1947 der Streckenabschnitt von Friedrichroda bis Georgenthal im Rahmen der an die damalige sowjetische Besatzungsmacht zu leistenden Reparationen abgebaut.

Eisenbahnknoten Gotha: Kartenausschnitt aus Übersichtskarte der Reichsbahndirektion Erfurt (Ausgabe v. 1.Mai 1939) (Slg. Klaus-Dieter & Thomas Erdmann) Nebenbahn Fröttstädt Friedrichroda 1947-1993 Nach der Stilllegung und dem Rückbau des Streckenabschnittes Friedrichroda Georgenthal im Jahre 1947 betrieb die ehemalige Deutsche Reichsbahn der DDR die Nebenstrecke von Fröttstädt bis Friedrichroda unter der Kursbuch-Strecken-Nr. 192 b / 616 weiter. Für die im westlichen Teil des Landkreises Gotha gelegenen Ferien- und Erholungsgebiete sowie die ansässige Industrie war die Strecke von großer Bedeutung. Nach der politischen Wende in der DDR Anfang der 19-hundert 90 er Jahre kam der Güterverkehr völlig zum Erliegen. Die Bedeutung im Reiseverkehr reduzierte sich auf den regionalen Nahverkehr. Leichtverbrennungstriebwagen (LVT) der Baureihe 171 des Bw Eisenach, TEst. Gotha bei der Vorbeifahrt am Stellwerk Wn des Bahnhofes Waltershausen. Slg: H.-Joachim Möller, Gotha Nahverkehrsstrecke / Regionalbahnlinie seit 1994 Seit der Gründung der DB AG im Jahre 1994 gehört die Strecke Fröttstädt Friedrichroda zum Schienenpersonennahverkehrsnetz (SPNV) des Freistaates Thüringen. Derzeit wird sie als Regionalbahnlinie 48 (RB 48) von der DB Regio AG, Regio Südost, Verkehrsbetrieb Thüringen (Kursbuchstrecken-Nr. 606 der DB AG) betrieben. Von Fröttstädt nach Friedrichroda verkehren derzeit noch Triebwagen der DB Regio AG der BR 641 für den Nebenstreckendienst. Im Volksmund auch als der Walfisch bezeichnet. Triebwagen 641 037 der DB Regio AG unterwegs am 30.09.2010 von Fröttstädt nach Waltershausen. Rechts im Hintergrund Werkhallen des Multicar- Zweigwerkes der Hako-Werke GmbH und Phönix AG in Waltershausen sowie Blick zum 916 m hohen Inselsberg. Foto: H.-Joachim Möller, Gotha

Ausblick Wiederholt stand in den vergangenen Jahren die Zukunft dieser Strecke in Frage und im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen. Aufgrund des stabilen Fahrgastaufkommens sind die Leistungen des SPNV auf dieser Nahverkehrsstrecke vom Freistaat Thüringen bis zum Jahr 2028 bestellt. Damit gilt der Bestand der ältesten Nebenbahn Thüringens auch für die kommenden Jahre als gesichert. Ab Fahrplanwechsel Dezember 2017 werden diese im 1-Stundentakt von der Süd Thüringen Bahn (STB), einem Tochterunternehmen der Erfurter Bahn und der Hessischen Landesbahn übernommen. Zum Einsatz kommen künftig Triebwagen der Bauart Regioshuttle des Fahrzeugherstellers Stadler Pankow GmbH. Regio-Shuttle VT 009 der Erfurter Bahn am 12.08.2015 im Auftrag der DB Regio AG, Thüringen auf der Fahrt von Fröttstädt nach Friedrichroda, mit Zwischenhalt am Bahnhof Waltershausen. Foto: H.-Joachim Möller, Gotha Die STB hatte im Oktober 2015, nach europaweiter Ausschreibung, den Zuschlag für das Dieselnetz Südthüringen vom Aufgabenträger des SPNV für den Freistaat Thüringen, der NVS Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen, erhalten. Die Betriebsanlagen der Nahverkehrsstrecke Fröttstädt Friedrichroda erfahren deshalb in den kommenden Jahren umfassende Modernisierungen durch die DB Netz AG. (Text: Klaus-Dieter Erdmann)