Insektizide in Mais. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011

Ähnliche Dokumente
Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Statistischer Bericht

Versuchsergebnisse aus Bayern

Liebe Rätselfreunde, Viel Glück und viel Spaß wünscht Euch Eure. Barbara Klepsch Familienministerin

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009

Fahrplan zum Führerschein

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsbericht Gemüse

Spielen, rätseln, malen und basteln mit dem kleinen Zebra! Spielheft

Unkraut- und Ungrasbekämpfung. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2015

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Versuchsergebnisse aus Bayern

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Versuchsergebnisse aus Bayern

Rothenburg/O.L., Stadt

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Brombeeren im Garten

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Bayerischer Demenzpreis 2016

Versuchsbericht. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern.

Betreuungsverfügung. 8 Betreuungsverfügung

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Versuchsbericht 05/2006

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Versuchsergebnisse aus Bayern

Strategien zur Rostbekämpfung

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Führerschein mit 17. Tipps und Hinweise für Jugendliche, Eltern und Begleiter

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Die Schuleingangsuntersuchung

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Ölfrüchten

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Versuchsbericht

Handlungsanleitung zur Verschlüsselung von Verbindungen von Outlook 2010 zu Exchange 2010 (Microsoft Exchange 2010 RPC Encryption)

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung

Vielfalt im Frühling. Neue Frühjahrsblüher für drinnen und draußen

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Versuchsergebnisse aus Bayern

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps?

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat?

Versuchsbericht 02/2008

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Ölfrüchten

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen. Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

The road to learning German. Auf dem Weg zur deutschen Sprache. Informationen für Eltern. Information for parents

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

LEITFADEN Information und Kommunikation

Versuchsbericht 03/2006

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Umweltgerechter Maisanbau

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Marktsituation bei Getreide

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Herbizidversuche des AK-Lück in Feldsalat

Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz

Statistischer Bericht

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Transkript:

Insektizide in Mais Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011

Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln unterstützen. Die Daten sind detailliert in Form von Tabellen dargestellt. Die Pflanzenschutzversuche wurden mit folgenden Zielstellungen durchgeführt: - Prüfung von Pflanzenschutzstrategien - Prüfung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln unter Beachtung von Bekämpfungsrichtwerten und Prognosemodellen - Prüfung von alternativen, nichtchemischen Verfahren - Prüfung standort- und situationsbezogener Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln unter sächsischen Bedingungen - Möglichkeiten und Grenzen der Reduzierung von Aufwandmengen - Vermeidung von Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel - Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten von Schadorganismen - Beitrag zur Schließung von Bekämpfungslücken - Prüfung neuer Pflanzenschutzmittel, deren Zulassung erwartet wird. Die Ergebnisse der Versuche sind eine wesentliche Grundlage für Empfehlungen und Informationen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zur umweltgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Diese Empfehlungen und Informationen werden auf folgenden Wegen veröffentlicht: - Warnungen und Hinweise über das Warndienstabonnement (Fax, E-Mail, Internet) - Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften - Vortragsveranstaltungen zum Pflanzenschutz - Broschüre "Hinweise zum sachkundigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau und auf dem Grünland" Bestelladresse für Warndienstabonnement und Broschüre: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Pflanzliche Erzeugung Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2 01307 Dresden Tel.: 0351/44083-0 Fax: 0351/44083-25 E-Mail: abt7.lfulg@smul.sachsen.de Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind die Gebrauchsanleitungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Anwender-, Verbraucher- und Umweltschutz zu beachten. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie haftet nicht für Schäden aus der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.

1. Erläuterungen 1.1 Ökonomie Für alle Versuche mit Ertragsauswertung wurde nach Möglichkeit die Wirtschaftlichkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen im Sinne der vom Behandlungsaufwand (PSM- und Ausbringungskosten) bereinigten Mehrerlöse ermittelt. Grundlagen hierzu waren: Pflanzenschutzmittel- und Ausbringungskosten Die Preise für Pflanzenschutzmittel wurden der BayWa Pflanzenschutz-Preisliste W 2011 entnommen. Dabei wurde jeweils der Preis für das größte Gebinde ohne Mehrwertsteuer zugrunde gelegt. Für eine Durchfahrt mit der Feldspritze wurden 12,50 /ha angesetzt. Sächsische Erzeugerpreise 2011 Die Preise ( /dt) für Ackerkulturen wurden dem ZMP Marktbericht Ost entnommen bzw. bei den zuständigen Behörden der Sächsischen Landwirtschaftsverwaltung erfragt. 00-Raps 44,60 /dt Braugerste 23,60 Brotroggen 21,30 Brotweizen (B) 19,80 Eliteweizen (E) 22,40 Futtergerste 18,00 Futterweizen (C) 18,20 Qualitätsweizen (A) 20,50 Triticale 17,50 In der Spalte Ökonomie der Tabellen sind die Erlösdifferenzen zu Unbehandelt angegeben, die eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit der Behandlungen auf der Grundlage erzielter Erträge zulassen. Der Einfluss der Pflanzenschutzmaßnahmen auf den Ernteablauf, auf mögliche Folgekosten und auf die Qualität der Ernteprodukte konnte in dieser Kalkulation nicht berücksichtigt werden. 1.2 Statistische Auswertung Die Versuche wurden mit dem Programm PIAF-PSM ausgewertet. Es erfolgte die Verrechnung mittels Varianzanalyse. Als statistische Tests kamen der SNK-Test und der Tukey-Test zur Anwendung.

1.3 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Codes Symptome: BEFALL Befall BESTDI Bestandesdichte BXBEF Befallene Blätter BXGRUE Grüne Blattfläche DG Deckungsgrad ERTOS Absolutertrag brutto (vor Reinigung) ERTRAG Absolutertrag netto (ggf. nach Reinigung) ERTREL Relativertrag zu Unbehandelt EX Eier FEUCHT Feuchte Erntegut FRASS Frassstellen GESUND gesund HEKTOL Hektolitergewicht IL Imagines und Larven INDEX Befallsindex IX Imagines KEIMF Keimfähigkeit KOSTEN Fungizidkosten (incl. 12,50 /ha für Ausbringung) KRANK krank LAGER0 Fläche ohne Lager LAGER1 Fläche mit Lager kleiner oder gleich 45 Neigung LAGER2 Fläche mit Lager größer 45 Neigung LAGERF Lagerfläche LAGERN Lagerneigung LEB lebend LX Larven LXAUS Larvenaustrittsstellen (Pflanze mit Bohrloch und Larve) >0LX Objekt mit Larven MEHRERTRAG Mehrertrag zu Unbehandelt OELGEH Ölgehalt ÖKONOMIE Ökonomische Betrachtung (Erzeugerpreise vom 6.10.2011) PHYTO Phytotox SNK Signifikanzgruppen des SNK-Tests (signifikante Unterschiede bestehen zwischen den Versuchsgliedern, die keinen gemeinsamen Buchstaben tragen) TKG Tausendkorngewicht TS Trockensubstanzgehalt TUKEY Signifikanzgruppen des TUKEY-Tests (signifikante Unterschiede bestehen zwischen den Versuchsgliedern, die keinen gemeinsamen Buchstaben tragen) VOLLK Vollkornanteil in % WIRK Wirkungsgrad (Deckungsgrad bzw. Pflanzen oder Rispen je m² in Unbehandelt) WUCHSH Wuchshöhe Zielorganismus: BXGRUE NNNNN PYRUNU Grüne Blattfläche Nutzpflanzen Hirsezünsler; Pyrausta lupulina Objekt / Methode BEFALL Befall BX Blatt BXGRUE Grüne Blattfläche EL lfd. m Pflanzenreihe EM m² EP Parzelle F Fahnenblatt F-1 Fahnenblatt -1

F-2 Fahnenblatt -2 F-3 Fahnenblatt -3 FX Frucht LX Blüte PROD Ernteprodukt PX Pflanze PXT Pflanzenteil RM Kolben QS Befallsstelle RA Ähre SS Schote US Strunk UT Stängel UT>RM oberhalb Kolben UT<RM unterhalb Kolben Applikationstermine BF XBE bei Beginn des Befalls bei Befall Boniturergebnisse % Befall in % befallene Pflanzen( tierische Schaderreger) % Befall in % Bedeckungsgrad (pilzliche Schaderreger) Sonstige Abkürzungen @ABBOT Wirkungsgrad nach Abbot @%HFK Befallshäufigkeit in % BBCH Entwicklungsstadium nach BBCH - Code BRSNW Winterraps BRW Bekämpfungsrichtwert DS Dienststelle FB Fungizidversuch für Beratung GDT Grenzdifferenz nach Tukey GEP Gute Experimentelle Praxis HORVW Wintergerste k.a. keine Angaben KTR Gefleckter Kohltriebrüßler LFULG Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie NStE Natürliche Standorteinheit PM Prüfmittel PSM Pflanzenschutzmittel RSR Großer Rapsstängelrüßler RVF Ringversuch Fungizide s% Restfehler SF Spritzfolge SP Spritzen SW Südwest TM Tankmischung TS Trockensubstanz VS Versuchsstation WG Wirkungsgrad ZEAMX Gemeiner Mais ZKL1-2 Zählklassen 1 und 2

Versuchskennung 2011, RVI 02-ZEAMX-11, IB40/11 (Ringversuch der Bundesländer) 01.02.2012 1. Versuchsdaten Maiszünslerkontrolle mit Insektiziden unterschiedlichem Mode of action GEP Ja Richtlinie PP 1/13 (3) Maiszünsler Freiland Versuchsansteller, -ort SACHSEN / LfULG / DS Dresden / Rabenau/Oelsa NStE: V 7 Kultur / Sorte / Anlage Mais, Gemeiner / Amilac /Blockanlage 1-faktoriell Aussaat (Pflanzung) / Auflauf 20.4.2011 / Vorfrucht / Bodenbea. Weidelgras, Deutsches / Grubb Bodenart / Ackerzahl sandiger Lehm N-min / N-Düngung -/- 2. Versuchsglieder FX Anwendungsform SPRITZEN Datum, Zeitpunkt 12.07.2011/BF BBCH (von/haupt/bis) 49/53/59 Temperatur, Wind 22 C / 2 Blattfeuchte / Bodenfeuchte feucht, feucht 1 Kontrolle 2 STEWARD 0,125 kg/ha 3 CORAGEN* 0,125 l/ha 4 Gladiator 0,6 l/ha 5 Prüfmittel 1* 0,3 l/ha 3.1 Boniturergebnisse Zielorganismus PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU Symptom 0LX >0LX >0LX >0LX LXAUS LXAUS LX LX LX LX LX LX Methode UT UT UT UT UT UT RM RM UT<RM UT<RM UT>RM UT>RM Einheit ZKL1-2 ZKL1-2 @%HFK @ABBOT ANZAHL @ABBOT ANZAHL @ABBOT ANZAHL @ABBOT ANZAHL @ABBOT Datum 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 BBCH 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 1 Kontrolle 15,8 4,3 21-0,6-0,0-0,2-0,0 2 STEWARD 19,3 0,8 4 82 0,1 92,2 0,0 69 0,0 88,0 0,0 3 CORAGEN* 19,8 0,3 1 94 0,0 94,1 0,0 100 0,0 100,0 0,0 4 Gladiator 19,8 0,3 1 94 0,0 96,1 0,0 100 0,0 94,0 0,0 5 Prüfmittel 1* 19,3 0,8 4 82 0,2 76,6 0,0 69 0,0 88,0 0,0 Zielorganismus PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU PYRUNU Symptom GESUND KRANK KRANK KRANK BRUCH BRUCH BRUCH Methode UT UT UT UT UT<RM RM UT>RM Einheit ZKL1-2 ZKL1-2 @%HFK @ABBOT ZKL1-2 ZKL1-2 ZKL1-2 Datum 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 6.9.11 BBCH 87 87 87 87 87 87 87 1 Kontrolle 12,3 7,8 39 2,5 0,0 1,5 2 STEWARD 19,0 1,0 5 87,1 0,0 0,0 0,0 3 CORAGEN* 19,5 0,5 3 93,6 0,0 0,0 0,0 4 Gladiator 19,5 0,5 3 93,6 0,0 0,0 0,0 5 Prüfmittel 1* 17,8 2,3 11 71,0 0,8 0,0 0,0 3.2 Ertragsmerkmale Ertragsermittlung wurde nicht durchgeführt 4. Zusammenfassung * Präparate haben 2011 noch keine Zulassung bzw. haben keine Zulassung für diese Indikation. Anlage als Großparzellenversuch mit unechten Wiederholungen. Ummantelung: Randreihen wurden mit Steward behandelt. Wasseraufwandmenge: 300l/ha Beobachtung zum Applikationstermin zum Schaderreger: - viele Pflanzen mit frischem Lochfraß im Blatt, frisch geschlüpfte Räupchen, noch kein Bohrmehl-Austritt aus Stängelinnerem - optimaler Zeitpunkt Bestandeshöhe ca. 2m

Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Telefon: + 49 351 2612-0 Telefax: + 49 351 2612-1099 E-Mail: lfulg@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de/lfulg Redaktion: Abteilung 7 / Referat 74 Ansprechpartner: Andela Thate Telefon: + 49 351 44083-24 Telefax: + 49 351 44083-25 E-Mail: Andela.Thate@smul.sachsen.de Fotos: LFULG, Referat 74 Redaktionsschluss: 30.04.2012 Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.