ECC Standards Dezember 2014

Ähnliche Dokumente
Neue Techniken in der motormanuellen Holzernte

Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge

Unfallgefahren und Sicherheitsregeln beim Fällen von Bäumen

Aktuelles zu Sicherheit und Gesundheitsschutz. Waldarbeit. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Unfallgefahren und Sicherheitsregeln beim Fällen von Bäumen

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Holzeinschlag und Holzverkauf

GUV-I Informationen Theorie und Praxis der Prävention. Sichere Waldarbeit und Baumpflege

Ausbildung Arbeiten mit der Motorsäge

Sicheres Bedienen von Motorsägen

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. ANTRAGSUNTERLAGEN KWF-Gütesiegel für Motorsägenkursanbieter

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder ABC-Grundausbildung. Lehrunterlage ABC Grundausbildung

Welcome to a better way to play golf

DGUV Information Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten

Verbrennungsmotoren Infoblatt

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Qualitätsmanagement in Forstlichen Bildungsstätten

Lernhandbuch. 5 Unterweisung

Achtung: Wichtige technische Information!

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

1. Anwendung. Fig. 1 SECUROPE

Heizen mit Holz Hans-Peter Ebert

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Handy am Berg. Tipps für den richtigen Einsatz des Handys in Notsituationen. Eine Initiative von mobilkom austria

GBG 1 Baumarbeiten im Gartenbau

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Fun Stepper. Benutzerhandbuch

Brustmuskulatur. Bezeichnung / Nr: Butterfly, 15. Vorbereitung. Durchführung. Agonisten Grosser Brustmuskel. Stabilisatoren

Entspannung von Hals und Nacken

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Schwenkbiegemaschine TURBObend

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

UTE-72BT / CDE-173BT / CDE-174BT

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

Stabile Drucklayouts erstellen, oder

CDE-177BT / CDE-178BT / ide-178bt

Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Schritt 1: USB-auf-IDE/SATA-Adapter an die Festplatte anschließen. Einen der Kabelstränge des Netzadapters an die Festplatte anschließen.

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Widerstandsband Übungen

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / Fax: 0732 / Mail: sales@schiller.at

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

Einführung in den Umgang mit einer Reißnadel und dem Stahlmaßstablineal

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Von-sich-weg-Schnitzen

Liko GleitMatte Fix, Modell 100, 110, 120

Stabilisationsprogramm

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Weben lernen auf einem Stricker-Webrahmen

Hilfestellung bei Problemen mit TAN optic

Solarladeregler EPIP20-R Serie

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Der Stemmbrettwinkel lässt sich in Gig-Booten häufig nicht verstellen. Er beträgt etwa Abweichung von der Waagerechten.

Ausbildungsempfehlungen Forstbetrieb/-unternehmung

6RIW&OHDQ Š 9HUVLRQ8SJUDGHDQOHLWXQJ

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Aufbauempfehlung KABoB 5072

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Dächer für mobiles Leben

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bildschirmarbeit. Typische Beschwerden bei Bildschirmarbeit

Bedienungsanleitung 1

Anleitung bei Fragen zur Druckqualität

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Volltreffer. EuroBLECH hatte Salvagnini mit der P1 einen völlig neuen Ansatz zum automatisierten Abkanten vorgestellt:

Sichere Kindermöbel DIN-Verbraucherrat

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Gebrauchs- und Trainingsanleitung ZUGSEILE

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower


Aktive Pause am Arbeitsplatz

Bedingungen VORBEREITUNG

Praxisbeispiele Erfahrungs- und Lernbereich. Erleben und Wagen. PartnerInnenakrobatik und. Gruppenakrobatik

1.1 Allgemein FAQs. Seite 1

Wichtige Informationen für Ihr Webinar mit Simplex Live

Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm

Ihr Benutzerhandbuch HUSQVARNA 576 XP AUTO TUNE

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen

Übung L1. Vorübung L1.1 Sprungbrett kennenlernen. Gerät Sprungfolge

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe

Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen.

IMPRESS 3 Competition Speedbag Handbuchzusatz

USB 2.0 ZU IDE/SATA ADAPTER-KABEL

Anleitung für die Reinigung und Instandhaltung Wartungs-Checkliste Cardio Theater

Transkript:

Diagnostikwerkzeuge 3: Fortgeschrittene Baumfälltechniken (Schwach- und Starkholz) Was der Kettensägeführer können muss: (praktischer Test-empfohlene minimale Schienenlänge 38cm,mindestens ein Baum mit größerem Durchmesser als 38 cm BHD & maximal erlaubte Zeit = 2,5 Std Voraussetzung ECC 2 Was der Kettensägeführer können sollte: (praktischer Test-empfohlene minimale Schienenlänge 38cm & maximal erlaubte Zeit = 2,5 Std) Teilnahmevoraussetzung: ECC2 PASSEN SIE AUF SICH (PSA) UND ANDERE BEI DER ARBEIT AUF - Kandidat muss eine geeignete PSA verwenden, die RA unterschreiben 3-1 & Ausweis vorzeigen: 1 1:1 Schnittschutzhose 1:1 1:2 Sicherheitsschuhe 1:2 1:3 Sicherheitshelm 1:3 1:4 Augen-und Gehörschutz 1:4 1:5 Arbeitshandschuhe 1:5 1:6 Anliegende Überkleidung 1:6 1:7 Persönliches Erste-Hilfe-Päckchen 1:7 1:8 Mobiles Telefon Notruf, Pfeife 1:8 3-2 ARBEITS-UND NOTFALLPLANUNG - Kandidat sollte Gefahren hinsichtlich des Geländes & der zu bearbeitenden Bäume erkennen können 2 2:1 Gefährdungsbeurteilung im Gelände 2:1 2:2 Maßnahmen 2:2 2:3 Notfallplanung 2:3 3-3 BETRIEBLICHE SICHERHEITSPRÜFUNGEN Kandidat muss vor Arbeitsbeginn die Kette hinsichtlich Zustand/Schärfe und Sicherheit prüfen 3 3:1 Kalt/Warmstart Methode (Start am Boden/zwischen den Beinen) 3:1 3:2 Sicherer Abstand vom Kraftstoffkanister beim Starten (min. 1m oder mehr entsprechend nationaler Vorschriften) 3:2 3:3 Kettenbremsentest bei laufender Säge 3:3 3:4 Überprüfen ob Kettenschmierung funktioniert (z.b. Ölschleudertest, oder Öl auf Treibgliedern vorhanden) 3:4 3:5 Kette bewegt sich nicht im Standgas 3:5 3:6 An/Aus-Schalter funktionstüchtig 3:6 3:7 Erneute Überprüfung der Kettenspannung im warmen Zustand 3:7 ERFÜLLT GESETZLICHE & STANDORTBEDINGTE BESTIMMUNGEN ZUM UMWELTSCHUTZ ENTSPRECHEND DER NATIONALEN NORMEN - 4-1 Kandidat muss die Spezifikationen überprüfen: 4 Schriftlich Praktisch Mündl. Andere Kritisch

4.1 Schutz der Fauna, Flora, Natur, Wasserkörper, standortbedingte Bestimmungen etc. hinsichtlich Umweltverschmutzung/Schäden 4.1 3-5 HERRICHTEN DES AREITSPLATZES Kandidat muss Äste; Sträucher und Bewuchs entfernen, Reichhöhenästung 5 5:1 Korrektes Aufasten des stehenden Baumes, um mit dem Schwert an den Stamm zu gelangen 5:1 5:2 Korrekte Haltung und Führung der Säge: Schiene auf der gegenüberliegenden Seite des Stamms. 5:2 5:3 Säge nie über Schulterhöhe 5:3 5:4 Arbeitstechnik 5:4 5:5 Nahe am Stamm entasten 5:5 SICHERE UND ERGONOMISCHE FÄLLUNG VON MINDESTENS 2 BÄUMEN (ein Baum sollte ein Hänger sein) - Der Kandidat soll jeweils einen Normal- Baum, oder einen Rückhänger oder einen Vorhänger oder einen seitlich geneigten Baum nach Vorgabe des Prüfers 3-6 fällen (1 Baum BHD größer als 38cm & x1 Baum oder Durchmesser größer als 56cm auf Fallkerbhöhe). Eine Seilwinde darf zur Unterstützung der Fällarbeit eingesetzt werden 6 Bäume werden auf Anzeichen von Fäule oder Verwesung und lockeren Ästen untersucht; genaue Bewertung der Gewichtsverteilung; Sinnvolle Wahl des 6A:1 6A:1 Kraftstofflagers 6A:2 Fällrichtung bestimmt 6A:2 6A:3 Rückweiche(n) ausgewählt und angelegt 6A:3 Kandidat soll einen Fallkerb anlegen und eine sichere Fälltechnik anwenden wie z.b. Sicherheitsfälltechnik, Fächerschnitt 6B:1 Sichere Körperhaltung 6B:1 6B:2 Dachschnitt zwischen 45-60 6B:2 6B:3 Sohlenschnitt so nahe am Boden wie möglich 6B:3 6B:4 Tiefe des Fallkerbs zwischen 20 und 30% des Stamms außer Ergebnis der Risikoanalyse diktiert etwas anderes 6B:4 6B:5 Dach- und Sohlenschnitt treffen sich 6B:5 6B:6 Fallkerb zeigt in die gewünschte Fällrichtung 6B:6 6B:7 Sinnvolle Nutzung der Kettenbremse 6B:7 Wo angemessen, sollte ein Stechschnitt in die Mitte des Fallkerbs ausgeführt werden. Dabei beachten, dass die Höhe, Tiefe und Breite des Schnitts 6B:8 ausreicht um das Herz des Baums zu entfernen 6B:8 Der Kandidat soll, unter Beachtung der folgenden Punkte, den Fällschnitt ausführen 6C:1 Richtige Fällmethode für den zu fällenden Baum wählen 6C:1 6C:2 Sicherer Stand 6C:2 6C:3 Wurzelanläufe werden entfernt und Splintschnitte sinnvoll angelegt um Aufreißen des Baums zu verhindern 6C:3 6C:4 Sicherheit herstellen Achtung Ruf (Motorsäge aus) 6C:4 6C:5 Fällschnitt ca. 10% des Stammdurchmessers höher als die Fallkerbsohle (Bruchstufe) & Stechschnitte wo notwendig 6C:5 6C:6 Fällschnitt mit einlaufender oder auslaufender Kette beginnen 6C:6 6C:7 Säge sicher entfernen ggfls. Kettenbremse einlegen 6C:7 6C:8 Sicherheit herstellen 6C:8 6C:9 Bruchleiste je nach Baumdurchmesser und Zustand 6C:9 6C:10 Sinnvolle Wahl der Fällhilfen, rechtzeitig Keile setzen 6C:10 6C:11 In Rückweiche treten sobald Baum fällt und fallenden Baum sowie Nachbarbäume beobachten 6C:11

6C:12 Fallenden Baum beobachten auf herabfallende Äste achten 6C:12 3-7 Sichere und ergonomische Entastung & Einschneiden des Stamms Die sichere Arbeitsweise umfasst: 7 7A:1 Richtige Körperhaltung und die Säge am Baum und/oder am rechten Bein abstützen 7A:1 7A:2 Linker Daumen unter dem vorderen Handgriff 7A:2 7A:3 Beide Griffe festhalten während die Kette sich bewegt 7A:3 7A:4 Kettenbremse auslösen wenn über die Schiene gegriffen werden muss 7A:4 Der Kandidat sollte vermeiden: 7A:5 Mit der Säge laufen wenn diese sich auf der selben Seite des Baumes befindet wie der Kettensägeführer und die Kette läuft 7A:5 7A:6 Zu weit auf Gegenseite schneiden (unter Stamm) 7A:6 7A:7 Zum Körper oder zu den Beinen hin sägen 7A:7 7A:8 Schienenspitze benutzen 7A:8 7A:9 Mit der Säge sich zu weit auszustrecken 7A:9 7A:10 Über den Stamm grätschen 7A:10 7A:11 Am Hang auf der unteren Seite des Baums arbeiten 7A:11 Sichere und effektive Methode zum Entasten der Bäume: 7B:1 Entastungsmethode ist der Beastung des Baums angepasst 7B:1 7B:2 Bei schräg im Hang liegenden Stämmen von der Bergseite her bearbeiten 7B:2 7B:3 Falls nötig dünneres Astmaterial entfernen 7B:3 7B:4 Bei Ästen unter starker Spannung nur von der Druckseite her arbeiten Spannung in Ästen, besonders den Hauptästen beachten 7B:4 7B:5 Zug- und Druckkräfte werden beurteilt, entsprechende Schnitte durchgeführt 7B:5 7B:6 Stummeln bei starken Ästen 7B:6 7B:7 Bei herabhängenden und überhängenden Ästen von außen nach innen arbeiten 7B:7 7B:8 Nicht unter überhängenden Ästen arbeiten 7B:8 7B:9 Tragende Hauptäste zunächst am Stamm belassen 7B:9 7B:10 Stamm drehen um zu lange und starke Äste in sichere Arbeitshöhe zu bringen 7B:10 Kandidat soll den Baum entsprechend der Zopfvorschriften zopfen (Trennschnitt rechwinklig mit entsprechenden Druck- und Zugschnitten) 7C:1 Zopfschnitt am vorgeschriebenen Zopfdurchmesser 7C:1 7C:2 Richtige Schnitttechnik anwenden 7C:2 7C:3 Restholz beseitigen 7C:3 Restliche Äste sicher und effektiv entfernen 7D:1 Mit geeignetem Werkzeug wenden 7D:1 7D:2 Restentastung auf der abgewandten Stammseite (Stamm zwischen Körper und Säge) 7D:2 7D:3 Sichere und effective Methode anwenden 7D:3 7D:4 Alle Äste stammeben abgetrennt 7D:4 Rundholz sortengerecht nach Sortiervorschrift einschneiden 7E:1 Sichere Körperhaltung 7E:1

7E:2 Ggfls. mit Schmälerungsschnitt 7E:2 7E:3 Falls Stechschnitt notwendig, korrekte Schnitttechnik 7E:3 7E:4 Trennschnitte im rechten Winkel 7E:4 7E:5 Erst in Druckseite einschneiden 7E:5 7E:6 Dann Zugseite; Schnitte sollten sich treffen 7E:6 7E:7 Gashebel richtig einsetzen 7E:7 7E:8 Schnitte präzise durchgeführt 7E:8 7E:9 Kettenbremse richtig eingesetzt 7E:9 7E:10 Holzmessung genau und innerhalb der erlaubten Toleranz 7E:10 7E:11 Richtiges Werkzeug zum Wenden 7E:11 3-8 BESEITIGUNG VON HÄNGERN MIT SEILWINDE Die sichere Arbeitstechnik beinhaltet: 8 Kandidat bereitet das Niederbringen des Hängers vor: 8A:1 Position des Baums und Zustand der Bruchleiste beurteilen 8A:1 8A:2 Bereich in dem der Baum herabgezogen wird, muss frei von Hindernissen sein 8A:2 8A:3 Endgültige Fällrichtung festlegen 8A:3 8A:4 Ggfls. neue Rückweiche festlegen 8A:4 8A:5 Schlepper und Winde in richtige Position bringen 8A:5 8A:6 Keine nicht-authorisierte Person im Gefahrenbereich 8A:6 Der Kandidat soll unter Berücksichtigung der folgenden Punkte die Bruchleiste des hängenden Baums telweise durchtrennen 8B:1 Sicherer Stand 8B:1 8B:2 Sichere Position an der Seite des Baums 8B:2 8B:3 Korrekte Lage und Winkel der Schnitte um den betreffenden Teil der Bruchleiste zu entfernen 8B:3 Säge sicher entfernen - jeweils 10-20% auf jeder Seite der Bruchleiste belassen Das Zentrum der Bruchleiste wird herausgeschnitten damit der Stamm 8B:4 noch auf beiden Seiten am Stock hält 8B:4 Der Kandidat soll, unter Beachtung der folgenden Punkte, die Seilwindenarbeit vorbereiten 8C:1 Stammfuß formen (wenn nötig) 8C:1 8C:2 Vorsichtige Entfernung der tragenden Bruchleistenreste (jetzt erst den Stamm vom Stock trennen bzw. einen Drehzapfen belassen falls erforderlich 8C:2 8C:3 Die Position der Schlinge/Stroppe am Stammfuß 8C:3 8C:4 Befestigung des Windenseils mit der Schlinge/Stroppe 8C:4 8C:5 Position und Verankerung der Winde 8C:5 8C:6 Die Kommunikation mit dem Bediener der Winde ist gesichert (wenn zutreffend) 8C:6 8C:7 Ordnungsgemäße PSA für die Arbeit mit dem Seil 8C:7 Sichere Bedienung der Seilwinde 8D:1 Position des Windenbedieners 8D:1 8D:2 Die Winde wird benutzt bis der Baum fällt 8D:2 8D:3 Verlegung der Schlinge am Stammfuß oder Neupositionierung des Ankers soweit erforderlich 8D:3 8D:4 Winde umlenken z.b. mit einer Führungsrolle, bei steilem Gelände oder um Hindernisse wenn erforderlich 8D:4

8D:5 Rückweichen nutzen 8D:5 8D:6 Baum wird gezogen bis eine stabile Lage am Boden erreicht ist 8D:6 8D:7 Schlingen/Stroppen entfernen, überprüfen und ablegen 8D:7 8D:8 Seil ordnungsgemäß aufgerollt 8D:8 8D:9 Arbeitsplatz sicher und sauber verlassen 8D:9 Was der Kettensägeführer wissen und verstehen sollte: (Theoretische Prüfung 1 Er sollte wissen, wie man Gefahren erkennt und die notwendigen Kontrollmaßnahmen der Risikobewertung einhält 1 2 Er sollte die gültige Notfallplanung für den Standort kennen und mit den Notfallmaßnahmen vertraut sein 2 3 Er sollte den elektrischen Notfallplan und entsprechende Notfallmaßnahmen kennen (bei Freileitungen) 3 4 Er sollte die Sicherheitsaspekte, die bei der Planung der Fällung berücksichtigt werden müssen, kennen 4 Er sollte die relevanten Sicherheitsvorkehrungen, die bei der Fällung eines in Fällrichtung geneigten stärkeren Baums berücksichtigt werden 5 müssen, kennen 5 6 Er sollte die relevanten Sicherheitsvorkehrungen, die bei der Fällung eines gegen die Fällrichtung geneigten hohen Baums berücksichtigt werden müssen, kennen (Gegenhänger) 6 Er sollte die verschiedenen Techniken kennen die sicherstellen, dass der Baum in Fällrichtung fällt und/oder die Holzqualität beim Fällen 7 hoher Bäume nicht mindert 7 Er sollte mit den Konsequenzen vertraut sein, die sich ergeben bei Anwendung falscher Techniken zur Fällung eines in Fällrichtung 8 geneigten Baums 8 Er sollte mit den Konsequenzen vertraut sein, die sich bei Anwendung falscher Techniken zur Fällung eines leicht gegensätzlich zur 9 Fällrichtung geneigten Baums ergeben 9 10 Er sollte die Techniken zur Fällung von stammfaulen und abgestorbenen Bäumen kennen 10 11 Er sollte die sicherheitsrelevanten Punkte bei der Planung der Entastung kennen und berücksichtigen 11 12 Er sollte die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen beim Einschneiden kennen 12 13 Er sollte wissen, wie eine steckengebliebene Säge entfernt wird 13 14 Er sollte wissen, welche Anforderungen beim Poltern berücksichtigt werden müssen 14 15 Er sollte die Sicherheitsaspekte kennen, die bei der Wahl der Winde berücksichtigt werden müssen 15 16 Er sollte die relevanten Sicherheitsaspekte kennen, die bei der Windenarbeit berücksichtigt werden müssen 16 Er sollte die Zugkraftverstärkung kennen, die durch den Einsatz von Flaschenzug/Umlenkrollen beim umgelenkten Zug und doppelte 17 Verspannung und der Auswahl des Ankerpunkten auftritt 17 Schriftlich Praktisch Mündl. Andere Kritisch