Altersgerechte Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen: Viel erreicht viel zu tun!

Ähnliche Dokumente
3. Netzwerktreffen. für das Projekt Seniorengerechte Quartiersentwicklung im Stadtteil Ratingen Ost

Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main

Selbstbestimmt Leben - Gemeinsam Teilhabe ermöglichen

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

Selbstbestimmt Leben - Gemeinsam Teilhabe ermöglichen

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

In der vertrauten Umgebung bleiben...

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Deutsche Islamkonferenz Sitzung des Arbeitsausschusses am Berlin

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg. Pendlerwohnungen im Quartier Lebensqualität im Alter

Einladung. Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld Euro

1 Düsseldorf. FUr den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Sozicues. 91. Arbeits, und Sozialministell'konferenz am November.

Beschluss PFLEGE IST ZUKUNFTSTHEMA

Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position des Kinder- und Jugendförderplanes NRW

tun. ist unser Zeichen.

Gemeinsam sind wir bunt Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Strategische Neuausrichtung der Kommune. 10. Deutscher Seniorentag 2012 JA zum Alter!

Informationen zum Hintergrund

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

Regionale Gesundheitsförderung im. Fonds Gesundes Österreich

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Smart Home für Ältere - Nutzung und Erfahrungen

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe

1 Ihre Bewerbung beim Wettbewerb 2012 Zuhause hat Zukunft Einsendeschluss:

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016

Kommunale Pflegestrukturplanung auf dem Vormarsch

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung im Rahmen der Regionale 2016 in NRW

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Vitales Wohnen -ViWo-

In Quartieren denken und handeln sechs Thesen zur Notwendigkeit der Bündelung öffentlicher Fördermittel Dietrich Suhlrie, Vorstand NRW.

Online trifft offline. Feministische Diskurse und Strategien.

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Klimaneutral auf dem Land mobil

Nachbarschaftshilfe. Veränderungen in der Gesellschaft Wie geht es in Weyarn Was ist zu beachten

Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Aufbau und Nutzung ehrenamtlicher Strukturen zur Entlastung der professionellen. Aus- und Aufbau regionaler Netzwerke zur Nachwuchsfindung

Förderprogramm RAT UND TAT KREISWEIT

Interkommunale Zusammenarbeit nicht nur reden, sondern tun

Themenforum Bildung für nachhaltige Entwicklung Workshop im Rahmen der 3. Nachhaltigkeitstagung NRW Mülheim,

Interview zu innovativen Wohnkonzepten mit Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Katholische Hochschule NRW, Münster

Dorfsprecher werden Damit der Dorfplatz wächst, sucht Mijnbuurtje engagierte Menschen in der direkten Nachbarschaft.

Entwicklungschancen des ländlichen Raumes durch Vernetzungsstrukturen

Ostfildern Vielfalt leben

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing


Gemeinsam Stadt gestalten!

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

daß gantze Eylandt mus ein paradis werden

Es gilt das gesprochene Wort.

Positionspapier der Verbraucherzentrale NRW zur Umsetzung von Pflegestützpunkten in Nordrhein-Westfalen

Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren

Für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Individuelle Förderung von Künstlerinnen, Künstlern und Kreativen (IFK) Pilotraum Ruhr

Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf

Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

PFiFF. Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur

Wie altersfreundlich ist Brandenburg?

Die PARITÄTISCHE Kreisgruppe Wartburgkreis Eisenach Ein starkes Stück Sozialwirtschaft

Deutschland demografiefest machen Tragfähige Pflegereform ist mehr als SGB XI Reform

Profilbildung in den Gemeinden

Sozialdemokratische Fraktion im Hessischen Landtag

Qualita tskonzept. »Das Saarland lebt gesund!«

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Gesundes Land NRW Gesundheitspreis 2016 Ausschreibung zum Wettbewerb Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stärken

Inhalt. Vorwort Einleitung Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Pflege-Report: Generation 50 plus offen für neue Wohnund Versorgungsformen

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Vereinigung kath. Edelleute

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung. Stadt Dortmund Jugendamt

Zunehmende Pflegebedürftigkeit - Chance für die Wohnungswirtschaft und Kommunen

Nutzerfreundliche Internetseiten eine Checkliste

Kompetenzwerkstatt Vielfalt in OWL

Fit für die Zukunft - Gemeinsam Bildung erleben

Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.

Wie wollen Zuwanderer in Deutschland leben? Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der Integration

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Armut und Gesundheit im Alter

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen.

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Newsletter Gemeinschaftliches Wohnen Nr. 141 vom Ein Service des "Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.v. - Bundesvereinigung"

Transkript:

Altersgerechte Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen: Viel erreicht viel zu tun! ZWAR-Fachtagung am 19. April 2016 Markus Leßmann Abteilungsleiter Alter, Pflege und demographische Entwicklung MGEPA NRW Abteilung 4 Alter, Pflege, demographische Entwicklung

Überblick Altengerechte Quartiersentwicklung in NRW Wo kommen wir * her? Wo wollten wir hin? Was haben wir getan? Was haben wir erreicht? Was ist noch zu tun? [* wir = Netzwerk Land, Kommunen, Akteur*innen Pflege und Alter ] 2

Wo kommen wir her? Die Ausgangslage Bevölkerungsentwicklung der 65-jährigen und älteren Nordrhein-Westfalen im Jahr Fläche 34.088 km² Einwohner 17,5 Mio. (513 pro km²) Einwohner >64 Jahre 3,6 Mio. (20,6%) Anzahl Pflegebedürftige 581.500 (16% >65 Jahre) Quelle: IT.NRW 2015 3

Wo kommen wir her? Die Ausgangslage Die Vereinzelung nimmt zu 4

Wo kommen wir her? Die Ausgangslage Unterstützungsbedarfe im Alter steigen 5

Wo kommen wir her? Die Ausgangslage Die demographische Entwicklung bedeutet also> >.für mich mehr Lebenszeit in der längeren nachberufliche Phase mehr Zeit für die Nutzung kultureller und gesellschaftlicher Angebot mehr Potential für ehrenamtliches Engagement mehr Willen zur aktiven Mitgestaltung mehr Zeit, für mich selbst etwas zu tun ( Gesundes Altern ) mehr Zeit, in der ich vielleicht alleine bin mehr Zeit, in der ich vielleicht auf Unterstützung angewiesen bin 6

Wo kommen wir her? Die Ausgangslage Die demographische Entwicklung bedeutet also> >.für die Gesellschaft mehr Menschen, die sich einbringen und mitgestalten möchten mehr Menschen, die Unterstützung benötigen mehr Menschen, die auf sich alleine gestellt sind weniger Menschen, die (pflege-)beruflich tätig sind eine notorische Finanznot der öffentlichen Kassen 7

Wo wollten wir hin? Unsere Ziele Den Traum vom Alter der Realität ein wenig näher bringen> >der Traum vom Alter aktiv, gesund und mobil bis ins hohe Alter Leben zuhause, im vertrauten Quartier Selbstbestimmtheit Abhängigkeit von Dritten mitreden, mit gestalten Solidarische Gesellschaft über Generationengrenzen hinweg >die Realität? 50% haben große Angst davor, im Alter ein Pflegefall zu werden 72 % der Frauen und 50 % der Männer werden pflegebedürftig 8

Wo wollten wir hin? Unsere Ziele Nur wenn es uns gelingt, die Quartiere so zu gestalten, dass ältere und hochaltrige Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in ihrem gewohnten und selbst gewählten Lebensumfeld führen können, werden wir die Herausforderungen des demographischen Wandels in unseren Städten und Gemeinden meistern. Ministerin Barbara Steffens (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) 9

Wo wollten wir hin? Unsere Ziele Quartiersentwicklung schafft Räume für sozialen Zusammenhalt für stabile Netzwerke vor Ort für Teilhabe und Mitwirkungsmöglichkeiten für gegenseitige Unterstützung für gut versorgt sein bis ins hohe Alter für individuelle Teilhabeunterstützung 10

Wo wollten wir hin? Unsere Ziele Energetische Quartiersentwicklung Mehrgenerationen-Quartier Kreativ-Quartiere Flüchtlings-Quartiere Altersgerechte Quartiere Familien-Quartiere Generationengerechte Quartiere Inklusion und Quartier Nachbarschaft im Quartier Technologie-Quartier 11

Was haben wir getan? Beitrag des Landes Masterplan altengerechte Quartiere.NRW Ziele: 1. Bewusstsein schaffen für die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels, hin zu mehr selbstbestimmtem Leben in einer solidarischen Gesellschaft -auch bei Unterstützungs-und Pflegebedarf 2. Kommunen unterstützen, den geforderten Paradigmenwechsel durch die Entwicklung passgenauer lokaler Konzepte möglich zu machen 3. lebendige Beziehungen zwischen den Generationen fördern 4. soziale Folgekosten vermeiden, durch wohnortnahe Prävention und Stärkung der haushaltsnahen Versorgung 12

Was haben wir getan? Beitrag des Landes Masterplan altengerechte Quartiere.NRW Internetseite www.aq-nrw.de mit Modulbaukasten Projektlandkarte Qualifizierungsangebot Beratung durch Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW Landesbüro innovative Wohnformen.NRW mit dem Schwerpunkt im Handlungsfeld Wohnen ZWAR mit dem Schwerpunkt im Handlungsfeld Gemeinschaft erleben Forum Seniorenarbeit / Seniorenbüros mit dem Schwerpunkt im Handlungsfeld sich einbringen 13

Was haben wir getan? Beitrag des Landes Masterplan altengerechte Quartiere.NRW Kernstück ist der internetgestützte Instrumenten-und Methodenkasten mit inzwischen 64 Modulen: Analysemodule Umsetzungs- und Finanzierungsmodule Evaluationsmodule Beteiligung Sechs regionale Workshops in 2013/2014 Zwei landesweite Tagungen Quartier konkret 2015/2016 Zwei landesweite Tagungen Wohnen konkret 2016 14

Was haben wir getan? Beitrag des Landes Landesförderplan Alter und Pflege ( 19 APG) Seit 2016 bildet er Grundlage für die Förderungen im Bereich Alter + Pflege FöA 13 FöA 14 FöA 1 stärkere Transparenz 3 Förderbereiche Gestaltung einer demographiefesten Infrastruktur Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege FöA 11 FöA 10 FöA 12 Bündelung der finanziellen Unterstützungsleistungen FöA 2 FöA 3 FöA 4 Stärkung der Forschung 20 fachliche Ziele 14 Förderangebote FöA 9 FöA 8 FöA 7 FöA 6 FöA 5 15

Was haben wir getan? Beitrag des Landes Förderungen im Bereich Quartier Förderangebot 2 Entwicklung altengerechter Quartiere in NRW 2.120.000 Förderangebot 4 Nahversorgungsangebote entwickeln und erproben 140.000 Förderangebot 6 Schulung von ehrenamtlichen Engagierten im Themenbereich Pflege und Alter 105.000 Förderangebot 3 Quartiersbezogene Konzeptentwicklung 100.000 Förderangebot 5 Förderung zielgruppen-und / oder quartiersbezogener Konzepte 190.000 Förderangebot 7 Qualifizierung hauptamtlicher Beschäftigter zur Umsetzung einer altengerechten Quartiersentwicklung 110.000 16

Was haben wir getan? Beitrag des Landes Stabile Unterstützung der Neztwerkpartner*innen: Förderung der ZWAR-Zentralstelle zur Unterstützung des persönlichen Übergangs aus der Arbeits- in die (aktive) Ruhestandsphase Förderung des Forums-Seniorenarbeitzur Unterstützung von Seniorenarbeit und lebendigen Nachbarschaften in den Quartieren Förderung der Landesseniorenvertretungzur Unterstützung der örtlichen Seniorenvertretungen Förderung der Landesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros zur Stärkung der Partizipation älterer Menschen und ihrer Beratung [>] 17

Was haben wir getan? Beitrag des Landes Alten und Pflegegesetz NRW Stärkung des Quartiersbezug bei Planung und Förderung Stärkung der kommunalen Verantwortung Fortbestehen des Pflegewohngeld Verbesserungen der Förderung für Modernisierungen Transparenz bei Investitionskostenfinanzierung Stärkung der Kommunale Pflegekonferenz Kommune bleibt zentrale Planungsinstanz Weiterhin kommunale Förderung Erhöhung der Instandhaltungspauschale Durchgängige Begrenzung durch tatsächliche Ausgaben Planungsgegenstand: Quartiersorientierte und niedrigschwellige Angebote sowie Angehörigenunterstützung Kommunen erhalten genauere Daten Anspruchsinhaber weiterhin Pflegebedürftiger (Anträge über Heim aber möglich) Erhöhungen der jährlichen Refinanzierung für z.b. Modernisierung Zeitliche und summenmäßige festgelegte Refinanzierung

Was haben wir getan? Beitrag der Akteur*innen im Land Initiativen, Verbände und Institutionen in NRW haben>. sich für das Thema Quartier geöffnet das Thema in eigene Beratungsprozesse integriert sich für neue Themen und Netzwerkpartne*innen geöffnet sich aktiv vernetzt und unterstützt Partizipationsprozesse durch eigene Ideen und Einbindung der Menschen vor Ort bereichert eigene Strukturen hinterfragt und neue Aufgaben angepackt durch tägliche Arbeit den gesetzlichen Rahmen und die Fördermöglichkeiten mit Leben erfüllt >die Quartiersidee erlebbar gemacht 19

Was haben wir erreicht? Quartiersidee ist in den Köpfen angekommen Bewusstsein für Bedeutung der Selbstbestimmung im Alter wurde gestärkt Gesetzlichen Rahmen für gelingende Quartiersarbeit wurde geschaffen Finanzierungsmöglichkeiten wurden eröffnet Viele Ideen wurden ausgetauscht, Partizipation etabliert Starke Netzwerke wurden geschaffen bzw. weiter gestärkt 20

Was haben wir erreicht? ZWAR Zentralstelle Forum Seniorenarbeit Rubicon Landesbüro Landesbür innovative o innovative NRW Wohnform en.nrw Wohnformen. Starkes Netzwerk Quartiersarbeit Neue Akteure Seniorenbüros Landes- Seniorenvertretung Landeszentrum Gesundheit t NRW NRW Landes- Sportbund NRW 21

Was haben wir erreicht? Derzeit 42 Quartiersprojekte mit Quartiersmanager*innen (weitere 6 in Bearbeitung) 22

Was haben wir erreicht? Landkarte mit aktuell 153 Beispielprojekten aus NRW: Beschreibung von Projekten Kontaktinformationen Link zu eingesetzten Modulen 23

Was haben wir erreicht? Module Netzwerk Projekte Beratung Literatur Veranstaltungen Prozess- Modul Weiterentwicklung Masterplan 24

Was ist noch zu tun? Präventionsansätze im Bereich Alter und Pflege stärken Kommunen weiter stärken und zu aktiver Rolle motivieren Fördermöglichkeiten stärker nutzen und ggf. anpassen etablierte Angebote zukunftsfähig fortentwickeln Quartier stärker generationenübergreifend denken 25

Was ist noch zu tun? Wir brauchen noch mehr einen integrierten Quartiersansatz Behinderten -politik Engagement -politik Altenpolitik Wohnungsbaupolitik Stadtentwicklungspolitik Gesundheitsund Pflegepolitik Familienpolitik Verkehrspolitik 26

Was ist noch zu tun? > vor allem immer wieder den Menschen zuhören! 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontaktdaten Markus Leßmann Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Abteilung 4 Horionplatz 1 40213 Düsseldorf 29