Literaturverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

6.4.2 Verdampfen und Eindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Thermodynamik. ^J Springer. Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Neunte Auflage

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Eine Einführung in die Grundlagen. und ihre technischen Anwendungen. Von

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Lehrbuch der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

1 Thermodynamik allgemein

2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Technische Thermodynamik

[1] American Institute of Physics Handbook, New York, London (1957)

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

Lehrfach: Thermodynamik I Dozent: Maurer. LV-Nummer: SWS: 2 V, 1 Ü Credits: 4

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Technische Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2012 am

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

wegen Massenerhaltung

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

NTB Druckdatum: DWW

Einführung 21. Teil I Die exakten Grundlagen 27. Kapitel 1 Warum ist die Thermodynamik wichtig 29

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Übungsfragen zur Lehrveranstaltung Stoffdatenermittlung

Technische Thermodynamik

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Grundlagen der technischen Thermodynamik

Wärmelehre. Technische Physik Band 3. m ^LEHRMITTEL. BIBLIOTHEK DES TECHNIKERS tümt. von Horst Herr. 2. Auflage

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Manuel Kühner und Veit Hammerstingl. SS 2008 Stand:

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Volumenänderungsarbeit...68 ff. Darstellung im p,v-diagramm bei konstantemdruck, reversibel reversible Prozesse ff.

Thermodynamik Formelsammlung

Chemische Thermodynamik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Grundzüge der Thermodynamik

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess)

Thermodynamik Formelsammlung

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik

Carnot-Prozeß im geschlossenen System (Kolben)

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Was ist überhaupt Thermodynamik? Das Wort Thermodynamik kommt aus dem Griechischen von therme (Wärme) und dynamis (Kraft).

Transkript:

Literaturverzeichnis [1] H. D. Baehr, S. Kabelac: Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 13. Aufl., 2006, ISBN 978-3-5403-2513-0 [2] H. D. Baehr, K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 5. Aufl., 2006, ISBN 978-3-5403-2334-1 [3] H. D. Baehr: Vorlesungsmitschrift Technische Thermodynamik I und II, 1990/1991, Universität Hannover, Institut für Thermodynamik [4] A. Baer, A. Neumark: Zippo Feuerzeuge, Heel Verlag, Königswinter, 2002, ISBN 978-3-8936-5793-3 [5] F. Bosnjakovic, K. F. Knoche: Technische Thermodynamik Teil I, Steinkopff-Verlag, Darmstadt, 8. Aufl., 1998, ISBN 978-3-7985-1114-9 [6] I. N. Bronstein, A. K. Semendjajew, G. Musiol, H. Mühlig: Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt, 6. Aufl., 2005, ISBN 978-3-8171-2006-2 [7] S. Carnot, R. Mayer, R. Clausius: Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt, 2003, ISBN 978-3- 8171-3411-3 [8] P. Fette: Stirlingmotor Forschung und Programmentwicklung, URL: http://home.germany.net/101-276996/fette.htm [9] E. Hering, R. Martin, M. Strohrer: Physik für Ingenieure, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 9. Aufl., 2007, ISBN 978-3-5407-1855-0 [10] H. Herwig: Was ist Entropie? Eine Frage - Zehn Antworten, Forschung im Ingenieurwesen, Vol. 66, No. 2, 2000, Seite 74-78 [11] S. Kabelac: Thermodynamik der Strahlung, Vieweg, Wiesbaden, 1994, ISBN 978-3-5280-6589-8 339

[12] S. Kabelac: Vorlesungsmitschrift Technische Thermodynamik I und II, 1995/1996, Universität Hannover, Institut für Thermodynamik [13] G. Keller: Der grüne Heinrich, Insel Verlag, Frankfurt, 11. Aufl., 2003, ISBN 978-3-4583-2035-7 (das hat zwar nichts mit Entropie und Co. zu tun, ist aber ein schönes Buch!) [14] W. Kümmel: Technische Strömungsmechanik, Teubner Verlag, Wiesbaden, 3. Aufl., 2007, ISBN 978-3-8351-0141-8 [15] D. Labuhn: Die Bedeutung der Strahlungsentropie zur thermodynamischen Bilanzierung der Solarenergiewandlung, Shaker Verlag, Aachen, 2001, ISBN 978-3-8265-8393-3 [16] A. Luke: Thermodynamik I und II - Vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben, Universität Hannover, Institut für Thermodynamik [17] C. Lüdecke, D. Lüdecke: Thermodynamik. Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1. Aufl., 2000, ISBN 978-3-5406-6805-3 [18] I. Müller, W. Weiss: Entropy and Energy. A Universal Competition. Interaction of Mechanics and Mathematics, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2005, ISBN 978-3-5402-4281-9 [19] I. Müller, P. Strehlow: Rubber and Rubber Balloons. Paradigms of Thermodynamics, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1. Aufl., 2004, ISBN 978-3-5402-0244-8 [20] A. Ries: Rechnung auff der linihen vnd federn, Erfurt, 1522 [21] O. Romberg, N. Hinrichs: Keine Panik vor Mechanik!, Vieweg, Wiesbaden, 5. Aufl., 2006, ISBN 978-3-8348-0049-7 [22] K. Schaber: Vorlesungsunterlagen zur Vorlesung Technische Thermodynamik für Chemieingenieure und Verfahrenstechniker I und II, Universität Karlsruhe, Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik [23] P. Stephan: Vorlesungsunterlagen zur Vorlesung Technische Thermodynamik I und II, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Technische Thermodynamik 340

[24] P. Stephan, K. Schaber, K. Stephan, F. Mayinger: Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 17. Aufl., 2007, ISBN 978-3-5407-0813-1 [25] J. Strybny: Ohne Panik Strömungsmechanik!, Vieweg, Wiesbaden, 3. Aufl., 2007, ISBN 978-3-8348-0302-3 [26] VDI Gesellschaft (Hrsg.): VDI Wärmeatlas: Berechnungsblätter für den Wärmeübergang, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 10. Aufl., 2006, ISBN 978-3-5402-5504-8 [27] Wikipedia: Die freie online Enzyklopädie unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/hauptseite [28] J. H. W. Whitelaw, F. Payri, J.-M. Desantes (Hrsg.): Thermofluiddynamic Processes in Diesel Engines, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1. Aufl., 2001, ISBN 978-3-5404-2665-3 341

Sachregister Absorberkühlschrank...202 Anergie...135 Antoine-Gleichung...39 Arbeit...63 technische...66 Arbeitsprozess...72 Bier...2, 11, 69, 73 Bierdiät...286 Bremen...311 Brennstoff...257 Brennwert...265 Dampfdruckkurve...38 Dampfmassengehalt...40 Diagramm h,1+x-...247 h,s-...129 Mollier-...129 p,t-...39 p,v-...31 p,x-...230 p,xy-...232 T,s-...122 T,v-...35 T,xy-...234 Dissipationsarbeit...67 Druck...17 Eigenvolumen...44 Einspritzverhältnis...191 Energie...51 innere...52 kinetische...52 potentielle...53 342 Enthalpie... 71 Entropie... 108 Entropieproduktion... 110 Exergie... 135 Exergieverlust... 143 Fließprozess... 72 Fluid inkompressibles... 28 Fundamentalgleichung... 112 Gas ideales... 24 reales... 43 Gaskonstante... 26 Gemisch... 209 idealer Gase... 213 Generatorwirkungsgrad... 201 Gesamtwirkungsgrad... 200 Gesetz der abgewandten Hebelarme. 254 der wissenschaftlichen Namensgebung... 44 von Boyle-Mariotte... 93 von Dalton... 218 von Raoult... 227 von Raoult-Dalton... 228 Gleichgewicht chemisches... 225 mechanisches... 20 thermisches... 20 thermodynamisches... 10 Hauptsatz erster... 50

nullter...50 vereinfachter...60 zweiter...109 Heizwert...263 Isentropenexponent...91 Isobare...35 Isotherme...32 Joule-Thomson Effekt...104, 289 Koeffizient...105 Kältemaschine...155, 202 Kesselwirkungsgrad...201 Kohäsionsdruck...44 Kompressorkühlschrank...202 Kontinuitätsgleichung...76 Konvektion...145 Kraftwerk...78 Kreisprozess...148 Carnot...161 Clausius-Rankine...193 Diesel...189 Ericsson...165 Joule...169 Otto...184 Stirling...174 Kühlschrank...202 Leichtsieder...228 Leistungszahl...157 Lösung ideale...222 Luft feuchte...237 trockene...237 Luftbedarf...261 Luftüberschuss...262 343 Luftverflüssigung nach Linde... 205 Masse... 11 Massenanteil... 210 Massenbilanz... 48 Maxwell-Kriterium... 46 Mischungsentropie... 221 Mischungstemperatur... 219 Molanteil... 211 Molmasse... 12 Nassdampfgebiet... 31, 39 Nutzarbeit... 65 Partialdruck... 216 Phase... 29 Phasenwechsel... 29 Potential chemisches... 227 Prozess... 10 Prozessgröße... 10 Prüfungstipp. 26, 27, 119, 120, 272, 274, 317 Regenerator... 180 Sauerstoffbedarf... 257 Siedediagramm... 228 Siedelinie... 32 Skat-Regeln... 216 Stoffmenge... 11 Strahlung... 147 Strömungsprozess... 72 Taulinie... 32 Temperatur... 20 Totalenthalpie... 75 Tripelpunkt... 38 Uhura... 292 Verbrennung... 254

Verbrennungstemperatur adiabate...269 Verdichtungsverhältnis...184 Volumenänderungsarbeit...64 Vorzeichenregel...56 Wärme...63 Wärmekapazität ideales Gas...86 inkompressibles Fluid...103 isobare...85 isochore...86 Wärme-Kraft-Maschine...152 Wärmeleitfähigkeit...144 Wärmeleitung...144 Wärmepumpe...155, 202 Wärmestrom...63 Wirkungsgrad Carnot-...165 energetischer... 81 exergetischer... 143 isentroper... 132 Regenerator-... 181 thermischer... 81 Zustand... 10 Zustandsdiagramm... 30 Zustandsgleichung Entropie-... 116 kalorische... 82 kubische... 44 Redlich-Kwong... 44 thermische... 24 van der Waals... 44 Zustandsgröße... 10 extensive... 13 intensive... 13 spezifische... 13 344