Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Ähnliche Dokumente
Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 5. Übung am

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Modul 11: Einstellungstests üben

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Über fundamentale Ideen hinaus: Informatik im InfoSphere - Schülerlabor Informatik

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Staatsexamen. Jenaer Modell

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN

Datenschutz Das virtuelle Tattoo

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Arbeits- und Präsentationstechnik

Neue Medien im Kontext von Integrationskursen

Leistungsbewertungskonzept

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

PRÄSENTATIONSTRAINING. In 10 Schritten zur Präsentation der VWA

und Lernfortschritte gleichermaßen genau erfasst.

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie lerne ich am besten?

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Erstellung von Lernmaterialien. Inhaltsverzeichnis

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Verständliche Erklärungen in der Wirtschaftsdidaktik eine Heuristik

Computer im Mathematikunterricht

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Sprachenwahl im WP I-Bereich zum Schuljahr 2015/16

Organisation und Führung mit Übungen 1

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Leistungskonzept des Faches Chemie

Qualitative Aspekte von Leistungspunkten: Gedanken zur Anerkennung von Lernleistungen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bearbeitung von semesterbegleitenden Aufgaben

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15)

Einige Anmerkungen zum Begriff IniK

PIT - PRÄVENTION IM TEAM -

Schulgebäude der Oberschule

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

Berufsorientierung praxisnah

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Ein Stundenentwurf zur graphische Darstellung der Baumrekursion

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Lernaufgaben Mathematik

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Leistungsbewertungskonzept. Physik

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

E-Learning-Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Beginn der zweisprachigen Schulbildung 2 Lehrer pro Klasse deutsch und brasilianisch

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Lernergebnisse als Basis für die Anerkennung. Klaus Peter Kratzer

Fundraising in Kirchengemeinden

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Fragetechniken: FRAGEN stellen aber richtig. Wer fragt, der führt: Wie Sie konstruktive Fragen stellen. Fragen geht vor behaupten

Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten

Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

zum Erstellen des Dossiers zum Nachweis der Weiterbildung von Lehrpersonen

Newton meets JAVA. Ein Modul für das Schülerlabor Informatik InfoSphere - an der RWTH Aachen. Verfasser: Michael Gliesing Philipp Henschel

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

3 Projektmanagement. Auch hier lassen sich wieder grob kommerzielle und nicht kommerzielle Projekte unterscheiden.

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

Portale: Content & Redaktion. Prof. Dr. Karl Wilbers Input für den Workshop Bildungsportale am Institut für Wissensmedien Tübingen, 7.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Transkript:

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Hinweise: Selbstverständlich erhebt diese Fragensammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll lediglich dazu dienen Ihnen einen Überblick über das Themenspektrum zu geben und die Art der Fragen zu verdeutlichen. Bei Fragen wenden Sie sich an Nadine Bergner unter bergner@informatik.rwthaachen.de. Themengebiet: Allgemeines Grenzen Sie die Fachdidaktik zur allgemeinen Didaktik ab. o Welche Didaktischen Prinzipien für das Fach Informatik kennen Sie? o Wählen Sie exemplarisch wichtige Prinzipien aus und erläutern Sie diese anhand eines Beispiels aus dem Schulkontext. Grenzen Sie die Fachdidaktik zum Fach Informatik ab. o Was sind die Teilgebiete der Informatik? Beschreiben Sie in eigenen Worten, was die Kategorien enthalten. o Welche dieser Teilgebiete finden sich auch im Schulfach Informatik? o Welche Schwerpunkte werden in Schulunterricht im Gegensatz zum Studium gesetzt? Warum brauchen wir ein Fach Informatik? o Sollte Informatik durchgängig eingesetzt werden in der Schule? o Nennen Sie drei Gründe, wieso die gesellschaftlichen Themen der Informatik in der Schule behandelt werden müssen. o Argumentieren Sie für ein Pflichtfach Informatik. Nennen Sie auch Gegenpositionen. Was ist die eigene Position und warum? Themengebiet: Rahmenvorgaben Was sind die Rahmenbedingungen zur Unterrichtsausgestaltung (in der Sek. I und II)? o Wie sind die Bildungsstandards/der KLP strukturiert?

o Erläutern Sie die Inhalte der Bildungsstandards für die Sek. I. o Wie lauten die Vorgaben (Struktur, Bedingungen für Aufgabenauswahl) für das Zentralabitur in Informatik bis 2016? o Welche Änderungen bzgl. Der Zentralabiturvorgaben ergeben sich ab 2017? Was bildet die rechtliche Grundlage zur Leistungsbeurteilung in der GOst und wie sieht diese aus? Themengebiet: Lernzieltaxonomien Was ist der Nutzen von Lernzieltaxonomien? o Wie lautet bspw. diese von Bloom / Krathwohl und Anderson? o Worauf ist bei der Formulierung von Lernzielen zu achten? o Begründen Sie: Warum gehört "critique" zum HOT-Teil der Taxonomie-Pyramide von Krathwohl und Anderson? o Nennen Sie ein Beispiel (Aufgabenbeispiel) zur X.ten Stufen der Bloomschen Taxonomie. Inwiefern finden sich die Bloomschen Lernzieltaxonomien im Zentralabitur wieder? Ordnen Sie diese einander zu. o Was sind die Anforderungsbereiche zur Leistungsbewertung im ZA? Vergleiche diese mit den Bloomschen Taxonomiestufen. Themengebiet: Informatikunterricht Geschichte Skizzieren Sie die Entwicklung des Informatikunterrichts anhand der verschiedenen Ansätze. o Welche Erkenntnisse können aus der Entwicklung des Informatikunterrichts für heutigen Unterricht gezogen werden? Themengebiet: Informatikunterricht Inhalte Skizzieren Sie anhand der Entwicklung des Informatikunterrichts die unterschiedlichen Unterrichtsmodelle. o Vergleichen Sie die verschiedenen Ansätze untereinander. o Erläutern Sie die Fundamentalen Ideen nach Schwill. o Wie unterrichtet man Fundamentale Ideen? Erörtern Sie die Relevanz gesellschaftlicher Aspekte für den IU.

o Wie lässt sich das Thema "Informatik und Gesellschaft" in den IU einbauen? o Wenn Sie die Curricula erstellen würden, wo würden sie das Thema einbauen, mit welcher Gewichtung bezogen auf andere Themen? Was ist Informatik im Kontext? Themengebiet: ITG / IKT Welches Thema sehen sie als besonders wichtig an, in ITG zu behandeln? o Was könnte man im ITG-Unterricht machen und warum? o Soll ITG auch mit anderen Unterrichtsfächern in Kombination gebracht werden? o Geben Sie Begründungen an ITG ab der 5. Klasse einzuführen. o Wie sollte IT-Technologie in den Unterricht eingebaut werden? Oder aus der Schule fernhalten? Was sollte im ITG-Unterricht in der Klasse 5 als erstes unterrichtet werden? Wo liegt der Unterschied zwischen ITG und Informatikunterricht? Themengebiet: Unterrichtsplanung Wie gehen Sie bei der Unterrichtsplanung vor? o Was ist der Ausgangspunkt für die Planung von Informatikunterricht? Woran richtet man den Unterricht insgesamt aus? o Was sind wichtige Aspekte der Unterrichtsplanung? o Welche Art von Lernzielen gibt es? o Worauf ist bei der Formulierung von Lernzielen zu achten? o Wie ist eine Unterrichtsstunde (grob) aufgebaut? o Worauf kommt es in den verschiedenen Phasen einer Unterrichtsstunde an? Welche Didaktischen Prinzipien für das Fach Informatik kennen Sie? o Erläutern Sie konkrete Umsetzungsbeispiele für die genannten didaktischen Prinzipien. Was ist bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien zu beachten? o Analysieren Sie das vorliegende Arbeitsblatt bezüglich der Qualität und das Einsatzzweckes im Unterricht. o Welche verschiedenen Aufgabenformen gibt es und wie können diese sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden?

Wie kann das Ziel der Binnendifferenzierung / individuellen Förderung im IU erreicht werden? o Erörtern Sie verschiedene Arten der Binnendifferenzierung. Nennen Sie Beispiele. o Was für Methoden kennen Sie, um Ihre Lerngruppe in leistungsschwache und leistungsstarke SuS zu gliedern? o Wie können Sie Schüler-innen individuell fördern? o Welche Arbeitsformen können Sie für die Erarbeitungsphase im Informatikunterricht einsetzen? Welche Lerntypen gibt es? o Beschreiben Sie sie jeweils kurz. o Warum sind diese wichtig, wozu dienen diese? o Wie kann ein bestimmter Lerntyp angesprochen werden? o Wie könnte man einen [X]-Lerntyp mittels e-learning besser unterstützen/ ansprechen? Themengebiet: e-learning Beschreiben Sie die Möglichkeiten des e-learning im Kontext des Informatikunterrichts. o Welche Kompetenzen kann man mittels e-learning erwerben? o Wie kann man elearning Systeme im Informatikunterricht sinnvoll einsetzen? o Welche wesentlichen Unterschiede sehen Sie zwischen Aufgaben auf AB und im elearning? o Wie könnte man konstruktives Feedback in elearning geben/feedback sinnvoll gestalten? o Aufgabe X: Wie könnte man diese Aufgabe in elearning für den Lerntyp Y umsetzen? o Nennen Sie Kriterien, die bei der Einstellung von Aufgaben über eine e-learning- Plattform beachtet werden sollte. Welche Arten von Fragen/Fragetypen im Bereich e-learning gibt es? o Was ist bei der Einstellung einer Dropdown-Frage in elearning zu beachten? o Wann eignen sich offene Fragestellungen, wann geschlossene? o Geben Sie Beispiele zu offenen und geschlossenen Aufgaben im Informatikunterricht.

Was sind negative Auswirkungen auf die Nutzung von Medien? o Wie kann man die Verbesserung der Medien im Unterricht einbinden? Themengebiet: Sonstiges Wozu dienen Vergleichsstudien (wie bspw. ICILS)? o Nennen Sie die relevantesten Aussagen aus ICILS 2013. o Welche Konsequenzen können aus ICILS 2013 gezogen werden? Erörtern Sie kurz Ihren Forschungsauftrag unter Einbezug der Rahmenvorgaben? o Erläutern Sie die Unterscheidung ungerichtete und gerichtete Hypothese. o Welche Konsequenzen ergeben sich aus Forschungsfragen für Informatikunterricht?